Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
1.390,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00635

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.02.2026 09:00 - 25.02.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
In dem Seminar erlernen Sie den Umgang mit den gängigen IT-Systemen der ECHA zur Bewältigung der... mehr

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

In dem Seminar erlernen Sie den Umgang mit den gängigen IT-Systemen der ECHA zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen der REACH-Verordnung. Dazu sollten grundlegende Kenntnisse der Verordnung zwar bereits vorhanden sein, der theoretische Bezug wird jedoch, im Rahmen einer Betroffenheitsanalyse, als Einstieg gegeben. Anhand von Beispielen werden, ausgehend vom Produktportfolio über die ECHA-Account-Erstellung bis hin zur Einreichung sowie dem Aktuellhalten von Daten, alle Keysteps trainiert. Die Teilnehmer sind in dieser lockeren Workshop-Atmosphäre in die Gestaltung des Seminars involviert und ein reger Austausch zu Best-practice-Modellen wird von der Dozentin angeleitet.

Zum Thema

Nach einer detaillierten Produktportfolioanalyse haben bereits viele Unternehmen einen guten Überblick über Ihre Pflichten erlangt. Neben den Kommunikationspflichten unterliegen von REACH betroffene Unternehmen auch vielfältigen Registrierungs- und Notifizierungspflichten bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA).

Anhand von Beispielen werden, ausgehend vom Produktportfolio über die ECHA-Account-Erstellung bis hin zur Einreichung sowie dem Aktuellhalten von Daten, alle Keysteps trainiert.

Es wird auf die gängigsten Meldeverfahren eingegangen, Registrierungsverfahren werden, aufgrund des inhaltlichen Umfangs, nur oberflächlich beschrieben. Damit das Seminar für alle Teilnehmer ansprechend bleibt, können Sonderfälle nur teilweise erläutert/berücksichtigt werden. Seminare stellen keinen Ersatz für eine firmenindividuelle Beratung dar und in keinem Fall handelt es sich bei den Inhalten um eine Rechtsberatung. Zur Unterstützung des Trainings bringen Sie bitte einen Laptop mit.

Zielsetzung

Der Umgang mit den gängigen IT-Systemen der Europäischen Chemikalienagentur wird diskutiert und erlernt, um die vielfältigen Anforderungen bewältigen zu können. Dazu werden den Teilnehmenden insbesondere die Gemeinsamkeiten und Schnittstellen der Programme in der Verwendung erläutert und das Erfüllen der Minimalanforderungen verständlich gemacht.

Teilnehmerkreis

Der Workshop richtet sich an alle, die REACH Registrierungs- und Meldeverfahren durchführen oder durchführen lassen möchten. Somit können sowohl Mitarbeiter mit Beauftragten- oder Umsetzungsfunktion im Bereich REACH als auch Führungskräfte teilnehmen und Einblicke in Anspruchsniveau und zeitlichen Umfang dieser Verpflichtung erhalten.

Grundlegende Kenntnisse der REACH-Verordnung sollten bereits vorhanden sein, falls die Inhalte direkt anwendungreif verstanden werden sollen. Alternativ eignet sich das Seminar aber auch zur Erstellung eines firmenindividuellen Workflows zur Bewältigung der Anforderungen und dem strukturierten Aktuellhalten von Daten in den Systemen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde der Seminarteilnehmer und der Referentin
    • Kurzes Fresh-up Basiswissen REACH
    • Rechte & Pflichten des nachgeschalteten Anwenders, Importeurs oder Herstellers für Stoffe, Gemische und Erzeugnisse

  • Firmenspezifische REACH Anforderungen im Rechtskataster systematisch ermitteln und pflegen
    • ECHA-Account-Erstellung

  • Registrierungsverfahren
    • Umsetzungsmöglichkeiten und -schritte, Kostenarten, Trainingssequenz Inquirydossier und Registrierungsverfahren bei der ECHA

  • Zulassung: zulassungspflichtige Stoffe
    • SVHC-Stoffe
    • Kandidatenliste


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Begrüßung
    • Zeit für Rückfragen zum 1. Seminartag
    • Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse

  • SCIP-Datenbank
    • Trainingssequenz Notifizierungsverfahren ECHA (SCIP-Meldung für Erzeugnisse mit SVHC)

  • Poison Centre Notification (PCN)
    • Trainingssequenz Meldeverfahren in Europa für gefährliche Gemische beim privaten Endverbraucher und im gewerblichen sowie industriellen Umfeld zur Weitergabe des UFI in der Lieferkette

  • Zusammenfassung und Empfehlungen zur innerbetrieblichen Umsetzung
    • Aktuellhalten von Daten


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "REACH Registrierungs- und Meldeverfahren"

Referenten

Stephanie Kanitz, B.Sc.

Reach & Reacher Consulting, Dortmund

Stephanie Kanitz hat Biotechnologie in Jülich studiert.
Seit 2017 ist sie freiberuflich tätig und führt die technische Transformationsberatung zu REACH und angrenzenden Rechtsbereichen sowie Integrierten Managementsystemen durch. Zu Ihren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen der chemischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie, wobei viele durch sie als externe REACH-Beauftragte unterstützt werden. Audits, Seminare und Schulungen gehören ebenfalls zum Produktportfolio.
An der Fachhochschule Aachen hat sie einen Lehrauftrag seit 2022 für das Fach "Einführung in GLP/GMP/REACH".
Seit 2023 ist die Geschäftsführerin der REACH&REACHER Consulting und Verlag GmbH und zum Mitglied des Umweltgutachterausschusses beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz berufen worden.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
Online Teilnahme möglich
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
Online Teilnahme möglich
REACH für Gemischhersteller

REACH für Gemischhersteller

Das Seminar stellt die LCID (Lead Component Identification) Methode vor und vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie das Potential der Methode für sich nutzen können.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

14.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Online Teilnahme möglich
REACH für Gemischhersteller

REACH für Gemischhersteller

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die LCID (Lead Component Identification) Methode vor und vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wie Sie das Potential der Methode für sich nutzen können.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Arbeitsmethodik Toxikologie

Arbeitsmethodik Toxikologie

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Als Verantwortliche im Gebiet der Produktsicherheit erlernen Sie Grundlagen und Methoden zur Ermittlung der akuten systemischen und lokalen Toxizität sowie zur Mutagenität und Sensibilisierung.
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Online Teilnahme möglich
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
Online Teilnahme möglich
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

02.09.2026 bis 03.09.2026 in Essen
Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
Online Teilnahme möglich
Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Auffrischung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
von der Bezirksregierung Düsseldorf bundesweit anerkannte Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde nach § 11 Absatz 2 (ehemals § 5) der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

06.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Personen, die gefährliche Stoffe in Verkehr bringen möchten, werden auf die Sachkundeprüfung über Chemikalien gemäß Teil I und II der "Hinweise und Empfehlungen" gem. § 11 ChemVerbotsV vom 29.10.1999 (Bundesanzeiger Nr. 242a/99)...
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Zuletzt angesehen