Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender
Der fortgeschrittene GC-MS-Anwender entdeckt immer wieder, dass bisher nicht bekannte Probleme auftauchen oder dass Routineverfahren in ihren Möglichkeiten beschränkt sind. Zudem gibt es widersprüchliche Informationen zur Parameteroptimierung.
Der zweitägige Masterkurs bietet fortgeschrittenen GC-MS-Anwendern eine solide Basis zur Weiterentwicklung ihrer analytischen Kompetenz durch mehr Sicherheit zur Konstruktion und zu Tests von Ionenquellen.
Probleme der Gerätetechnik und der Analytik können besser identifiziert werden, praktische Lösungswege werden aufgezeigt. Die Reinigung und der Unterhalt der Geräte wird abschießend behandelt.
Die GC/MS Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung kommt in Chemie und Umweltanalytik, u.a. in der Lebensmittel- und Getränkesicherheit, in der Drogenanalytik, bei Dopingkontrollen, in der klinischen Labordiagnostik z.B. für Tumormarker und in der forensischen Toxikologie zum Einsatz.
Durch die GC/MS-Analyse können Proben auf flüchtige organische Verbindungen untersucht werden. Die in der Probe enthaltenen Substanzen werden dabei chromatographisch aufgetrennt und qualitativ nachgewiesen sowie massenspektrometrisch detektiert und quantitativ bestimmt. Mit diesem Verfahren können auch sehr niedrige Konzentrationen analysiert werden.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender Teil 1
- Konstruktion und Tests von Ionenquellen
- Anforderungen an Ionenquellen für Elektronenionisation und chemische Ionisation
- kombinierte Quellen
- Test- und Optimierungsmethoden für Ionenquellen (EI, EI/CI, CI und NCI)
- Was ist die "richtige" Ionenquellentemperatur?
- Wichtige Punkte beim Vakuumsystem
- richtige Dimension des Vakuumsystems
- Wo Vakuum messen und warum
- GC-MS-Kopplung
- "Do's and don'ts" beim Kapillarenanschluss
- Optimierung Trägergasfluss
- Wasserstoff als Trägergas?
- Installation eines einfachen "open split"-Systems
- Anforderungen bei chemischer Ionisation
- Testmethoden
- Ionendetektion
- Optimierung Massenscan, Massenbereich, Scanzeit, Hintergrund, Verstärkung
- Darstellung Chromatogramme: Basision und Totalionenstrom
- selektive Ionendetektion: Optimierung, Kalibrierung Massenskala, Messzeit
- GC-MS/MS mit Quadrupolen
- Prinzip und Anwendungsbereich
- Unterschiede zwischen Quadrupolen und Ionenfallen
- Auswahlkriterien für Fragmentierungsreaktionen
Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
- Konstruktion und Tests von Ionenquellen
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender Teil 1
- Probleme identifizieren
- Vergleich verschiedener Lecksuchtechniken
- Konsequenzen eines kleinen Lecks
- Quellen von GC-MS-Kontaminationen finden
- Kriterien für MS-kompatible Teile und Reinigungstechniken
- Chemische Ionisation hilft Selektivität und Empfindlichkeit zu verbessern
- CI und NCI: Wahl des Reaktandgases, Druck- und Quellenoptimierung
- Chloridanlagerungs-CI
- Wasser-CI
- Unterscheiden von Strukturisomeren, Bestimmung der Doppelbindungsposition etc.
- Negativ-Ionen chemische Ionisation, eine anspruchsvolle Technik
- Quantifizierung
- korrekte Kontrolle des linearen Bereiches
- Was tun bei Integrationsproblemen
- Rauschglättung, ja oder nein?
- Weitere wichtige Aspekte
- Derivatisierung: Möglichkeiten und Probleme
- Unterschiede Massenspektren Ionenfalle und Quadrupol
- Reinigung und Unterhalt
- Belüftungsverfahren
- "Inerte" Ionenquelle, nie reinigen?
- Auch Isolatoren müssen gereinigt werden
- Metallteile: Polieren, nicht verkratzen
Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
- Probleme identifizieren
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar will erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik aufzeigen und zu einzelnen Aspekten wie Parameterwahl, Geräteüberprüfung und Unterhalt Empfehlungen und Testmethoden vermitteln.
Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden ebenfalls diskutiert sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Konstruktionen.
Mitarbeiter von Laboren, die die GC/MS-Kopplung in z.B. der Umweltanalytik, der Lebensmittel- und Getränkesicherheit, der Drogenanalytik, bei Dopingkontrollen oder in der klinischen Labordiagnostik z.B. für Tumormarker und in der forensischen Toxikologie anwenden.
Weiterführende Links zu "Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: