Dr. Anita Hillmer
Volkswagen AG, Wolfsburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
GHS (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals) ist ein weltweit einheitliches System für Kriterien zur Einstufung und Kennzeichnung von chemischen Stoffen und Gemischen. Es wurde von den Vereinten Nationen entwickelt, um weltweit ein hohes Schutzniveau für die Mensch und Umwelt zu schaffen und durch die Standardisierung den Welthandel zu vereinfachen.
In Europa wurde das GHS 2009 durch die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung = Classification, Labelling, Packaging of Chemicals) implementiert und ist seit dem 20. Januar 2009 in Kraft.
Durch das GHS sollen weltweit die von Chemikalien beim Herstellen, Inverkehrbringen und Verwenden ausgehende Gefahren einheitlich beschrieben, bewertet und kommuniziert werden.
Mitarbeiter in Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, anwenden, lagern oder handeln, müssen die CLP-Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung sicher anwenden können.
Das 2-tägige Basisseminar bietet eine Einführung mit zahlreichen Übungen in Eigenarbeit, die den bewährten Anspruch eines gelingenden Praxistransfers unterstreichen.
Zum Thema
Das Seminar informiert über die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen gemäß deren physikalisch-chemischen, gesundheits- und umweltgefährdenden Eigenschaften.
Grundlagen und Prinzipien der europäischen CLP-Verordnung werden vorgestellt. Die Rechenmethode zur Ermittlung der Einstufungen von Gemischen werden unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel erläutert und auf Problemfelder aufmerksam gemacht.
Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien, Kennzeichnungselemente, besondere Kennzeichnungsvorschriften, -ausnahmen und -erleichterungen werden ebenso wie GHS-Elemente im Sicherheitsdatenblatt und ein Vergleich mit dem Transportrecht präsentiert.
Zahlreiche Übungen in Eigenarbeit, die sich jeweils unmittelbar an die jeweilige Theorie anschließen, haben sich für den Praxistransfer bewährt.
Das Seminar schließt mit einem Abschlusstest zur Selbstkontrolle.
Programm
1. Tag
09:00 Begrüßung, Vorstellung, Organisation
Dr. Anita Hillmer
09:15 Allgemeines zum GHS und CLP
GHS - ein internationaler Standard
Die CLP-Verordnung (Aufbau, ATPs, Fristen)
Dr. Anita Hillmer
09:45 Grundprinzipien der CLP-Verordnung
Grundlegende Begriffe
Einstufung von Stoffen (Legaleinstufung und Selbsteinstufung)
Einstufung von Gemischen (Prüfdaten, Übertragungsgrundsätze, Einstufung über die Bestandteile)
Bernd Simmchen
10:45 Kaffeepause
11:00 Physikalische Gefahren
Einstufungskriterien, Prüfmethoden
Vergleich mit Transportvorschriften
Dr. Anita Hillmer
12:00 Übung 1
Übung zu physikalischen Gefahren
Dr. Anita Hillmer
12:30 gemeinsames Mittagessen
13:30 Gesundheitsgefahren (Teil I)
Akute Toxizität von Stoffen (Einstufungskriterien, Mindesteinstufung)
Akute Toxizität von Gemischen (Additivitätsformel)
Bernd Simmchen
14:30 Übung 2
Übung zur akuten Toxizität
Anwendung der Excel-Tabelle zur Berechnung des ATEmix
Dr. Anita Hillmer
15:30 Kaffeepause
15:45 Gesundheitsgefahren (Teil II)
Ätzend/reizend gegenüber Haut/Auge
Sensibilisierend
Karzinogenität, Keimzellmutagenität, Reproduktionstoxizität (CMR)
Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT)
Aspirationsgefahr
Bernd Simmchen
16:45 Ende des ersten Veranstaltungstages
2. Tag
08:30 Umweltgefahren
Gewässergefährdung
kurzfristige (akute) und langfristige (chronische) Gefährdung
Bedeutung des M-Faktors
Bernd Simmchen
09:00 Übung 3
Übung zu Gesundheits- und Umweltgefahren
Einstufung über die Bestandteile
Bernd Simmchen
09:45 Übung 4 - Teil 1
Einstufung eines Mehrkomponentengemischs
Bernd Simmchen
10:15 Kaffeepause
10:30 Übung 4 - Teil II
Einstufung eines Mehrkomponentengemischs
Hilfsmittel zur Berechnung der Gesundheits- und Umweltgefahren (Einstufungstabelle)
Bernd Simmchen
12:00 gemeinsames Mittagessen
13:00 Kennzeichnung und Verpackung
Kennzeichnungelemente, Ausführung der Kennzeichnung
Dr. Anita Hillmer
14:00 Sicherheitsdatenblatt (nur Abschnitte 2 und 3)
CLP-Elemente im REACH Sicherheitsdatenblatt
Dr. Anita Hillmer
14:45 Kaffeepause
15:00 Meldung gefährlicher Gemische gemäß Artikel 45 CLP
Harmonisierung auf EU-Ebene (Anhang VIII CLP)
Anforderungen an die Datenübermittlung
Bernd Simmchen
15:30 Abschlusstest
16:00 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Nutzen Sie das GHS-/CLP-Basisseminar zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen. Lernen Sie die Grundlagen und Prinzipien des europäischen GHS kennen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Übungen anzuwenden, um in einem gelungenen Praxistransfer Ihre Stoffe und Gemische selbst korrekt einstufen zu können.
Teilnehmerkreis
Für alle in der EU verantwortlichen Mitarbeiter/innen, die chemische Produkte herstellen, einführen, vertreiben oder verwenden (= Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte). Chemische Grundkenntnisse sind dabei vorteilhaft.
Volkswagen AG, Wolfsburg
SimmChem Software, Berlin
Frau Dr. Hillmer und Herr Simmchen stehen während des Seminars auch zur Beantwortung individueller Fragen zur Verfügung. Es werden alle notwendigen Unterlagen bereitgestellt. Bitte Taschenrechner mitbringen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos