Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3
vertiefte Systemanalyse und Methodenanwendung in zahlreichen Übungen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3
Im 3. Teil des Seminars legen Sie ein Gesamtsystem in praxisnahen Case Studies aus.
Der Schwierigkeitsgrad kann bei bis zu 10 Teilnehmern individuell angepasst werden. Die Bearbeitung der Aufgaben zur Auslegung und Systemoptimierung erfolgt in Gruppen von jeweils zwei bis vier Teilnehmern, oder auf Wunsch auch komplett selbstständig.
Zum Thema
Sie erwerben zusätzliche Sicherheit für die Auslegung und den sichereren Betrieb Ihrer Anlage durch die in Teil 3 angebotenen vielfältigen Übungen.
Sie erkennen Abweichungen vom Soll-Betrieb und können auf Basis des erworbenen Wissens geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Anlage in den erwünschten Betriebszustand zu bringen.
Zielsetzung
Sie erhalten Übungsblätter und bearbeiten eigenständig die Auslegung eines Leitungssystems, einer Pumpe und einer Regelarmatur unter Anleitung der beiden Experten Carsten Ricken und Dr. Andreas Dudlik.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche und Beteiligte für Planung, Betrieb und Instandsetzung von Rohrleitungssystemen der Prozess- und Verfahrenstechnik: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Techniker, Mitarbeiter von Pumpenherstellern, Rohrleitungsservicebetrieben und Planungsbüros
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Übung 1
- Hydraulische Auslegung eines Rohrleitungssystems, bestehend aus
- Saugleitung, Druckleitung und erforderlichen Armaturen (der Schwierigkeitsgrad wird an die Vorbildung der Teilnehmer angepasst)
- Übung 2
- Anpassung einer vorausgewählten Pumpe durch Korrektur der Drehzahl
- Übung 3
- Typische kV-Charakteristiken von Regelventilen
- hydraulische Auslegung einer Regelarmatur
- gemeinsames Mittagessen
- Versuchsdurchführung
- Drehzahlanpassung einer Kreiselpumpe
- Auswertung im Zusammenhang mit theoretisch ermittelter Anpassung der Übung 2
- Kaffeepause
- Übung 4
- Hydraulische Auslegung des Gesamtsystems Pumpe, Armatur, Rohrleitung
- Diskussion der Musterlösungen und offener Fragen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3"
Referenten
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
Carsten Ricken,1997 Dipl.-Ing. Maschinenbau, 2013 Aufbaustudium Pumpenfachingenieur, geprüfter Energieberater für Pumpen & Systeme, zertifizierter Sachverständiger des DGSV für Maschinenschäden, verfügt über umfangreiche Berufserfahrung weltweit, insbesondere in den Bereichen Antriebstechnik, Pumpentechnik und Sondermaschinenbau, 07/97-09/98, Inbetriebnahme-Ingenieur, Mannesmann Dematic AG, Wetter, 10/98-03/06 Vertriebsingenieur Planetengetriebe, Bosch Rexroth Lohmann und Stolterfoht GmbH, Witten, 04/06-04/11 Leiter Service Industriegetriebe, Bosch Rexroth AG, Lohr, 05/11-10/13 Vertriebsleiter, Klaus Union, Bochum, seit 10/13 Beratender Ingenieur, Ricken-Engineering, Bochum
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bei gemeinsamer Buchung von Teil 1, 2 und 3 erhalten Sie einen Gesamtrabatt von 210.-€.
Sie haben die Möglichkeit, betriebliche Frage- und Problemstellungen vor dem Seminartermin einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Fragen bis spätestens zehn Tage vor dem Seminartermin an Dipl.-Ing. Kai Brommann, k.brommann@hdt.de.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: