Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Toxikologie und Ökotoxikologie

Test- und Bewertungsprinzipien zur Einstufung von Stoffen nach CLP mit Übungen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00651
Das Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie versetzt Mitarbeiter aus Unternehmen, die... mehr

Toxikologie und Ökotoxikologie

Das Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie versetzt Mitarbeiter aus Unternehmen, die Gefahrstoffe in Verkehr bringen (Hersteller, Handel, Anwender) und Mitarbeiter in der Überwachung aus Behörden, Verbänden und Auftragsinstituten in die Lage, Prüfmethoden zur Ökotoxikologie und zum Verbleib in der Umwelt kennenzulernen.
Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung der im Basisseminar vermittelten toxikologischen Seminarinhalte.
Ein hoher Praxistransfer ist durch ein bewährtes Konzept von Vorträgen und Übungen gewährleistet.

zum Thema

Das Seminar wird seit 1995 durchgeführt und ist modular aufgebaut. Es besteht aus zwei getrennt buchbare zweitägigen Veranstaltungen. Im Basisseminar werden Grundlagen gelegt und allgemeine Bewertungsstrategien und Prinzipien erklärt, ebenso toxikologische Einstiegstests im Rahmen von Prüfprogammen (akute Toxizität, Sensibilierung, Mutagenität). Physikalisch-chemische Parameter mit (öko)toxikologischer Relevanz werden ebenso behandelt wie toxikokinetische Aspekte.
Das zweitägige Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie adressiert komplexere toxikologische Fragen/Testsysteme und die Ökotoxikologie sowie Betrachtung des Verbleibs eines Stoffes in der Umwelt. Für die Chemikalienbewertung nach REACH gängige Modelle zur Expositionsermittlung (z. B. ECETOC-TRA) werden erklärt und damit die Grundlagen für eine über die Gefährdungsermittlung (Hazard) hinausgehende toxikologische und ökologische Risikobewertung geschaffen.
Die Kenntnisse aus dem Basisseminar werden vorausgesetzt.

Zielsetzung

Im Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie erweitern Sie Ihr Wissen über komplexe toxikologische Prüfmethoden. Sie lernen Tests zur Ökotoxizität, zur Expositionsmodellierung sowie die Grundlagen der Risikobewertung kennen. 
Festigen Sie Ihr Know-how durch vertiefte Übungen. Erwerben Sie in einem bewährten Konzept, das mit Vorträgen und Übungen einen guten Praxistransfer garantiert, zusätzlich anwendungsorientiertes Know-how.

Teilnehmerkreis

Produktsicherheitsverantwortliche aus Wirtschaft und Verwaltung, besonders angesprochen sind Mitarbeiter aus Unternehmen, die Gefahrstoffe herstellen, einführen, vertreiben oder einsetzen, z. B. aus der chemischen oder metallverarbeitenden Industrie, Textilindustrie, Papierverarbeitung, Elektroindustrie oder Versorgungswirtschaft.
Ebenso richtet sich das Seminar an Mitarbeiter aus Behörden, Verbänden und Auftragsinstituten.
Die Veranstaltung ist auch für Personen geeignet, die sich auf dem Gebiet der Regulatorischen Toxikologie mit Schwerpunkt Chemikaliengesetzgebung fort- und weiterbilden wollen.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:30 Uhr

  • Systemische kumulative Toxizität
    • Subakute, subchronische, chronische Toxizität - Studiendesign - Fütterungs- und Gavage-Studien - Histopathologie - Hämatologie
    • Biologische und statische Signifikanz - Kriterien für einen kritischen Effekt - Verträglichkeitslevel (NOAEL, LOAEL)

  • Optimierung und Vermeidung von experimentellen Prüfungen
    • Intelligente Teststrategien - Evidenzbasierte Bewertungskonzepte - Weight of Evidence - Threshold of Toxicological Concern (TTC)

  • Grundlagen der Ökotoxikologie I
    • Einleitung - Verhalten von Stoffen in der Umwelt (Verteilung und Abbau)

  • Grundlagen der Ökotoxikologie II
    • Erfassung der Wirkung von Stoffen (aquatische und terrestrische Ökotoxizitätsprüfungen)
    • Überblick Regulatorische Ökotoxikologie

  • Alternativmethoden in der Ökotoxikologie

  • Grundlagen der ökologischen Risikobewertung


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Mutagenität

  • Kanzerogenität

  • Reproduktionstoxizität
    • Fruchtschädigende Wirkungen - Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

  • Endokrine Effekte

  • Expositionsmodelle in der Toxikologie
    • Grundlagen der Expositionsbewertung, Aufbau Expositionsszenarien, Tools, Beispiele

  • Grundlagen der Toxikologischen Risikobewertung
    • Hazard Assessment - Expositionsermittlung - Extrapolationsfaktoren - ADI - MOE - DNEL - Beispiel aus der Produktbetreuung

  • Übung
    • Selbstständige Einstufung eines Stoffes an Hand von Prüfdaten

  • Rekapitulierung
    • Besprechung der freiwilligen Klausur


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Toxikologie und Ökotoxikologie"

Hinweise

Für dieses Aufbauseminar ist ein Grundlagenwissen erforderlich. Dieses kann im Basis-Seminar "Arbeitsmethodik Toxikologie" erworben werden.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und -material

Rettungsdienst – Beschaffung von...

25.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
"Wie Sie bekommen was Sie wollen und brauchen" ist das Motto dieser Tagung. Sie erhalten Informationen über die neuesten technischen Fahrzeugentwicklungen ebenso wie hilfreiche rechtliche und praktische Tipps zur funktionalen...
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

27.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

26.11.2026 bis 27.11.2026 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Zuletzt angesehen