Kathrin Begemann
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die Fortbildung behandelt die Änderungen im Sicherheitsdatenblatt durch REACH und CLP, Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP-Verordnung. Bezüglich Rechtsfragen werden Aktualisierung, Aufbewahrungspflicht, Haftungsfragen und Delegation der SDB-Pflichten erarbeitet. Neuerungen im Transportrecht (ADR/RID) schließen den ersten Tag ab.
Zur Recherche von Stoffdaten bieten sich die Datenbanken ECHA, ESIS, GESTIS an. Das SDB dient Anwendern als Informationsquelle für den Umweltschutz mit Bezug zu, u. a. Seveso-III-RL, Verordnung EG 850/2004, TA Luft, 31, BlmSchV, KrWG. Das SDB hat hohe Bedeutung für Maßnahmen der Ersten Hilfe, relevant sind Notfallinformationsdienste im In- und Ausland. Die Produktinformation dient als Beratungsgrundlage der Giftinformationszentren.
Der Schlussbeitrag bietet Ausblick zu nationalen Regelungen und Entwicklungen u. a. zu GefStoffV, TRGS 510, elektronischem Austausch in der Lieferkette und zum BMWi Verbundprojekt SDBtransfer. Anschließend bietet eine zusammenfassenden Diskussion Raum für offene Fragen.
Zum Thema
Das Sicherheitsdatenblatt (SDB) begleitet eine Chemikalie entlang der gesamten Lieferkette vom Hersteller bis zum betrieblichen Verwender. Der Lieferant ist dafür verantwortlich, das Sicherheitsdatenblatt entlang der Lieferkette weiterzugeben.
Das Sicherheitsdatenblatt enthält sicherheitsbezogene Angaben über Stoffe und Gemische. Diese Angaben helfen dem Anwender, an den Arbeitsplätzen die notwendigen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, für die Arbeits- und Transportsicherheit und den Umweltschutz zu ergreifen.
Die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern ist ausschließlich von fachkundigen Personen durchzuführen. Wer Hersteller bzw. Lieferant ist, sollte daher sicherstellen, dass fachkundige Personen geschult wurden und dass zusätzlich zur Basisqualifikation sichergestellt ist, dass die Aktualität des Wissens der fachkundigen Personen durch regelmäßige Fortbildung gewahrt bleibt.
Programm
1. Tag, 10:00 - 17:30 Uhr
10:00 Begrüßung und Einführung
Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
10:15 Änderungen im Sicherheitsdatenblatt durch REACH und CLP
Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
11:15 Kaffeepause
11:30 Chemikalienrecht für Inverkehrbringer
Bernd Simmchen
12:30 Mittagspause
13:30 Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP-Verordnung
Bernd Simmchen
15:00 Kaffeepause
15:15 Rechtsfragen zum Sicherheitsdatenblatt
RA Dr. Markus Wintterle
16:15 Angaben zur Ersten Hilfe und Notfallinformationsdiensten
Dipl.-Pharm. Kathrin Begemann
17:30 Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
09:00 Recherche von Stoffdaten und deren Bewertung
Dr. Anita Hillmer
10:00 Neuerungen im Transportrecht (ADR/RID)
Dipl.-Ing. Joachim Boenisch
11:15 Kaffeepause
11:30 Nationale Regelungen und Entwicklungen
Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Maßnahmen zur Brandbekämpfung und bei unbeabsichtigter Freisetzung
Dr. Torsten Wolf
14:30 Kaffeepause
14:45 Lagerung von Gefahrstoffen
Dr. Torsten Wolf
16:00 Abschlussdiskussion
17:00 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Das zweitägige Seminar dient der Auffrischung bereits vorhandenen Wissens und soll über den aktuellen Stand der Entwicklung rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt informieren. Die Teilnehmer erlangen mit dieser Fortbildung die nach dem EU Chemikalienrecht (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 REACH) geforderte Auffrischung der Qualifikation für die Ersteller von Sicherheitsdatenblättern.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von Herstellern chemischer Produkte (insbesondere Gemische), Vertreibern oder Importeuren, die mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beauftragt sind; Sicherheitsbeauftragte, Behördenvertreter oder Institutionen, die mit der Prüfung/Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beauftragt sind.
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
ESKA-Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
Volkswagen AG, Wolfsburg
SimmChem Software, Berlin
Kleiner Rechtsanwälte, Mannheim
Bitte beachten Sie auch das vom HDT ebenfalls angebotene Basisseminar zum Erwerb der Fachkunde Sicherheitsdatenblatt.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos