Toxikologie und Ökotoxikologie
Test- und Bewertungsprinzipien zur Einstufung von Stoffen nach CLP mit Übungen
Information
Toxikologie und Ökotoxikologie
Das Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie versetzt Mitarbeiter aus Unternehmen, die Gefahrstoffe in Verkehr bringen (Hersteller, Handel, Anwender) und Mitarbeiter in der Überwachung aus Behörden, Verbänden und Auftragsinstituten in die Lage, Prüfmethoden zur Ökotoxikologie und zum Verbleib in der Umwelt kennenzulernen.
Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung der im Basisseminar vermittelten toxikologischen Seminarinhalte.
Ein hoher Praxistransfer ist durch ein bewährtes Konzept von Vorträgen und Übungen gewährleistet.
zum Thema
Das Seminar wird seit 1995 durchgeführt und ist modular aufgebaut. Es besteht aus zwei getrennt buchbare zweitägigen Veranstaltungen. Im Basisseminar werden Grundlagen gelegt und allgemeine Bewertungsstrategien und Prinzipien erklärt, ebenso toxikologische Einstiegstests im Rahmen von Prüfprogammen (akute Toxizität, Sensibilierung, Mutagenität). Physikalisch-chemische Parameter mit (öko)toxikologischer Relevanz werden ebenso behandelt wie toxikokinetische Aspekte.
Das zweitägige Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie adressiert komplexere toxikologische Fragen/Testsysteme und die Ökotoxikologie sowie Betrachtung des Verbleibs eines Stoffes in der Umwelt. Für die Chemikalienbewertung nach REACH gängige Modelle zur Expositionsermittlung (z. B. ECETOC-TRA) werden erklärt und damit die Grundlagen für eine über die Gefährdungsermittlung (Hazard) hinausgehende toxikologische und ökologische Risikobewertung geschaffen.
Die Kenntnisse aus dem Basisseminar werden vorausgesetzt.
Zielsetzung
Im Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie erweitern Sie Ihr Wissen über komplexe toxikologische Prüfmethoden. Sie lernen Tests zur Ökotoxizität, zur Expositionsmodellierung sowie die Grundlagen der Risikobewertung kennen.
Festigen Sie Ihr Know-how durch vertiefte Übungen. Erwerben Sie in einem bewährten Konzept, das mit Vorträgen und Übungen einen guten Praxistransfer garantiert, zusätzlich anwendungsorientiertes Know-how.
Teilnehmerkreis
Produktsicherheitsverantwortliche aus Wirtschaft und Verwaltung, besonders angesprochen sind Mitarbeiter aus Unternehmen, die Gefahrstoffe herstellen, einführen, vertreiben oder einsetzen, z. B. aus der chemischen oder metallverarbeitenden Industrie, Textilindustrie, Papierverarbeitung, Elektroindustrie oder Versorgungswirtschaft.
Ebenso richtet sich das Seminar an Mitarbeiter aus Behörden, Verbänden und Auftragsinstituten.
Die Veranstaltung ist auch für Personen geeignet, die sich auf dem Gebiet der Regulatorischen Toxikologie mit Schwerpunkt Chemikaliengesetzgebung fort- und weiterbilden wollen.
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:30 Uhr
- Systemische kumulative Toxizität
- Subakute, subchronische, chronische Toxizität - Studiendesign - Fütterungs- und Gavage-Studien - Histopathologie - Hämatologie
- Biologische und statische Signifikanz - Kriterien für einen kritischen Effekt - Verträglichkeitslevel (NOAEL, LOAEL)
- Optimierung und Vermeidung von experimentellen Prüfungen
- Intelligente Teststrategien - Evidenzbasierte Bewertungskonzepte - Weight of Evidence - Threshold of Toxicological Concern (TTC)
- Grundlagen der Ökotoxikologie I
- Einleitung - Verhalten von Stoffen in der Umwelt (Verteilung und Abbau)
- Grundlagen der Ökotoxikologie II
- Erfassung der Wirkung von Stoffen (aquatische und terrestrische Ökotoxizitätsprüfungen)
- Überblick Regulatorische Ökotoxikologie
- Alternativmethoden in der Ökotoxikologie
- Grundlagen der ökologischen Risikobewertung
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Mutagenität
- Kanzerogenität
- Reproduktionstoxizität
- Fruchtschädigende Wirkungen - Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
- Endokrine Effekte
- Expositionsmodelle in der Toxikologie
- Grundlagen der Expositionsbewertung, Aufbau Expositionsszenarien, Tools, Beispiele
- Grundlagen der Toxikologischen Risikobewertung
- Hazard Assessment - Expositionsermittlung - Extrapolationsfaktoren - ADI - MOE - DNEL - Beispiel aus der Produktbetreuung
- Übung
- Selbstständige Einstufung eines Stoffes an Hand von Prüfdaten
- Rekapitulierung
- Besprechung der freiwilligen Klausur
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Toxikologie und Ökotoxikologie"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Für dieses Aufbauseminar ist ein Grundlagenwissen erforderlich. Dieses kann im Basis-Seminar "Arbeitsmethodik Toxikologie" erworben werden.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos