Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen
unter Berücksichtigung des ASME-Codes sowie der EG-Richtlinien

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen
Im Seminar Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen stellen vier Experten an zwei Tagen die Vorgehensweisen zur Auslegung eines Rohrleitungssystems, über die Aufstellungsplanung bis hin zur Projektabwicklung einer Anlage dar.
Verfahrenstechnische Rohrleitungsauslegung, geltende technische Regelwerke sowie die festigkeitstechnische Rohrleitungsauslegung sind die Schwerpunkte des ersten Veranstaltungstages.
Am zweiten Veranstaltungstag steht die Aufstellungsplanung und das Materialmanagement im Fokus des Vormittags, am Nachmittag liegt der Schwerpunkt bei der Rohrleitungskonstruktion, deren Verlauf und Führung.
Das Seminar schließt ab mit der Projektabwicklung einer Anlage als System und deren technischer Spezifikation.
Zum Thema
Rohrleitungen dienen dem Transport von Flüssigkeiten oder Gasen sowie dem Transport von Feststoffen. Sie sind aufgrund der unterschiedlichen statischen und dynamischen Prozessbedingungen (Druck, Temperatur, Verschleiß, Korrosion) vielfältigen Belastungen ausgesetzt, die sowohl bei der Rohrleitungsplanung als auch bei der Rohrleitungskonstruktion im Rahmen vieler Vorschriften zu berücksichtigen sind.
Im Seminar behandelt werden Produkt- und Betriebsmittelleitungen, wie sie beispielsweise in den Betrieben der Chemie und Kunststoffindustrie eingesetzt werden. Nur indirekt behandelt werden z. B. Fernleitungen, Kernkraftwerksleitungen, Lüftungskanäle.
Zielsetzung
Ingenieure und Techniker werden ausgehend von der Analyse der Anforderungen mit den Aufgaben der Rohrleitungsplanung systematisch vertraut gemacht.
Viele Beispiele zeigen, wie Rohrleitungskomponenten und -systeme für verfahrenstechnische Aufgabenstellungen mit den Anforderungen aus technischen Regelwerken, z. B. EG-Druckgeräterichtlinie oder ASME-Code, hinsichtlich verfahrenstechnischer Auslegung, Festigkeit, Flexibilität und Aufstellungsplanung berechnet, spezifiziert und geplant werden.
Teilnehmerkreis
Techniker und Ingenieure aus Produktionsbetrieben und Rohrleitungsplanungsunternehmen, die einen vertiefenden und systematischen Einblick in die Planung und Ausführung von Rohrleitungssystemen anstreben.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Verfahrenstechnische Rohrleitungsauslegung
- Regelwerke und Vorschriften
- Festigkeitsberechnung von Rohrleitungen - Teil 1
- Festigkeitsberechnung von Rohrleitungen - Teil 2
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Rohrleitungsplanung und -konstruktion - Teil 1
- Rohrleitungsplanung und -konstruktion - Teil 2
- Rohrleitungsplanung und -konstruktion - Teil 3
- Anlagenplanung und Technische Spezifikation - Teil 1
- Anlagenplanung und Technische Spezifikation - Teil 2
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen"
Referenten
Esat Durkan
BASF SE, Ludwigshafen
Dipl.-Ing. Werner Fellner
ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH, Dortmund
Angelika Huber
BASF SE, Ludwigshafen
Prof. Dr.-Ing. Dieter Wüstenberg
Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinen- und Apparatebau, Universität Kaiserslautern
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: