Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.340,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00629

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.03.2026 09:00 - 17.03.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Der fortgeschrittene GC-MS-Anwender entdeckt immer wieder, dass bisher nicht bekannte Probleme... mehr

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Der fortgeschrittene GC-MS-Anwender entdeckt immer wieder, dass bisher nicht bekannte Probleme auftauchen oder dass Routineverfahren in ihren Möglichkeiten beschränkt sind. Zudem gibt es widersprüchliche Informationen zur Parameteroptimierung.
Der zweitägige Masterkurs bietet fortgeschrittenen GC-MS-Anwendern eine solide Basis zur Weiterentwicklung ihrer analytischen Kompetenz durch mehr Sicherheit zur Konstruktion und zu Tests von Ionenquellen.
Probleme der Gerätetechnik und der Analytik können besser identifiziert werden, praktische Lösungswege werden aufgezeigt. Die Reinigung und der Unterhalt der Geräte wird abschießend behandelt.

Die GC/MS Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung kommt in Chemie und Umweltanalytik, u.a. in der Lebensmittel- und Getränkesicherheit, in der Drogenanalytik, bei Dopingkontrollen, in der klinischen Labordiagnostik z.B. für Tumormarker und in der forensischen Toxikologie zum Einsatz.

Durch die GC/MS-Analyse können Proben auf flüchtige organische Verbindungen untersucht werden. Die in der Probe enthaltenen Substanzen werden dabei chromatographisch aufgetrennt und qualitativ nachgewiesen sowie massenspektrometrisch detektiert und quantitativ bestimmt. Mit diesem Verfahren können auch sehr niedrige Konzentrationen analysiert werden.

Es wird ein Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) mit den neuesten Analysengeräten der Firma Agilent Technologies angeboten.

Zielsetzung

Das Seminar will erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik aufzeigen und zu einzelnen Aspekten wie Parameterwahl, Geräteüberprüfung und Unterhalt Empfehlungen und Testmethoden vermitteln.

Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden ebenfalls diskutiert sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Konstruktionen.

 

Mitarbeiter von Laboren, die die GC/MS-Kopplung in z.B. der Umweltanalytik, der Lebensmittel- und Getränkesicherheit, der Drogenanalytik, bei Dopingkontrollen oder in der klinischen Labordiagnostik z.B. für Tumormarker und in der forensischen Toxikologie anwenden.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender Teil 1
    • Konstruktion und Tests von Ionenquellen
      • Anforderungen an Ionenquellen für Elektronenionisation und chemische Ionisation
      • kombinierte Quellen
      • Test- und Optimierungsmethoden für Ionenquellen (EI, EI/CI, CI und NCI)
      • Was ist die "richtige" Ionenquellentemperatur?
    • Wichtige Punkte beim Vakuumsystem
      • richtige Dimension des Vakuumsystems
      • Wo Vakuum messen und warum
    • GC-MS-Kopplung
      • "Do's and don'ts" beim Kapillarenanschluss
      • Optimierung Trägergasfluss
      • Wasserstoff als Trägergas?
      • Installation eines einfachen "open split"-Systems
      • Anforderungen bei chemischer Ionisation
      • Testmethoden
    • Ionendetektion
      • Optimierung Massenscan, Massenbereich, Scanzeit, Hintergrund, Verstärkung
      • Darstellung Chromatogramme: Basision und Totalionenstrom
      • selektive Ionendetektion: Optimierung, Kalibrierung Massenskala, Messzeit
    • GC-MS/MS mit Quadrupolen
      • Prinzip und Anwendungsbereich
      • Unterschiede zwischen Quadrupolen und Ionenfallen
      • Auswahlkriterien für Fragmentierungsreaktionen

    Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
    Universität Duisburg-Essen, Faculty of Chemistry - Applied Analytical Chemistry



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender Teil 2
    • Probleme identifizieren
      • Vergleich verschiedener Lecksuchtechniken
      • Konsequenzen eines kleinen Lecks
      • Quellen von GC-MS-Kontaminationen finden
      • Kriterien für MS-kompatible Teile und Reinigungstechniken
    • Chemische Ionisation hilft Selektivität und Empfindlichkeit zu verbessern
      • CI und NCI: Wahl des Reaktandgases, Druck- und Quellenoptimierung
      • Chloridanlagerungs-CI
      • Wasser-CI
      • Unterscheiden von Strukturisomeren, Bestimmung der Doppelbindungsposition etc.
      • Negativ-Ionen chemische Ionisation, eine anspruchsvolle Technik
    • Quantifizierung
      • korrekte Kontrolle des linearen Bereiches
      • Was tun bei Integrationsproblemen
      • Rauschglättung, ja oder nein?
    • Weitere wichtige Aspekte
      • Derivatisierung: Möglichkeiten und Probleme
      • Unterschiede Massenspektren Ionenfalle und Quadrupol
    • Reinigung und Unterhalt
      • Belüftungsverfahren
      • "Inerte" Ionenquelle, nie reinigen?
    • Auch Isolatoren müssen gereinigt werden
    • Metallteile: Polieren, nicht verkratzen
    • Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)

      Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
      Universität Duisburg-Essen, Faculty of Chemistry - Applied Analytical Chemistry



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender"

    Referenten

    Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz

    Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Chemie, Angewandte Analytische Chemie, Essen

    Oliver J. Schmitz war zwischen 2009 und 2012 als Professor für Analytische Chemie an der Universität Wuppertal (BUW) beschäftigt und ist seit 2012 ordentlicher Professor an der Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhlinhaber der Angewandten Analytischen Chemie. 2009 gründete er zusammen mit zwei Kollegen die Firma iGenTraX UG, die neue Ionenquellen und Kopplungen von Trenntechniken mit Massenspektrometern entwickelt. Im Jahr 2018 hat Schmitz das Teaching and Research Center for Separation (TRC) an der Universität Duisburg-Essen gegründet, das zu Agilents "global network of world-class Centers of Excellence" gehört. Er ist Autor/Co-Autor von zwei Büchern und 9 Buchkapiteln, 109 Artikeln  in peer-reviewed Fachzeitschriften, mehr als 130 Vorträgen und 4 Patenten. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Schmitz liegt in der non-target Analyse von komplexen Proben, der Entwicklung von Ionenquellen, dem Einsatz und Optimierung von multidimensionalen LC und GC, der Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und Origin-of-Life. Er wurde 2013 mit dem Gerhard-Hesse-Preis für Chromatographie und 2019 mit der Andrzej Waksmundzki-Medaille ausgezeichnet. 2023 wird er zusammen mit Prof. Lämmerhofer die jährlich stattfindende internationale HPLC-Konferenz in Düsseldorf ausrichten.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Kai Brommann
    +49 201 1803-251

    Ähnliche Schulungen

    Sicherheit im Labor

    Sicherheit im Labor

    Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
    Führungstraining für Laborleiter

    Führungstraining für Laborleiter

    Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

    GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

    11.05.2026 bis 12.05.2026 in Essen
    Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
    NEU
    Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

    Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

    09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
    Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
    NEU
    Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

    Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

    11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
    Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
    NEU
    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
    Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

    Wärmepumpensysteme in Neubauten und...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Berlin
    Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
    Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

    Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
    Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

    Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

    22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
    Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
    Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

    Einführung in die Pneumatische Förderung für...

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
    Online Teilnahme möglich
    Gaschromatographie: Troubleshooting und die richtige Säulenwahl

    Gaschromatographie: Troubleshooting und die...

    13.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
    Ein umfassendes Seminar über den technischen Hintergrund zu GC Säulen, die Auswahl einer Säule und GC Troubleshooting
    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
    Prozess- und Anlagensicherheit

    Prozess- und Anlagensicherheit

    26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
      Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
    Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

    Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

    08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
    Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
    Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

    Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

    23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
    Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
    ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

    ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

    14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
    Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
    Sicherheit im Labor

    Sicherheit im Labor

    23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
    Online Teilnahme möglich
    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

    12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
    Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

    Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

    Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

    24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
    Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
    Rektifikation in Theorie und Praxis

    Rektifikation in Theorie und Praxis

    22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
    Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
    Grundlagen der Prozessleittechnik

    Grundlagen der Prozessleittechnik

    21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

    Pumpensysteme planen und verbessern -...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
    Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
    Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

    Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

    16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
    Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
    Toxikologie und Ökotoxikologie

    Toxikologie und Ökotoxikologie

    Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
    Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

    Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
    Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
    Führungstraining für Laborleiter

    Führungstraining für Laborleiter

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    GHS/CLP Basisseminar

    GHS/CLP Basisseminar

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Beurteilen, Einstufen und Kennzeichnen gefährlicher Stoffe und Gemische für Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte - mit vielen Übungen und Abschlusstest zur Selbstkontrolle
    Online Teilnahme möglich
    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

    Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

    20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
    Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
    Verdampfen und Kondensieren

    Verdampfen und Kondensieren

    29.06.2026 bis 30.06.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
    Online Teilnahme möglich
    Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

    Technische Thermodynamik für Praktiker der...

    08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
    Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

    Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

    13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
    Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
    Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

    Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

    17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
    Zuletzt angesehen