Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.450,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.380,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00622

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.01.2026 09:00 - 22.01.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.450,00 € *
Gesamtgebühren: 1.450,00 € *
Die TRGS 526 findet Anwendung auf Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird. Ggf.... mehr

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Die TRGS 526 findet Anwendung auf Laboratorien, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird. Ggf. ist die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe "Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen" ergänzend zu beachten (TRBA 100). Auf die TRBA 100 wird in einem kleinen Exkurs eingegangen.

Die TRGS 526 konkretisiert die entsprechenden Inhalte der Gefahrstoffverordnung und weitere Rechtsvorschriften.

Die TRGS 526 ist eng verknüpft mit der Laborrichtlinie "Sicheres Arbeiten im Laboratorien (DGUV Information 213-850)". Der Fachausschuss Chemie hat die berufsgenossenschaftliche Regel "Richtlinien für Laboratorien" (BGR 120) erstellt. Der AGS hat diese Anwendung des Kooperationsmodells (BArbBl. 5/2001 S. 61) als TRGS 526 in sein technisches Regelwerk aufgenommen. Die DGUV Information 213-850 ist aus diesem Grund ebenfalls Inhalt dieses Seminars!

Zum Thema

  • Wie realisiere ich gesetzeskonform den Umgang mit Gefahrstoffen/Chemikalien in Laboratorien, insbesondere unter den Aspekten "Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten?"
  • Wo und wie muss ich die europäische GHS Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 berücksichtigen?
  • Wie gestalte ich eine Gefährdungsbeurteilung für mein Laboratorium?
  • Wie gestalte ich eine wirksame Expositionsermittlung und was ist in diesem Zusammenhang gemeint mit: "laborübliche Bedingungen" i.S.: TRGS 526?
  • Wie berücksichtige ich weiterführende Inhalte der berufsgenossenschaftliche Regel "Richtlinien für Laboratorien (BGR120)" für mein Laboratorium?
  • Welche Rechte und Pflichten hat der Laborleiter/die Laborleiterin?
  • Wie darf ich Gefahrstoffe im Laboratorium lagern, wie entsorge ich chemische Abfälle?
  • Welche weiteren Technischen Regeln für Gefahrstoffe habe ich beim Umgang mit Chemikalien/Gefahrstoffen im Laboratorium besonders zu beachten?
  • Welches sind die "allgemeinen Grundsätze" für das Arbeiten im Laboratorium?

Zielsetzung

  • Systematische und rechtskonforme Umsetzung der Inhalte der Gefahrstoffverordnung / Chemikaliengesetz / Arbeitsschutzgesetz beim Umgang mit Gefahrstoffen im Laboratorium.
  • Berücksichtigung der Inhalte der EU-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008= "CLP-Verordnung".
  • Umsetzung der ergänzenden Inhalte aus der berufsgenossenschaftliche Regel "Richtlinien für Laboratorien (BGR120)".
  • Umsetzung der relevanten Technischen Regeln für Gefahrstoffe "TRGSen".

Teilnehmerkreis

Laborleiter/innen, chemisches Fachpersonal (CTA; Chemielaboranten, Chemietechniker, Chemieingenieure); Sicherheitsfachkräfte; betriebliche Umwelt- und Abfallbeauftragte; Betriebsräte

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Gefahrstoffe - Sicheres Arbeiten in Laboratorien Teil 1
    • Grundpflichten beim Umgang mit Gefahrstoffen/Chemikalien
    • Gesetzliche Grundlagen, Normen und Regeln im Überblick, auch BGR 120
    • Einstufung und Kennzeichnung chemischer Stoffe und Gemische im Laboratorium
    • Kennzeichnung Laboratoriumsapparaturen / eigene Gemische und Abfüllungen / Rohrleitungen etc.
    • Gefährdungsbeurteilung im Laboratorium mit Workshop


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Gefahrstoffe - Sicheres Arbeiten in Laboratorien Teil 2
    • Substitution – Ersatzstoffprüfung im Laboratorium
    • Gefahrstoffverzeichnis – „Gefahrstoff-Kataster“ erstellen
    • Betriebsanweisungen erstellen mit Workshop
    • Unterweisungen
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Allgemeine Grundsätze für das Arbeiten im Laboratorium
    • Lagern / Aufbewahren / Bereitstellen im Laboratorium


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)"

Referenten

Frank Scharf

Besus Betriebliche Sicherheitsunterweisungen Scharf, Gränna/Schweden

  • Ausgebildeter Versorgungstechniker und Industriekaufmann
  • Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz
  • Brandschutzbeauftragter
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Brandsimulations-Trainer
  • Durchführung von spezifizierten, praxisorientierte Sicherheitsunterweisungen (auch in Form von Experimentalvorträgen und Brandsimulationsschulungen) für alle Beschäftigten aus Industrie, Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor.
  • Branchenunabhängig
  • Richtlinien- und Regelkompetent
  • Innovativ, Informativ, Aktiv
Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Auffrischungskurs Sicherheitsschränke – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Sicherheitsschränke –...

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Sicherheitsschrank".
Auffrischungskurs Laborabzüge – Erfahrungsaustausch der Sachkundigen

Auffrischungskurs Laborabzüge –...

19.01.2026 bis 19.01.2026 in Essen
Dieses Seminar erfüllt die Forderung gemäß TRBS 1203, 2.4 (1) nach einer regelmäßigen angemessenen Weiterbildung "Laborabzug".
Online Teilnahme möglich
Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

Gaschromatographie: Troubleshooting und die...

13.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu GC Säulen, die Auswahl einer Säule und GC Troubleshooting
Online Teilnahme möglich
HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

HPLC: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

23.03.2026 bis 23.03.2026 in Essen
Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu HPLC-Säulen, die Auswahl einer Säule und HPLC Troubleshooting.
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

08.12.2025 bis 08.12.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Zuletzt angesehen