Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

REACH für Gemischhersteller

Potenzial der Lead Component Identification Methode

Online Teilnahme möglich
REACH für Gemischhersteller
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 770,00 € *)
850,00 € ** (für Mitglieder gilt: 770,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00635

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.11.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Inhalt Rechtliche Grundlagen Begriffsdefinitionen relevante Abschnitte der eSDBs... mehr

REACH für Gemischhersteller

Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen
  • Begriffsdefinitionen
  • relevante Abschnitte der eSDBs
  • Historie der Gemisch-Bewertung
  • Scalingtool ECETOC zur Stoffbetrachtung
  • Prinzip der LCID-Methode anhand von Beispielen
  • Potential & Einsatzmöglichkeiten
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch
  • Literatur & weiterführende Links

Zum Thema

Das umfangreiche Thema der Gemischbewertung unter REACH soll mithilfe der vom VCI entwickelten LCID-Methode etwas zugänglicher und leichter umsetzbar gemacht werden. Vor allem bei Gemischen, die aus sehr vielen Stoffen bestehen, musste man bislang viel Zeit & Arbeit investieren, um die richtigen Risikominimierungsmaßnahmen ableiten zu können. Durch die mathematische Verknüpfung schafft es die LCID-Methode, die Leitkomponenten eines jeden Gemisches zu ermitteln und dem Anwender die Bewertung deutlich zu erleichtern. 

Zielsetzung

Anhand verschiedener Beispiele werden Ihnen die Vorzüge der LCID-Methode im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise bei der Bewertung eines komplexen Gemisches erläutert.

Teilnehmerkreis

Fachkräfte von Unternehmen, die Gefahrstofe herstellen, einführen, lagern, transportieren, vertreiben oder verwenden, Gefahrstoffbeauftragte, REACH-Beauftragte, Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement, Umweltbeauftragte, Betriebs- und Laborleiter, chemische Grundkenntnisse vorteilhaft. 

  • Praxis nah
  • Hintergrund von LCID
  • Zahlreiche Beispiele 

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • REACH für Gemischhersteller - Teil 1
    • Rechtliche Grundlagen
    • Begriffsdefinitionen
    • relevante Abschnitte der eSDBs
    • Historie der Gemisch-Bewertung

  • REACH für Gemischhersteller - Teil 2
    • Scalingtool ECETOC zur Stoffbetrachtung
    • Prinzip der LCID-Methode anhand von Beispielen
    • Potential & Einsatzmöglichkeiten
    • Diskussion & Erfahrungsaustausch
    • Literatur & weiterführende Links


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "REACH für Gemischhersteller"

Referenten

Stephanie Kanitz, B.Sc.

Reach & Reacher Consulting, Dortmund

Stephanie Kanitz hat Biotechnologie in Jülich studiert.
Seit 2017 ist sie freiberuflich tätig und führt die technische Transformationsberatung zu REACH und angrenzenden Rechtsbereichen sowie Integrierten Managementsystemen durch. Zu Ihren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen der chemischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie, wobei viele durch sie als externe REACH-Beauftragte unterstützt werden. Audits, Seminare und Schulungen gehören ebenfalls zum Produktportfolio.
An der Fachhochschule Aachen hat sie einen Lehrauftrag seit 2022 für das Fach "Einführung in GLP/GMP/REACH".
Seit 2023 ist die Geschäftsführerin der REACH&REACHER Consulting und Verlag GmbH und zum Mitglied des Umweltgutachterausschusses beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz berufen worden.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Online Teilnahme möglich
REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

22.09.2025 bis 22.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
Seminar zur Aktualisierung des Wissens zum Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

11.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Workshop zum Thema der Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter als die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben bei der Gefahrgutbeförderung. Die Feststellung der Gefahrguteigenschaften, die Beschreibung der Elemente der...
Online Teilnahme möglich
Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)

Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Seminar vermittelt den Nachgeschalteten Anwendern (Down-Stream-User) das laut REACH-Verordung notwendige Wissen zur Verwendung von Stoffen und Gemischen, sowie zur Herstellung und zum Handling von Formulierungen (Gemischen) oder...
Online Teilnahme möglich
REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung

REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter...

02.09.2026 bis 03.09.2026 in Essen
Ein Betrieb muss innerhalb eines Jahres nach Eingang des eSDB die Bedingungen der sicheren Verwendung einhalten oder ein Scaling nachweisen. Kann er beides nicht, muss er einen Stoffsicherheitsbericht erstellen oder auf die Chemikalie...
GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

GHS/CLP Aufbau- und Praxisseminar

16.09.2025 bis 18.09.2025 in Wolfsburg
GHS/CLP-Aufbauseminar unterstützt den Praxistransfer zur erfolgreichen Einstufung und Kennzeichnung insbesondere von Gemischen durch hohen Übungsanteil
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Zuletzt angesehen