Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

GHS/CLP Basisseminar

Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)

GHS/CLP Basisseminar
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € *
1.320,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

GHS (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals) ist ein weltweit... mehr

GHS/CLP Basisseminar

GHS (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals) ist ein weltweit einheitliches System für Kriterien zur Einstufung und Kennzeichnung von chemischen Stoffen und Gemischen. Es wurde von den Vereinten Nationen entwickelt, um weltweit ein hohes Schutzniveau für die Mensch und Umwelt zu schaffen und durch die Standardisierung den Welthandel zu vereinfachen.
In Europa wurde das GHS 2009 durch die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung = Classification, Labelling, Packaging of Chemicals) implementiert und ist seit dem 20. Januar 2009 in Kraft.
Durch das GHS sollen weltweit die von Chemikalien beim Herstellen, Inverkehrbringen und Verwenden ausgehende Gefahren einheitlich beschrieben, bewertet und kommuniziert werden.
Mitarbeiter in Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, anwenden, lagern oder handeln, müssen die CLP-Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung sicher anwenden können.
Das 2-tägige Basisseminar bietet eine Einführung mit zahlreichen Übungen in Eigenarbeit, die den bewährten Anspruch eines gelingenden Praxistransfers unterstreichen. 

Zum Thema

Das Seminar informiert über die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen gemäß deren physikalisch-chemischen, gesundheits- und umweltgefährdenden Eigenschaften. 
Grundlagen und Prinzipien der europäischen CLP-Verordnung werden vorgestellt. Die Rechenmethode zur Ermittlung der Einstufungen von Gemischen werden unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel erläutert und auf Problemfelder aufmerksam gemacht.
Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien, Kennzeichnungselemente, besondere Kennzeichnungsvorschriften, -ausnahmen und -erleichterungen werden ebenso wie GHS-Elemente im Sicherheitsdatenblatt und ein Vergleich mit dem Transportrecht präsentiert.
Zahlreiche Übungen in Eigenarbeit, die sich jeweils unmittelbar an die jeweilige Theorie anschließen, haben sich für den Praxistransfer bewährt.
Das Seminar schließt mit einem Abschlusstest zur Selbstkontrolle.

Zielsetzung

Nutzen Sie das GHS-/CLP-Basisseminar zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen. Lernen Sie die Grundlagen und Prinzipien des europäischen GHS kennen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Übungen anzuwenden, um in einem gelungenen Praxistransfer Ihre Stoffe und Gemische selbst korrekt einstufen zu können.

Teilnehmerkreis

Für alle in der EU verantwortlichen Mitarbeiter/innen, die chemische Produkte herstellen, einführen, vertreiben oder verwenden (= Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte). Chemische Grundkenntnisse sind dabei vorteilhaft.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung, Organisation


    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Allgemeines zum GHS und CLP
    • GHS - ein internationaler Standard
      Die CLP-Verordnung (Aufbau, ATPs, Fristen)

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Grundprinzipien der CLP-Verordnung
    • Grundlegende Begriffe
    • Einstufung von Stoffen (Legaleinstufung und Selbsteinstufung)
    • Einstufung von Gemischen (Prüfdaten, Übertragungsgrundsätze, Einstufung über die Bestandteile)

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Physikalische Gefahren
    • Einstufungskriterien, Prüfmethoden
    • Vergleich mit Transportvorschriften

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Übung 1
    • Übung zu physikalischen Gefahren

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Gesundheitsgefahren (Teil I)
    • Akute Toxizität von Stoffen (Einstufungskriterien, Mindesteinstufung)
    • Akute Toxizität von Gemischen (Additivitätsformel)

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Übung 2
    • Übung zur akuten Toxizität
    • Anwendung der Excel-Tabelle zur Berechnung des ATEmix

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Gesundheitsgefahren (Teil II)
    • Ätzend/reizend gegenüber Haut/Auge
    • Sensibilisierend
    • Karzinogenität, Keimzellmutagenität,
    • Reproduktionstoxizität (CMR)
    • Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT)
    • Aspirationsgefahr

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Ende des ersten Veranstaltungstages


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Umweltgefahren
    • Gewässergefährdung kurzfristige (akute) und langfristige (chronische) Gefährdung
    • Bedeutung des M-Faktors

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Übung 3
    • Übung zu Gesundheits- und Umweltgefahren
    • Einstufung über die Bestandteile

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Übung 4 - Teil 1
    • Einstufung eines Mehrkomponentengemischs

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Übung 4 - Teil II
    • Einstufung eines Mehrkomponentengemischs
    • Hilfsmittel zur Berechnung der Gesundheits- und Umweltgefahren (Einstufungstabelle)

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Kennzeichnung und Verpackung
    • CLP-Elemente im REACH Sicherheitsdatenblatt

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Sicherheitsdatenblatt (nur ABSCHNITTE 2 und 3)
    • CLP-Elemente im REACH Sicherheitsdatenblatt

    Dr. Anita Hillmer
    Volkswagen AG, Wolfsburg


  • Meldung gefährlicher Gemische gemäß Artikel 45 CLP
    • Harmonisierung auf EU-Ebene (Anhang VIII CLP)
    • Anforderungen an die Datenübermittlung

    Dipl.-Chem. Bernd Simmchen
    SimmChem Software, Berlin


  • Abschlusstest

  • Ende der Veranstaltung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "GHS/CLP Basisseminar"

Referenten

Dr. Anita Hillmer

Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Anita Hillmer hat in Braunschweig Chemie studiert und arbeitet seit 1995 für die Volkswagen AG. Dort ist Sie unter anderem verantwortlich für die Chemical Compliance von Prozessmaterialien für die Serienfahrzeugproduktion. Dr. Hillmer kann auf langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Chemikalienrechts zurückgreifen und ist im Auftrag von ACEA als offizieller Experte für Chemikalien-Compliance-Themen nominiert. Seit 2005 praktiziert sie als Trainerin für die Volkswagen Group Academy und Haus-der Technik e.V. Darüberhinaus leitet sie seit 1996 die BDI-Arbeitsgruppe „eSDSphrac“ (ehemals EUPhraC) und ist seit 2021 Mitglied des UN-GHS-Unterausschusses im Auftrag der International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA) mit dem Schwerpunkt “GHS Global Chemical List” und anderen relevanten automobilbezogenen GHS-Themen.

Dipl.-Chem. Bernd Simmchen

SimmChem Software, Berlin
Chemiestudium an der Universität Leipzig
mehrjährige Tätigkeit in der Umweltverwaltung des Landes Brandenburg
Inhaber des Unternehmens SimmChem Software
Entwicklung von Softwaresystemen zu Einstufung und Kennzeichnung
Expertisen zu speziellen stofflichen Fragestellungen
Informationen zum Chemikalienrecht (Newsletter)
Schulungsveranstaltungen zu Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP/GHS
Mitglied der eSDSphrac Working Group (Standardsätze für Sicherheitsdatenblätter)

Hinweise

Frau Dr. Hillmer und Herr Simmchen stehen während des Seminars auch zur Beantwortung individueller Fragen zur Verfügung. Es werden alle notwendigen Unterlagen bereitgestellt. Bitte Taschenrechner mitbringen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

12.09.2023 bis 14.09.2023 in Wolfsburg
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
Tipp
NEU
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

06.06.2023 bis 07.06.2023 in Wolfsburg
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Erstellung und Pflege von...

23.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Tipp
NEU
GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

18.09.2023 bis 18.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Seminar zur Aktualisierung des Wissens zum Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

22.08.2023 bis 24.08.2023 in Hamburg
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

05.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

07.12.2023 bis 08.12.2023 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Tipp
NEU
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen

Brände von Lithium-Ionen-Batterien in...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung Befähigte Person von Gaswarneinrichtungen und Gaswarngeräten

Zur Prüfung Befähigte Person von...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar beschreibt die konkreten Aufgabenstellungen der zur Prüfung befähigten Person für Gaswarneinrichtungen und -geräte, die als Arbeitsmittel für den Explosionsschutz unverzichtbar sind. Die Prüf- und Dokumentationspflichten...
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

06.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Unternehmen die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
Online Teilnahme möglich
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

13.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

12.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Zuletzt angesehen