

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Seit Generationen übernimmt das HDT als verlässlicher Impulsgeber Verantwortung. Tagtäglich arbeiten wir daran, Menschen und Unternehmen auf die Dinge vorzubereiten, die morgen wichtig werden. Da ist es nur konsequent, dass wir uns auch der Jahrhundertaufgabe des Schutzes von Umwelt und Klima stellen.
Frühzeitig haben wir in allen operativen Bereichen umfangreiche Maßnahmen im Sinne der Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks ergriffen und entwickeln diese permanent weiter. Nachfolgend möchten wir Sie über die Bausteine unserer Nachhaltigkeitsstrategie informieren. Falls Sie hierzu Fragen haben, freut sich unsere Unternehmenskommunikation auf Ihre Nachricht.
Veranstaltungsbetrieb
Sogar ein vergleichsweise wenig materialintensives Dienstleistungsangebot wie die Weiterbildung birgt viele Potenziale zur Ressourceneinsparung.
Bei uns reichen die Maßnahmen von vermeintlichen Kleinigkeiten wie nachhaltigem Schreibpapier und Recycling-Kugelschreibern mit Blauer-Engel-Zertifizierung über den weitgehenden Verzicht auf gedruckte Arbeitsunterlagen bis hin zur zunehmenden Digitalisierung von Events zur Reduktion von Reiseaufwänden durch unseren digitalen Campus.
Wie Sie vielleicht wissen, sind Umweltschutz und Dekarbonisierung darüber hinaus seit vielen Jahren wichtige inhaltliche Schwerpunkte unseres Weiterbildungsprogramms.

Verpflegung und Catering
Bei über 1000 Veranstaltungen pro Jahr summieren sich die ausgeschenkten Getränke auf beachtliche Mengen. Hier auf Nachhaltigkeit zu achten, ist mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir setzen auf zertifizierte, fair und umweltschonend hergestellte Kaffee- und Teesorten. Genauso achten wir bei Kaltgetränken auf Bio-Qualität und Regionalität, um Umweltbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Bei der Verpflegung wählen wir außerdem gesunde Alternativen zu zucker- und fettreichen Snackprodukten – sowie ausgewogene, schonend zubereitete Gerichte, die ebenfalls nach Möglichkeit auf regionalen Rohstoffen basieren. Das alles gilt übrigens auch für den Betrieb unseres angeschlossenen Kongresszentrums.

Gebäudetechnik
Wir erhöhen fortlaufend die energetische Effizienz unseres denkmalgeschützten Essener Stammhauses. Das geschieht in allen Bereichen: Heizen und Klimatisieren, Beleuchtung und Veranstaltungstechnik. Modernisierungen führten in den letzten Jahren zu erheblichen CO2-Einsparungen.
Zudem verzichten wir auf das Beheizen beziehungsweise Klimatisieren von Verkehrsflächen, was sich bei einem Haus mit 22.000 Quadratmetern Geschossfläche (davon rund die Hälfte Verkehrsflächen) deutlich bemerkbar macht.
Reisen
Dienstreisen von Mitarbeitenden werden bei uns auf das Nötigste reduziert. Bei unvermeidbaren Fahrten ist die Bahn das Mittel der Wahl. Angesichts der zentralen Lage unseres Stammhauses (direkt am Essener Hauptbahnhof) bietet sich das mehr als an. Apropos anbieten: Auf die Entlastung der Umwelt zielt gleichermaßen unser Angebot an Mitarbeitende zum verstärkten mobilen Arbeiten aus dem Homeoffice.
Und auch unser digitaler Campus trägt dazu bei, unnötiges Reisen zu verhindern. Er schafft eine gleichwertige Alternative zum Lernen in Präsenz, bei der Teilnehmende nicht auf den intensiven Austausch untereinander und mit dem Lehrpersonal zu verzichten brauchen.
