Presse

Pressemeldungen und Presseservice des HDT, Haus der Technik

Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial

Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben oder etwas vermissen, sind wir gern für Sie da.

Auf dieser Seite finden Sie

 

→ Direkt zu den aktuellen Pressemeldungen geht es hier 

 

Ansprechpartner für weitere Informationen

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Benötigen Sie bestimmte Informationen zum HDT oder zu unseren Veranstaltungen? Suchen Sie zusätzlich zu den Pressemeldungen und Bild-Downloads, die wir für Sie weiter unten auf dieser Seite zusammengestellt haben, nach weiterem Material?

Senden Sie uns eine E-Mail an presse@hdt.de, wir unterstützen Sie gern.

Verantwortlich für die HDT-Unternehmenskommunikation: Michael Graef 

 


 

Über das HDT: Selbstdarstellung und Zeittafel

Wer wir sind, wofür wir stehen, woher wir kommen – all das beantworten unsere kurze Selbstdarstellung sowie unsere Zeittafel im PDF-Format.

Falls dennoch Fragen offen bleiben, senden Sie uns gern eine E-Mail an presse@hdt.de.

→ Selbstdarstellung als PDF-Datei laden   → Zeittafel als PDF-Datei laden

 


 

Kennen Sie schon unser HDT-Journal?

Das HDT-Journal informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem HDT und den vielen unterschiedlichen Zukunftsthemen, mit denen wir uns beschäftigen. Mit dem HDT-Journal setzen wir die Tradition der bereits 1907 gegründeten technisch-wissenschaftlichen Zeitschrift „Technische Mitteilungen“ und der späteren „TM 2.0“ fort. Der Gründungsgedanke der Schaffung eines interdisziplinären Mediums als Beitrag zum Austausch von Wissen zum Nutzen aller bleibt auch mehr als 110 Jahre danach unverändert unser Ansporn und unsere Richtschnur.

→ Zum HDT-Journal

 


 

Presse-Akkreditierung

Sie möchten sich für bestimmte Seminare und Tagungen akkreditieren? Gerne begrüßen wir Sie in unserem Hause! Aufgrund der begrenzten Presseplätze bitten wir Sie, sich über unser Anmeldeformular einzuschreiben. Sie werden dann spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn von uns bzgl. Ihrer Teilnahme informiert.

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Akkreditierungsformular und eine Kopie Ihres Presseausweises per E-Mail an presse@hdt.de. Alternativ können Sie auch folgende Faxnummer verwenden: +49 (0) 201 1803-303

Akkreditierungsformular als PDF-Dokument.

 


 

Pressemeldungen / Pressemitteilungen des HDT

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Pressemeldungen. (Ältere Meldungen finden Sie archiviert weiter unten auf dieser Seite.)

Im Falle einer Veröffentlichung würden wir uns über einen Beleg freuen. Sollten Sie Fragen haben oder weiteres Material benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Senden Sie uns einfach eine Mail an presse@hdt.de.

 

Aktuelle Pressemitteilungen 

 

Vorbeugender Brandschutz im Fokus: Essener Brandschutztage 2025 im Haus der Technik (HDT)

Jährliche große HDT-Tagung wird vom 04. bis 05. November 2025 wieder von Fachausstellung begleitet

Vorbeugender Brandschutz im Fokus: Essener Brandschutztage 2025 im Haus der Technik (HDT)

(Essen, Oktober 2025) Ob in Industrie, Gewerbe oder öffentlicher Hand: Der vorbeugende Brandschutz entscheidet über Sicherheit, Verfügbarkeit und Vertrauen – sowie oftmals über den wirtschaftlichen Fortbestand. Wachsende technische Komplexität sowie steigende regulatorische Anforderungen zahlen zusätzlich auf die Bedeutung des Themas ein. Weil jeder Brand einer zu viel ist, setzt sich das HDT (Haus der Technik) mit seinen Essener Brandschutztagen mittlerweile seit Jahrzehnten spürbar für die Schärfung des Bewusstseins ein. Längst ist das jährliche Forum zu einem festen Branchentreffpunkt geworden.

Aus der Praxis – für die Praxis

Unter dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ bringen die Essener Brandschutztage auch in diesem Jahr – zum inzwischen 26. Mal – vom 04. bis 05. November 2025 Fach- und Führungskräfte im HDT-Stammhaus für mehr als ein Dutzend Fachvorträge, Praxisdemonstrationen und Diskussionsrunden zusammen. Nicht zu vergessen die beliebte begleitende Fachausstellung, auf der wieder neueste Produkte und Dienstleistungen rund um den Brandschutz präsentiert werden.

Jahr für Jahr bieten die Essener Brandschutztage Teilnehmenden darüber hinaus ausgiebig Gelegenheit für das Networking. So zum Beispiel beim Come Together mit Abendessen am ersten Veranstaltungstag. 

Von Prävention bis Dokumentation

Auf der Agenda stehen dieses Mal hochkarätige Vorträge namhafter Fachleute unter anderem zu Brandursachen und Strategien zur Prävention, zu Brandschutztüren im Bestand und Brandschottungen sowie zur Betreiberverantwortung, Dokumentation und Risikobewertung. Wasserstoff aus Sicht des Brandschutzes, der digitale Brandschutzbeauftragte und die Schnittstelle zwischen Feuerwehr und Brandschutzbeauftragtem werden überdies eine Rolle spielen.

Angesprochen werden mit den Essener Brandschutztagen Mitarbeitende von Feuerwehren und Rettungsdiensten, Unternehmerinnen und Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte, Aufsichtspersonen (TAB), Vertreterinnen und Vertreter aus Betriebs- und Personalräten, Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichtsbeamte und alle sonstigen Interessierten.

Von allen Seiten anerkannt

Als von allen Seiten anerkannte Fortbildung werden die Essener Brandschutztage durch den vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) und den vbbd (Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V.) unterstützt. Die geforderten 16 Unterrichtseinheiten nach der vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003 werden erfüllt, der VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.) vergibt dazu 2 Arbeitsschutz- und 3 Brandschutz-Punkte. 

Zudem können Mitglieder der vfdb und des VDSI zum vergünstigten HDT-Mitgliederpreis teilnehmen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden    

 

Schnellladestation für Batteriewissen: HDT-Seminar- und Tagungs-Highlights zu Lithium-Ionen-Zellen

Schnellladestation für Batteriewissen: HDT-Seminar- und Tagungs-Highlights zu Lithium-Ionen-Zellen

(Essen, August 2025) Am 14. April 2026 ist es wieder so weit: In Münster trifft sich die Szene der Batterieentwickler und -hersteller bei der internationalen, von einer Fachausstellung begleiteten Konferenz „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“. Die neuesten Ergebnisse im Bereich Batterieforschung und Batterieanwendung werden erstmals an drei Tagen vorgestellt und diskutiert. Fester Bestandteil ist nun außerdem der Batterietag NRW, eine separate Anmeldung ist somit nicht mehr nötig.

Aber schon im Herbst 2025 präsentiert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut ein vielfältiges Fortbildungsprogramm mit wertvollen Impulsen und Wissens-Updates zu Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriewirtschaft und Elektromobilität.

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität 

Los geht es am 23. September 2025 in Aachen mit dem zweitägigen Seminar „Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung“. Die hybrid angebotene Veranstaltung stellt Lithium-Ionen-Zellen im Detail vor und beleuchtet neben dem Stand der Technik neue Trends mit dem Schwerpunkt Traktionsbatterien. Lebensdauer verlängernde Ladetechnik und Batteriesicherheit spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Batteriepackdesign, das thermische Management, Modellansätze zur Simulation von Batteriespeichern sowie Batteriediagnostik und Aspekte der Ladeinfrastruktur.

In Präsenz Teilnehmende erhalten zudem die Gelegenheit einer Laborbesichtigung beim ISEA (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen).

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Ebenfalls vom 23. bis 24. September 2025 befasst sich das Seminar „Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher“ in Aachen mit der Technik, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Batteriegroßspeichern (BESS). Im Zentrum steht die Vermittlung von Hintergrundwissen und das Aufzeigen von Tendenzen und Entwicklungspotenzialen – von der Zelle bis in die Anwendung.

Auch diese Veranstaltung beinhaltet eine Laborbesichtigung. Besucht wird das Aachener Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL).

Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien

Moderne Batterie-Management-Systeme (BMS) in Elektrofahrzeugen mit dem Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-Batteriespeichern stehen am 06. November 2025 in Essen und online im Mittelpunkt. Das Hybrid-Seminar „Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)“ widmet sich den physikalischen und funktionalen Architekturen für Hochvolt-Batterien. Die Themen BMS-Aufbau, BMS-Funktionen, Algorithmen für State of Charge (SoC) und State of Health (SoH) werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung bei Batterie-Management-Systemen zu geben. 

Der ausgereifte digitale Campus des HDT sorgt dafür, dass Teilnehmende hier – wie bei allen Hybrid-Veranstaltungen des HDT – auch online maximalen Nutzen ziehen können und unmittelbar in ihre berufliche Praxis übertragbares Wissen erwerben.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden     

 

Stabilität ist planbar: HDT-Tagung zu WEA-Gründungen

Die internationale HDT-Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ bringt vom 25. bis 26. November 2025 in Essen erneut die WEA-Hersteller, Betreiber und Projektentwickler zusammen.

Stabilität ist planbar: HDT-Tagung zu WEA-Gründungen

(Essen, August 2025) Mit den bedingt durch ihre großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser auftretenden Kräften stellen moderne Windenergieanlagen (WEA) besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, errichtet man sie auf fest im Boden verankerten Fundamenten. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind die fachgerechte Durchführung der geotechnischen Standorterkundung sowie die Gründungsberatung – inklusive der nötigen rechnerischen Standsicherheitsnachweise.

Belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis 

All das ist gleichermaßen entscheidend für den sicheren Einsatz von Raupen- oder Mobilkranen in der Bauphase. Detailliertes und belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis der Baugrunderkundung sowie für Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für WEA zu vermitteln, ist das Ziel der erfolgreichen HDT-Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“. 2025 findet sie vom 25. bis 26. November in Essener Haus der Technik beziehungsweise online über den digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut statt.

Einsparpotenziale, Umweltverträglichkeit und aktuelle Trends im Fokus

Neben geotechnischen Grundlagen steht bei der 2010 ins Leben gerufenen Tagung auch die Frage im Mittelpunkt, wie sich bei WEA-Gründungen beispielsweise mithilfe standortspezifischer Optimierungen Einsparpotenziale realisieren lassen. Konkrete Fallbeispiele tragen dazu bei, dass Teilnehmende lernen, die genauen Wechselwirkungen zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept zu verstehen.

Aktuelle Trends im Bereich Digitalisierung und Automatisierung der Baugrunderkundung sowie Betrachtungen von Umweltaspekten des gesamten Planungs- und Bauprozesses runden das Tagungsprogramm ab. Viel Raum für den Austausch und die Vernetzung mit internationalen Fachleuten bieten außerdem die begleitende Fachausstellung und eine attraktive Abendveranstaltung.

Tagung wird mit Simultanübersetzung angebote

Die HDT-Baugrund-Tagung wird mit Simultanübersetzung (Deutsch-Englisch) angeboten. Der englische Tagungstitel lautet „Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“. Die fachliche Leitung und Moderation übernimmt Dipl.-Geol. Christian Schümann (TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Essen). 

Zu den vortragenden Firmen und Institutionen zählen dieses Mal unter anderem: Borusan EnBW Energy, ENERCON Global GmbH, HCE Ingenieurgesellschaft mbH, KTW Umweltschutztechnik GmbH, Naue GmbH & Co. KG, PORR Spezialtiefbau Planung GmbH, Tensar International GmbH.

Die ganze Welt der erneuerbaren Energien 

Angesprochen werden mit der Fachtagung Mitarbeitende von Projektentwicklern und Windparkbetreibern, WEA-Herstellern sowie an Gutachter und Gutachterinnen, Ingenieurbüros, Investoren und Investorinnen. Ihnen und allen anderen, die mit Fragen der Windenergie und erneuerbarer Energie insgesamt befasst sind, liefert das HDT darüber hinaus mit seinem beispielhaft breit gefächerten Portfolio aus Tagungen und Fortbildungen gefragtes Fachwissen.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden     

 

Zündende Ideen für mehr Sicherheit: 19. Essener Explosionsschutztage

Zündende Ideen für mehr Sicherheit: 19. Essener Explosionsschutztage

(Essen, August 2025) Hochkarätige Fachleute als Vortragende, namhafte Kooperationspartner, eine äußerst sehenswerte fachbegleitende Ausstellung sowie exzellente Bewertungen durch Teilnehmende: Die Essener Explosionsschutztage sind in vielerlei Hinsicht besonders. Jahr für Jahr am allerwichtigsten ist für das verantwortliche Team von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut jedoch, mit dem Format zu mehr Sicherheit in den Betrieben beitragen zu können.

Branchentreff von hoher Praxisrelevanz 

Von den 19. Essener Explosionsschutztagen am 16. und 17. September 2025 darf erneut ein breites Spektrum wichtiger praxisrelevanter Vorträge von Universitäten, Herstellern sowie Vertretern einer Berufsgenossenschaft und eines Energie-Konzerns erwartet werden. Auch wird es wieder viele Gelegenheiten geben, sich im Rahmen des bedeutenden Branchentreffs im Essener HDT-Stammhaus auszutauschen und zu vernetzen. Diesem Zweck dient auch ein spezielles „Come Together“ mit Abendessen am ersten Veranstaltungstag in angenehmem Ambiente.

„Einen Schwerpunkt der 19. Essener Explosionsschutztage bilden wie immer praktische Erfahrungen mit der Umsetzung explosionsschutztechnischer Maßnahmen“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Neben Neuigkeiten aus der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung stehen dieses Mal unter anderem auch der sichere Umgang mit Explosivstoffen im Labor, die Frage des Explosionsrisikos bei Nanostäuben, die Simulation von Explosionsabläufen sowie die Entwicklung eines Dummys für die Bewertung von Schutz- oder Bedrohungsszenarien auf dem Programm“, fasst Brommann zusammen.

Viel Raum für Austausch und Diskussion

Wie in jedem Jahr wird eine anschauliche Ex-Schutz-Praxisdemonstration die Gefahren bei der täglichen Arbeit verdeutlichen helfen. Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch ist im Anschluss an jeden Vortrag gegeben, zudem findet jeweils am Ende beider Veranstaltungstage eine kleine Podiumsdiskussion statt.

Weil der vorbeugende Explosionsschutz nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern im Hinblick auf die rechtlichen und versicherungsbezogenen Auflagen gleichermaßen komplex ist, kommt bei den Essener Explosionsschutztagen außerdem stets ein erfahrener Anwalt zu Wort, der über Rechte und Pflichten aufklärt.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden     

 

Komfort trifft Nachhaltigkeit und Sicherheit: 17. Fachtagung Fahrzeugsitze mit Begleitausstellung

Vom 24. bis 25. September 2025 zeigt das HDT, Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut, mit seiner Fachtagung Fahrzeugsitze neue Perspektiven und Lösungen für eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Fahrzeugkomponenten auf.

Komfort trifft Nachhaltigkeit und Sicherheit: 17. Fachtagung Fahrzeugsitze mit Begleitausstellung

(Essen, August 2025) Das Automobil von heute steckt als „Large Mobile Device“, wie manche es nennen, voller modernster digitaler Benutzerschnittstellen. In ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung von Fahrzeugen darf allerdings eine analoge Schnittstelle nicht unterschätzt werden. Die Rede ist vom Fahrzeugsitz, von dem man annehmen könnte, er sei inzwischen so weit ausgereift, dass kein Raum für Verbesserungen bleibt. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Neue Rolle für Fahrzeugsitze 

Spätestens mit dem Wandel von Autos hin zu mobilen Wohn- oder Arbeitszimmern, der durch das vollständig autonome Fahren früher oder später Wirklichkeit wird, erhalten Innenraum und Fahrzeugbestuhlung eine völlig andere Rolle. 

Aber schon in der Zwischenzeit wächst die Notwendigkeit für Automobilfirmen, sich beziehungsweise ihre Marken beispielsweise über eine noch stärkere Betonung des Komforts von anderen Marktteilnehmern zu differenzieren. Fahrzeugsitze sind hierfür prädestiniert.

Leichter, besser und nachhaltiger? 

Von großer Tragweite für die Fortentwicklung von Fahrzeugsitzen sind überdies Aspekte wie die Sicherheit (etwa aufgrund der Integration von Airbags), der von Konsumierenden zunehmend erwartete Einsatz nachhaltiger Materialien sowie die weitere Reduzierung des Fahrzeuggewichts mithilfe von Leichtbau, additiver Fertigung oder des Einsatzes innovativer Werkstoffe.

Hinzu kommen Ansätze wie modulare Sitzsysteme, welche Rahmen, Polsterung und Bezüge flexibel kombinieren. Das ermöglicht das Erfüllen individuellerer Kundenwünsche, erleichtert Reparaturen und wirkt sich kostensenkend aus.

HDT-Tagung zeigt neue Perspektiven auf 

Die Herausforderungen, denen sich die Sitzentwicklung stellen muss, nehmen insgesamt also eher zu als ab. Das sorgt auch für viel Gesprächsstoff bei der 17. HDT-Fachtagung Fahrzeugsitze, die vom 24. bis 25. September 2025 in Essen wieder neue Perspektiven aufzeigen und Lösungen aus der Praxis vorstellen wird.

Der intensive Austausch mit Fachleuten und die begleitende Fachausstellung sind zusätzliche Gründe für die anhaltend hohe Attraktivität der Tagung, die sich außerdem durch eine hohe Beteiligung von Fahrzeugherstellern auszeichnet. Die Zielgruppe bilden unter anderem Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung, Ingenieurwesen, Projektleitung und Einkauf von OEM und Zulieferfirmen sowie Personen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden     

 

Ladeinfrastruktur: HDT-Seminar liefert Praxiswissen für die Verkehrswende

Ladeinfrastruktur: HDT-Seminar liefert Praxiswissen für die Verkehrswende

(Essen, August 2025) Ladeinfrastruktur ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen der Verkehrswende. Sie zu planen und auszubauen ist eine komplexe technische und organisatorische Herausforderung, welche Aspekte wie die Standortanalyse involviert und genaue Kenntnisse der Stromnetzkapazitäten und Nutzerbedürfnisse voraussetzt. Die unterschiedlichen existierenden Ladearten, Ladeleistungen und Steckersysteme machen die Aufgabe auch nicht eben leichter.

Im Hinblick auf Compliance müssen überdies die verschiedenen gesetzlichen Regelungen wie etwa das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) oder die Ladesäulenverordnung (LSV) gekannt und berücksichtigt werden. Und schließlich wird es künftig auf die Integration in intelligente Stromnetze und die Nutzung erneuerbarer Energien ankommen, um eine nachhaltige Verkehrswende darzustellen.

Praxis-Know-how von der Planung und Installation bis zum Betrieb von Ladepunkten 

Im Rahmen des stark nachgefragten HDT-Seminars „Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung“ vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut in seinem Stammhaus in Essen vom 24. bis 26. November 2025 unmittelbar in der Praxis anwendbares Know-how – von der Planung und Installation bis zum Betrieb von Ladepunkten. Teilnehmende erhalten unter anderem wertvolle Einblicke in die Technik der verschiedenen Lademanagement- und Energiesysteme, in datentechnische Systeme und Paymentlösungen. Nicht zuletzt werden sie in die Lage versetzt, Gefahren bei elektrischen Anlagen zu erkennen und zu vermeiden. 

Die Leitung der Veranstaltung, die Teil des beispielhaft breit gefächerten HDT-Gesamtprogramms zu den Bereichen Ladeinfrastruktur und Elektromobilität ist, liegt in den erfahrenen Händen von Thomas Pöttgen. Der Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit ist Gesellschafter und Geschäftsführer der PRO-EL GmbH.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden    

 

Kompakt, konkret und praxisnah: HDT-Seminare zur Baustellenverordnung

Kompakt, konkret und praxisnah: HDT-Seminare zur Baustellenverordnung

(Essen, Juli 2025) An die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Deutschlands Baustellen stellt die Baustellenverordnung (BaustellV) klare Anforderungen. Wie aber lassen sich diese effektiv in praktisches Handeln übersetzen? Genau an dieser Stelle kommen die sogenannten „Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen“ (RAB) ins Spiel. Als eine Art Navigationssystem weisen sie den Weg durch die komplexen Vorgaben der BaustellV. 

Im Rahmen zweier aufeinander aufbauender, spezieller Hybrid-Seminare vermittelt das HDT (Haus der Technik) jetzt das notwendige Know-how, erläutert Regelungen und Pflichten und zeigt praxisnah, wie die RAB im Arbeitsalltag sicher und rechtskonform anzuwenden sind.

Baustellenverordnung kompakt

Mit dem eintägigen Hybrid-Seminar „Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit“ liefert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut die Grundlagen für ein tieferes Verständnis der Baustellenorganisation und des Arbeitsschutzes. Nach Besuch der Veranstaltung sind Teilnehmende in der Lage, die Anforderungen der Baustellenverordnung zu verstehen und sicher umzusetzen – von der Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) bis zur Bestellung von Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Angesprochen werden sämtliche Personen, die Verantwortung für Sicherheit, Organisation und Arbeitsschutz auf Baustellen tragen oder deren Umsetzung planen beziehungsweise überwachen. Sie alle erhalten beim HDT die Gelegenheit, begehrtes Expertenwissen zu erwerben, um typische Stolperfallen zu vermeiden und sich organisatorisch und rechtlich abzusichern.

Baustellenverordnung konkret

Aufbauend auf dem Basisseminar bietet das HDT zusätzlich das ebenfalls eintägige, empfehlenswerte Hybrid-Seminar „Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)“ an. Es vertieft die Diskussion der Baustellenverordnung und ihrer Zielsetzungen sowie die der RAB. 

Teilnehmende erkennen hiernach nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern begreifen auch, wie sie damit aktiv zu einem sichereren und produktiveren Baustellenbetrieb beitragen können. Dazu dient nicht zuletzt die Darlegung dessen, wie RAB 10, RAB 30, RAB 31 und RAB 32 helfen, Unfälle zu vermeiden und rechtssicher zu agieren.

Höchste Expertise – locker verpackt

Beide HDT-Weiterbildungen stehen unter der Leitung von Ralph Klein. Der renommierte, als „Wissens-Jongleur“ bekannte Fachmann für Arbeitssicherheit zeichnet sich durch einen besonders anschaulichen Vortragsstil aus. Klein ist unter anderem Geprüfter EHS-Manager sowie Abfallbeauftragter, Brandschutzbeauftragter, Gefahrgutbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter und Immissionsschutzbeauftragter.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden      

 

Arbeitsschutzmanagement mit System: HDT-Ausbildungen sorgen für Sicherheit und Transparenz

Arbeitsschutzmanagement mit System: HDT-Ausbildungen sorgen für Sicherheit und Transparenz

(Essen, Juli 2025) Die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) ist für Unternehmen von größter Bedeutung, denn es sichert eine Vielzahl von Vorteilen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz. Wer beides systematisch durch präventive Maßnahmen zur Unfallvermeidung und Gesundheitsförderung verbessert, reduziert die Anzahl von Arbeitsunfällen und krankheitsbedingten Ausfällen. Das kommt der Produktivität spürbar zugute.

AMS-Know-how aus der Praxis und für die Praxis 

Nicht zuletzt stärkt ein AMS die allgemeine Sicherheitskultur, dient dem Image als Arbeitgebermarke und unterstützt dabei, gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Anforderungen einzuhalten. Das zahlt sich spätestens bei einer behördlichen Kontrolle oder im Haftungsfall aus.

Es gibt also mehr als genügend Gründe, die für Arbeitsschutzmanagementsysteme sprechen – findet man auch beim HDT (Haus der Technik). Mit dem zweitägigen Hybrid-Seminar „Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung“ vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Teilnehmenden das erforderliche praxisnahe Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Gefährdungsbeurteilungen, Präventionsmaßnahmen und zur systematischen Integration von Arbeitsschutzmanagementsystemen in betriebliche Prozesse.

Audits professionell planen und sicher durchführen

Im Rahmen des gleichermaßen empfehlenswerten und ebenfalls zweitägigen HDT-Hybrid-Seminars „Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen“ erlangen Teilnehmende fundierte Kenntnisse zur professionellen Planung sowie zur sicheren und effektiven Organisation und Dokumentation von Audits nach DIN EN ISO 19011. 

Auch diese Veranstaltung orientiert sich am bewährten HDT-Prinzip „Aus der Praxis und für die Praxis“. Trainiert werden vorrangig die Anwendung von Auditmethoden, die Bewertung von Gefährdungsbeurteilungen und die Identifikation von Optimierungspotenzialen. Fallstudien und Rollenspiele dienen zusätzlich der direkten Umsetzbarkeit im Arbeitsalltag.

Höchste Expertise – locker verpackt

Beide HDT-Weiterbildungen stehen unter der Leitung von Ralph Klein. Der renommierte, als „Wissens-Jongleur“ bekannte Fachmann für Arbeitssicherheit zeichnet sich durch einen besonders anschaulichen Vortragsstil aus. Klein ist unter anderem Geprüfter EHS-Manager sowie Abfallbeauftragter, Brandschutzbeauftragter, Gefahrgutbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter und Immissionsschutzbeauftragter.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden     

 

Bereit für die Revolution der Arbeitswelt: Geprüfter KI-Manager und KI-Recht beim HDT

Bereit für die Revolution der Arbeitswelt: Geprüfter KI-Manager und KI-Recht beim HDT

(Essen, Juni 2025) Chancen nutzen und Risiken erkennen – der Untertitel des neuen HDT-Seminars „KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)“ passt auch gut zur KI-Revolution allgemein. Die Geschwindigkeit, mit der künstliche Intelligenz schon jetzt allerorts Arbeitsprozesse verändert, ist noch einmal deutlich höher als bei der Internet-Revolution vor einem Vierteljahrhundert. Kein Wunder, dass dabei zahlreiche rechtliche Fragen aufgeworfen werden und bei allen Vorteilen die Gefahren nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Mit seinem neuen eintägigen Hybrid-Seminar am 06. November 2025 in Essen und online richtet sich das HDT (Haus der Technik) an alle, die aus der Perspektive von Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden oder Betriebsräten ein Verständnis für die Auswirkungen von KI auf Arbeitsrecht, Datenschutz und betriebliche Mitbestimmung entwickeln möchten. Teilnehmende erwartet ein praxisorientierter Überblick über die aktuellen rechtlichen Fragestellungen. Zudem erhalten sie Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KI im Arbeitsrecht und für die strategische Integration von KI im Unternehmen. 

Insgesamt kommt es darauf an, dass man die rechtlichen Grenzen des KI-Einsatzes genau kennt und berücksichtigt, ohne dadurch die Potenziale der neuen Technologien aus den Augen zu verlieren.

Geprüfter KI-Manager

Auf die neue KI-Verordnung (AI-Act) bezieht sich ebenfalls das stark nachgefragte HDT-Seminar „Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung“. Auf dem Programm stehen erfolgreiches Management von KI-Projekten, Strategien, Best Practices und Compliance. 

Effektives KI-Projektmanagement wird immer entscheidender für den Geschäftserfolg. Das HDT stellt Teilnehmenden vom 24. bis 26. November 2025 in Essen und online (weitere Termine im kommenden Jahr stehen bereits fest) konkrete Lösungsansätze und Praktiken vor, um den Herausforderungen des schnelllebigen Sektors zu begegnen. Der besondere Nutzen der Veranstaltung liegt in der unmittelbaren Anwendbarkeit der erlernten Strategien. Außerdem bieten sich viele wertvolle Gelegenheiten zur Vernetzung mit Gleichgesinnten.

Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus sämtlichen Branchen, Projektverantwortliche oder Gestaltende von digitalen Innovationen und Produkten sowie alle, die am Thema KI interessiert sind. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird Teilnehmenden die Bescheinigung „Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung“ ausgestellt.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden    

 

Essener Gefahrstofftage 2025 – ein Nachbericht

Essener Gefahrstofftage 2025 – ein Nachbericht

(Essen, Juni 2025) Im Essener Haus der Technik, dem Stammhaus des HDT, fanden vor großem Publikum am 15. und 16. Mai 2025 zum 14. Mal die Essener Gefahrstofftage statt. Traditionell richtet sich die in Fachkreisen bestens etablierte Hybrid-Tagung insbesondere an Führungspersonal und „Macher“ aus Unternehmen. Im Einzelnen zählen hierzu unter anderem Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits-, Gefahrstoff-, Brandschutz- und Explosionsschutz-beauftragte. Aber auch an Unternehmer, Betriebsleiter, Betriebs- und Personalräte sowie behördliche Aufsichtspersonen richtet sich das HDT mit der von Herrn Prof. Dr. Bender geleiteten Informations- und Weiterbildungsmaßnahme.

Der folgende Nachbericht fasst die wichtigsten Schwerpunkte der Vorträge der 14. Essener Gefahrstofftage zusammen, während das Team der Verantwortlichen beim HDT sich bereits intensiv den Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der Tagung widmet. Diese ist angekündigt für den 13. bis 14. April 2026.

Neues zu nationalen und europäischen Vorschriften 

In seinem Eröffnungsvortrag stellte Tagungsleiter Prof. Dr. Herbert Bender (Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim) aus allen Bereichen des Gefahrstoffrechts die neuen nationalen und europäischen Vorschriften der beiden letzten Jahre vor, ergänzt um Ausführungen zu den gesetzlichen Regelungen aus dem Bereich der Betriebssicherheit und dem Immissionsschutz.

Prof. Bender informierte dabei über die Änderungen der grundlegenden europäischen CLP- und REACH-Verordnung, mit ihren unmittelbaren Auswirkungen auf das nationale Gefahrstoffrecht. Die neuen Anforderungen von TRGS 520 der – meist unter kommunaler Aufsicht geführten – Gefahrstoffsammelstellen, wurden ebenso wie die Änderungen der Arbeitsplatzgrenzwerte und der europäischen arbeitsplatzbezogenen Grenzwerte diskutiert.

Neuerungen der Gefahrstoffverordnung

Frau Dr. Merz vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erklärte aus erster Hand die Neuerungen der Gefahrstoffverordnung, einschließlich der Konsequenzen für Immobiliengesellschaften und private Hausbesitzer bei anstehenden Gebäudesanierungen.

Die von Frau Dr. Merz darüber hinaus erläuterte Implementierung des Risikokonzeptes stieß auf ebenso große Aufmerksamkeit wie ihre Erklärungen zu den neuen Vorschriften für krebserzeugende Gefahrstoffe sowie bei Tätigkeiten mit Biozidprodukten.

Nationale und europäische Vorschriften aus Sicht der Arbeitnehmer

Frau Wörsdörfer vom Deutschen Gewerkschaftsverband (DGB) beleuchtete die nationalen und europäischen Vorschriften aus Sicht der Arbeitnehmer. Die besondere Verantwortung der Sozialpartner bei der Erstellung der staatlichen Vorschriften und bei der Umsetzung wurden ausdrücklich hervorgehoben und begründet. Nur in kooperativem Konsens erarbeitete staatliche Vorschriften dienen der Stärkung der Position der Beschäftigten und dem Wirtschaftsstandort Deutschland.

Erläuterungen zum ASGA

Die neue Installation des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit (ASGA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in der Fachwelt zu intensiven Diskussionen geführt. Die Vorsitzende des ASGA, Frau Prof. Dr. Kahl von der Bergischen Universität Wuppertal, hat die neuen Strukturen im ASGA sowie des eingesetzten Steuerkreises überzeugend erläutert und konnte viele der bisherigen Bedenken zerstreuen.

Pro und Kontra: Bürokratieabbau

In einer spannenden Diskussionsrunde wurde von Seiten der Wirtschaft (Frau Dr. Merz, BDI und Herr Dr. Wilhelm, BASF SE), der Arbeitgeber (Frau Wörsdörfer, DGB), der Behörden (Herr Dr. Wolf, BR Düsseldorf) und der Wissenschaft (Frau Prof. Dr. Kahl) unter Leitung von Prof. Bender debattiert, ob die zahlreichen technischen Regeln unter der Initiative Bürokratieabbau im Interesse der Wirtschaft und der Beschäftigten abgeschafft werden sollten. Einvernehmlich sprachen sich alle Diskutantinnen und Diskutanten ausdrücklich für die Beibehaltung der technischen Regeln aus, da diese keine bürokratische Bürde, sondern notwendige Hilfestellungen für die Praxis darstellen und zur Rechtssicherheit beitragen.

Europäische Regelungen zum Immissionsschutz

Dass auch europäische Regelungen zum Immissionsschutz unmittelbare Auswirkungen auf die deutschen Arbeitsplätze bei der Verwendung von Chemikalien haben, stellte Frau Giersch vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eindrücklich dar. Die geplante Mantelverordnung der EU wird weitreichende Auswirkungen auf die konkreten Arbeitsplätze zur Folge habe. Die Mehrzahl der vorgesehenen Vorschriften wird allerdings als wenig hilfreich und als Überregulierung angesehen.

Stichwort PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen)

Kein zweites Gefahrstoffthema wurde in den letzten Jahren ähnlich intensiv diskutiert wie PFAS. Die oft als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichneten Stoffe nehmen nicht nur in der öffentlichen Diskussion einen breiten Raum ein. Frau Dr. Merz vom BDI zeigte den derzeitigen Stand der fachpolitischen Diskussion auf, identifizierte Anwendungsbereiche, wo die besonderen Eigenschaften der PFAS unabdingbar sind und nicht durch andere Stoffe ersetzt werden können, sowie Anwendungsbereiche, wo auch Alternativstoffe ohne gravierende Eigenschaftsverluste eingesetzt werden können.

Die Sicht der Überwachungs- und Vollzugsbehörden

Aus der Perspektive der Überwachungsbehörden hat Herr Dr. Wolf von der Bezirksregierung Düsseldorf den Blick auf die Vollzugsbehörden gerichtet. Der gesetzliche Rahmen von Behördenbesuchen wurde ebenso wie die sinnvolle Vorbereitung, der Ablauf und die Nachbearbeitung beschrieben. Anhand von möglichen Sanktionen bei leichten bis hin zu groben Verstößen wurden abschließend die behördlichen Sanktionsmöglichkeiten aufgezeigt.

Biozidrechts-Durchführungsverordnung

Die Biozidrechts-Durchführungsverordnung vom August 2021 fordert seit Jahresbeginn, dass spezielle Biozid Produkte, wie beispielsweise Holzschutzmittel, Beschichtungsmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel, nur noch von sachkundigen Personen an die breite Öffentlichkeit abgegeben werden dürfen. Die in weiten Zügen nur schwer verständlichen Vorschriften hat Herr Prof. Dr. Bender anschaulich erläutert. Dabei beschrieb er auch die Herausforderungen für den Handel.

Arbeitssicherheit: Expositionsverzeichnis der Beschäftigten

Bei Gefährdungen durch krebserzeugende, keimzellmutagene und reproduktionstoxische Stoffe der Kategorie 1A oder 1B muss der Arbeitgeber ein Expositionsverzeichnis der Beschäftigten führen. Herr Dr. Schneider vom Institut für Arbeitssicherheit der DGUV zeigte, wie diese gesetzliche Aufgabe mithilfe der ZED (Zentrale Expositionsdatenbank) effektiv und zeitsparend umgesetzt werden kann.

Grenzwerte am Arbeitsplatz

In das seit mehreren Jahren zunehmende Grenzwertwirrwarr am Arbeitsplatz brachte Herr Dr. Wieske vom Verband Nichteisenmetalle Licht. Der Zusammenhang zwischen nationalem Arbeitsplatzgrenzwert, Toleranz- und Akzeptanzkonzentration, MAK-Wert, europäischen IOELV- und BOELV-Werten und den von den Registranten abzuleitenden DNEL-Werten wurde anschaulich erläutert. 

Als Mitglied der Working Party Chemicals der Generaldirektion Arbeit und Beschäftigung gewährte Dr. Wieske zudem einen Einblick in die Arbeitsweise der europäischen Gremien.

Sichere Lagerung von Gefahrstoffen

Die sichere Lagerung von Gefahrstoffen ist in allen Betrieben eine herausfordernde Aufgabe. Die Vorschriften zur sicheren Lagerung sowie mögliche praktische Umsetzungsbeispiele hat Herr Authmann von DENIOS aufgezeigt.

Gefahrstoffrecht: Festlegung von Vorschriften

Die Sprache der Juristen bei der Festlegung von Vorschriften konnte Herr Rechtsanwalt Hardt vom VDI sehr anschaulich vermitteln. Sinn und Notwendigkeit unbestimmter Rechtsbegriffe, um flexible Lösungen zu ermöglichen, werden in der Praxis zwar oft als schwer interpretierbar angesehen, sind aber aus juristischer Sicht hilfreich und notwendig.

Bericht des Ausschusses für Betriebssicherheit und Abschluss der Tagung

Zum Abschluss der Tagung beschrieb Herr Dr. Wilhelm, Vorsitzender des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS), die Aufgaben und Ergebnisse des ABS der letzten Legislaturperiode. Die großen Herausforderungen und Aufgaben durch die neue Verordnung über überwachungsbedürftige Anlagen, die Änderung der Betriebssicherheitsverordnung in die Arbeitsmittel-Benutzungsverordnung und die Konkretisierung der PSA-Verordnung werden den ABS in der nächsten Legislaturperiode bis 2029 intensiv beschäftigen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Im Sommer nicht nur an Sonnenbrand denken: HDT-Sommerakademie mit Brandschutzbeauftragten-Ausbildung

Im Sommer nicht nur an Sonnenbrand denken: HDT-Sommerakademie mit Brandschutzbeauftragten-Ausbildung

(Essen, Mai 2025) Was haben Brandschutz und Sommer miteinander zu tun? Manche denken vielleicht an die steigende Waldbrandgefahr in Folge geringer Niederschläge. Ein nicht zu unterschätzendes Thema, das wahrscheinlich eher an Bedeutung gewinnen wird. Für das HDT (Haus der Technik) gibt es aber noch einen anderen Bezug. Mit seinem Lehrgang „Ausbildung zum Bandschutzbeauftragten“ trägt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut auch während der warmen Jahreszeit aktiv zur Verbesserung der Sicherheit in Unternehmen bei. Dass diese Ausbildung zusätzlich im Rahmen der erfolgreichen HDT-Sommerakademie angeboten wird, ist nach Ansicht von HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann ein Glücksfall.

HDT schafft Freiräume für den Erwerb neuer Fähigkeiten 

„Während man mancherorts über eine Vier-Tage-Woche diskutiert, erleben sehr viele Menschen eine immer weiter zunehmende Verdichtung der Arbeit aufgrund von wachsendem Veränderungsdruck sowie nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Freiräume für den Erwerb neuer Fähigkeiten und Qualifikationen sind da absolute Mangelware“, weiß Kai Brommann. „Mit unserer beliebten Sommerakademie machen wir aus dieser Not eine Tugend.“

Teilnehmende der nach vfdb-Richtlinie 12-09-01, DGUV Information 205-003 sowie VdS 3111 durchgeführten Ausbildung erwerben beispielsweise vom 30. Juni bis 09. Juli 2025 in der wunderschönen und entspannten Ostseebad-Atmosphäre Travemündes direkt anwendbares Praxiswissen und erhalten gleichzeitig neue Impulse für ihre wichtige Arbeit sowie die Chance zur Vernetzung.

Partner für Brandschutzbeauftragte und alle, die es werden wollen

Seit Jahrzehnten schon bietet das HDT als verlässlicher Partner sein tausendfach bewährtes Ausbildungsangebot für Brandschutzbeauftragte an. Es ist allgemein anerkannt und bereitet praxisbezogen auf die Tätigkeit als zertifizierter Brandschutzbeauftragter vor. Das Ausbildungsprogramm gliedert sich in die Schwerpunkte Brandschutz-Grundlagen und Systematik, rechtliche Grundlagen, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz, organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement sowie Brand- und Löschlehre inklusive Grundlagen für Brände und Explosionen.

Besonders beachtenswert ist überdies die bundesweit an zahlreichen Orten angebotene Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten, die empfohlen wird, um das eigene Fachwissen regelmäßig aufzufrischen. Darüber hinaus befähigt die Ausbildung zum Brandschutz-Manager Teilnehmende unter anderem dazu, brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und Brandschutzkonzepte umzusetzen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Eine verlässliche Stimme des Ausgleichs: Das HDT intensiviert sein Social-Media-Engagement

Eine verlässliche Stimme des Ausgleichs: Das HDT intensiviert sein Social-Media-Engagement

(Essen, Mai 2025) Das HDT (Haus der Technik) und die sozialen Netzwerke – das ist kein Fall von „Wir müssen da dringend auch etwas machen“. Denn mit Blick auf Rolle und Herkunft von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut handelt es sich vielmehr um ein „Perfect Match“. Warum das so ist und wie sich das Social-Media-Engagement des HDT jüngst noch einmal verändert hat, beleuchtet der folgende Bericht, der überdies eine Personalie enthält.

Der schnelle und unkomplizierte Austausch von Wissen und Erfahrungen, wie ihn soziale Netzwerke ermöglichen, wäre – von einigen Auswüchsen abgesehen – wohl nach dem Geschmack von HDT-Gründer Heinrich Reisner gewesen. Vor demnächst 100 Jahren führten seine bahnbrechenden Ideen der breiten interdisziplinären Vernetzung zur Erfindung der modernen technischen Weiterbildung.  

Eines hätte Heinrich Reisner allerdings gewiss Sorgen bereitet: Die zunehmende Polarisierung. Wobei diese neben den sozialen Netzwerken auch die klassischen Massenmedien erfasst hat. Man denke etwa an die fast zwanghafte Neigung, sich den USA als Nachhilfelehrer in Sachen Demokratie anzudienen und die Regierung unseres wichtigsten Verbündeten unablässig abzuqualifizieren. Die Einseitigkeit und das Fehlen journalistischen Tiefgangs ist aber nicht zuletzt deshalb problematisch, weil dadurch die weit fortgeschrittene Spaltung der US-Medien nachexerziert wird, die man zugleich kritisiert.

Unvoreingenommene Abwägung statt Echokammer 

Demgegenüber gehören Unparteilichkeit, Ausgewogenheit und bedachte Abwägung zu jenen Prinzipien, denen sich das HDT traditionell verschrieben hat. Ihnen fühlt man sich angesichts der Zunahme von Echokammern und der Erosion des Faktischen heute mehr denn je verpflichtet. Daher will das HDT in den sozialen Netzwerken mit unabhängigen, verifizierten Informationen noch klarer als Stimme des Ausgleichs und der unvoreingenommenen Analyse erlebbar sein.

Zu dem vom Geist der Aufklärung inspirierten Wertekanon des HDT gehört eine große Portion Fortschrittsoptimismus. Sie gründet auf der Überzeugung, dass sämtliche vom Menschen verursachten Probleme durch diesen lösbar sind. Ein anderer zentraler Punkt in dem Zusammenhang ist die Forderung von Technologieoffenheit. Künftig sollte wieder stärker die Frage im Mittelpunkt stehen, wie neue technische Ansätze zu Prosperität führen, statt reflexartig bereits im Vorfeld alles regulieren zu wollen.

Wissensnetzwerk goes Social Media 

Kaum etwas hat in den letzten Jahren mehr auf die Rolle des HDT als Wissens- und Erfahrungsnetzwerk eingezahlt als der 2020 eröffnete digitale Campus. Er sorgt dafür, dass Seminar- und Tagungs-Teilnehmende des HDT lange nach einer Veranstaltung exklusiv vernetzt bleiben. Was in gewisser Hinsicht ein eigenes soziales Netzwerk darstellt, welches viele Vorteile bietet.

Während zeitgleich der digitale Campus weiter ausgebaut wird, signalisiert komplementär dazu die deutlich stärkere Social-Media-Präsenz nach außen, dass das HDT bereit ist, seiner historisch gewachsenen Verantwortung in einem von epochalen Umbrüchen geprägten Umfeld auf neue Art nachzukommen.

Personalie in Sachen Social Media 

Als Zeichen für die Ernsthaftigkeit des Bekenntnisses wurden im HDT die Weichen neu gestellt und Strukturen innerhalb des Bereichs Unternehmenskommunikation verändert. Hervorzuheben ist zudem die personelle Verstärkung durch die Social-Media-Managerin Cansu Antipin. Das HDT profitiert von ihrem großen Erfahrungsschatz, der zusammen mit ihrem Engagement bereits dafür gesorgt hat, dass die Neuausrichtung gut erkennbar wird.  

Hierzu Cansu Antipin: „Seit meinem Start als Social-Media-Managerin haben wir unseren Auftritt in den sozialen Netzwerken gezielt neu ausgerichtet. Mein Anspruch ist es, unserer Zielgruppe genau die Inhalte zu bieten, die sie wirklich interessieren. Dabei arbeite ich viel datenbasiert, werte regelmäßig die relevanten Kennzahlen aus und optimiere unsere Strategie kontinuierlich. Es freut mich sehr, dass die wachsende Reichweite und die zunehmende Interaktion zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg! Präsenter, relevanter und näher an unserer Community denn je.“

Das HDT-Journal fest im Blick 

Insgesamt ist die neue Social-Media-Strategie Teil einer neuen, umfangreicheren Roadmap des HDT, die darüber hinaus das beliebte und erfolgreiche HDT-Journal involviert, wie Chefredakteur Michael Graef erklärt. 

„Unser Journal, das im Jahre 1907 als Organ dreier Berufsverbände gegründet wurde und erst später zum HDT kam, ist einerseits reich an Geschichte und musste sich andererseits immer wieder neu erfinden. Hierdurch verkörpert es die Haltung des HDT in hervorragender Weise. Wir denken technischen Fortschritt nie losgelöst vom Menschen und der Gesellschaft. Insbesondere dadurch haben wir im Hinblick auf die sozialen Netzwerke gemeinsam mit Cansu Antipin unendlich viel zu berichten, worauf wir uns freuen“, so Michael Graef weiter.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Keine Übertreibung: Das HDT macht jede Menge Wind um Ventilatoren

HDT-Seminar hilft Anwendern und Technikern bei Konstruktion, Auswahl und Einsatz von Ventilatoren in der Praxis

Keine Übertreibung: Das HDT macht jede Menge Wind um Ventilatoren

(Essen, April 2025) Bereits seit Jahrhunderten gehört die Ventilation zu den zentralen Themen der Technik. Kein Wunder, sind sowohl die Versorgung mit Frischluft als auch die thermische Regulation in vielerlei Hinsicht unverzichtbar – nicht zuletzt im Hinblick auf Komfort. Ventilatoren wurden daher schon sehr früh erfunden. Zunächst jedoch waren sie manuell zu bedienen. 

Die heutige Mechanisierung ist aber längst nicht der einzige Unterschied gegenüber den Anfängen. „Ventilatoren sind heute oftmals eingebunden in Regelkreisläufe, die gleichzeitig messen und steuern, um Effektivität und Sicherheit zu gewährleisten“, sagt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Bernd Hömberg.

HDT zeigt, wie der praktische Einsatz sicher und zuverlässig gelingt 

Im Rahmen seines stark nachgefragten Seminars „Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis“ zeigt das HDT (Haus der Technik) Teilnehmenden vom 24. bis 25. Juni 2025 in Essen alle wesentlichen Aspekte der Konstruktion und der Auswahl verschiedener Arten von Ventilatoren wie Axial- und Radialventilatoren. Gleichzeitig wird beleuchtet, wie der praktische Einsatz im Anlagenbau sicher und zuverlässig gelingt.

Das Augenmerk liegt insbesondere auf der Dimensionierung und Einbausituation. „Das alles sind Faktoren, die für die reibungslose Funktion, den energieeffizienten Betrieb und eine geringe Geräuschentwicklung entscheidend sind“, erklärt Bernd Hömberg. Eine Einführung in die Technische Akustik und eine Übersicht über Schalldämpfer, Schallkapseln sowie die Optimierung von Ventilatoren anhand konkreter Fallbeispiele sind deshalb feste Programmpunkte, genau wie mehrere Workshops.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Verfahrenstechnik: HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer und Anwender

HDT-Seminar vermittelt am 03 - 04.06.25 in Essen die Grundlagen für die praktische Bewertung, den genauen Vergleich und die Auswahl pneumatischer Förderanlagen. 

Verfahrenstechnik: HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer und Anwender

(Essen, April 2025) Pneumatische Fördertechnik ist ein sehr umfangreiches und ebenso wichtiges Fachgebiet, das sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten mithilfe von Treibgasen in Rohrsystemen beschäftigt. Das Anwendungsfeld reicht von der Kleinstmenge, die mit Unterdruck in der Lebensmittelproduktion abgesaugt wird, bis hin zu stündlich mehreren hundert Tonnen in der Mineralien-Industrie. Dort transportieren pneumatische Fördersysteme das Material teilweise über mehrere Kilometer hinweg.

Anlagenkonzepte bewerten, vergleichen und auswählen: Das HDT zeigt, wie es geht 

Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ stellt das HDT den Teilnehmenden am 03. - 04.06.25 in Essen die verschiedenen Aggregate, Anlagen und Konzepte aus der pneumatischen Fördertechnik vor und versetzt sie in die Lage, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, vergleichen und auszuwählen. Hierbei werden sie auch mit den Herausforderungen und Besonderheiten der pneumatischen Fördertechnik vertraut gemacht, wozu unter anderem Materialbeschaffenheit, Gasqualität und Rohrleitungsführung zählen.

Von Standards bis hin zur maßgeschneiderten Lösung

„Was die typischen Aggregate in der pneumatischen Fördertechnik betrifft, ist zwischen Drucklufterzeugern, Ventilen, Filtern und Abscheidern zu unterscheiden“, erklärt der verantwortliche HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. Je nach Bedarf können die Anlagen auch maßgeschneidert werden und umfassen oftmals mehrere Rohrleitungen, Ventile und Absperrklappen, um eine optimale Steuerung des Förderprozesses zu gewährleisten.

„Über all das werden wir im Juni in Essen sehr intensiv sprechen. Außerdem gehen wir im Detail auf die Vor- und Nachteile einzelner Technologien wie beispielsweise Druck- und Saugförderung, Dilatationsförderung und Dichtstromförderung ein“, so Brommann weiter. 

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden    

 

14. Essener Gefahrstofftage: Bei der Sicherheit darf es keine Experimente geben!

14. Essener Gefahrstofftage: Bei der Sicherheit darf es keine Experimente geben!

(Essen, April 2025) Die allgemeine Öffentlichkeit erhält vom Umgang mit Gefahrstoffen in der Regel allein für den Fall Kenntnis, dass sich ein Unglück ereignet hat. Wie viel jedoch dafür unternommen wird, dass Menschen und Umwelt normalerweise hervorragend gegen Gefahren geschützt sind, wissen fast nur zuständige Personen im Gefahrstoffwesen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte und so weiter. Sie alle treffen sich Jahr für Jahr aus Anlass der Essener Gefahrstofftage beim HDT. Hier lassen sie sich auf den neuesten Stand hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen und der Umsetzung in Betrieben bringen.

In diesem Jahr findet die Tagung vom 15. bis 16. Mai 2025 statt. Wer nicht vor Ort in Essen dabei sein kann, nutzt die Möglichkeit der Online-Teilnahme.

Pflichttermin für alle, die mit Gefahrstoffen befasst sind 

Die Kombination aus Informationsveranstaltung und Weiterbildungsmaßnahme hat die Essener Gefahrstofftage quasi zum bundesweiten Pflichttermin gemacht. Praxisnah und besonders zweckdienlich werden aktuelle Themen des Gefahrstoffwesens aus unterschiedlichen Betrachtungsweisen vermittelt. „Regelmäßig zählen hierzu die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung, die CLP-Verordnung sowie Schutzmaßnahmen gegen Gefahren bei der Herstellung und Lagerung von Chemikalien und Gefahrstoffen“, erklärt der verantwortliche HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. 

Wie die durchweg positiven Feedbacks zeigen, überzeugen die Essener Gefahrstofftage Teilnehmende aber nicht bloß mit den jeweils von erfahrenen Fachleuten konzipierten Vortragsprogrammen. „Auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen und Gleichgesinnten wird als einmalig und ausgesprochen hilfreich beschrieben, was unser Team natürlich sehr freut“, so Kai Brommann weiter.

Begleitausstellung und – fast – keine Experimente in Sachen Sicherheit

Untermalt werden die Essener Gefahrstofftage stets von einer begleitenden Ausstellung. Hersteller und Dienstleister präsentieren hier neue und bewährte Produkte und Services, die im direkten Zusammenhang mit Gefahrstoffen stehen. „Wenn wir allerdings sagen, dass es mit uns bei der Sicherheit keine Experimente gibt, stimmt das eigentlich nicht ganz. Teil des Tagungsprogramms ist nämlich auch dieses Mal wieder ein mit Spannung erwarteter Experimentalvortrag“, kommentiert HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef. 

Die Tagungsleitung liegt in den erfahrenen Händen von Prof. Dr. Herbert Bender (Gefahrstoff Consulting Compliance – GCC Bender, Böhl-Iggelheim). Der Honorarprofessor der Universität Heidelberg ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Fachkraft für Arbeitssicherheit. 2015 erhielt Bender den Bundesverdienstorden am Bande. Ebenfalls seit 2015 ist er Fachreferent beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und überdies langjähriges Mitglied des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), Mitglied des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) des BMAS sowie Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur sicheren Verwendung von Gefahrstoffen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden    

 

Aus der Praxis für die Praxis: 14. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Aus der Praxis für die Praxis: 14. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

(Essen, April 2025) In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Vom 29. bis 30. April 2025 bringt das HDT Fach- und Führungskräfte aus dem Elektrobereich in Essen respektive online zusammen. Gemeinsam diskutieren sie Fragen des sicheren Betriebs und der rechtssicheren Organisation, der Betreiberverantwortung und der Prüfung elektrotechnischer Anlagen. Wie gewohnt versorgt das HDT-Teilnehmende beim Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich mit einem spannenden Mix aus Vorträgen zu juristisch-organisatorischen und fachpraktischen Aspekten auf höchstem Niveau.

Wie immer wird das Expertennetzwerk durch einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Referenten abgerundet. Darauf zahlt das Abendprogramm des ersten Veranstaltungstages mit technischen Besichtigungen zusätzlich ein.

Aus der Praxis für die Praxis 

Die inzwischen zum 14. Mal stattfindende jährliche Tagung trägt der gestiegenen Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit Rechnung. Dabei folgt sie dem bewährten HDT-Prinzip „Aus der Praxis für die Praxis“ und stellt konkrete Umsetzungstipps in den Mittelpunkt.

Nachdem im vergangenen Jahr die Kapazitäten zur Präsenz-Teilnahme ausgeschöpft waren (die Skalierbarkeit des digitalen Campus des HDT konnte die Situation deutlich entschärfen), hat sich das HDT 2025 auf nochmals steigende Nachfrage eingestellt.

Vernetzungsmöglichkeiten machen Namen der Tagung alle Ehre

Das durch den verantwortlichen Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Bernd Hömberg geführte Organisationsteam freut sich seit Jahren über durchweg positive Feedbacks. Die Themenauswahl mit ihrer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis kommt regelmäßig ebenso gut an wie die Atmosphäre und die hervorragenden Vernetzungsmöglichkeiten, die dem Namen der Tagung alle Ehre machen.

Die Teilnahme an der Tagung, die einmal mehr von einer Fachausstellung begleitet wird, dient auch dem Fachkundeerhalt und gilt als Wiederholungsschulung VEFK.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden    

 

Gurtförderer und der Stoff, aus dem man Zukunft macht

Vorbericht zur HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“ vom 20. bis 21. Mai 2025 in Essen

Gurtförderer und der Stoff, aus dem man Zukunft macht

(Essen, März 2025) Auch ohne die Störungen der letzten Jahre bei den Lieferketten hätte man wissen können: Globalisierung ist kein automatisches Förderband für deutschen und europäischen Wohlstand. Zumal man in anderen Teilen der Welt längst in der Lage ist, werthaltigste (Hightech-)Produkte in Konkurrenz zu uns zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Die Antwort auf diese Herausforderung wird jedoch kaum im Decoupling zu finden sein. Schon deshalb nicht, weil wir weiterhin auf vielfältigste Weise vom Ausland abhängig bleiben.

Selbst wenn ein oft gehörter Slogan behauptet, es seien Ideen, aus denen man Zukunft macht, sind es in Wahrheit vor allen Dingen Vorprodukte und Rohstoffe, ohne die hierzulande die Wertschöpfung auf den bisherigen Niveaus unmöglich wäre.

Beim HDT (Haus der Technik) weiß man das natürlich, denn Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzt sich seit Jahren dafür ein, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Themas zu schärfen, Forschung und Anwendung durch unterschiedlichste Weiterbildungsformate miteinander zu vernetzen und die Industrie mit gefragtem Know-how zu versorgen.

Die Stetigförderer-Fachwelt kommt im Mai nach Essen

Das geschieht beispielsweise im Rahmen der HDT-Veranstaltungen zu Gurt- beziehungsweise Stetigförderern. In dem Zusammenhang sei insbesondere auf die Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“ verwiesen. Diese lässt die Stetigförderer-Fachwelt, ohne die im wahrsten Sinne des Wortes in Wirtschaft und Industrie fast nichts laufen würde, zum mittlerweile 21. Mal vom 20. bis 21. Mai 2025 in Essen zusammenkommen.

„Wir freuen uns, dass das Publikum unserer Gurtförderer-Tagung zu einer regelrechten Tradition verholfen und sie zum bedeutenden Branchentreff gemacht hat. Für uns und alle Vortragenden ist das der Beweis, dass wir noch immer die richtigen Akzente setzen und genau die Themen verhandeln, welche für die Branche entscheidend sind“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer.

Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit

2025 zählen zu den zentralen zu diskutierenden Fragen einmal mehr jene der Zuverlässigkeit von Stetigförderern im Dienste der Versorgungssicherheit sowie nicht zuletzt neueste Methoden der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. 

„Die verschiedenen Vorträge der hochkarätigen Fachleute orientieren sich auch dieses Mal an unserem bewährten Prinzip ‚Aus der Praxis und für die Praxis‘“, kommentiert HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef.

Über das mit Spannung erwartete Vortragsprogramm hinaus bieten eine begleitende Fachausstellung, eine Exkursion (geplant ist eine Betriebsbesichtigung der Wülfrather Lhoist Germany Rheinkalk GmbH) sowie ein gemeinsames Abendessen am ersten Veranstaltungstag erneut sehr viele Gelegenheiten für vertiefende Gespräche.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

HDT-Batterietagung 2025: Der Countdown läuft

HDT-Batterietagung 2025: Der Countdown läuft

(Essen, März 2025) Wer A wie Advanced Battery Power sagt, muss auch B wie Batterietag NRW sagen? Von der terminlichen Reihenfolge her ist es eigentlich umgekehrt. Fakt ist jedoch, dass sich die beiden seit vielen Jahren erfolgreichen Veranstaltungen als Teile der großen HDT-Batterietagung perfekt ergänzen. Erneut bietet das HDT (Haus der Technik), Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut, gemeinsam mit seinen Partnern vom 01. bis 03. April 2025 in Aachen und online Batterie-Know-how in Hülle und Fülle. Auch im Rahmen zahlreicher fachspezifischer Online-Vorseminare.

Nicht zu vergessen: Eine Fachausstellung ist gleichermaßen Bestandteil der HDT-Batterietagung. Hier werden dem Publikum in angenehmer und großzügiger Atmosphäre neueste Produkte und Entwicklungen rund um elektrische Speicherlösungen präsentiert.

Batterietag NRW 2025

Los geht die diesjährige HDT-Batterietagung im Eurogress in Aachen mit dem Batterietag NRW am 01. April 2025. Der Batterietag NRW ist die große Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW. Das HDT führt diese zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durch. Die Schirmherrschaft liegt bei Ministerin Mona Neubaur, zugleich stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin.

Einen besonderen Schwerpunkt bilden 2025 Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) und Batteriegroßspeicher als Schlüsseltechnologien für die Stabilisierung der Stromnetze und zur Speicherung regenerativer Energien. Wie in den Vorjahren beinhaltet der Batterietag NRW 2025 außerdem eine Start-up-Session, bei der junge, aufstrebende Unternehmen mit innovativen Lösungsansätzen auf potenzielle Investoren treffen.

Advanced Battery Power 2025

Tags darauf startet die zweitägige internationale Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie (02. bis 03. April 2025, Eurogress Aachen). Sie stellt eine herausragende Plattform dar für Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten und Einzelpersonen aus allen Bereichen des Wertschöpfungskreislaufs von Batterien, die ihre Arbeiten und Ergebnisse im Bereich der Batterietechnologie einem breiten Fachpublikum präsentieren, Trends und Perspektiven diskutieren und sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen.

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging

Ebenfalls in Aachen findet vom 02. bis 03. April 2025 die englischsprachige Konferenz Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging statt. Sie befasst sich intensiv mit Konzepten, die eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Beschleunigung der Energiewende spielen. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Fahrzeugindustrie, Ladeinfrastrukturentwicklung und Energiemarkt geben Einblicke in ihre Arbeit an wegweisenden Lösungen, um das Potenzial der Elektromobilität optimal auszuschöpfen. 

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging – Integration neuer Flexibilitäten in die Energiemärkte

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging – Integration neuer Flexibilitäten in die Energiemärkte

(Essen, Februar 2025) Auch in diesem Jahr bringt die erfolgreiche Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging (V2G) wieder internationale Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um die Zukunft der Elektromobilität und ihre Bedeutung für das Energiesystem zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht vom 02. bis 03. April 2025 in Aachen die intelligente, bidirektionale Lade-Technologie. Sie ermöglicht Elektrofahrzeugen nicht nur die Aufnahme, sondern auch die Rückeinspeisung von Strom ins Netz.

Elektrofahrzeuge werden zu flexiblen Energiespeichern

Eine intelligente Einbindung von Elektrofahrzeugen eröffnet völlig neue Perspektiven. Automobile werden zu flexiblen Energiespeichern und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes, insbesondere bei der Integration von Solar- und Windenergie. Durch Smart Charging wird Strom, der ansonsten möglicherweise abgeregelt werden müsste, sinnvoll genutzt. Die V2G-Technologie gilt daher auch als entscheidender Baustein für die Dekarbonisierung des Energiesektors und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.

Die Tagung mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme umfasst hochkarätige Fachvorträge, Panel-Diskussionen und interaktive Workshops. Themen sind unter anderem die technische Umsetzung der Vehicle-to-Grid-Technologie, regulatorische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize für ihre breite Einführung. Auch Pilotprojekte und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt. Sie beweisen, dass sich V2G schon heute erfolgreich einsetzen lässt.

Neue Schwerpunkte in 2025

Zu den Programmschwerpunkten zählen 2025 insbesondere die Vermarktung von großen Fahrzeugflotten in den Energiemärkten im Bereich Smart Charging, die ersten bidirektionalen Produkte sowie die Vorstellung von dynamischen Strompreisen und Prosumer-Flexibilität im Allgemeinen. Die vortragenden europäischen Unternehmen zeigen, welche Produkte und Geschäftsmodelle bereits erfolgreich in der Skalierung sind und auf welche technologischen und regulatorischen Herausforderungen sie stoßen. 

Der große Mehrwert eine Tagungsbesuches liegt insbesondere darin, dass sich Teilnehmende in Aachen ein umfassendes Bild des derzeitigen und zukünftigen Stands der uni- und bidirektionalen Fahrzeugintegration machen können. Zudem bieten sich viele Gelegenheiten für einen Austausch unter den relevanten Stakeholdern in diesem Bereich.

Europäisches Branchentreffen, organisiert durch das HDT

Organisiert wird die Tagung durch das HDT (Haus der Technik) als führendes Netzwerk zur Förderung der Elektromobilität und der nachhaltigen Energienutzung. Erklärte Ziele sind der beschleunigte Austausch unter den zentralen Akteuren sowie konkrete Schritte zur Etablierung der Technologie. 

Zu dem seit 2022 jährlich stattfindenden Branchentreffen europäischer Smart-Charging- und V2G-Fachleute werden 2025 analog zu den Vorjahren wieder mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Damit alles fließt: HDT-Seminar „Materialflüsse in Produktion und Logistik“

Damit alles fließt: HDT-Seminar Materialflüsse in Produktion und Logistik

(Essen, Februar 2025) Jenseits robuster globaler Lieferketten, deren fundamentale Bedeutung ebenso wie die teilweise Fragilität in den letzten Jahren mehr als offenkundig wurde, kommt es im Hinblick auf Wertschöpfung und Wohlstand gleichermaßen auf stabile und effiziente Materialflüsse innerhalb von Unternehmen an. Dinge wie verschiedenste Vorprodukte und Komponenten müssen permanent bereitgestellt, be- und verarbeitet, zwischengelagert, kontrolliert und freigegeben werden, wenn die Produktion nicht zum Erliegen kommen soll. 

Die Komplexität des Aufrechterhaltens eines reibungslosen Materialflusses in Produktion und Logistik resultiert insbesondere aus der Herausforderung, dass die einzelnen Prozesse nicht nur nahtlos ineinandergreifen müssen, sondern überdies zum jeweils optimalen Zeitpunkt und am richtigen Ort auszulösen sind.

Effizienzen steigern und Kosten senken – das HDT zeigt, wie es gelingt

Mit seinem Seminar „Materialflüsse in Produktion und Logistik“ vermittelt das HDT am 28. und 29. Oktober 2025 in Essen und an weiteren Terminen in 2026 das nötige Grundlagenwissen zur Materialflussanalyse. Gleichzeitig zeigt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut auf, wie sich mithilfe anwendungsnaher Methoden und Instrumente wie Wertstromanalyse und Wertstromdesign sowie Kanban deutliche Prozessverbesserungen realisieren und beispielsweise Verschwendungen identifizieren lassen.

„Wir richten uns mit unserem praxisnahen Seminar an alle, die ihre innerbetrieblichen Produktions- und Logistikprozesse optimieren wollen“, erläutert HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer. „Durch verbesserte Materialflüsse können Durchlaufzeiten spürbar verringert, Kosten gesenkt und Effizienzen – auch zum Vorteil der Nachhaltigkeit – gesteigert werden“, so Schröer weiter.

Angesprochen werden mit dem durch Prof. Dr. Inga Pollmeier, Professorin für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule Ruhr West, geleiteten HDT-Seminar Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen im Bereich des operativen Produktions- und Logistikmanagements sowie alle Personen, die Prozesse im Sinne des Gesamterfolgs verbessern möchten.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Wenn Retter Hilfe brauchen: HDT-Tagung „Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden“

Wenn Retter Hilfe brauchen: HDT-Tagung Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

(Essen, Februar 2025) Der Schutz der kritischen Infrastruktur unseres Landes ist einer der zentralsten Bestandteile der allgemeinen Daseinsvorsorge. Die Sicherheit der Bevölkerung hängt ganz wesentlich von der Gewährleistung der Einsatzfähigkeit von Dingen wie Fahrzeugen, Ausrüstungen und Gebäuden von Rettungsdiensten und Feuerwehren ab. Schadenereignisse haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass der Weg bis zur Bereitstellung von Ersatz ein weiter ist. Obendrein sind die Kosten zumeist beträchtlich, weil sofort und um jeden Preis gehandelt werden muss.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Das HDT macht Lösungsvorschläge 

Umso wichtiger sind beispielsweise perfekt funktionierende Brand- oder Gefahrenmeldeanlagen – auch im Hinblick auf Einbruch und Vandalismus – sowie die Vorsorge gegen extreme Wetterereignisse. Gezielte Lösungsvorschläge macht jetzt das HDT (Haus der Technik), Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit Sitz in Essen. Die Ansätze reichen von verlässlicher Sicherheitstechnik über passende Schnittstellen bis hin zu Fragen der Gesamtplanung und Standortwahl. Detailfragen wie die Darstellung der Ausfallsicherheit gegen Stromausfälle oder der sichere Umgang mit E-Mobilität spielen dabei ebenfalls eine Rolle.

„Das HDT hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner neuen Tagung ‚Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden‘ bei diesem so wichtigen Thema auf zweifache Weise Unterstützung zu leisten“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Auf der einen Seite geben wir Teilnehmenden am 18. November 2025 in Essen einen Überblick über den gesamten Bereich der Beschaffung. Auf der anderen Seite erfährt man bei uns, wie der Betrieb von Fahrzeugen, Geräten und Gebäuden sicherer gemacht werden kann, damit es gar nicht erst zu folgenschweren Fehlern kommt, aus denen Millionenschäden oder gar Gefahr für Leib und Leben resultieren.“

Angesprochen werden mit der neuen HDT-Tagung Mitarbeitende aus dem Immobilienmanagement und Architekturbüros, Verantwortliche für die Gefahrenabwehr, Werkstattleiter von Feuerwehren, Rettungsdiensten sowie Vertreter von Katastrophenschutz, Polizei und Zollbehörden, Energieversorger und Vergabestellen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden   

 

Cobots gegen Fachkräftemangel? Neues HDT-Seminar zum Einsatz von Leichtbau-, Industrie- und kollaborativen Robotern in KMU

Cobots gegen Fachkräftemangel? Neues HDT-Seminar zum Einsatz von Leichtbau-, Industrie- und kollaborativen Robotern in KMU

(Essen, Januar 2025) Produktivität erhöhen, Kosten senken und personelle Engpässe als Folge des Fachkräftemangels kompensieren – was Cobots und fortgeschrittene Leichtbau- und Industrieroboter Unternehmen heutzutage versprechen, klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Ganz besonders, wenn man sich an die hölzern wirkende Definition erinnert, die eine US-amerikanische Patentschrift in den 1990er-Jahren lieferte. Von einem „Allzweck-Manipulator, der von einem Computer gesteuert wird“, war darin die Rede.

Ein echter Gamechange für KMU

Seither hat sich vieles geändert. „Vor unseren Augen wächst mit Robotik, KI und Maschinenlernen sozusagen zusammen, was zusammengehört“, erklärt Michael Graef, Chefredakteur des von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut herausgegebenen HDT-Journals. „Die heutigen einsatzfähigen Lösungen stellen einen echten Gamechange dar, sodass das Thema insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer spannender wird.“ Ihnen will das HDT (Haus der Technik) mit seinem neuen Seminar „Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken“ ganz praktisch bei der Integration in bestehende Prozesse helfen. 

„Mit unserem Hybrid-Seminar zeigen wir Teilnehmenden sehr anschaulich anhand von konkreten Beispielen auf, wie sich Automatisierungspotenziale identifizieren und trotz begrenzter Ressourcen vorhandene Produktionskapazitäten unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen wesentlich erweitern lassen“, erklärt HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.-Kffr. Ute Jasper.

Best Practices und direkt umsetzbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Unter der Leitung des erfahrenen Automatisierungsfachmanns, Sicherheitsingenieurs und zertifizierten Sachverständigen Armin Lausterer vermittelt das neue HDT-Seminar am 27. bis 28. Oktober 2025 in Essen und online Best Practices zur Integration von Robotersystemen und bietet außerdem Schritt-für-Schritt-Anleitungen – von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung. Das entspricht dem typischen und tausendfach bewährten HDT-Ansatz: „Aus der Praxis – für die Praxis.“ 

Die Veranstaltung gibt Teilnehmenden darüber hinaus Gelegenheit, eigene Problemstellungen einzubringen. In Gruppenarbeit werden unmittelbar anwendbare Lösungsansätze erarbeitet. Mit auf dem Programm stehen die wichtigen Themen Risikominderung und sichere Integration von Robotersystemen, ein Überblick über die gesetzlichen und normativen Anforderungen bezüglich des Arbeitsschutzes und der Maschinensicherheit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie ein Vergleich zwischen Do-it-yourself-Robotik und Turn-Key-Lösungen. 

Angesprochen werden mit der Weiterbildung neben Führungskräften und für die Produktion und die Planung und Implementierung von Automatisierungslösungen verantwortlichen Fachkräften auch Sicherheitsfachkräfte und -beauftragte, die für die Einhaltung von Normen und die Umsetzung von Schutzeinrichtungen zuständig sind.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Brände von Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen – HDT-Tagung zeigt, wie es gelingt

Brände von Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen – HDT-Tagung zeigt, wie es gelingt

(Essen, Januar 2025) Allen Diskussionen rund um ein Moratorium für das Verbrenner-Aus als Mittel zur Stützung der ins Hintertreffen geratenen heimischen Automobilindustrie zum Trotz dürfte die Zukunft der Mobilität langfristig gesehen den elektrisch betriebenen Fahrzeugen gehören. Bereits heute aber stellt diese Antriebsform Rettungskräfte und Brandschützer vor Herausforderungen. 

Es geht hierbei nicht etwa darum, dass Hochvolt-Fahrzeuge weniger sicher sind als Verbrenner. Was das betrifft, haben Fachleute längst Entwarnung gegeben. Allerdings verlangen die in E-Autos heutzutage hauptsächlich verbauten Lithium-Ionen-Batterien andere Routinen im Hinblick auf die Vermeidung beziehungsweise Eindämmung von Fahrzeugbränden. 

Das hat nebenbei auch große Auswirkungen auf Sicherheitskonzepte, Richtlinien und Normen für öffentliche Räume wie Parkhäuser und Tunnel sowie beispielsweise auf den Transport von Elektrofahrzeugen auf Schiffen.  

Neuen Erkenntnissen zum Durchbruch verhelfen

Mit seiner Tagung „Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen“, die 2025 vom 25. bis 26. März in Essen stattfinden wird, hat das HDT (Haus der Technik) ein erfolgreiches und viel beachtetes Forum geschaffen, das sich konsequent dafür einsetzt, den entsprechenden neuen Brandschutzkonzeptionen zum Durchbruch zu verhelfen.

„Um den Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur künftig gewährleisten zu können, muss der Wandel hin zur Elektromobilität Eingang in Brandschutz- und Sicherheitskonzepte finden“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Zu diesem Zweck macht unsere Tagung Teilnehmenden die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zugänglich und ermöglicht den exklusiven Austausch, die Diskussion und die Vernetzung mit renommierten Fachleuten.“

Zu den Programm-Schwerpunkten zählen 2025 unter anderem die folgenden Themen: 

  • Neues zum Brandverhalten von Li-Ionen-Batterien
  • Herausforderungen bei der Umstellung von Betrieben auf elektrisch angetriebene Großfahrzeuge
  • Elektrofahrzeuge in Tunneln, Parkhäusern, Garagen, Werkstätten und Depots
  • Vorfälle und Unfälle bei Transport und Logistik
  • Erkundung und Datensammlungen zur Bekämpfung von Bränden von Akkus
  • Varianten zum Löschen von Akkus und elektrisch betriebenen Verkehrsmitteln
  • Brandschutzplanung anpassen für die Elektromobilität
  • Akkus und Elektrofahrzeuge als Gefahrgut
  • Nachbehandlung von beschädigten E-Fahrzeugen und Batteriekomponenten
  • Umgang mit und Entsorgung defekter oder vom Brand betroffener Speichersysteme

 

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinie

Angesprochen werden mit der HDT-Tagung sowohl Fachleute des anlagentechnischen Brandschutzes als auch Personen ohne gesonderte Vorkenntnisse im Bereich Brandschutz, die planerisch oder im Betrieb und der Organisation von unterirdischen Verkehrsanlagen tätig sind oder sich in sonstiger Weise mit den neuen Energieträgern befassen.

Gleichermaßen empfiehlt sich die Teilnahme für Brandschutz-, Arbeitsschutz- und Gefahrgutbeauftragte sowie für zur Prüfung befähigte Personen und Mitarbeitende aus Feuerwehren.

Die Veranstaltung gilt außerdem als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03).

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Umspannwerke planen und sicher betreiben: Neues HDT-Seminar zeigt, wie es geht

Umspannwerke planen und sicher betreiben: Neues HDT-Seminar zeigt, wie es geht

(Essen, Januar 2024) Umspannwerke im Spannungsbereich zwischen 30kV und 110kV (Mittel- und Hochspannung) sind für eine zuverlässige und stabile Stromversorgung unerlässlich. Durch sie wird der verlustarme Transport von elektrischer Energie über große Distanzen ebenso wie die lokale Verteilung zu den Verbrauchern überhaupt erst möglich. Für den Bau von Umspannwerken sind Faktoren wie Standort, Sicherheit und Umweltauswirkungen entscheidend. 

Trotzdem Schaltanlagen, Transformatoren und Schutzsysteme modernster Bauart durch hohe Verlässlichkeit geprägt sind, verlangt ihr Betrieb eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Wartung. Digitale Systeme zur Erfassung von Betriebsparametern in Echtzeit leisten hierbei mittlerweile wertvolle Hilfe.

HDT-Seminar liefert gefragtes Know-how 

Was wiederum das für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Umspannwerken nötige Know-how betrifft, leistet das HDT wertvolle Unterstützung. All denjenigen, die gezielt grundlegende Kenntnisse erwerben möchten, bietet Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut vom 10. bis 11. März 2025 in Essen den passenden Mix – von technischen Komponenten über Planungsgrundsätze bis zu Betriebsstrategien, Steuerung, Überwachung und Notfallmanagement.

Im Einzelnen richtet sich das neue HDT-Seminar „Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)“ an Techniker, Meister und Ingenieure. Als Referenten konnten mit Julius Michel (Brandschutzingenieur und Führungskraft im Bereich der Energieversorgung) und Thomas Stockmann (Sachgebietsleiter Bau und Betrieb der Umspannwerke und der Sekundärtechnik in Frankfurt am Main), zwei erfahrene Fachleute gewonnen werden.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Groß denken, entschlossen handeln: Tagung „Großgeneratoren in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung“

Groß denken, entschlossen handeln: Tagung Großgeneratoren in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung

(Essen, Dezember 2024) Großgeneratoren sind für die Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung essenziell. Aufgrund ihrer hohen Signifikanz für die elektrische Energieerzeugung und -übertragung kann man vom Rückgrat der elektrischen Energieversorgung sprechen. 

Technisch gesehen handelt es sich bei Großgeneratoren um rotierende elektrische Maschinen, welche als elektromechanische Energiewandler in Kombination mit Turbinen zur Erzeugung elektrischer Leistung genutzt werden. Einsatzfelder von Großgeneratoren sind Kraftwerke unterschiedlichster Art, darunter fossile Kraftwerke, Wasser- und Windkraftwerke sowie Nuklear- und Fusionskraftwerke.

Zudem werden Großgeneratoren zur Stabilisierung elektrischer Übertragungsnetze als Phasenschieber genutzt. Anders als bei der kontinuierlichen Bereitstellung von Wirkleistung in Kraftwerken geht es dabei um Spannungs- und ggf. kurzeitige Frequenzstützung.

Neues HDT-Forum schließt eine Lücke

Mit seiner vom 05. bis 06. Februar 2025 in Essen und online stattfindenden Hybrid-Tagung „Großgeneratoren in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung“ schafft das HDT ein dringend benötigtes Forum für den fachlichen Austausch zu den jeweils aktuellen Entwicklungen, Anwendungsfeldern und Herausforderungen im Bereich der Großgeneratoren. Hierbei werden auch Innovationen der verschiedenen Hersteller diskutiert. 

Überdies ergänzen Berichte von Fachleuten aus den Bereichen der Energieerzeugung und -übertragung zu gesammelten wertvollen Praxiserfahrungen das Bild hinsichtlich gegenwärtiger und zukünftiger Anwendungsfälle und fördern den Austausch zwischen Hersteller- und Betreiberseite. 

Und schließlich liegt ein weiterer Fokus auf der Analyse von Fehlerfällen und deren Auswirkungen. Betreiber und Hersteller werden hierdurch unterstützt, Schlussfolgerungen für optimierte Betriebsweisen, Monitoring, Diagnose, Wartung und Maschinenauslegung zu ziehen, damit sich teure Ausfälle künftig vermeiden lassen.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Leistung, die sich lohnt: HDT-Seminar „Leistungstransformatoren in der Energieversorgung“

Leistung, die sich lohnt: Neues HDT-Seminar Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

(Essen, Dezember 2024) Von Leistungstransformatoren hängt sehr viel ab. Sie sind für die Übertragung elektrischer Energie  unverzichtbar und gewährleisten einen zuverlässigen und sicheren Betrieb von Hoch- und Mittelspannungsnetzen. Ihre Auslastung hat in den letzten Jahren durch den Umbau der Stromnetze im Zuge der Energiewende deutlich zugenommen. Weil Leistungstransformatoren eine bedeutende Investition darstellen und über lange Zeiträume eingesetzt werden sollen, ist Fachwissen bezüglich des Gesamtsystems und im Hinblick auf Anschaffung, Betrieb, Instandhaltung und Diagnostik gefragt.

Leistungstransformatoren verstehen – von der Planung bis zur Nachhaltigkeit

Das HDT versorgt Teilnehmende im Rahmen des Seminars „Leistungstransformatoren in der Energieversorgungvom 04. bis 05. Februar 2025 in Essen passgenau mit dem nötigen Know-how und gibt einen Überblick über Transformatorenbau, Einsatzzwecke, Fragen der Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Lebensdauer sowie Betrieb allgemein – auch unter besonderen Bedingungen wie zum Beispiel im Fall von Offshore-Anwendungen.

Augenmerk wird zudem auf die Themen Effizienz, Materialeinsatz, Ökodesign und Kreislaufwirtschaft gelegt. Ausgewählte gesetzliche Regelungen und Vorschriften, einschlägige nationale und internationale Normen, Spezifikation sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess runden die Veranstaltung ab.

Zur Zielgruppe gehören vor allem Mitarbeitende aus Technik und Ingenieurwesen, Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken im Bereich Beschaffung und Instandhaltung von Transformatoren, Mitarbeitende aus der Elektroindustrie, dem Versicherungswesen sowie Aufsichtsbehörden.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Gipfeltreffen der Elektrotechnik: HDT-Mittelspannungsschaltanlagen-Seminar führt auch 2025 auf die Zugspitze

Gipfeltreffen der Elektrotechnik: HDT-Mittelspannungsschaltanlagen-Seminar führt auch 2025 auf die Zugspitze

(Essen, November 2024) Auch 2025 vermittelt das stark nachgefragte HDT-Seminar „Mittelspannungsschaltanlagen“ wieder an zahlreichen Terminen das für den Aufbau und den Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV erforderliche Know-how rund um das Zusammenwirken von Komponenten und Schutzeinrichtungen. Die Besonderheit des Termins vom 20. bis 21. Januar 2025: Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bringt das HDT Fach- und Führungskräfte, die mit MS-Schaltanlagen befasst sind, erneut auf der Zugspitze zusammen.

Viele wichtige Schwerpunkte und ein besonderer Höhepunkt 

Schwerpunkte des Seminars bilden die wirtschaftliche und normengerechte Planung und Projektierung von Mittelspannungsschaltanlagen. Hierzu wird der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene anhand von vielen Beispielen anwendungsgerecht erläutert. Auf den Umgang mit Schwefelhexafluorid (SF6) wird auf der Grundlage der neuen BGI (Berufsgenossenschaftlichen Informationen) sowie der derzeitigen Gesetzgebung ebenfalls eingegangen.

Weiterhin gibt das Seminar einen Überblick über Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung und Instandhaltung. Im Einzelnen werden Prüfverfahren, Prüfablauf und einzuhaltende Grenzwerte diskutiert. Höhepunkt des HDT-Mittelspannungsschaltanlagen-Seminars ist aber zweifellos der unvergessliche Panoramablick von Deutschlands höchstem Berg. 

Die Zugspitze besitzt echte Mittelspannungsschaltanlagen-Relevanz 

Die Wahl der ausgefallenen Location ist indes nicht das Resultat irgendeiner Schnapsidee. „Im Gegenteil entstand sie im Verlauf eines Gespräches mit einem früheren Seminarteilnehmer, der für die Zugspitzbahn tätig ist und uns von den speziellen dort eingesetzten elektrotechnischen Anlagen berichtete“, weiß Michael Graef, Chefredakteur des vom HDT herausgegebenen HDT-Journals. „Die Zugspitze bot sich somit nicht nur als majestätische Kulisse an, sondern aufgrund echter thematischer Relevanz“, so Graef weiter.

Ohne Schaltanlagen-Know-how läuft also nichts, nicht einmal auf der Zugspitze. Überhaupt gewinnt die Mittelspannung durch den zunehmenden Einsatz von regenerativen elektrischen Erzeugungseinheiten mehr und mehr an Bedeutung. MS-Schaltanlagen dienen als Knotenpunkte der unterschiedlichen Verteilnetze und sind für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität von ganz zentraler Wichtigkeit.

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Elektrofahrzeuge in das Stromnetz integrieren: HDT liefert Know-how und zeigt Potenziale auf 

Seminar „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load“, 22. und 23. Januar 2025 in Essen und online

Elektrofahrzeuge in das Stromnetz integrieren: HDT liefert Know-how und zeigt Potenziale auf

(Essen, November 2024) Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Konzepte wie Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging bieten die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als flexible Energiespeicher zu nutzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien und zur Stabilisierung des Stromnetzes.

Direkt anwendbares Praxiswissen

Das HDT-Seminar „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load“, das am 22. und 23. Januar 2025 in Essen sowie online stattfindet, gibt einen umfassenden Überblick über diese innovativen Technologien. Es richtet sich sowohl an Fachleute aus der Energie- und Mobilitätsbranche als auch an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die fundiertes Wissen zu den verschiedenen Konzepten erwerben möchten.

Das Seminar vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglicht es, konkrete Handlungsempfehlungen für die eigene Organisation abzuleiten. Hierzu werden unter anderem aktuelle Herausforderungen und Chancen aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele diskutiert. Teilnehmende erfahren, wie netzdienliches Laden und Entladen von Elektrofahrzeugen dazu beiträgt, die Netzstabilität zu verbessern, Kostenvorteile zu generieren und fossile Kraftwerke zu ersetzen. 

Besonders spannend sind Einblicke aus erster Hand in ein dynamisches, oft schwer durchschaubares Umfeld, das durch technologische Innovationen und regulatorische Entwicklungen geprägt ist.

Zu den konkreten Themenschwerpunkten des Seminars zählen: 

  • Grundkonzepte von Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Load (V2L), Smart Charging und weitere Ansätze 
  • Aktueller Stand der Technik und Marktentwicklung  
  • Wirtschaftlichkeit und Wertpotenziale  
  • regulatorische Rahmenbedingungen  
  • Business Cases und Integration in den Energiemarkt  
  • Vergleiche mit stationären Speichern und internationale Perspektiven
     

Die Leitung liegt in den Händen von Dr. Christopher Hecht, M. Sc., Wissenschaftler am ISEA – Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen, sowie Initiator und Verantwortlicher für www.mobility-charts.de, wo monatlich Zahlen zur Elektromobilität in Deutschland veröffentlicht werden. Der erfahrene Keynote-Speaker und ehemalige Analyst bei Pöyry Management Consulting hat sich auch durch rund 30 wissenschaftliche Veröffentlichungen (mit über 500 Zitationen) hervorgetan.

Weitere Informationen und ein kurzes Video, in dem Seminarleiter Dr. Hecht die Themen und Ziele vorstellt, finden sich auf der Website des HDT: https://www.hdt.de/vehicle-to-grid  

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität mitgestalten und den Weg zu einer klimafreundlichen Energie- und Verkehrswende ebnen!

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

 

Batterietag NRW 2025: Zukunftstechnologien im Fokus – Batteriegroßspeicher und Start-ups im Rampenlicht

Batterietag NRW 2025: Zukunftstechnologien im Fokus – Batteriegroßspeicher und Start-ups im Rampenlicht

(Essen, November 2024) Kein verfrühter Aprilscherz – am 01.04.2025 findet im Eurogress Aachen der alljährliche Batterietag NRW statt. Das führende Branchenevent für Batterie- und Energiespeichertechnologien bringt Fachleute, Unternehmen und Forschende zusammen, um neueste Entwicklungen und Trends im Bereich Batterietechnologie zu präsentieren und zu diskutieren.

Die Tagung wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) unterstützt. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, übernimmt auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft. Ihr Engagement unterstreicht die zentrale Rolle innovativer Energiespeicherlösungen für die Energiewende und die nachhaltige Transformation der Industrie.

Batteriegroßspeicher: Ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung

Ein besonderer Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) und Batteriegroßspeichern, die als Schlüsseltechnologie für die Stabilisierung der Stromnetze und die Speicherung regenerativer Energien gelten. Durch praxisnahe Vorträge und Diskussionen wird beleuchtet, wie diese Technologie zur Schaffung eines zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystems beitragen kann. Führende Unternehmen und Fachleute zeigen anhand neuester Entwicklungen und Projekte die Potenziale und Herausforderungen auf.

Plattform für Start-ups

Wie bereits in den vergangenen Jahren beinhaltet der Batterietag NRW auch 2025 eine Start-up-Session als eine wichtige Plattform für junge, aufstrebende Unternehmen. Sie können ihre innovativen Ideen und Lösungsansätze im Bereich der Batterietechnologie präsentieren, erhalten Gelegenheiten zur Vernetzung mit etablierten Akteuren der Branche, treffen auf potenzielle Investoren und bekommen Impulse für zukünftige Projekte und Kooperationen.

Über den Batterietag NRW

Der Batterietag NRW hat sich als führende Plattform für den Austausch über Trends und Innovationen in der Batterietechnologie etabliert. Die Tagung bringt Teilnehmende aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam an Lösungen für die Energiewende zu arbeiten und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Nordrhein-Westfalen zu stärken.

Ausgerichtet wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate. 

Im Anschluss an den Batterietag NRW findet vom 02. - 03.04.2025 in Aachen die große, internationale Tagung Advanced Battery Power statt.

Weitere Informationen zum Batterietag NRW:
https://battery-power.eu/batterietag-nrw/

HDT-Batterietechnik-Gesamtprogramm:
https://www.hdt.de/batterietechnik

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

HDT-Management-Seminare: Führungserfolg ist kein Zufall

HDT-Management-Seminare: Führungserfolg ist kein Zufall

(Essen, Oktober 2024) Unternehmen, die sich im immer intensiveren globalen Wettbewerb durchsetzen wollen, müssen den Innovationsgeist bestmöglich beflügeln. Verkrustete hierarchische Strukturen stehen dem nur im Weg. Daher werden traditionelle Führungsmodelle und das klassische Rollenbild des Vorgesetzten als Anachronismen betrachtet. Gefragt sind heutzutage schlanke Prozesse, Eigenverantwortung und Vertrauen. Chefs sollen ihren Teams als „Enabler“ über geeignete Rahmenbedingungen das Entfalten ihres vollen Potenzials ermöglichen. 

So weit die Theorie. In der Praxis stellen die neuen Ansprüche insbesondere unerfahrene Vorgesetzte vor teilweise erhebliche Herausforderungen. Wertvolle Unterstützung erhalten sie vom HDT (Haus der Technik). Seit vielen Jahren schon begleitet das renommierte Weiterbildungsinstitut mit Essener Stammsitz den kulturellen Wandel in den Unternehmen und trainiert mit seinen Management-Seminaren zeitgemäßes Führungsverhalten, moderne Arbeitsmethoden und offene, klare Kommunikation.

Führen als Gestaltungs- und Wachstumschance

Zu den durchweg besonders praxisnahen Weiterbildungsangeboten des HDT gehört auch das Hybrid-Seminar „Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion“. Dieses versteht sich als eine Einladung, Führen als echte Gestaltungs- und Wachstumschance zu begreifen. Dementsprechend bereichert es den Führungsstil der Teilnehmenden mit soliden Werkzeugen, neuen Handlungsperspektiven und situationsgerechten Umsetzungsstrategien.

Konkret werden im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung schwerpunktmäßig folgende Führungskompetenzen nachhaltig ausgebaut: Arbeitsorganisation und Teamsteuerung, Eigenverantwortung, Coachingfähigkeiten, Konfliktlösung und Kritikfähigkeit. Zum Teilnehmerkreis zählen Fachkräfte und (angehende) Führungskräfte sämtlicher Branchen und Unternehmensgrößen.

Plötzlich Chef?

Fachkräftemangel ist bloß einer der Gründe, warum Mitarbeitende häufig zu Vorgesetzten gemacht werden. Ein anderer ist die innerbetriebliche Beförderung als Mittel der stärkeren Bindung von Talenten. Die neue Rolle verlangt allerdings über die rein fachliche Qualifikation hinaus zahlreiche Fertigkeiten, die in Ausbildungen kaum jemals gelehrt beziehungsweise erlernt werden.

Hier kommt das zweitägige HDT-Hybrid-Seminar „Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg“ ins Spiel. Es gibt Teilnehmenden eine Übersicht über alle relevanten Gebiete und Techniken der Führung und überdies spürbar mehr Souveränität und Sicherheit für die neue Führungsrolle.

Everyone's Darling?

„Wer geliebt werden will, sollte sich eventuell besser auf dem Heiratsmarkt umsehen, anstatt es mit Führung zu versuchen“, erklärt HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef mit einem Schmunzeln. „Das bedeutet indes nicht, dass ein wirksamer Führungsstil dauerhaft einsam oder unpopulär machen muss“, so Graef weiter. Warum es jedoch besser ist, unbeliebt als unentschlossen zu führen, veranschaulicht ein weiteres empfehlenswertes Seminar von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut.

Mit seinem zweitägigen Hybrid-Seminar „Entscheiden – Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten“ möchte das HDT „Führungsmut“ machen, konsequent Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen, ohne sich davor zu sorgen an Beliebtheit einzubüßen. Langfristig weitaus wichtiger sind Vertrauen und Respekt. Teilnehmende lernen den konstruktiven Umgang mit Widerständen und das Finden einer Balance zwischen der Motivation von Mitarbeitenden und der Wahrung der Interessen des Unternehmens. 

Noch mehr Werkzeuge für nachhaltigen Führungserfolg

Eine nicht zu unterschätzende Stärke erfolgreicher Führungskräfte ist das souveräne, gelassene Reagieren im Austausch mit Menschen, mit denen man privat eher ungern einen Kaffee trinken würde. Diese Fähigkeit muss einem nicht in die Wiege gelegt sein, wie das HDT-Hybrid-Seminar „Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden“ beweist. An zwei Tagen vermittelt es Strategien, die wesentlich dazu beitragen, Widerstände zu umgehen und Missverständnisse zu vermeiden.

Und schließlich zeigt das HDT mit seinem Hybrid-Seminar „Arbeitsmethodik und Zeitmanagement“ auf, wie man Stärken und Schwächen im eigenen Arbeitsverhalten identifiziert und stressfrei ein großes Arbeitspensum bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsergebnisse bewältigt. Wie der Titel andeutet, sind zielführende Arbeitsmethodiken und ein funktionierendes Zeitmanagement gepaart mit einem guten Selbstmanagement die hier ebenfalls an zwei Tagen zu trainierenden Voraussetzungen. 

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Revolution im Verborgenen: Intralogistik-Know-how beim HDT

Revolution im Verborgenen: Intralogistik-Know-how beim HDT

Neues HDT-Seminar vermittelt gefragtes Fachwissen für den innerbetrieblichen Material- und Warenfluss

(Essen, September 2024) Jenseits der Herausforderungen, die der optimierungswürdige Zustand unserer bundesdeutschen Infrastruktur mit sich bringt, treiben die Logistikbranche gegenwärtig besonders Themen wie der Fachkräftemangel, gestiegene Energiepreise, der wachsende regulatorische Druck in Bezug auf Nachhaltigkeit sowie die epochalen Veränderungen durch künstliche Intelligenz um. Während jedoch die meisten Menschen bei Logistik hauptsächlich an die endlosen Lkw- Kolonnen denken, die unsere Autobahnen in ein rollendes Lager verwandelt haben, ist die vor der Öffentlichkeit normalerweise verborgene Intralogistik mindestens genauso wichtig für den wirtschaftlichen Gesamterfolg. 

„Konkret geht es bei der Intralogistik um die innerbetrieblichen Material- und Warenflüsse auf dem eigenen Betriebsgelände. Diese zahlen ebenso wie der allgemein sichtbare Warentransport außerhalb von Werken in hohem Maße auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit ein. Vorausgesetzt, dass man sich hier als Unternehmen modern aufstellt“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer. 

Zeitgemäße Intralogistik-Strategien erfolgreich umsetzen

Genau hierbei leistet das HDT mit seinem neuen Seminar „Fachwissen Intralogistik“ wichtige Unterstützung. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vermittelt die Veranstaltung das notwendige Know-how, um im eigenen Betrieb zeitgemäße Strategien erfolgreich umzusetzen und einen echten Unterschied zu machen. Hierzu werden Grundlagen der für alle Prozesse so entscheidenden Datenanalyse erläutert, wozu auch die Zuhilfenahme von Software-Tools wie Simulation, Emulation, Virtuelle Inbetriebnahme und Digitaler Zwilling dient. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse haben Konsequenzen für Lagertechniken und Materialflüsse. 

Das HDT-Seminar diskutiert zahlreiche entsprechende, bereits realisierte Projekte und Prozesse und versetzt die Teilnehmenden in die Lage, Optimierungspotenziale zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen spürbare Effizienzsteigerungen zu realisieren. Dabei richtet sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut unter anderem an Fach- und Führungskräfte der Logistik und Intralogistik sowie beispielsweise an Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Logistikmeister IHK“. 

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Kein Drahtseilakt: Krankonstrukteurs- und Betreiber-Know-how zu Seilen und Seiltrieben

Kein Drahtseilakt: Krankonstrukteurs- und Betreiber-Know-how zu Seilen und Seiltrieben

(Essen, September 2024) Als eine praxisbezogene Weiterbildung für Konstrukteure und Betreiber von Kranen versteht sich das an zahlreichen Terminen in Essen und Starnberg angebotene HDT-Seminar „Drahtseile“. Es versetzt Teilnehmende in die Lage, Krane und Anlagen drahtseilgerecht auszulegen respektive die geeigneten Drahtseile für ihre Anwendung auszuwählen und im Betrieb zu überwachen. Auch befähigt der Besuch der Veranstaltung, Seilschäden zu beurteilen und Maßnahmen zur Verbesserung der Seilstandzeiten zu treffen.

Wertvolles Praxis-Know-how – inklusive Seil-ABC

Das unter anderem an Konstrukteure, Hersteller, Betreiber, Sachverständige und Überwacher beziehungsweise Prüfer von Förderanlagen/-mitteln gerichtete Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte des Drahtseils. Nach allerlei Wissenswertem zu der genialen Erfindung des Clausthaler Oberbergrates Julius Albert aus dem Jahre 1834 steht das sogenannte Seil-ABC auf dem Programm. Dargestellt werden die Herstellung von Drahtseilen, die rechnergestützte Drahtseilkonstruktion anhand einer speziellen Vorführung sowie moderne Drahtseilkonstruktionen (Normseile und Spezialseile). 

Darüber hinaus werden im Seminar die Themen Prüfung von Drahtseilen, Montage und Wartung von Drahtseilen intensiv behandelt und schließlich werden im letzten Teil des Seminars die Auswahl der geeigneten Seilkonstruktion und die Auslegung des Seiltriebes nach DIN 15 020 und nach ISO 4308 erklärt. Das erfahrene Referententeam besteht aus ausgewiesenen Fachleuten, die – typisch HDT – sämtliche Inhalte souverän und insbesondere aus dem Blickwinkel ihrer praktischen Relevanz vermitteln. 

HDT punktet mit anerkannter Qualifizierungssstelle

„Das Seminar ‚Drahtseile‘ ist Teil eines umfassenden Fortbildungsprogramms rund um Krane, Hebezeuge und Fördermittel“, erklärt HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.-Kffr. Ute Jasper. „Unser Haus verfügt zudem seit vielen Jahren über eine von der DQS anerkannte Qualifizierungssstelle, welche Schulungen einschließlich Prüfungen zum qualifizierten und geprüften Prüfsachverständigen und zur geprüften befähigten Person zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen sowie zur geprüften befähigten Person zur Prüfung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln und zur qualifizierten fachkundigen Person für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen durchführt.“

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Qualifikationen und Schulungen für befähigte Personen: Unverzichtbar und gesetzlich gefordert

Qualifikationen und Schulungen für befähigte Personen: Unverzichtbar und gesetzlich gefordert

(Essen, August 2024) Egal in welcher Branche – ohne befähigte Personen geht (fast) nichts. Gemäß der deutschen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind zur Prüfung befähigte Personen speziell qualifizierte Fachkräfte, die regelmäßige, gesetzlich geforderte sicherheitstechnische Prüfungen an Arbeitsmitteln durchführen. Sie werden von Unternehmen stets für ein klar umrissenes Aufgabengebiet wie die Prüfung von Aufzügen, Hebezeugen oder Notduschen bestellt, um lediglich drei Beispiele zu nennen.

Die Arbeit befähigter Personen schützt vor Gefahren, Kosten und rechtlichen Konsequenzen

Für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten ist die Arbeit von befähigten Personen von entscheidender Bedeutung. Das zeigen auch die weltweiten Statistiken zu Arbeitsunfällen. Ein großer Teil von ihnen ist auf Beschädigungen oder die fehlende beziehungsweise ungenügende Wartung von Arbeitsmitteln zurückzuführen. Das Spektrum reicht dabei von kleinen, transportablen Werkzeugen und Hilfsmitteln wie Leitern oder Tritte über Gerüste bis hin zu ganzen Krananlagen und diversen Maschinen.

Neben ihrer zentralen Rolle für die Sicherheit von Beschäftigten tragen befähigte Personen wesentlich zur Vermeidung von teuren Betriebsunterbrechungen oder rechtlichen Konsequenzen bei, indem sichergestellt wird, dass Arbeitsmittel jederzeit den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Das ist insbesondere in der Industrie wichtig, wo komplexe und potenziell gefährliche Maschinen allgegenwärtig sind.

Qualifikationen und Schulungen für befähigte Personen

Zu den Hauptaufgaben von befähigten Personen zählt über die Durchführung von Prüfungen an Arbeitsmitteln hinaus die Bewertung des Zustands von Maschinen und Anlagen sowie die Empfehlung von Maßnahmen für deren sicheren Betrieb. Um diese verantwortungsvolle Tätigkeit ausüben zu können, müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein, wozu nicht zuletzt die regelmäßige Auffrischung der notwendigen Fachkenntnisse gehört.

Seit Jahrzehnten schon sind Aus- und Weiterbildungen für befähigte Personen Teil der breit gefächerten Angebotspalette von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Das HDT (Haus der Technik) mit Stammsitz in Essen bietet an verschiedenen Orten in Deutschland sowie online Qualifikationen und Schulungen für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche und Branchen an. Hierzu zählen beispielsweise Bauwesen, Chemie, Energie, Fertigung, Logistik und Transport.

Dementsprechend lang ist die Liste der konkreten Arbeitsgebiete, für die das HDT die passenden, über viele Jahre hinweg bestens bewährten Seminare, Ausbildungen und qualifizierenden Veranstaltungen konzipiert hat. Hier nur ein kurzer Auszug:

  • Anschlagmittel
  • Aufzüge
  • Baumaschinen
  • Chemie-Schlauchleitungen
  • Container
  • Drahtseile und Lastaufnahmemittel
  • Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen
  • Explosionsschutz
  • Flurförderzeuge
  • Gasanlagen
  • Hubarbeitsbühnen
  • Kälteanlagen
  • Krane und Hebezeuge
  • Notduschen
  • Regalanlagen
  • Sprinkleranlagen
  • Winden, Hub- und Zuggeräte
  • Zentrifugen
  • u. v. a. m.

 

Die vollständige Übersicht mit allen Weiterbildungsangeboten für befähigte Personen finden Interessierte auf der HDT-Website: https://www.hdt.de/befaehigte-personen 

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Asbest und kein Ende: 33. HDT-Forum mit Begleitausstellung

Asbest und kein Ende: 33. HDT-Forum mit Begleitausstellung

(Essen, August 2024) Es vergeht fast kein Monat ohne Schlagzeilen zum Thema Asbest. Mal ist es die tonnenweise illegale Entsorgung asbesthaltigen Bauschutts. Mal sind es die Risiken der energetischen Gebäudesanierung unter Hochdruck – ein Aspekt, der im Zusammenhang mit den ambitionierten Klimazielen der Regierung nur den wenigsten Menschen bewusst ist. 

Nur zwei Beispiele, die eines deutlich machen: Der einstige Wunderstoff Asbest hält die Welt auch lange nach seiner Entzauberung weiter in Atem. Wobei der Atemschutz selbstverständlich unter keinen Umständen vergessen werden darf.

Eine der großen Jahrhundertaufgaben

„Allein hierzulande wird die noch verbliebene Menge an asbesthaltigem Material, das eines Tages entsorgt werden muss, auf 30 bis 40 Millionen Tonnen geschätzt. Umgerechnet also fast eine halbe Tonne pro Einwohner“, gibt HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef zu bedenken. „Selbst wenn man einmal von den gigantischen Kosten absieht, bleibt die Frage: Woher nimmt man die Fachkräfte für die sichere Durchführung – auch im Sinne des Eigenschutzes vor dem gefährlichen Karzinogen?“

Hier kommt das HDT (Haus der Technik) mit seinem Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm ins Spiel. „Bereits seit Jahrzehnten vermitteln wir mit unseren Asbest-Seminaren und Pflicht-Fortbildungen das dringend notwendige Know-how für den sicheren Umgang mit dem Gefahrstoff bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Das ist ein spürbarer Beitrag zur Bewältigung einer der großen Jahrhundertaufgaben“, erklärt HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.- Kff. Ute Jasper.

Branchentreffpunkt Forum Asbest

Überdies hat sich das HDT als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut längst zu einer wichtigen Plattform für die gesamte Asbest-Fachwelt entwickelt. So treffen sich mit Fragen der Sanierung und Gebäudeschadstoffen Befasste beispielsweise Jahr für Jahr zum Praxisaustausch beim großen Forum Asbest mit namhaften Referenten und Kollegen. 2024 zum inzwischen 33. Mal.

Die Leitung der Hybrid-Tagung „Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken“, die in Essen beziehungsweise online am 07. und 08. November 2024 über aktuelle Entwicklungen, Praxiserfahrungen und die sich daraus ergebenden Fragestellungen informiert, liegt erneut in den erfahrenen Händen von Herrn Dr. Bernd Sedat, SVB Sachverständigenbüro Sedat, Essen.

Konkret stehen auf dem diesjährigen Tagungsprogramm unter anderem die Themen:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Fasermesstechnik und -diagnostik
  • Schadstoffdiagnostik, Schadstoffsanierung und Rückbau von Verkehrsbauwerken
  • Bewertung und Sanierung von geringfügig asbestbelasteten Bauteiloberflächen
  • Entsorgungsplanung
  • Sanierungsschutz Schleusenanlagen
  • Sinn und Unsinn des Einsatzes von Restfaserbindemitteln
  • Praxiserfahrungen aus einem Jahr ATV DIN 18448

 

Begleitend zum Forum findet auch in diesem Jahr eine umfangreiche Produktausstellung statt.

Genaue Programmdetails finden Interessierte auf der Website des HDT:

Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken
https://www.hdt.de/forum-asbest

HDT-Gesamtprogramm Asbest
https://www.hdt.de/asbest

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

HDT präsentiert neues, erweitertes Seminarangebot im Bereich Batterietechnik

HDT präsentiert neues, erweitertes Seminarangebot im Bereich Batterietechnik

(Essen, August 2024) Das HDT (Haus der Technik) erweitert sein stark nachgefragtes Weiterbildungsangebot im Bereich Batterietechnik mit einer Reihe spannender und informativer Seminare, die zwischen September und Dezember 2024 stattfinden. Hiermit richtet sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut an Fachleute aus Industrie und Forschung, die ihr Batterietechnik-Wissen vertiefen und sich über neueste Entwicklungen und Trends informieren lassen möchten.

Im Einzelnen decken die Seminare Themen der Batterietechnik in der Elektromobilität und der stationären Energiespeicherung in Batterien ab. Diese werden zum Teil auch als hybride Veranstaltungen – online und in Präsenz – angeboten.

Die Seminare im chronologischen Überblick:

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Vom 11. bis 12. September 2024 gibt das Seminar „Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher“ in Aachen Einblicke in die Nutzung von Lithium-Ionen-Batteriespeichern für stationäre Anwendungen – inklusive Design, Betrieb und Optimierung. Die Vortragenden liefern eine detailreiche Darstellung zur Technik, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit. Teilnehmende erleben zudem eine Führung durch das Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL).

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität

Das Seminar „Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität“ konzentriert sich vom 11. bis 12. September 2024 in Aachen auf die speziellen Anforderungen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität – von der Zellchemie bis zur Systemintegration. Auf dem Programm steht zusätzlich eine Laborbesichtigung beim ISEA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe RWTH Aachen.

Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Im Hybrid-Seminar „Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen“ lernen Teilnehmende am 01. Oktober 2024 in Essen beziehungsweise online die Mechanismen der Alterung von Lithium-Ionen-Zellen kennen und erfahren unter anderem, wie Post-Mortem-Analysen zur Verbesserung der Zelllebensdauer beitragen können. 

Basiswissen Batterien

Das Seminar „Basiswissen Batterien“, nächster Termin: 15. Oktober 2024 in München, stellt einen Einführungskurs dar, der sich für all diejenigen empfiehlt, die grundlegendes Wissen über Batterien erwerben wollen. Behandelt werden die verschiedenen Batterietypen, ihre Funktionsweisen und Einsatzgebiete.

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Vom 22. bis 23. Oktober 2024 thematisiert das Hybrid-Seminar in Essen und online die spezifischen Anforderungen an die Klimatisierung und das Thermomanagement von Elektrofahrzeugen, einschließlich neuester Technologien und Entwicklungen. In dem Zusammenhang wird auch die Temperierung der Batterien ausführlich diskutiert.

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Das neue Seminar „Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen“ hat am 04. November 2024 in München sicherheitstechnische und funktionale Aspekte von Hochvoltsystemen zum Thema und bietet die Möglichkeit, Hochvolt-Architekturen in batterieelektrischen Fahrzeugen zu verstehen. Diskutiert werden aktuelle Lösungen, innovative Technologien und Topologien inklusive ihrer Auswirkungen auf die Systemeffizienz, -leistung und -kosten.

Batterien richtig prüfen und testen

Das Hybrid-Seminar „Batterien richtig prüfen und testen“ vermittelt am 07. November 2024 in Essen und online Methoden und Techniken, welche der Gewährleistung der Sicherheit und Leistung dienen. Zum Programm gehören des Weiteren die Funktionsweise und der Aufbau verschiedener elektrochemischer Energiespeicher, die Anforderungen an Prüfungen, relevante Normen sowie Umweltsimulationsprüfungen.

Lithiumbatterien – Versand und Lagerung

Am 13. November 2024 zeigt das Hybrid-Seminar „Lithiumbatterien – Versand und Lagerung“ in Essen und online Best Practices vor dem Hintergrund geltender Vorschriften. Hierzu zählen die richtige Verpackung und Kennzeichnung, die Beförderungsdokumentation und die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien.

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Am 05. Dezember 2024 dreht sich beim Seminar „Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien“ in München alles um die Temperatur als einer der größten Einflussfaktoren, wenn es um Leistungsfähigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien geht. Das HDT gibt Teilnehmenden das nötige Know-how für ein zuverlässiges, leistungsfähiges und sicheres Batteriesystem an die Hand.

Das vollständige Seminarangebot finden Interessierte auf der HDT-Website: https://www.hdt.de/batterietechnik

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

WEA-Gründungen: Steht gerade und fällt nicht um!

HDT-Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ versammelt WEA-Hersteller, Betreiber und Projektentwickler am 27. - 28. November 2024 in Essen

WEA-Gründungen: Steht gerade und fällt nicht um!

(Essen, Juli 2024) Moderne Windenergieanlagen (WEA) sind aufgrund ihrer großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmesser nicht nur optisch sehr beeindruckende Bauwerke. Sie stellen auch besonders hohe Anforderungen an den Baugrund. Damit sie über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden WEA auf einem Fundament errichtet, das fest im Boden verankert ist.

Der fachgerechten Durchführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung einschließlich der erforderlichen rechnerischen Standsicherheitsnachweise kommt daher nicht nur für das WEA-Fundament, sondern auch für die Standsicherheit des eingesetzten Raupen- oder Mobilkrans eine sehr hohe Bedeutung zu.

Das HDT hilft, Einsparpotenziale zu realisieren   

Durch die standortspezifische Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung lassen sich häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung realisieren. Die Qualität der geotechnischen Erkundung hängt dabei maßgeblich von der Fachkompetenz der ausführenden Unternehmen und des eingesetzten Personals ab. 

Hier kommt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut ins Spiel. Das HDT (Haus der Technik) mit Essener Stammsitz bietet Tagungen und Fortbildungen zu allen Aspekten der Windenergie und vermittelt gezielt das in der Praxis benötigte Know-how. Neben den allgemeinen Grundlagen gehört dazu auch das Thema Gründungen sowie Fragen der Planung und des Betriebes ganzer Windparks.

Gute Gründe, um nach Essen zu kommen 

Ziel der internationalen Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ am 27. - 28. November 2024 in Essen (beziehungsweise online über den digitalen Campus des HDT) ist es, Teilnehmenden einen detaillierten Einblick in den erforderlichen Umfang einer Baugrunderkundung sowie in geeignete Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für Windenergieanlagen zu vermitteln. Dabei werden sowohl die geotechnischen Grundlagen erläutert als auch Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und die Wechselwirkung zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept aufgezeigt. 

Die fachliche Leitung und Moderation der Tagung übernimmt Dipl.-Geol. Christian Schümann, TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG (Essen). 

Folgende Firmen und Institutionen tragen vor:
GB Geotechnics Ltd., Vestas Deutschland GmbH, RWE Renewables Europe & Australia GmbH, Fugro Germany Land GmbH, CTE WIND Ibérica, ENERCON GmbH, Forte Renewables, Keller Holding GmbH, RWE Power AG, Max Bögl Wind AG, Hochschule Ruhr West, GSP Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen und dynamische Prüfmethoden mbH, Hölscher Wasserbau GmbH, TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Aarsleff Grundbau GmbH, RWE Renewables Europe & Australia GmbH

Die Tagung wird mit Simultanübersetzung (deutsch-englisch) angeboten. Der englische Titel lautet „Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden  

 

Ganz schön SMART: Projektmanagement-Seminare beim HDT

Ganz schön SMART: Projektmanagement-Seminare beim HDT

(Essen, Juli 2024) Es lässt sich nicht leugnen: Die Verschärfung des globalen Wettbewerbs hat dafür gesorgt, dass der auf Unternehmen aller Branchen lastende Druck nochmals erheblich gestiegen ist. Das drückt sich aus in deutlich höheren Erwartungen an das Time-to-Market und einer weiteren Zunahme der Kostensensibilität bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen in Verbindung mit der Notwendigkeit, Mitbewerbern mit einer innovativen Produkt-Pipeline den entscheidenden Schritt voraus zu bleiben.

Um die wachsenden Herausforderungen erfolgreich zu adressieren, ist eines gefragter denn je: professionelles Projektmanagement. Es handelt sich um nicht weniger als einen der Schlüssel zur Darstellung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Doch was bedingt und wie gelingt gutes Projektmanagement? 

Beim HDT (Haus der Technik, Essen) weiß man das sehr genau – und bietet entsprechende Seminare zu allgemeinen und branchenspezifischen Aspekten.

Projektmanagement nicht auf die leichte Schulter nehmen

Im Kern geht es darum, Projekte systematisch, realitätsnah und präzise zu planen, zu überwachen und abzuschließen. Wobei die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal zur Entfaltung kommen sollen. Die allgemeine Erfahrung zeigt jedoch: all das klingt trivialer, als es in der Praxis tatsächlich ist

Damit Projekte scheitern, ist es oftmals gar nicht erforderlich, dass im Verlauf unvorhersehbare Komplikationen eintreten. „Was man mit unschöner Regelmäßigkeit beobachten kann, ist der klassische, vermeidbare Fehler des Treffens von unrealistischen Annahmen und das schwammige Beschreiben von Ist- beziehungsweise Sollzuständen“, erklärt Michael Graef, Chefredakteur des von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut herausgegebenen HDT-Journals. „Die Missernte ist in diesen Fällen sozusagen bereits in der Aussaat angelegt“, so Graef weiter.

Projektmanagement „pur“ oder fachspezifisch

Wer sich teures Lehrgeld sparen und Organisationen vor teilweise erheblichen Schäden bewahren will, setzt im Vorfeld auf das gezielte Training von für das Projektmanagement verantwortlichen Personen. Das HDT verfügt hier sowohl bezogen auf die generelle Methodik als auch im Hinblick auf branchenspezifische Fragestellungen über ein bewährtes und stark nachgefragtes Weiterbildungsprogramm

Regelrechte Evergreens sind die beiden jeweils aus zwei Teilen bestehenden HDT-Seminare „Projektmanagement im Anlagenbau“ und „Projektmanagement im Bauwesen“. An insgesamt vier Tagen befassen sich die beiden Seminarreihen mit den (Projekt-)Management-Grundlagen, der Organisation und Führung von Projektteams sowie mit spezifischen Themen wie Qualität, Controlling und Recht.

Weitere spezifische Projektmanagement-Weiterbildungen bietet das HDT unter anderem für den Bereich Windenergie an sowie für die Zusammenarbeit mit chinesischen Projektpartnern. Letztere ist auch deshalb eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe, weil hier für den Erfolg unterschiedliche kulturgeprägte Normen und Werte verstanden und berücksichtigt werden wollen.

Agil ins Ziel

Nicht minder empfehlenswert für alle, die Projekte sicher ins Ziel fahren wollen, ist das online und in Präsenz angebotene HDT-Intensivseminar „Projektmanagement mit agilem Projektmanagement“. Ausgehend vom Projektmanagement-Basiswissen vermittelt es Teilnehmenden zeitgemäße Techniken der flexiblen und reaktionsschnellen Projektsteuerung.

Vom technischen und betriebswirtschaftlichen Grundverständnis über die konkreten Inhalte von Projekten und Prinzipien der modernen motivierenden und durchsetzungsfähigen Führung gibt es eine große Vielzahl an Dingen, die professionelle Projektmanagerinnen und Projektmanager sowie Projektleitende beherrschen müssen. Sie erhalten in diesem Kurs Gelegenheit, Projektmanagement live und interaktiv zu trainieren und von versierten und renommierten Fachleuten zu lernen. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden 

 

Für alle, die hoch hinauswollen: HDT-Lehrgänge Prüfsachverständiger und Befähigte Person Krane

Für alle, die hoch hinauswollen: HDT-Lehrgänge Prüfsachverständiger und Befähigte Person Krane

(Essen, Juni 2024) Alle reden über Fachkräftemangel, das HDT tut etwas dagegen. Weil unser Land ohne Krane, Hebezeuge und Fördermittel (genauer: ohne Menschen, die diese sicher bedienen und prüfen können) stillstehen würde, kümmert sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut intensiv um die Qualifizierung und Fortbildung. Hierzu verfügt das HDT neben jahrzehntelanger Expertise über eine eigene anerkannte Qualifizierungsstelle.

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen

Die Einhaltung sicherheitstechnischer Prinzipien ist bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen unabdingbare Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen. Die Gefahren, die sich aus Lastabsturz, Umsturz oder Versagen der Krankonstruktion für Mensch und Umwelt ergeben, liegen auf der Hand. Für eine ordnungsgemäße Durchführung der zur Gewährleistung der Sicherheit vorgeschriebenen Prüfungen sind ausreichende Kenntnisse der geltenden Vorschriften für Bau, Betrieb und Prüfung von Kranen erforderlich.

In seinem Wochenkurs „Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen“ gibt das HDT Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug an die Hand, um rechtlich sicher als Prüfsachverständiger tätig werden zu können. Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die in Abschnitt 3.2 der VG 001 geforderte schriftliche Prüfung beziehungsweise zur Vorbereitung auf das gemäß Ziffer 2 Nr. 4 der DGUV G 309-005 verlangte Fachgespräch.

Kransachkundiger zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Die HDT-Lehrveranstaltung „Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen“ vermittelt ebenfalls die theoretischen Grundlagen, deren Kenntnis die Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind. Erworben werden kann hier das entsprechende Zertifikat zur qualifizierten befähigten Person für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen. Gleichzeitig erfolgt die Berechtigung, Prüfungen an handbetriebenen oder teilkraftbetriebenen Kranen ≤ 1t Tragfähigkeit vor der ersten Inbetriebnahme durchzuführen.

Teilnehmenden wird die Gesamtübersicht der Vorschriften für Krane anhand von Praxisbeispielen erklärt, die Veranstaltung beinhaltet außerdem eine Abschlussprüfung. Um Befähigte Person (Kransachkundiger) werden zu können, sind allerdings Erfahrungen im Umgang mit den jeweiligen Kranarten (beispielsweise durch Wartung) Voraussetzung.

Aufbauend empfiehlt sich überdies der Besuch des HDT-Seminars „Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen“. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden 

 

Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Über- und Ausblick

Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Über- und Ausblick

(Essen, Juni 2024) Flüssigerdgas, auch als LNG (liquefied natural gas) bezeichnet, ist einer breiten Öffentlichkeit erst durch den plötzlichen energiepolitischen Handlungsbedarf infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine von 2022 ins Bewusstsein gerückt. Es handelt sich dabei um veredeltes, das heißt von unerwünschten Bestandteilen befreites Erdgas, das zwecks Verflüssigung auf Temperaturen unterhalb von -160 °C abgekühlt wird.

„Aus der Verflüssigung ergeben sich Vorteile im Hinblick auf die Lagerung und ganz andere Möglichkeiten für den Transport“, weiß HDT-Themenexperte Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Weil das Volumen von LNG gegenüber dem von Erdgas im gasförmigen Aggregatzustand wesentlich geringer ist – es liegt bei circa einem Sechshundertstel – lässt es sich wirtschaftlich nicht nur durch Pipelines, sondern in speziellen Behältern auch auf Wasserwegen sowie auf Schienen und Straßen transportieren.“

Dringend gefragt: LNG- und Wasserstoff-Know-how 

Was den Umgang mit LNG in Bezug auf die Themen Anlagensicherheit und Umweltschutz betrifft, herrscht jedoch noch viel Unklarheit. Know-how muss vielerorts erst aufgebaut werden, was in ähnlicher Weise für den Energieträger Wasserstoff gilt. Dieser gewinnt gleichermaßen an Bedeutung, weil er nicht zuletzt als potenziell vollständig emissionsfreie Energiequelle auf die Klimaziele einzahlt.

Mit seinem beispielhaft breit gefächerten Seminar- und Tagungsangebot stellt sich das HDT (Haus der Technik) in den Dienst der Förderung der neuen Technologien und zeigt, wie das sichere Handling gelingt. Diesem Zweck dient insbesondere die neu konzipierte Tagung „Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen“, die vom 05. bis 06. September 2024 im Essener Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut stattfindet.

Wertvoller Wissenstransfer und Networking

Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte. Mit großer Spannung erwartet werden Berichte über konkrete Praxisbeispiele – auch aus dem ländlichen Raum. 

Teilnehmende werden durch das ausnahmslos aus namhaften Fachleuten bestehende Team der Vortragenden intensiv aufgeklärt, sodass sie wertvolles, unmittelbar anwendbares Wissen in ihre jeweiligen Betriebe mitnehmen. Zudem wird es sehr viel Gelegenheit zum Networking mit Fachleuten und Gleichgesinnten geben.

Einladung in die Energiehauptstadt

„Die Themen LNG und Wasserstoff sind bei uns in Essen – auch bekannt als europäische Energiehauptstadt – sehr gut aufgehoben“, erklärt Kai Brommann. „Das hat einerseits historische Gründe, andererseits wurde hier beispielsweise 2021 als wichtiger Beitrag zur Energiewende der erste Wasserstoff-Innovations-Hub Europas ins Leben gerufen. Mit schnellem Wissenstransfer wollen wir unseren Teil beitragen und darauf hinwirken, dass neben der Versorgungssicherheit auch die Anlagensicherheit nicht aus dem Blick gerät.“ […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden 

 

Fremdfirmenkoordination leicht gemacht – mit passenden HDT-Aus- und Weiterbildungen

Fremdfirmenkoordination leicht gemacht – mit passenden HDT-Aus- und Weiterbildungen

(Essen, Mai 2024) In unserer arbeitsteiligen Welt funktioniert spätestens seit den Anfängen der Globalisierung nichts mehr ohne die grenz- und firmenübergreifende Zusammenarbeit. Selbst Unternehmen, die nicht in globale Lieferketten eingebunden sind, können indes in der Regel auf die unterschiedlichste Zuarbeit von (Sub-)Kontraktoren nicht verzichten. Deren Überwachung im Hinblick auf Qualität, reibungslose Abläufe sowie Rechts- und allgemeine Sicherheit ist Teil der vielfältigen Aufgaben der so wichtigen Fremdfirmenkoordinatoren.

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Erfolgreiche Fremdfirmenkoordinatoren zeichnen sich durch gute Kommunikationsfähigkeiten, Organisationsgeschick und technisches Verständnis aus. Durchsetzungsvermögen und Problemlösungskompetenz sind für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit ebenso entscheidend. Das HDT vermittelt im Rahmen seines gemäß § 8 ArbSchG und § 6 DGUV Vorschrift 1 durchgeführten Hybrid-Seminars „Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator“ regelmäßig das benötigte Know-how. 

Angesprochen werden mit der an zahlreichen Terminen angebotenen Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG Unternehmer und Unternehmerinnen, betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte und natürlich (angehende) Fremdfirmenkoordinatoren und -koordinatorinnen sowie Fremdfirmenbeauftragte.

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Um ihre Aufgaben und Pflichten langfristig rechtssicher erfüllen zu können, frischen Fremdfirmenkoordinatoren und -koordinatorinnen ihren Wissensstand im Rahmen des Hybrid-Seminars „Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte“ auf. Hier erhalten sie praxisnahe Hilfestellungen und informieren sich über neue Trends und Entwicklungen.

Zu den behandelten Aspekten der ebenfalls mehrmals im Jahr angebotenen HDT-Veranstaltung gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen aus Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und Baustellenverordnung, die geltenden Dokumentationspflichten sowie beispielsweise die Themen Brandschutz und Evakuierung. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Kranfachtagungen liefern Know-how für alle Kranarten

HDT-Kranfachtagungen liefern Know-how für alle Kranarten

(Essen, Mai 2024) Das HDT (Haus der Technik) ist seit Jahrzehnten für sein umfassendes Weiterbildungsprogramm im Bereich Krane, Hebezeuge und Fördermittel bekannt. Das schließt Ausbildungen zum Prüfsachverständigen und Kransachkundigen ebenso mit ein wie Schulungen für Flurförderzeuge, Teleskopstapler, Hebe- und Hubarbeitsbühnen und Erdbaumaschinen. Zudem verfügt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut über eine eigene Qualifizierungsstelle. Diese ist von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) anerkannt.

Dementsprechend fundiert sind auch die stark nachgefragten HDT-Kranfachtagungen. Sie liefern das notwendige Know-how für alle Kranarten, informieren über neueste technische und rechtliche Entwicklungen und dienen nicht zuletzt dem Austausch und der Vernetzung von Fachleuten untereinander. Kürzlich erst erfolgreich zu Ende gegangen ist einmal mehr die Tagung „Elektrische Ausrüstung von Kranen“ sowie die „Ladekrantagung“.

Mit Spannung werden derweil von der Fachwelt wieder die Tagungen „Brücken- und Portalkrane“, „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ und „Offshore-Krane“ erwartet. Sie alle werden in den kommenden Monaten hybrid – also online über den digitalen Campus des HDT und in Präsenz – angeboten.

Brücken- und Portalkrane 

Bereits am 10. und 11. Juni 2024 macht die Hybrid-Tagung „Brücken- und Portalkrane“ in Essen sowie online mit der praktische Umsetzung der DIN EN 15011:2022-08 vertraut. Auf dem Programm steht neben allgemeinen Anforderungen und spezifischen Anforderungen an Steuerungen das Thema Sicherheitseinrichtungen. Einblicke in Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis wiederum geben Herstellerfirmen von Brücken- und Portalkranen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Norm auf die in Betrieb befindlichen Krane durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung erläutert.

Teilnehmende erhalten eine aktuelle Prüfliste für Brücken- und Portalkrane und lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und den möglichen Einfluss auf bereits in Betrieb befindliche Krane kennen.

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Beim 9. Erfahrungsaustausch „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ wird am 12. und 13. Juni 2024 in Essen und online anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit der EN 13001 und weiteren Produktnormen als neuem Standard vermittelt. Hersteller berichten über die Anwendung in Abgrenzung zu den bisher gültigen DIN-Normen.

Auf dem Programm stehen unter anderem auch der normgerechte Nachweis für Lastaufnahmemittel, die ISO 16625 als ein neuer Ansatz zur Berechnung von Kranseilen, die Berechnung für Fahrzeugkrane sowie die Nachrechnung eines Portalkranes gemäß DIN EN 13001. Umfangreiche Gelegenheiten, sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten auszutauschen, machen die Veranstaltung überdies ungemein wertvoll.

Offshore-Krane

Den aktuellen Stand der EG-Richtlinien, die Bedeutung von EN-Normen und die Auswirkungen durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung hat am 16. und 17. Oktober 2024 in Salzburg und online die Hybrid-Tagung „Offshore-Krane“ zum Gegenstand. Es werden der Inhalt, die allgemeinen Anforderungen, die Anforderungen an Steuerungen und die Sicherheitseinrichtungen der DIN EN 13852-1 und DIN EN 13852-3 präsentiert. 

Auch hier wird Teilnehmenden anhand von Beispielen aus der Praxis der Umgang mit dem neuen Standard und der mögliche Einfluss auf bereits in Betrieb befindliche Krane erläutert und von Herstellern und Betreibern von Offshore-Kranen Auskunft über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gegeben. Außerdem lädt das HDT am zweiten Veranstaltungstag zu einer Besichtigung von Palfinger Marine-Produkten in Salzburg ein. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how-Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT: Zuverlässige Know-how-Versorgung zu allen Fragen der Entsorgung

(Essen, April 2024) Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch ist die Lage bereits in vielen Ländern, die uns auf dem Weg in die moderne Wohlstandsgesellschaft erst folgen wollen.

Der Victoriasee zum Beispiel, der als zweitgrößter Süßwassersee der Erde für das Überleben der Menschen in den ostafrikanischen Anrainerstaaten unverzichtbar ist, hat mittlerweile starke Ähnlichkeit mit einer Mülldeponie. Plastikmüll macht – wenig überraschend – den Löwenanteil (Wortwitz nicht beabsichtigt) der Verschmutzungen aus.

Auswege aus der Abfall-Falle

Aber sind wir in Deutschland beziehungsweise Europa angesichts des noch immer nicht abgestellten Müllexportes in Schwellen- und Entwicklungsländer wirklich Vorbilder? Das genau könnten, ja müssten wir im eigenen Interesse nämlich sein. Auch im Hinblick auf Exportchancen bezogen auf Technologien für nachhaltiges Wirtschaften.

Das HDT (Haus der Technik) mit Stammsitz in Essen setzt sich jedenfalls mit seinem Weiterbildungsprogramm seit vielen Jahren für die einwandfreie und regelkonforme Entsorgung sowie für die Kreislaufwirtschaft als Ausweg aus der Abfall-Falle ein.

Vorfahrt für Kreislaufwirtschaft

So liefert beispielsweise das Seminar „Kreislaufwirtschaft für Einsteiger“ die Basics für alle, die sich neu mit dem Thema befassen, während das Online-Seminar „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen“ in kompakter Form die Praxis und Rechtsgrundlagen im Unternehmenskontext vermittelt.

Als bundesweit staatlich anerkannten Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV bietet Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut außerdem das Hybrid-Seminar „Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis“ an.

Regelmäßige Wissens-Updates erforderlich

Aktuelle und zukünftige Erfordernisse in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft wiederum hat das gleichermaßen empfehlenswerte Hybrid-Seminar „Fortbildung für die Abfallfachkraft“ zum Gegenstand. Die Veranstaltung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich das Aufgaben- und Verantwortungsspektrum und die Rechte und Pflichten permanent wandeln.

Die für Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen ebenfalls geeignete Weiterbildung geht auch auf die häufig übersehenen Grundvoraussetzungen für die sichere Lagerung von Abfall hinsichtlich der Gefahrstoffverordnung und des Wasserrechts ein. Nach Besuch der Veranstaltung sind Teilnehmende in der Lage, die abfallwirtschaftlichen Herausforderungen und Anforderungen zu bewältigen.

Auf die Probe gestellt

Als Sachkundelehrgang auf der Basis von LAGA PN 98 und DIN 19698-1 dient das HDT-Seminar „Probenahme fester Abfälle und Ersatzbaustoffe“. Es erklärt die Bedeutung, Durchführung und Dokumentation einer gesetzes- und normkonformen Probenahme sowie die Erstellung der Auswertung der Ergebnisse. 

Mit erfolgreicher Abschlussprüfung erwerben Teilnehmende die Sachkunde gemäß LAGA PN 98, die für die fachgerechte Entnahme von Proben aus festen Abfällen und abgelagerten Materialien Grundregeln festlegt. Bei korrekter Anwendung können verlässliche Aussagen über die Zusammensetzung respektive Qualität beprobter Stoffe getroffen werden. Deponieverordnung (DepV) und Ersatzbaustoffverordnung (EBV) fordern daher, dass Probenehmende über die nötige Fachkompetenz verfügen.

Was, wann, wie – TRwS 779 wirft viele Fragen auf

Mit dem Hybrid-Seminar „Die neue TRwS 779 ‚Allgemeine technische Regelungen‘“ beantwortet das HDT schließlich die jetzt wichtigen Fragen im Zusammenhang mit den Neuerungen: Was muss sofort umgesetzt werden? Welche Auswirkungen ergeben sich für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Welche Aufgaben kommen auf Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe zu und welche Forderungen hinsichtlich Auswahl und Einsatz von sicherheitstechnischen Bauteilen bestehen?

Mithilfe der Teilnahmeurkunde können Teilnehmende nachweisen, sich über den aktuellen Stand des Regelwerkes über Sicherheitskonzepte von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) informiert zu haben. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Neu im Management: Wie Ein-, Auf- und Umstieg gelingen

Neu im Management: Wie Ein-, Auf- und Umstieg gelingen

(Essen, April 2024) Wer spricht, führt? Wenn es doch nur so einfach wäre! Mit der plötzlichen Übernahme von Führungsaufgaben sehen sich Angestellte regelmäßig Herausforderungen gegenüber, auf die sie niemand vorbereitet hat. Hohe fachliche Kompetenz, die zumeist den Ausschlag für eine entsprechende Beförderung gibt, ist kein Garant für den erfolgreichen Rollenwechsel. Denn erfolgreiches Führen will gelernt sein. Im Rahmen von Ausbildungen gelehrt wird es hingegen fast nirgendwo.

Abhilfe schafft hier das HDT – Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut. Mit seinem breit gefächerten Weiterbildungsprogramm im Bereich Management und Führung bietet es genau die passenden – und gesuchten – Seminare und Fortbildungen.

Plötzlich Führungskraft – und nun?

Menschen, die erstmals Führungsaufgaben übernehmen und dabei die typischen Anfängerfehler vermeiden wollen, vermittelt das hybrid angebotene HDT-Seminar „Neu in der Führung“ Grundprinzipien und Grundlagen für den Aufbau eigener Führungskompetenz. Teilnehmende lernen unter anderem die relevanten Gesprächsformen für Führungskräfte, Stationen im Führungsprozess, Führungsstile und situatives Verhalten kennen. Hinzu kommt eine kleine Persönlichkeitskunde.

„Mit unserem stark nachgefragten Hybrid-Seminar ‚Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg‘ zeigen wir ausführlich und für jeden nachvollziehbar auf, wie der Rollenwechsel vom Kollegen zum Chef sowie der Umgang mit der damit einhergehenden Macht gelingt“, erklärt die verantwortliche HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.-Kffr. Ute Jasper. „Wer sich mehr Souveränität und Sicherheit für seine neue Führungsrolle wünscht, ist hier bestens aufgehoben.“

Internationales Vertragsmanagement

Es liegt in der Natur der Sache, dass in der heutigen global vernetzten Welt das internationale Vertragsrecht laufend wichtiger wird. Mitarbeitende sind daher oftmals gezwungen, internationale Verträge zu prüfen und zu bearbeiten, selbst wenn sie über keinerlei Vorkenntnisse in der Anwendung „fremder“ Rechtssysteme verfügen.  

Zur Vermeidung der zahlreichen Fallstricke wird den Teilnehmenden des zweitägigen hybriden HDT-Intensivseminars „Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker“ an die Hand gegeben, worauf es bei Bearbeitung, Verhandlung und Abschluss von internationalen Verträgen ankommt. Darüber hinaus werden Musterklauseln und Checklisten zur Verfügung gestellt.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger?

Gestern noch Zukunftsvision, heute vielfach bereits implementiert, eröffnet KI enorme Chancen, sorgt aber auch für neue Qualifizierungsbedarfe. „Wissen und Erfahrungen rund um das Management von KI-Projekten sind schon jetzt gefragt. Das dürfte künftig noch deutlich zunehmen“, erläutert HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef. „Dementsprechend empfehlen wir die Teilnahme an der speziellen Fortbildung ‚Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung‘“, so Graef weiter.

Die ebenfalls hybrid angebotene Veranstaltung stellt praxistaugliche Strategien und Best Practices für effektives KI-Projektmanagement vor und geht zudem auf das Thema Compliance ein. Teilnehmende können überdies interessante Möglichkeiten zum Networking nutzen und erhalten nach bestandener Abschlussprüfung eine Bescheinigung als geprüfter KI-Manager (HDT).

Kein Stress!

Mit zunehmender beruflicher Verantwortung steigt das Risiko, sich selbst durch Überlastung gesundheitlich zu schaden. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Allerdings sind es häufig weniger die Stressoren, die zum echten Problem werden, sondern vielmehr die unzureichende Stressbewältigung. Früher oder später führt das beispielsweise zu so bekannten Symptomen wie Schlafstörungen, chronischen Erschöpfungszuständen oder Rückenschmerzen.

Wie man Stress mithilfe von bewährten Methoden dauerhaft in den Griff bekommt, lehrt das HDT-Seminar „Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung“. Teilnehmende erfahren, wie man sich einerseits der eigenen Grenzen bewusster wird und mental mittels Stressstrategien gegensteuert. Andererseits werden alternative Arbeitsweisen, besseres Zeitmanagement, ein anderer Umgang mit Konflikten und Soft Skills aufgezeigt, die den Unterschied machen können. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Zukunft der Fahrzeugklimatisierung: Zwischen Komfort, Sicherheit und Effizienz

Zukunft der Fahrzeugklimatisierung: Zwischen Komfort, Sicherheit und Effizienz

(Essen, April 2024) Die Geschichte der Fahrzeugklimatisierung beginnt in den 1930er-Jahren mit ersten mechanischen Lüftungs- und Heizsystemen. Die frühesten echten Klimaanlagen werden in den 1950er-Jahren eingeführt – als Luxusausstattung in teureren Modellen. Bis daraus allgemeiner Standard wird, dauert es Jahrzehnte. Inzwischen werden hierzulande über 90 Prozent der Neuwagen mit Klimaanlage verkauft.

Wie kaum ein anderes Ausstattungsmerkmal verbindet die Klimaanlage Komfort mit der Steigerung der Sicherheit. Ohne sie würden die großen Glasflächen der modernen, aerodynamisch optimierten Fahrzeugmodelle an warmen Sommertagen im Innenraum schnell Temperaturen entstehen lassen, die konzentriertes Fahren stark erschweren.

HDT-Tagung Fahrzeugklimatisierung   

Komfort und Sicherheit sind nur zwei von zahlreichen Gründen für das HDT, sich der Thematik anzunehmen. Mit der mittlerweile zum achten Mal stattfindenden jährlichen Tagung „Fahrzeugklimatisierung: Kühlen, Heizen und Komfort“ beleuchtet Deutschlands ältestes Weiterbildungsinstitut vom 25. bis 26. Juni 2024 in Essen beziehungsweise online zahlreiche weitere Aspekte. Dazu gehört nicht zuletzt das Thema Effizienz.

Der Einfluss der Klimaanlage auf Verbrauchswerte beziehungsweise Reichweiten darf nicht unterschätzt werden. Sie ist der größte Nebenverbraucher, was insbesondere wichtig ist im Hinblick auf die Elektromobilität. Hinzu kommt, dass der Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien mit dauerhaft hohen Leistungen eine aktive Kühlung erforderlich macht.

Wandel der Rolle des Automobils 

Auch die Transformation hin zum autonomen Fahren und der damit verbundene Wandel der Rolle des Automobils wird die Fahrzeugklimatisierung beeinflussen. Noch ist es ein weiter Weg, aber früher oder später werden Fahrzeuge zu rollenden Wohn- oder Arbeitszimmern – mit entsprechenden Folgen für die Ansprüche an den Fahrzeugkomfort.

Bis es so weit ist, begleitet das HDT die technologische Entwicklung, stellt praktikable, zukunftsorientierte Lösungsansätze vor und gibt wichtige Impulse. Bezogen auf die Fahrzeugklimatisierung und vielen weiteren Fragestellungen aus dem Bereich Automotive und darüber hinaus. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy 

Das aktuelle Seminarprogramm von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut vermittelt wertvolles Praxiswissen zu allen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes

Von Umweltmanagement bis Nachhaltigkeitsstrategie: HDT gibt Impulse auf dem Weg zur Green Economy – Copyright: geralt – pixabay.com

(Essen, März 2024) Von der Verschärfung gesetzlicher Vorgaben über sich wandelnde Verbrauchererwartungen bis hin zu Lieferantenerklärungen: Der Handlungsbedarf für Unternehmen in Sachen Umweltschutz steigt für jeden spürbar. Produkte und Prozesse müssen umweltbewusster und nachhaltiger gestaltet werden, außerdem verlangt es nach neuen Richtlinien und Strukturen.

Das HDT adressiert das komplexe Thema aus unterschiedlichen Richtungen. Es bietet Fortbildungen, spezifische Fachseminare und allgemeine Einführungen zu Fragen der Kreislaufwirtschaft und des unternehmerischen Umweltschutzes, zur Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie zu zahlreichen damit verknüpften Fragestellungen.

Grundlagen des unternehmerischen Umweltschutzes

Eine Einführung in den betrieblichen Umweltschutz mit Praxisbeispielen aus dem Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS (Eco Management and Audit Scheme) liefert das zweitägige Online-Seminar „Grundlagen des unternehmerischen Umweltschutzes“. Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen wird darin aufgezeigt, wie der Einstieg – erleichtert durch etablierte Standards – gelingt.

Durch die Bezugnahme auf Umweltprojekte aus der Praxis werden die Teilnehmenden beim HDT trainiert, lösungsorientiert und unternehmerisch zu denken und spezifische Umweltprojekte im eigenen Unternehmen in Angriff zu nehmen und erfolgreich umzusetzen.

Digitaler Produktpass

Durch die neue EU-Ökodesign-Verordnung wird ein Digitaler Produktpass (DPP) für fast alle Produkte verpflichtend. Doch nicht allein aus diesem Grund ist es wichtig, die Nachhaltigkeitseigenschaften der eigenen Produkte sehr genau zu kennen. Verschiedene Compliance-Pflichten zahlen gleichermaßen auf die wachsende Bedeutung guter Nachhaltigkeitsdaten ein.

Im Rahmen seines eintägigen Hybrid-Seminars „Der Digitale Produktpass (DPP) für nachhaltige Produkte“ erklärt das HDT anhand beispielhafter Produkteigenschaften die gesetzlichen Regelungen rund um den DPP, die Erfolgsfaktoren guter Produkt-Compliance sowie die Risiken, die mit Non-Compliance verbunden sind.

Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen

Der Klimawandel ist schon heute zur Herausforderung für Unternehmen geworden. Sie können aber zum Treiber der notwendigen Transformation werden, indem sie sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Das fängt mit einzelnen Produkten an und reicht bis zur gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. Im zweitägigen interaktiven Seminar „Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen“ erläutert das HDT Konsequenzen, Chancen und Maßnahmen.

Konkret werden am ersten Tag die genauen Hintergründe und gesetzlichen Vorgaben auf Produktebene (u. a. Ecodesign Directive, Red-III, ISO14040/14044) diskutiert. Teilnehmende erfahren außerdem, wie man vermeidet, in die Greenwashing-Falle zu tappen. Mit Themen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Umweltmanagementsystemen wird am zweiten Seminartag der Blick auf Unternehmen als Ganzes gerichtet.

Energiekennzahlen und Umweltmanagement

Die an Betriebe gestellten Forderungen zum Nachweis von Energieumsätzen und Energieeffizienz werden gegenwärtig mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Mit dem Hybrid-Seminar „Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren“ informiert das HDT zu anstehenden Veränderungen und ihren Auswirkungen. Fragen und Probleme der Teilnehmenden werden behandelt, sie profitieren außerdem vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Einen Einstieg in das betriebliche Umweltmanagement für Beauftragte des Umweltrechts bietet wiederum das zweitägige Seminar „Umweltmanagement-Beauftragte“. Hiermit vermittelt das HDT das Verständnis zu den grundlegenden Anforderungen an unternehmerisches Handeln im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Verantwortliche Fachkräfte erhalten das benötigte Handwerkszeug und begreifen nach Besuch des Seminars die Möglichkeiten zur Umsetzung hinsichtlich der unterschiedlichen Erfordernisse im Unternehmen.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Die unterschiedlichen Facetten und Handlungsfelder der Nachhaltigkeit mit Bezug auf die praktische Umsetzung und die rechtlichen Grundlagen beleuchtet das eintägige Online-Seminar „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen“. Das Seminar versorgt Fach- und Führungskräfte sowie deren Belegschaften mit dem aktuell nötigen Grundwissen und führt vor Augen, wie sich hieraus klare Strategien ableiten lassen. Bei den Lösungsansätzen wird Bezug auf die Kreislaufwirtschaft genommen.

„Unter den größeren Unternehmen gibt es nur noch wenige ohne Nachhaltigkeitsstrategie, die Dinge wie den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen, aber auch soziale Aspekte regelt“, erklärt Michael Graef, der als Chefredakteur des HDT-Journals zugleich für die Unternehmenskommunikation von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut verantwortlich ist. „Wer hier nicht ins Hintertreffen geraten will – und Studien zeigen, wie hoch etwa die Sensibilität der Konsumenten inzwischen ist –, nutzt die Chance, auf Basis von bewährtem Praxiswissen aufzuschließen“, so Graef weiter. […]

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Der Stoff, aus dem man Wertschöpfung macht: HDT-Werkstoff-Seminare

Der Stoff, aus dem man Wertschöpfung macht: HDT-Werkstoff-Seminar – Copyright: HDT

(Essen, März 2024) Neue Werkstoff- und Fertigungskonzepte sind ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung des Industriestandortes Deutschland. Nicht erst seit der letzten Zeit geht ein beträchtlicher Teil der Innovation – und mithin der Wertschöpfung – auf Ergebnisse aus der Material- und Werkstoffforschung und die damit verbundenen neuen Produktionsverfahren zurück. Hierdurch werden Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze gesichert und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Der jährliche Umsatz von Unternehmen aus der Material- und Werkstoffbranche liegt mittlerweile bei rund einer Billion (1000 Mrd.) Euro.

Material- und Werkstoffforschung auch für Umweltschutz essenziell

Mit einem breit gefächerten Seminar- und Fortbildungsprogramm setzt sich das HDT (Haus der Technik) als Mittler des Wissens seit Generationen dafür ein, dass neueste werkstoffkundliche Erkenntnisse schnellstmöglich in der Praxis wirksam werden. 

Nicht übersehen werden darf, dass der technologische Fortschritt auf diesem Gebiet auch messbar auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen einzahlt. „Man denke nur an die Energieeinsparungen und Schonung von Ressourcen, die sich branchenübergreifend aus modernen Leichtbauweisen ergeben – ebenfalls ein direkter Ausfluss der Forschung im Bereich von Hochleistungswerkstoffen“, erklärt der neben Werkstoffen unter anderem für den Bereich Umweltschutz verantwortliche Fachbereichsleiter beim HDT, Dr. Uwe Schröer. […]

Hinweis: Das zugehörige Pressebild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus: Die HDT-Maschinensicherheits-Seminare

Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus: Die HDT-Maschinensicherheits-Seminare – Copyright: HDT

(Essen, März 2024) Die Zukunft des Maschinenbaus und der Maschinensicherheit hat längst begonnen. Neue digitale Technologien sind dabei, die Verfahrensweisen und Prozesse bei der Entwicklung und Herstellung, dem Betrieb, der Überwachung sowie der Wartung von Maschinen zu revolutionieren. Gleichzeitig tragen neue Regelungen und Vorschriften zusätzlich zum wachsenden Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf bei. Die jetzt dringend benötigten Impulse erhalten Fach- und Führungskräfte beim HDT (Haus der Technik). Fundiert und praxisnah vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Know-how und Fachwissen aus erster Hand.

Das hat Folgen: Die neue EU-Maschinenverordnung

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 kommen beispielsweise derzeit auf Firmen und Personen, die unter anderem im Bereich Konstruktion, Entwicklung, Herstellung und Verkauf tätig sind, umfangreiche Änderungen zu. Verbindlich angewendet werden muss die neue Rechtsgrundlage ab dem 20. Januar 2027.

Einen genauen Überblick über die wesentlichen Aspekte der neuen Rechtsgrundlagen gibt das HDT-Seminar „EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen“. Teilnehmende lernen die geänderten Anforderungen im Bereich der Maschinensicherheit im Detail kennen – einschließlich der Maßnahmen zur Risikominderung und der harmonisierten Normen, die bei der Konstruktion und Herstellung von Maschinen berücksichtigt werden müssen. Das Seminar bietet auch ausreichend Raum für die Diskussion und die Klärung von individuellen Fragen.

Sicherheitstechnische Anforderungen für Alt-, Gebraucht- und veränderte Maschinen

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit macht es sehr viel Sinn, dass heutzutage immer öfter gebrauchte Maschinen umgebaut und erneut in Betrieb genommen werden. Rechtlich gesehen können Betreiber hierdurch allerdings zu Herstellern werden. Das führt dazu, dass sämtliche Vorgaben der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – und zukünftig der neuen EU-Maschinenverordnung – umgesetzt werden müssen.

Das HDT-Seminar „Sicherheit beim rechtskonformen Retrofit von Maschinen“ bereitet Teilnehmende darauf vor, die Rechtsgrundlagen für Maschinen sicher anzuwenden. Es versetzt sie darüber hinaus in die Lage, Beurteilungen in Bezug auf die Nachrüstung gemäß BetrSichV vorzunehmen.

CE-Kennzeichnung richtig gemacht

Zu der sich laufend verändernden „Normenlandschaft“ für den Maschinenbau gehören die Prozesse zur Erlangung einer CE-Kennzeichnung. Mithilfe des Seminars „CE-Koordinator – CE-Beauftragter“ befähigt das HDT Teilnehmende dazu, die relevanten CE-Prozesse zu entwickeln und zu lenken sowie die Einhaltung der geltenden Herstellerpflichten zu gewährleisten. Hierdurch lassen sich nicht zuletzt potenzielle Schadensfälle und teure Haftungsansprüche ausschließen. 

Im Rahmen der Veranstaltung wird am konkreten Praxisbeispiel die korrekte Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens aufgezeigt. Teilnehmenden wird nicht nur beigebracht, wie man Risikobeurteilungen erstellt, sie können innerhalb des eigenen Unternehmens zur ersten Anlaufstelle für alle Fragen im Bereich der Maschinensicherheit werden.

Zertifizierung als Experte/Expertin für funktionale Sicherheit

Umfassendes Wissen zur CE-Kennzeichnung von Maschinen vermittelt ebenfalls das HDT-Seminar „FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat“. Teilnehmende erhalten ein grundlegendes Verständnis für den Konformitätsprozess und die entsprechenden Vorgaben. In kleineren Gruppen werden die einzelnen Schritte des Konformitätsprozesses an einer bereitgestellten Maschine erarbeitet. Praktische Workshops liefern das erforderliche Know-how für Sicherheitsfunktionen an Maschinen und erläutern die notwendigen Schritte vor der CE-Kennzeichnung. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, die Zertifizierung als Experte für funktionale Sicherheit vom TÜV zu erhalten. 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine technische Ausbildung mit mindestens zwei Jahren praktischer Erfahrung im Bereich Maschinenbau oder elektrische Maschinenausrüstung (Facharbeiter, Techniker, Meister).

Bessere Produkte schneller und kostengünstiger entwickeln

Darüber hinaus empfehlenswert ist das HDT-Hybrid-Seminar „Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung“. Zum Hintergrund: In allen industriellen Bereichen lassen sich Produkte durch das Einbeziehen von KI-Lösungen und neuronalen Netzen schneller und kostengünstiger entwickeln. Dieses sowohl aus unternehmerischer als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht ungemein bedeutsame Potenzial wird im Seminar anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt.

Im Einzelnen werden Trainingsdaten aufbereitet respektive generiert. Mit ihnen werden neuronale Netze trainiert. Am Ende steht ein Template für Parametervariationen per Schieberegler zur Verfügung, das Prognosen jeweils resultierender mechanischer Eigenschaften von Produkten live generiert – zum Beispiel zur Steifigkeit und Festigkeit oder zu Schwingungen. 

Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Data Science nicht erforderlich. […]

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Neue Maschinenverordnung für Krane: Was tun?

Neue Maschinenverordnung für Krane: Was tun?

(Essen, Februar 2024) Die neue europäische Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bringt bedeutende Veränderungen mit sich. Einer der zentralen Unterschiede ist die Verbindlichkeit beziehungsweise unmittelbare Gültigkeit, wodurch die frühere Notwendigkeit der Umsetzung in nationales Recht entfällt. Zudem ist der Geltungsbereich der neuen Verordnung ein anderer. Berücksichtigt werden nicht mehr nur herkömmliche Industriemaschinen, womit der zunehmenden Komplexität der technologischen Entwicklung Rechnung getragen wird.

Auswirkungen auf die Konstruktion und den Bau von Kranen

Mit seiner Fachtagung „Auswirkungen der neuen europäischen Maschinenverordnung für Krananlagen“ will das HDT (Haus der Technik) Personen aus dem Bereich Krane, Hebezeuge und Fördermittel die neuen Bestimmungen im Detail vorstellen und deren konkrete Konsequenzen für die Praxis erläutern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Auswirkungen auf die Konstruktion und den Bau von Kranen gerichtet.

Die Inhalte der an mehreren Terminen hybrid in Essen beziehungsweise online angebotenen Veranstaltung sind so gewählt, dass Teilnehmende nach dem Besuch den Aufbau des neuen EU-Vorschriftenwerks, die Unterschiede zu den bisherigen Regelungen und vor allen Dingen die praktischen Auswirkungen – zum Beispiel auf europäische Normen – begreifen. […]

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Virtuelles Schalten bringt reelle Vorteile: HDT-Seminar zu Schaltberechtigung mit VR-Brille

Virtuelles Schalten bringt reelle Vorteile: HDT-Seminar zu Schaltberechtigung mit VR-Brille

(Essen, Februar 2024) Die Welt der Hoch- und Mittelspannungsanlagen birgt erhebliche Gefahren. Um Unfälle zu verhindern, sind Unternehmen und verantwortliche Mitarbeitende dazu verpflichtet, qualifizierte Personen als Elektrofachkräfte auszubilden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Betriebssicherheitsverordnung. Das HDT (Haus der Technik) hat sich zum Ziel gesetzt, die hierfür erforderlichen Fachkenntnisse zu vermitteln. 

Seit vielen Jahren bietet das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands ein breit gefächertes Seminarangebot im Bereich Schaltberechtigung, das dem Erwerb und der Auffrischung beziehungsweise der verlangten jährlichen Unterweisung dient. Seit Neuestem gehört dazu auch ein wegweisendes Seminar mit dem Titel „Schaltberechtigung mit VR-Brille – Unterweisung für elektrische Anlagen“. Gezielt nutzt es die Vorteile der neuen Technologie. […]

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Damit zusammenwächst, was zusammengehört: Schweißtechnik-Seminare beim HDT

Damit zusammenwächst, was zusammengehört: Schweißtechnik-Seminare beim HDT

(Essen, Februar 2024) Innerhalb der Fügetechnik bildet die Schweißtechnik eines der wichtigsten Verfahren. Die Querschnittstechnologie lässt nicht nur zusammenwachsen, was zusammengehört. Mit ihr verbindet sich auch eine beträchtliche Wertschöpfung und trotz des vermehrten Klebens bleibt sie für viele technische Bauwerke und Bauteile das Mittel der Wahl zur Darstellung hinreichender Robustheit und Belastbarkeit. Dabei entwickeln sich die schweißtechnischen Verfahren genauso wie beispielsweise die Normen permanent weiter, was den stetigen Bedarf an Weiterbildung und Qualifizierung erklärt.

Vor allem bei der heutzutage immer wichtigeren Leichtbauweise sind genaue Kenntnisse hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung gefragt, wie sie seit vielen Jahren durch das HDT vermittelt werden. Die stark nachgefragten und in der Praxis bewährten Seminarangebote von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut liefern das benötigte Know-how für die sichere und präzise Ausführung und Kontrolle von Schweißarbeiten in allen Branchen und Zusammenhängen – angefangen mit der Konstruktion. […]

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Zu Risiken und Nebenwirkungen: Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Zu Risiken und Nebenwirkungen: Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich - Copyright HDT

(Essen, Februar 2024) Der jährliche Erfahrungsaustausch für Elektrofachkräfte in Form der Tagung „Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich“ des HDT (Haus der Technik) erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die gestiegene Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit sowie das bewährte HDT-Prinzip „aus der Praxis für die Praxis“ spielen hier die Hauptrolle. Hinzu kommt die Wichtigkeit des persönlichen Austausches für die oft als Einzelkämpfer agierenden Verantwortlichen Elektrofachkräfte (VEFK) und Elektrofachkräfte (EFK).

Der inzwischen 13. Erfahrungsaustausch findet 2024 vom 17. bis 18. April in Offenbach statt. Er wird erneut von einer Fachausstellung begleitet. Teilnehmende können außerdem ein Rechenzentrum der Equinix (Germany) GmbH sowie die Prüflabore des VDE besichtigen.

Für Referenten und Teilnehmende gleichermaßen ein Highlight

Auch in diesem Jahr bilden umfassende Informationen zur Arbeits- und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik sowie praktische Umsetzungstipps die wichtigsten Schwerpunkte des Netzwerktreffens. Tagungsleiter Stefan Euler erklärt: „Das Expertennetzwerk des HDT kombiniert aktuelle und relevante Vorträge auf höchstem fachlichem Niveau, intensiven Erfahrungsaustausch und ein attraktives Rahmenprogramm. Es ist so ausgereift, dass es für Vortragende und Teilnehmende gleichermaßen ein absolutes Highlight ist.“

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, verantwortlicher Fachbereichsleiter beim HDT, ergänzt: „Mit Freude beobachten wir die kontinuierlich steigende Nachfrage. Teilnehmende zeigen sich in ihren Feedbacks regelmäßig sehr zufrieden mit der Themenauswahl und der Mischung aus Theorie und Praxis sowie nicht zuletzt im Hinblick auf die Atmosphäre des Expertennetzwerks und die hervorragenden Vernetzungsmöglichkeiten unter Gleichgesinnten.“

Wichtig für den Fachkundeerhalt

Die Teilnahme an der Tagung dient auch dem Fachkundeerhalt und gilt ebenfalls als Wiederholungsschulung VEFK.  

Behandelt werden 2024 unter anderem der Einsatz von Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT), Neuerungen im Bereich Arbeitssicherheit und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik, aktuelle Entwicklungen bei Fehlerstromschutzeinrichtungen, VDE-Normen, TRBS-Prüfdienstleister in der Elektrotechnik, Prüfungen elektrischer Anlagen nach Baurecht sowie baurechtliche Anforderungen an PV-Anlagen und Speicher.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des HDT
www.expertennetzwerk-elektrotechnik.de bzw. www.hdt.de/expertennetzwerk 

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Von Smart Charging bis Netzstabilisierung: Fachkonferenz Vehicle-to-Grid 

HDT zeigt vom 10. bis 11.04.2024 in Münster und online technische und systemische Perspektiven aus Industrie und Wirtschaft

Von Smart Charging bis Netzstabilisierung: Fachkonferenz Vehicle-to-Grid - Copyright HDT

(Essen, Februar 2024) Die Begriffe Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging stehen aktuell im Mittelpunkt der Diskussion im Bereich Elektromobilität. Fahrzeughersteller, Ladeinfrastruktur-Hersteller, Ladestationenhersteller, Backend-Betreiber und viele weitere Akteure arbeiten intensiv an marktreifen Konzepten, um das volle Potenzial der Elektromobilität zu erschließen. Ziel ist es, durch Smart Charging die Netzbelastung zu optimieren und erneuerbare Energie effizient zu nutzen.

Mit seiner Hybrid-Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging“ bietet das HDT (Haus der Technik) Teilnehmenden vom 10. bis 11. April 2024 in Münster und online einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand von Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Hierzu gehören konkrete Praxisbeispiele, Analysen und ein Ausblick auf die absehbaren Entwicklungen der näheren Zukunft. Der Austausch mit Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik schafft ein breit gefächertes Wissen im Bereich V2X.

Ideales Umfeld für Networking und Erfahrungsaustausch 

Begleitet wird die Vehicle-to-Grid auch 2024 von einer mit Spannung erwarteten Fachausstellung. Darüber hinaus wird es zahlreiche weitere Möglichkeiten zum Networking geben. Bereits im Vorfeld können sich die Teilnehmenden außerdem am 09. April 2024 in insgesamt 10 empfohlenen Online-Vorseminaren über die aktuell wichtigen Themen der Batterietechnik informieren.

Die Vorseminare dienen gleichzeitig der Vorbereitung auf die aus dem Batterietag NRW und der internationalen Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ bestehenden großen Batterietagung des HDT. Informationen hierzu sind auf https://battery-power.eu abrufbar.

Hybrid-Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging“
https://www.hdt.de/vehicle-to-grid-vehicle-to-home-und-smart-charging-1052  

„Vehicle-to-Grid und Smart Charging: Es wächst zusammen, was zusammengehört“ – Fachbeitrag im HDT-Journal:
https://www.hdt.de/fachbeitrag-vehicle-to-grid-und-smart-charging 

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Next Level Innovation: HDT-Seminar zeigt, wie die Produktentwicklung mit KI/AI neu erfunden wird

Next Level Innovation: HDT-Seminar zeigt, wie die Produktentwicklung mit KI/AI neu erfunden wirdn - Copyright HDT

(Essen, Februar 2024) Die Zukunft der Produktentwicklung hat begonnen. Sie ist digital, smart und auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Die Technik-Sprünge der letzten Jahre bei künstlicher Intelligenz (KI/AI) und neuronalen Netzen (nN) machen sich immer stärker auch bei Designprozessen bemerkbar – in allen industriellen Bereichen. Gegenüber herkömmlichen Verfahren wird eine deutlich höhere Entwicklungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig geringeren Kosten möglich.

Für Unternehmen erwächst hieraus eine einmalige Chance, sich Vorteile in einem insgesamt schwieriger gewordenen globalen Wettbewerbsumfeld zu erarbeiten. Im Ergebnis kann schneller auf sich ändernde Marktbedürfnisse reagiert und die Markteinführung von innovativen Produkten in kürzerer Zeit (Time-to-Market) dargestellt werden. Das HDT leistet hier mit seinem Seminar „Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung“ wertvolle Unterstützung.

Prognosen zu Produkteigenschaften in Echtzeit

Das Essener Team von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut verfolgt das Ziel, Mitarbeitenden aus Unternehmen jeder Größe und Branche Punkt für Punkt auseinanderzusetzen, wie die Optimierung von Designs und Funktionen in Echtzeit gelingt. Hierzu vermittelt das 2024 an mehreren Terminen in Essen und online angebotene und auf zwei Tage konzipierte Hybrid-Seminar detailliert, wie neuronale Netze trainiert, vorbereitet und eingesetzt werden. Das geschieht auf der Grundlage realer Aufgabenstellungen und Use Cases.

Nach der Generierung respektive Aufbereitung von Trainingsdaten wird die Trainingsqualität im Seminar validiert und optimiert. Hiernach stehen Templates für Parametervariationen per Schieberegler zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe lassen sich sofortige Prognosen der resultierenden mechanischen Produkteigenschaften erstellen.

Qualitätsverbesserungen möglich

Die Leitung des HDT-Seminars liegt in den erfahrenen Händen von Erich Payer. Der Diplom-Ingenieur ist anerkannter Fachmann für die Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren und KI-Lösungen für die Produktentwicklung. Erfolgreich ist er für OEMs und Zulieferer aus unterschiedlichsten industriellen Bereichen tätig. 

Zur Relevanz und den Vorzügen der innovativen Ansätze erläutert Payer: „Indem die Auswirkungen von spezifischen Designs und Designänderungen auf relevante Produkteigenschaften wie Steifigkeit, Festigkeit, Schwingungen, Akustik, Crashverhalten, Fluiddynamik und so weiter unmittelbar prognostiziert werden können, sind auch enorme Qualitätsverbesserungen möglich.“

Die eigentliche KI-Revolution kommt erst noch

Dr. Uwe Schröer, beim HDT unter anderem für die Bereiche Maschinenbau, Produktion, Logistik und Umweltschutz verantwortlich, sieht die Auswirkungen von KI auf Unternehmensprozesse noch ganz am Anfang. Er erklärt: „OpenAI-CEO Sam Altman hat es jüngst in Davos gut auf den Punkt gebracht. Menschen haben ein Problem, sich exponentiellen Fortschritt vorzustellen. Die Beschleunigung ist aber schon jetzt mehr als augenfällig und die langfristigen Veränderungen werden die gesamte bisherige Digitalisierung zweifellos in den Schatten stellen. Wir jedenfalls werden Unternehmen auf dieser Reise weiter zuverlässig begleiten und mit dem nötigen Praxis-Know-how versorgen.“

Und Michael Graef, Chefredakteur beim HDT-Journal und Verantwortlicher für die HDT-Unternehmenskommunikation, ergänzt: „Die Weiterbildung wird sich vermittels KI/AI in den kommenden Jahren ebenfalls spürbar verändern. Schon heute sorgt unser wegweisender digitaler Campus für einen intelligenten Austausch von Wissen und Erfahrungen auf höchstem Niveau, der auch virtuell Teilnehmende stets messbar weiterbringt.“

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung
https://www.hdt.de/ki-produktentwicklung

Aktuelles Interview mit Erich Payer: 
„Die Product-Engineering-Revolution: Wie KI die Zukunft gestaltet“ (HDT-Journal)
https://www.hdt.de/die-product-engineering-revolution

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT stärkt Arbeitsschutz mit innovativen SeminarenHDT stärkt Arbeitsschutz mit innovativen Seminaren - Copyright HDT

(Essen, Januar 2024) Effektiver Arbeitsschutz ist eine unternehmerische Schlüsselaufgabe. Ein umfassendes Arbeitsschutzmanagement trägt nicht nur zur Mitarbeiterzufriedenheit und Stärkung des Unternehmensimages bei, sondern auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Die Implementierung sicherer Arbeitspraktiken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften minimiert Arbeitsunfälle und Gesundheitsrisiken, was Ausfälle reduziert. Arbeitsschutz ist somit ein strategischer Schutzmechanismus für den nachhaltigen Organisationserfolg und keine lästige Verpflichtung.

Unverzichtbares Know-how aus der Praxis für die Praxis

Seit vielen Jahren setzt das HDT (Haus der Technik) Maßstäbe im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Mit seiner breit gefächerten Palette hochqualitativer Seminare und Fortbildungen trainiert und qualifiziert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Fach- und Führungskräfte und vermittelt ihnen unverzichtbares Know-how und Fachkenntnisse aus der Praxis für die Praxis. […]

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Eine Batterie von Chancen: Vorseminare zur HDT-Batterietagung vermitteln aktuelles Praxiswissen

Eine Batterie von Chancen: Vorseminare zur HDT-Batterietagung vermitteln aktuelles Praxiswissen - Copyright together concept / HDT

(Essen, Januar 2024) Leistungsfähige Batterien mit hoher Energiedichte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stellen insbesondere den Schlüssel zur Mobilitätswende auf Basis der Elektromobilität dar. Für die sichere Lagerung und den Transport von Batterien fehlt allerdings noch an vielen Stellen das notwendige Fachwissen. Auch müssen sich beispielsweise Rettungsdienste teilweise erst noch auf veränderte Bedingungen und Herausforderungen wie Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien einstellen.

Notwendiges Know-how auf dem letzten Stand 

Mit seinen insgesamt 10 Online-Vorseminaren zur jährlichen großen Batterietagung liefert das HDT (Haus der Technik) hier am 09. April 2024 das notwendige Praxis-Know-how auf dem letzten Stand. Die insgesamt 10 Online-Seminare dienen gleichzeitig der intensiven Vorbereitung auf den Batterietag NRW und die internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“.

Die Liste der Batterie-Vorseminare des HDT umfasst folgende Aspekte und Themen:

  • Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren 
  • Lithium-Ionen-Festkörperbatterien
  • Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion
  • Alterung und Post-Mortem-Analysen von Lithium-Ionen-Zellen
  • Basiswissen Batterien
  • Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien
  • Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis
  • Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien
  • Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge
  • Batterien richtig prüfen und testen
     

Empfehlenswert für Personen aus Forschung und Anwendung 

„Neben Grundlagen vermitteln wir in den Vorseminaren Systemlösungen und innovative Verfahren für die unterschiedlichsten Anforderungen. Wir richten uns mit den Vorseminaren an Mitarbeitende aus Forschung, Industrie, Organisationen und Dienstleistung, die für ihre jeweiligen Unternehmen und Institutionen ein Marktpotenzial sehen, sich weiterbilden und neue Kenntnisse erlangen wollen“, erklärt Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, HDT-Fachbereichsleiter für Elektrotechnik, Automotive und Renewables. 

Und Michael Graef, Chefredakteur beim HDT-Journal und Verantwortlicher für die HDT-Unternehmenskommunikation, ergänzt: „Unser wegweisender digitaler Campus sorgt auch bei der virtuellen Teilnahme für einen intelligenten Austausch von Wissen und Erfahrungen, der alle Teilnehmenden messbar weiterbringt.“

Details zu den Vorseminaren und anstehenden Tagungen finden sich auf der HDT-Website:
https://battery-power.eu/ bzw. https://battery-power.eu/vorseminare/
sowie https://www.hdt.de/batterietechnik 

„Lithium-Ionen-Batterien heute und morgen“ – Experteninterview mit Tagungsleiter Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer, erschienen im HDT-Journal:
https://www.hdt.de/hdt-journal/lithium-ionen-batterien-interview-sauer

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Internationale Tagung EEHE: Auf der Überholspur in die elektromobile Zukunft 

Hybrid-Tagung 15. bis 16. Mai 2024 in Bamberg

Internationale Tagung EEHE: Auf der Überholspur in die elektromobile Zukunft - Copyright together concept / HDT

(Essen, Januar 2024) Der Aufstieg der Elektromobilität erhöht zusammen mit immer strengeren CO2-Flottenemissionsvorschriften den Veränderungsdruck, der auf der Automobil- und Zulieferindustrie lastet. Hinzu kommen die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und des globalen Wettrennens um den Einsatz hochautomatisierter Technologien. Neue Bordnetzstrukturen müssen entwickelt werden, ebenso Batterien und die zugehörige Leistungselektronik.

Als zentraler Treffpunkt für Fachleute aus Industrie und Forschung dient hier auch 2024 wieder die internationale Tagung „EEHE – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“. Vom 15. bis 16. Mai 2024 lädt das HDT (Haus der Technik) ins Welcome Kongresshotel in Bamberg. Es werden etwa 150 Teilnehmende zum wissenschaftlichen Austausch erwartet. Geplant sind rund 40 Beiträge zu folgenden Themen:

  • Architekturen und Komponenten für Elektrifizierung und Bordnetze 
  • elektrisches Laden inklusive Infrastruktur
  • elektrisches Energiemanagement
  • Niedervolt-Speicher
  • Batteriemanagement
  • Leistungselektronik
  • E/E-Systeme im Bereich Kraftfahrzeuge und Nutzfahrzeuge
     

Die in Präsenz stattfindende englischsprachige Tagung wird von einer mit Spannung erwarteten Fach-, Poster- und Automobil-Ausstellung begleitet. 

Die EEHE gilt als unverzichtbares Ereignis für Hersteller, Zulieferer und Entwicklungspartner. Sie richtet sich an Fachleute und Führungskräfte, die an der Elektrifizierung von Fahrzeugen arbeiten, sowie an Personen aus der Wissenschaft und Studierende.

Bis zum 31. März 2024 besteht die Möglichkeit der Postereinreichung zur EEHE.

Genaue Details zum Programm und die Anmeldung finden sich unter www.eehe.de.

 → Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Empowering Tomorrow: Internationale Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“

Empowering Tomorrow: Internationale Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ - Copyright together concept / HDT

(Essen, Januar 2024) Die internationale Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ gewährt vom 10. bis 11. April 2024 im MCC in Münster erneut spannende Einblicke in den Stand der Technik und die Zukunft der Batterietechnologie. Teilnehmende können sich auf Vorträge, Diskussionsrunden, Postersessions und Keynotes von renommierten Fachleuten aus Forschung und Industrie freuen, darunter Prof. William Chueh (Standford University), Nicolas Steinbacher (Northvolt, Deutschland), Prof. Kohei Uosaki (National Institute for Materials Science, Japan).

Erwartungen übertroffen

Während der Vorbereitungen für die inzwischen 16. Advanced Battery Power wurden die Erwartungen angesichts von über 350 eingereichten Vorträgen und Postern erneut übertroffen. Die Zahl der Teilnehmenden wird voraussichtlich ebenfalls höher ausfallen als im Vorjahr.

Ausgerichtet wird die Advanced Battery Power gemeinschaftlich vom HDT (Haus der Technik), Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, dem MEET Batterieforschungszentrum an der Universität Münster und dem Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich.

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Zukunftskonzepte

Präzise werden in Münster genau die Trends diskutiert, welche die Batterieforschung ebenso wie die Produktion und den Einsatz heute und morgen bestimmen werden. Dazu gehören Aspekte der Nachhaltigkeit wie Kreislaufwirtschaft und Recycling, aber auch die Arbeit an Batteriesystemen der nächsten Generation, bei der datenbasierte Lösungen und künstliche Intelligenz eine maßgebliche Rolle spielen.

Die begleitende Fachausstellung bietet eine Plattform für 60 nationale und internationale Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Forschung und Praxis. Das Get-together am ersten Abend und die Poster-Preisverleihung sind weitere Highlights und ein idealer Rahmen zur Vernetzung.

Teil eines umfangreichen Batterie-Know-how-Angebotes

Das englischsprachige Event ist als Hybrid-Tagung konzipiert, die Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Die Advanced Battery Power ist 2024 erneut eingebunden in die Batterietagung des HDT. Diese bietet eine Fülle von Batterie-Know-how-Angeboten und besteht zusätzlich aus dem deutschsprachigen Batterietag NRW am 09. April 2024 und zehn fachspezifischen begleitenden Online-Seminaren. Ebenfalls in Münster findet vom 10. bis 11. April 2024 die englischsprachige Konferenz Vehicle to Grid (https://www.vehicle-2-grid.eu) statt.

Alle Programmdetails und Informationen zur Anmeldung:
https://battery-power.eu/

„Lithium-Ionen-Batterien heute und morgen“ – Experteninterview mit Tagungsleiter Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer, erschienen im HDT-Journal:
https://www.hdt.de/hdt-journal/lithium-ionen-batterien-interview-sauer 

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Zerstören oder nicht zerstören … HDT-Seminare zu werkstofflichen Prüfverfahren und zur Schadensanalyse

Zerstören oder nicht zerstören … HDT-Seminare zu werkstofflichen Prüfverfahren und zur Schadensanalyse - Copyright HDT

(Essen, Januar 2024) Als Schlüsselkomponente in der Qualitätssicherung werden zerstörungsfreie Prüfverfahren regelmäßig zur Bewertung der Eigenschaften von Werkstücken, Bauteilen und Strukturen eingesetzt. Frei von Beschädigungen lassen sich hierdurch Abweichungen wie beispielsweise Schweißfehler erkennen, bevor sich Schadensfälle ereignen, die erhebliche wirtschaftliche Verluste und unter Umständen die Gefährdung von Menschenleben zur Folge haben könnten.

Die Steigerung der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Produkte ist gleichermaßen das Ziel bei der Schadensanalyse an metallischen Bauteilen. Grundvoraussetzungen hierfür sind genaue Kenntnisse über die Mechanismen von Verschleiß, Korrosion und Versagen sowie der routinierte Umgang mit den in diesem Fall zerstörenden Prüfmethoden.

Zerstören oder nicht zerstören – das HDT (Haus der Technik) bietet für beide Bereiche stark nachgefragte Schulungen. Sie vermitteln Teilnehmenden das jeweils erforderliche Praxis-Know-how und werden in bewährter Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP) durchgeführt. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen: HDT-Tagung leistet Beitrag für mehr Sicherheit

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen: HDT-Tagung leistet Beitrag für mehr Sicherheit - Copyright HDT

(Essen, Januar 2024) Flachbodentanks und Tanktassen gehören zum Rückgrat der industriellen Lagerung. Die Effizienz dieser Strukturen kann jedoch im Laufe der Zeit deutlich abnehmen. Daher ist ihre sorgfältige Ertüchtigung von essenzieller Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Mit der jährlichen Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ hat das HDT (Haus der Technik) hierzu ein viel beachtetes Forum etabliert, das der Vernetzung und dem fachlichen Austausch aus der Perspektive der praktischen Anwendung dient.

Laufend neuer Informationsbedarf 

Regelmäßige Schwerpunkte der HDT-Tagung sind Ertüchtigungsmaßnahmen an Tankauffangräumen, Instandhaltungsmaßnahmen an Flachbodentanks und innovative Ansätze zur wiederkehrenden Tankprüfung. Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern.

Einmal mehr trägt die 2024 vom 25. bis 26. April in Essen beziehungsweise online stattfindende Veranstaltung dem Umstand Rechnung, dass sowohl fortlaufende Veränderungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen als auch technische Fortschritte kontinuierlich neuen Informationsbedarf erzeugen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Brandgefährlich? HDT-Tagung informiert rund um den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Brandgefährlich? HDT-Tagung informiert rund um den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien - Copyright HDT

(Essen, Januar 2024) Dem plötzlichen staatlichen Prämien-Aus und den aktuell rückläufigen Verkaufszahlen zum Trotz wird sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren auch hierzulande weiter zum Massenmarkt auswachsen. Eine Folge, an die man beim Kauf eines Elektroautos kaum jemals denkt, sind die sich hieraus ergebenden veränderten Bedingungen für den Brandschutz und die Arbeit von Rettungskräften. Dabei geht es nicht so sehr darum, ob E-Autos respektive die verbauten Lithium-Ionen-Batterien weniger sicher sind als klassische Verbrenner. Hierzu geben Fachleute nämlich Entwarnung. Im Vordergrund stehen vielmehr die unterschiedlichen Routinen, die beim Verunfallen von Hochvolt-Fahrzeugen sowie im Falle von Fahrzeugbränden zu berücksichtigen sind.

Wandel hin zur E-Mobilität muss Eingang in Brandschutz- und Sicherheitskonzepte finden 

Darüber hinaus gehen derzeitige Sicherheitskonzepte, Richtlinien und Normen sowie die darin festgelegten Parameter für Planungszwecke in öffentlichen Räumen (zum Beispiel Wärmefreisetzungsraten, Brandbekämpfungsmaßnahmen oder Rettungskonzepte) bislang von konventionellen Energieträgern aus. Um jedoch den Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur künftig gewährleisten zu können, muss der Wandel hin zur Elektromobilität Eingang in Brandschutz- und Sicherheitskonzepte finden.

Mit der Tagung „Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen“ hat das HDT (Haus der Technik) ein viel beachtetes neues Forum geschaffen, das sich konsequent dafür einsetzt, neuen Brandschutzkonzeptionen zum Durchbruch zu verhelfen. Es macht Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis zugänglich und diskutiert diese gemeinsam mit Fachleuten. 2024 findet die Tagung vom 25. bis 26. April in Essen statt – im Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Bahntechnik-Seminare: HDT bringt grundlegendes Know-how auf die Schiene

Bahntechnik-Seminare: HDT bringt grundlegendes Know-how auf die Schiene - Copyright HDT

(Essen, Januar 2024) Weder regelmäßige Unpünktlichkeiten, Zugausfälle noch Streiks können darüber hinwegtäuschen, dass die Eisenbahn eines der unverzichtbarsten, ja genialsten Fortbewegungsmittel überhaupt ist. Umso mehr gilt das vor dem Hintergrund des angestrebten Wandels hin zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Die starke Nachfrage nach dem Deutschlandticket beweist außerdem, dass weite Teile der Bevölkerung hier mitziehen.

Dringender Bedarf nach Ausbau und Modernisierung

Daraus ergibt sich allerdings eine nicht leicht zu bewältigende Herausforderung. Das Streckennetz muss – wie die Leistungsfähigkeit des gesamten Rad-Schiene-Systems – durch Modernisierung und möglichst schnellen Ausbau an den tatsächlichen und künftigen Bedarf angepasst werden. Das gilt für die Personen- und die Güterbeförderung gleichermaßen.

Hierbei unterstützt das HDT als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit dem nötigen grundlegenden Know-how. Die in Kooperation mit dem Bahn Fachverlag angebotenen Seminare besitzen höchste Praxisrelevanz. Ideal für alle, die in der Bahntechnik respektive im Bahnverkehr ein- beziehungsweise aufsteigen wollen. Zur breit gefächerten Themenpalette gehören Einführungen in Bahnbetrieb, -technik und Instandhaltung, Leit- und Sicherheitstechnik (darunter ETCS) sowie Bahnrecht – inklusive bahnspezifischem Umweltrecht[…]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Alles unter Strom: Batterietag NRW 2024

Alles unter Strom: Batterietag NRW 2024 - Copyright together concept

(Essen, Januar 2024) Stromspeicher spielen zunehmend eine herausragende Rolle in sämtlichen Sektoren, die am Wandel hin zu nachhaltiger Energie und Mobilität beteiligt sind. Die Anforderungen an Speichersysteme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit kommen daher inzwischen aus vielen unterschiedlichen Richtungen. Neben der Automobilbranche und weiteren Feldern der Elektromobilität sind das – um nur drei Beispiele zu nennen – die Gebäudetechnik, Smart Devices und Power Tools.

Der Batterietag NRW 2024 widmet sich daher am 09. April in Münster (Online-Teilnahme möglich) eingehend den neuesten Entwicklungen sowie sämtlichen relevanten Aspekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batteriespeichern. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

67. HDT-Arbeitsschutztagung: Neue Perspektiven für mehr Sicherheit

67. HDT-Arbeitsschutztagung: Neue Perspektiven für mehr Sicherheit - Copyright HDT

(Essen, Januar 2024) Arbeitsschutz ist ein wichtiger und rechtlich geforderter Bestandteil der Unternehmensaufgaben, wird nach wie vor aber vielfach unterschätzt. Das führt zu großen wirtschaftlichen Schäden. Vor allen Dingen jedoch werden hierdurch – meist unnötig – Menschen in Gefahr gebracht.

Die als Sonderorganisation der Vereinten Nationen tätige Internationale Arbeitsorganisation (ILO) spricht in letzten Veröffentlichungen von weltweit jährlich 270 Millionen Arbeitsunfällen. Diese würden insgesamt 2 Millionen Menschenleben fordern sowie Kosten in Höhe von geschätzt 1,25 Billionen USD (1.250.000 Millionen) verursachen.

Um die Bedeutung des Themas Arbeitsschutz allgemein hervorzuheben und Teilnehmenden aktuelle Einblicke und wertvolle Praxisanregungen zu bieten, veranstaltet das HDT vom 24. bis 25. Januar 2024 in Essen beziehungsweise online mittlerweile zum 67. Mal seine große jährliche Arbeitsschutztagung[…]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

 

Klimaneutralität durch CO2-Abscheidung: HDT-Seminar zeigt, wie es gehtKlimaneutralität durch CO2-Abscheidung: HDT-Seminar zeigt, wie es geht - Copyright HDT

(Essen, November 2023) Die Notwendigkeit, die Dekarbonisierung zu beschleunigen, um die UN-Klimaziele zu erreichen, ist unbestritten. Allein damit ist es allerdings nicht getan. Um eine echte Trendwende zur Begrenzung der Erderwärmung zu erreichen, bedarf es zusätzlicher Anstrengungen, bereits emittierte oder in industriellen Prozessen entstehende Treibhausgase einzufangen. Mittlerweile gibt es viele verschiedene technische Verfahren mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Potenzialen. Mit großer Dynamik entwickelt sich inzwischen der entsprechende Wirtschaftszweig.

Einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid, die gegenwärtige Marktsituation sowie die politischen Rahmenbedingungen verschaffen sich Interessierte beim HDT im Rahmen des stark nachgefragten Seminars „Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide Removal“. Mit diesem wendet sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut an Fachleute und Führungskräfte aus dem betriebswirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Umfeld. Der Besuch der Veranstaltung empfiehlt sich außerdem für alle, die beruflich regelmäßig mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen zu tun haben. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Save the Date! Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich 2024

Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich - Copyright HDT

(Essen, November 2023) Der Erfahrungsaustausch des Expertennetzwerks für Verantwortliche im Elektrobereich des HDT (Haus der Technik) erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Insbesondere die gestiegene Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit sowie das bewährte HDT-Prinzip „aus der Praxis für die Praxis“ tragen hierzu bei. Der zuständige HDT-Fachbereichsleiter Bernd Hömberg betont die Wichtigkeit des persönlichen Austausches für die oft als Einzelkämpfer agierenden Verantwortlichen Elektrofachkräfte (VEFK) und Elektrofachkräfte (EFK).

Der inzwischen 13. Erfahrungsaustausch findet vom 17. bis 18. April 2024 in Offenbach statt, erneut begleitet von einer Fachausstellung.

Die zweitägige HDT-Tagung bietet umfassende Informationen zur Arbeits- und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik und jede Menge aktueller Beispiele aus der Praxis. Die Fachvorträge vermitteln vielfältige und übergeordnete Lösungsansätze, welche die unterschiedlichsten Unternehmen in der Umsetzung praxisnah und zukunftsorientiert unterstützen. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen anderer Fachkräfte zu profitieren. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wasserrecht und Gewässerschutz: HDT-Seminare geben kristallklare Antworten

Wasserrecht und Gewässerschutz: HDT-Seminare geben kristallklare Antworten

(Essen, November 2023) Der Wert gewohnter Dinge lässt sich oftmals erst ermessen, nachdem man sie eine Zeit lang entbehren musste. Sauberes Wasser und Sanitärversorgung zählen zweifelsohne dazu. In Deutschland kaum ein Problem, bleibt im globalen Maßstab viel zu tun. Ein Jahrzehnt nach dem UN-Beschluss vom 28. Juli 2010, mit dem beides als Menschenrecht anerkannt wurde, verfügen nach UN-Angaben noch mehr als zwei Milliarden Menschen keinen nachhaltig sicheren Zugang zum lebenswichtigen Nass.

Auch für das HDT (Haus der Technik) kommt Wasser nicht einfach aus dem Hahn. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzt sich seit Jahrzehnten intensiv dafür ein, dass der Gewässerschutz und die Versorgung mit Trinkwasser hierzulande in Zukunft gewährleistet bleiben. Viele stark nachgefragte Fort- und Ausbildungen aus unterschiedlichen Themenfeldern zahlen auf dieses Ziel ein. Dazu zählen beispielsweise unsere Hybrid-Seminare „Wasserrecht für Einsteiger“ und „Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Für optimalen Überblick: HDT-Seminar Mittelspannungsschaltanlagen geht auf die Zugspitze

HDT-Seminar Mittelspannungsschaltanlagen geht auf die Zugspitze

(Essen, Oktober 2023) Wie kommt man eigentlich auf die Zugspitze? Nein, gemeint ist nicht die beste Bergtour oder die Wahl zwischen Seil- und Bergbahn, sondern wie im HDT (Haus der Technik) die Idee entstand, mit einem Elektrotechnik-Seminar ausgerechnet auf den höchsten Gipfel des Landes zu gehen. Auslöser war ursprünglich die Anregung eines Seminarteilnehmers von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Dieser – ein Mitarbeiter der Zugspitzbahn – berichtete, dass die dortigen elektrotechnischen Anlagen über die Schienen der Bahn geerdet sind.

Schaltanlagen-Know-how: Auch auf Deutschlands höchstem Berg unverzichtbar

Somit bietet sich die Zugspitze nicht nur als traumhafte Kulisse an, sondern besitzt gleichermaßen thematische Relevanz für das stark nachgefragte HDT-Seminar Mittelspannungsschaltanlagen. Vom 22. bis 23. Januar 2024 erhalten die Teilnehmenden daher einen fundierten Überblick über den Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV und das Zusammenwirken von Komponenten und Schutzeinrichtungen, während sie gleichzeitig einen einmaligen Panoramablick auf alpine Gipfel genießen können.

Zu den Schwerpunkten der Weiterbildung zählen die Themen Planung und Projektierung, der aktuelle Stand der Normung auf europäischer und nationaler Ebene sowie die Prüfung und Instandhaltung von Mittelspannungsschaltanlagen. Insgesamt werden Teilnehmende in die Lage versetzt, Mittelspannungsschaltanlagen wirtschaftlich und normgerecht zu planen und zu betreiben. Zudem nehmen sie unvergessliche Erinnerungen an ein nicht alltägliches Event mit. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wind of Change: Offshore-Know-how beim HDT

Wind of Change: Offshore-Know-how beim HDT

(Essen, Oktober 2023) Die Zeichen stehen auf Wind: Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf mindestens 30 Gigawatt steigen. Die Bundesregierung hatte hierfür mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz Anfang des Jahres die legislative Voraussetzung geschaffen. Neben der Energiewende sollen vom Aufbau von Offshore-Windenergieindustrien auch strukturschwache Küstenregionen profitieren. Der „Wind of Change“ machte sich bereits dadurch bemerkbar, dass hierzulande unlängst die bislang weltweit größte Ausschreibung von Flächen für Offshore-Windparks stattfand. Das HDT (Haus der Technik) verfolgt diese Entwicklung nicht nur mit großem Interesse, sondern begleitet den Wandel seit vielen Jahren aktiv mit bedeutenden Tagungen, Seminaren und Aus- beziehungsweise Fortbildungen.

Alles über Offshore-Windenergie

Einen wichtigen Teil des breit gefächerten Angebots von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut für die Offshore-Branche bilden Seminare zur Einführung in die Offshore-Windenergie-Grundlagen. Aber auch zu spezifischen Aspekten wie beispielsweise Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen bietet das HDT die passenden Schulungen an. Hinzu kommen Qualifikationen zur geprüften befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Offshore-Kranen und Kranen unter Offshore-Bedingungen.

Fachtagung Offshore-Krane

Empfehlenswert ist darüber hinaus die jährliche Fachtagung Offshore-Krane, die das nächste Mal vom 04. - 05. Dezember 2023 in Bremerhaven beziehungsweise online stattfindet. Im Rahmen der Hybrid-Tagung werden unter anderem der aktuelle Stand der EG-Richtlinien und die Bedeutung von EN-Normen sowie die Auswirkungen auf die in Betrieb befindlichen Krane durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung erläutert. Zudem gewähren Hersteller und Betreiber von Offshore-Kranen wertvolle Einblicke in die jüngsten Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Angesprochen werden Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Personen aus dem Bereich Konstruktion, Fertigung, Abnahme und Arbeitsschutz sowie aus Bezirksregierungen, staatlichen Ämtern und Berufsgenossenschaften. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Meisterklasse: HDT-Praxisseminare für Meister

Meisterklasse: HDT-Praxisseminare für Meister

(Essen, Oktober 2023) Alle reden vom Fachkräftemangel – das HDT (Haus der Technik) tut etwas. Gemäß des vor rund 100 Jahren formulierten gesellschaftlichen Auftrags sorgt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut einerseits dafür, dass Unternehmen und deren Mitarbeitende Schritt mit der technologischen Entwicklung halten. Andererseits vermittelt man im Essener Stammhaus sowie bundesweit an zahlreichen Orten unverzichtbares Praxis-Know-how für den beruflichen Rollenwechsel. Ein typisches Beispiel ist der stark nachgefragte HDT-Meisterkurs für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung. 

Schneller neue Aufgaben übernehmen

Ziel der hybrid angebotenen, betont interaktiven Weiterbildung ist es, von Betrieben ernannte Vorarbeiter/Innen und Meister/Innen auch ohne eine entsprechende Ausbildung schnell und zuverlässig in die Lage zu versetzen, neue Aufgaben erfolgreich zu übernehmen und sämtlichen Anforderungen in ihrem Verantwortungsbereich gerecht zu werden.

Zu diesem Zweck schult der 5-tägige HDT-Meisterkurs wichtige fachübergreifende Teile der Meisterausbildung. Teilnehmende lernen die Grundlagen und Methoden von Kostenrechnung, aktuellem Arbeitsrecht, Führungsverhalten und Kommunikation im Umgang mit Mitarbeitenden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Aspekte der Arbeitssicherheit, wodurch ihnen die Erfüllung der Sicherheitspflichten als Führungskraft erleichtert wird. Die Teilnahme wirkt sich somit spürbar auf den Unternehmenserfolg und das Sicherheitsniveau aus.

Bei guter Führung mehr Erfolg

Mit dem ebenfalls hybrid angebotenen Führungstraining für Meister trägt das HDT dem Umstand Rechnung, dass Führen – wenn man die Aufgabe ernst nehmen will – einen lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess darstellt. Aus Unternehmenssicht ist die Führungskompetenz von Meister/Innen von nicht zu unterschätzender Bedeutung, da Mitarbeitende ihre Einsatzbereitschaft unmittelbar vom Verhalten der Vorgesetzten abhängig machen. Der Gesamterfolg hängt daher wesentlich vom „meisterlichen Führen“ ab.

Konkret verrät das HDT-Führungstraining für Meister, wie man mit den eigenen Mitarbeitenden situativ richtig umgeht. Teilnehmenden werden verschiedene Führungsstile, aber auch die richtige Delegation aufgezeigt. Sie erfahren unter anderem, wie man Sach- und Beziehungsebene trennt, Demotivation bei den eigenen Mitarbeitenden vermeidet und wie umgekehrt Motivation gelingt. Angesprochen werden Industriemeister/innen oder vom Betrieb ernannte Meister/innen mit Führungsaufgaben, Schicht- beziehungsweise Teamleitende sowie Fachkräfte aller Branchen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

32. Forum Asbest und andere Schadstoffe: Dauerbaustelle Entsorgung

32. Forum Asbest und andere Schadstoffe © Copyright Labor Dr. Schaeffner

(Essen, September 2023) Zum inzwischen 32. Mal präsentiert das HDT mit seinem Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken die neuesten Entwicklungen und Praxiserfahrungen zu einem nicht endenden Thema. Neben Vorträgen stellt die intensive fachliche Diskussion einen wichtigen Schwerpunkt dar.

Der große jährliche Erfahrungsaustausch findet in Essen beziehungsweise online vom 09. bis 10. November 2023 statt. Die Leitung liegt in den erfahrenen Händen von Herrn Dr. Bernd Sedat, SVB Sachverständigenbüro Sedat, Essen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Erfolg systematisieren? HDT-Konstruktions-Seminare zeigen, wie es geht

Erfolg Systematisieren? HDT-Konstruktions-Seminare zeigen, wie es geht © HDT

(Essen, September 2023) Mehr Innovation, schnelleres Time-to-Market, Kosteneffizienz – und das alles vor dem Hintergrund eines zunehmenden globalen Wettbewerbs: Der Druck auf deutsche Unternehmen steigt. Eine der Ursachen ist die sich verändernde Rolle bestimmter aufstrebender Nationen, die sich nicht länger mit der Fertigung von Billigprodukten begnügen, sondern in immer mehr Bereichen Spitzenleistungen erzielen. Entsprechend unverzichtbar ist hierzulande die Weiterqualifizierung und regelmäßige Schulung von Mitarbeitenden, um konsequent sämtliche Potenziale und sich bietende Chancen zu nutzen.

Wertvolle Impulse für Konstruktion und Produktentwicklung

Das HDT leistet hier seit Jahren Unterstützung mit einer breiten Palette an Fortbildungen. Hierzu zählt beispielsweise das Seminar „Systematische und kreative Produktentwicklung“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. E.h. Dr.-Ing. Josef Schlattmann. Es vermittelt Teilnehmenden die Anwendung praxisnaher Konstruktionsmethoden sowie die nötigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Teamführung.

Das ebenfalls von Josef Schlattmann geleitete Seminar „Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung“ zeigt das systematische Vorgehen zum Finden neuer, kostengünstiger Lösungsprinzipien auf. Erläutert werden unter anderem der organisatorische Ablauf von Produktentwicklungsprozessen, das Identifizieren von Kosteneinsparpotenzialen sowie Ansätze zur Optimierung von Konstruktionsprozessen. Der Vertiefung dienen gezielte Übungen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Anerkanntes Wissen für mehr Umweltschutz: HDT-Grundlehrgänge und Fortbildungen

Weil das Risiko stets mitfährt: HDT-Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte © HDT

(Essen, August 2023) In der jüngsten Zeit konnten Verbraucherstudien zeigen, dass Menschen von Unternehmen nicht nur stärkere Anstrengungen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erwarten. Sie strafen heutzutage auch sehr schnell und konsequent diejenigen ab, die durch Unzulänglichkeiten oder Unehrlichkeit auffallen. Es kommt hinzu, dass die Anforderungen der gesetzlichen Regelungen zunehmend anspruchsvoller werden. Zum Beispiel beim umweltgerechten Entsorgen von gefährlichen Abfällen. Aspekte wie das zuverlässige Abfallmanagement werden daher immer entscheidender. Betroffene Firmen müssen aber zusätzlich zur korrekten Entsorgung von Gefahrstoffen im Rahmen des Immissionsschutzes die Fortentwicklung ihrer zuständigen Mitarbeitenden gewährleisten.

Erfüllt die Vorschriften: Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Unterstützung bietet das HDT mit seinem bundesweit staatlich anerkannten Lehrgang zur Erlangung der notwendigen Fachkunde. „Unser als fünftägige hybride Veranstaltung konzipierter ‚Abfallbeauftragte Grundlehrgang‘ dient der Erfüllung des in der Abfallbeauftragtenverordnung und der Entsorgungsfachbetriebsverordnung verlangten Fachkundenachweises“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer. Fachleute aus der betrieblichen und behördlichen Praxis vermitteln den Teilnehmenden unter anderem abfallrechtliche Reglungen, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, organisatorische sowie Haftungsfragen und Fragen des Arbeitsschutz- und Gefahrgutrechts. 

Eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage bei den zuständigen Behörden wird am Schluss des Grundlehrgangs (nächster Termin: 27.11.-01.12.2023 in Essen oder online) ausgehändigt. „Nicht vergessen werden darf allerdings, dass die Fachkunde gemäß Abfallbeauftragtenverordnung alle zwei Jahre aufgefrischt werden muss. Das geschieht durch die Teilnahme an einer staatlich anerkannten Fortbildung“, ergänzt Schröer. Auch dafür hat Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut das geeignete Seminar im Programm.

Immissionsschutzbeauftragte

Gleichermaßen bundesweit staatlich anerkannt ist der HDT-Grundlehrgang „Immissionsschutzbeauftragte“, der dem in der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) geforderten Fachkundenachweis dient. Dieser muss ebenfalls alle zwei Jahre durch die Teilnahme an einer Fortbildung aufgefrischt werden, wie sie das HDT zur Vervollständigung anbietet.

Zu den Aufgaben von Immissionsschutzbeauftragten gehört die Beratung von Betreibern und Betriebsangehörigen im Bereich des Immissionsschutzgesetzes. Die stark nachgefragte Veranstaltung (nächster Termin: 06.-10.11.2023 in Essen oder online) schult zu drei großen Themengebieten: Technik, Umwelt und Recht. Hiermit angesprochen werden neben angehenden Immissionsschutzbeauftragten außerdem Mitarbeitende aus Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften, die sich umfassend mit dem Thema Immissionsschutz befassen und von erfahrenen Fachleuten praktische Lösungsansätze aufzeigen lassen wollen.

Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte sollen helfen, den Umgang mit gefährlichen Stoffen beherrschbar zu machen und bei Unfällen beziehungsweise Störfällen die Gefahren für Mensch und Umwelt zu minimieren. Störfallbeauftragte beraten Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen und Betriebsangehörige in allen Angelegenheiten, die hierfür bedeutsam sein können. Die rechtliche Grundlage bilden hier das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die Verordnungen zu Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie für genehmigungsbedürftige Anlagen (BImSchV).

Zur Ausübung der Tätigkeit des Störfallbeauftragten ist die Teilnahme an einem anerkannten Grundkurs erforderlich. Ein ebensolcher kann beim HDT besucht werden. Der hybrid angebotene „Störfallbeauftragte“ (bundesweit staatlich anerkannt; nächster Termin: 20.-23.11.2023 in Essen oder online) informiert unter anderem über Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes und die Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen. Es erläutert die Aufzeichnungs- und Berichtspflichten, die Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen und die Zusammenarbeit mit Behörden und Sachverständigen. Wichtig: Auch diese Fachkunde muss alle zwei Jahre durch die Teilnahme an einer Fortbildung aufgefrischt werden. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Weil das Risiko stets mitfährt: HDT-Grundlehrgang für GefahrgutbeauftragteWeil das Risiko stets mitfährt: HDT-Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte © HDT

(Essen, August 2023) Mit Gefahrgut verbindet jeder etwas anderes, meist jedoch leicht brennbare, explosionsgefährliche, toxische oder radioaktive Stoffe. Wer denkt dabei schon an Margarine oder Mehl? Im Mont-Blanc-Tunnel waren es 1999 aber ausgerechnet diese zwei vermeintlich harmlosen Transportgüter, deren Entzündung ein über 50 Stunden dauerndes Inferno auslöste und 39 Menschenleben forderte. Umso wichtiger sind für den Transport noch gefährlicherer Substanzen – egal ob auf dem Verkehrsweg Straße oder im Schienenverkehr – umfassende Fachkenntnisse und Compliance.

Viel hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei den Rechtsvorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern getan. „Das HDT (Haus der Technik) setzt sich seit Langem dafür ein, Menschen das dringend notwendige Wissen in Bezug auf das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) und die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) zu vermitteln“, erläutert Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer. „Das geschieht bei uns regelmäßig im Rahmen unserer Grundlehrgänge und durch die erforderlichen Updates in Form entsprechender Fortbildungen.“

Anerkannte HDT-Schulung für mehr Sicherheit auf Straßen und Schienen

Mit seiner nach § 5 der GbV von der IHK anerkannten viertägigen Schulung „Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr“ (nächster Termin: 06.-09.11.2023 in Essen) versetzt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Ladungsmeisterinnen und Ladungsmeister sowie Logistik-Fachleute in Verbindung mit ihren bestehenden praktischen Kenntnissen in die Lage, die geforderte IHK-Prüfung problemlos zu bestehen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wer gut führt, der gut fährt: HDT-Führungsseminare machen Erfolg planbar

Wer gut führt, der gut fährt: HDT-Führungsseminare machen Erfolg planbar © HDT

(Essen, August 2023) Gute Führungskräfte müssen dies und sollen das. Bis irgendwann der nächste Leadership-Trend wieder genau das Gegenteil davon fordert. Statt auf Hypes und Gerüchte setzt das erfahrene Referententeam von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut konsequent auf bewährtes Wissen aus jahre- und jahrzehntelanger Erfahrung. Teilnehmende der Management- und Führungstrainings werden mit wertvollen Insights statt mit Buzzwords versorgt und nachhaltig in die Lage versetzt, bessere Entscheidungen zu treffen und nicht zuletzt die eigene Wirksamkeit spürbar zu erhöhen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

 

 

 
Pressearchiv – frühere Pressemitteilungen des HDT

 

 

Keep Cool! Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

HDT-Seminar vom 11. bis 12. Oktober 2023 in Essen liefert Grundlagen zur Auswahl, Dimensionierung und konstruktiven Gestaltung

Keep Cool! Thermomanagement und Kühlung von Elektromotoren © HDT

(Essen, August 2023) Das Thermomanagement spielt bei Elektromotoren eine entscheidende Rolle, denn es begrenzt die maximale Leistung und den erreichbaren Wirkungsgrad. Bereits beim Entwurf oder der Auswahl eines Motors müssen daher die Kühlung und das Wärmemanagement intensiv berücksichtigt werden. Dafür sind jedoch Erfahrungswerte und thermische Berechnungsmodelle notwendig. Der Trend zu immer höheren Leistungen bei gleichem Bauraum zahlt ebenso auf die Dringlichkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema ein wie die zunehmende Integrationsdichte.

Mit seinem speziellen Seminar „Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren“ vermittelt das HDT (Haus der Technik) hier die entsprechenden Kenntnisse. Die Veranstaltung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut findet vom 11. bis 12. Oktober 2023 in Essen statt […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Internationale Tagung Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement (EEHE) 2024: Call for Papers gestartet 

Deadline für Vortragseinreichungen ist der 03. November 2023

Internationale Tagung Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement (EEHE) 2024: Call for Papers gestartet © HDT

(Essen, August 2023) Die Fortentwicklung der Elektromobilität zum Standard hat die Automotive-Industrie vor große Herausforderungen gestellt. Damit nicht genug, zeichnet sich mit der fortschreitenden Digitalisierung zeitgleich eine völlig neue Rolle für das Automobil ab. Es wird absehbar zur autonom fahrenden Lounge beziehungsweise zum rollenden Homeoffice.

Das HDT (Haus der Technik) begleitet die Revolution im Automobilsektor, die nicht zuletzt neue Bordnetzstrukturen, verbesserte Leistungselektronik und Batterien erforderlich macht, seit Jahren mit einem besonders breit gefächerten Programm. Dazu gehört auch die internationale Tagung „EEHE – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“, die sich 2023 einmal mehr als wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus Industrie und Forschung bewährt hat. 2024 wird sie vom 15. bis 16. Mai in Bamberg stattfinden. 

Im Vorfeld der EEHE 2024 startete soeben ein Call for Papers. Beiträge zu folgenden Themen sind erwünscht und können noch bis zum 03. November 2023 eingereicht werden […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität: HDT-Seminar zeigt aktuellen Stand und neueste Trends

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität: HDT-Seminar zeigt aktuellen Stand und neueste Trends © HDT

(Essen, August 2023) Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien ist nicht zuletzt aufgrund der dynamischen Entwicklung bei der Elektromobilität in den letzten Jahren exponentiell gewachsen. Die führenden Hersteller verdienen aktuell sehr viel Geld und investieren Milliardenbeträge in die Forschung. Im Vordergrund stehen dabei die Verringerung der Kosten (noch ist die Batterie die teuerste Fahrzeugkomponente bei E-Autos) sowie Fragen der Sicherheit und Energiedichte.

Einen umfangreichen Überblick über diese zentrale Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts verschaffen sich Mitarbeitende von Automobil- und Zulieferfirmen, Batterieherstellern und F&E-Einrichtungen beim HDT (Haus der Technik). Mit dem vom 19. bis 20. September 2023 in Aachen stattfindenden Seminar „Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung“ stellt das HDT den Stand der Technik bei Lithium-Ionen-Batterien umfassend vor und zeigt zudem die neuesten Trends. Zum Programm gehören aufschlussreiche Laborbesichtigungen. Teilnehmende erhalten wertvolle Hinweise, wie Batteriesysteme mit Lithium-Ionen-Zellen heute ausgelegt und aufgebaut werden.

Die Leitung des HDT-Seminars liegt in den erfahrenen Händen des ausgewiesenen Experten Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer (ISEA – Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen). Sauer ist vielen auch dadurch bekannt, dass er als Chairman die bedeutende internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ in den letzten Jahren ganz wesentlich geprägt hat. Zuletzt äußerte sich Dirk Uwe Sauer im exklusiven Interview mit dem HDT-Journal ausführlich zum aktuellen Stand und den gegenwärtigen Tendenzen bei Lithium-Ionen-Batterien und ging auch auf die Situation beim Recycling sowie auf Ersatzmaterialien ein. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Internationale Tagung „Advanced Battery Power“: Call for Papers gestartet

Deadline für Vortragseinreichungen ist der 31.10.2023

Internationale Tagung „Advanced Battery Power“: Call for Papers gestartet © HDT

(Essen, August 2023) Mit über 350 Einreichungen im vergangenen Jahr erzielte die internationale Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ einen vorläufigen Rekord, der in diesem Jahr noch einmal übertroffen werden soll. Das Call for Papers ist jetzt geöffnet und läuft bis zum 31. Oktober 2023. Eingereicht werden können Abstracts mit Themenvorschlägen für Vorträge und wissenschaftliche Poster. Der Termin dieser international bedeutenden Batteriekonferenz ist vom 09. bis 10. April 2024 in Münster. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Belastbare Antworten auf brennende Fragen: 24. Essener Brandschutztage

Jährliche HDT-Tagung wird vom 28. bis 29. November 2023 von Fachausstellung begleitet

Belastbare Antworten auf brennende Fragen: 24. Essener Brandschutztage © HDT

(Essen, Juli 2023) Brandschutz wird in Unternehmen häufig noch immer unterschätzt. Dabei ist er doch existenziell wichtig. Jährlich lassen rund 200 Großschadensereignisse hier ein volkswirtschaftliches Vermögen von mehreren Milliarden Euro sprichwörtlich in Rauch aufgehen. In seiner Brandursachenstatistik für 2022 weist das IFS (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.) menschliches Fehlverhalten mit 25 Prozent als zweithäufigste Ursache aus. Eine erschreckende Zahl, die sich nach Ansicht von Fachleuten durch die Auffrischung des Wissens und Präventivmaßnahmen erheblich reduzieren ließe. Das HDT (Haus der Technik) hat sich dieser Aufgabe mit seinem Weiterbildungsprogramm verschrieben. Dazu gehören auch die jährlichen Essener Brandschutztage, die in Zusammenarbeit mit der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb) angeboten werden.

HDT-Tagung beleuchtet die neuesten Entwicklungen aus allen Bereichen des Brandschutzes 

Von den 24. Essener Brandschutztagen können Teilnehmende wieder merklichen Wissensgewinn und wertvolle neue Impulse erwarten. Lars Oliver Laschinsky vom VBBD (Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V.), der die Tagung leitet, präsentiert vom 28. bis 29. November 2023 gemeinsam mit einem Team aus 12 erfahrenen Referenten neue Entwicklungen zu allen Aspekten des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes. Aufgezeigt werden typische Brand- und Gefahrenquellen in den Betrieben. Es wird über Brandschutz aus Sicht des Brandschutzsachverständigen berichtet und es kommen außerdem rechtliche Neuerungen zur Sprache. Genau wie Schadensfälle aus der letzten Zeit, aus denen sich Rückschlüsse für die tägliche Praxis ziehen lassen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis

HDT-Seminar vermittelt wichtiges Grundlagenwissen für zahlreiche Schlüsselbranchen

Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis © HDT

(Essen, Juli 2023) Im Vergleich zu herkömmlichen Werkstoffen bieten Faserverbundwerkstoffe gesuchte Vorteile in Bezug auf ihre mechanischen Eigenschaften und ihr Gewicht. Gegenüber der Stahlbauweise sind Gewichtseinsparungen ohne Abstriche bei Festigkeit und Beanspruchbarkeit von rund 40 Prozent und bezogen auf Aluminiumbauweisen immerhin von circa 25 Prozent möglich. In bestimmten Fällen können aber sogar Einsparungen von bis zu 70 Prozent realisiert werden.

Ihren Anfang nahm die Entwicklung der Faserverbundtechnik in der Luft- und Raumfahrttechnik. Inzwischen haben sich viele weitere Industriezweige angeschlossen. Attraktiv und aussichtsreich sind Faserverbundwerkstoffe vor allem für das Transportwesen und bei jeglichen Konstruktionen, bei denen geringes Gewicht und hohe Stabilität eine vorrangige Rolle spielen. Das Potenzial ist hier noch lange nicht ausgeschöpft. Insbesondere vor dem Hintergrund vermehrter Bemühungen um das Absenken der Energieverbräuche und die Verringerung oder Vermeidung von Klimagas-Emissionen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Gewusst wie: Arbeitsstättenrichtlinien und -verordnung sicher umsetzen

HDT-Basis- und Aufbauseminare vermitteln gezielt die Anforderungen bei Planung, Bau und Unterhaltung von Arbeitsstätten – auch hinsichtlich Barrierefreiheit

Gewusst wie: Arbeitsstättenrichtlinien und -verordnung sicher umsetzen © HDT

(Essen, Juli 2023) Mehr denn je werden Unternehmen heute als gesellschaftliche Akteure wahrgenommen. Von ihnen wird allgemein verantwortungsbewusstes und regelkonformes Handeln erwartet. Das gilt nicht zuletzt für den Umgang mit Menschen und die Frage ihrer Sicherheit. Jede Nachlässigkeit kann sich durch die sozialen Medien in Windeseile herumsprechen. Mit äußerst unerwünschten Folgen für das eigene Image als Marktteilnehmer. Aber auch bezogen auf die Arbeitgebermarke; ein beträchtliches Risiko für das aufgrund des Fachkräftemangels ohnehin schwieriger werdende Recruiting.

Wie man als Unternehmen beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten seiner Verantwortung im Hinblick auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten Genüge leistet, zeigt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut im Rahmen zweier Seminare praxisnah auf. Konkret handelt es sich um das Basisseminar „Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien“ und das Aufbauseminar „Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert“[…]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Das sitzt: Tagung Fahrzeugsitze zeigt Trends und Herausforderungen durch autonomes Fahren und E-Mobilität

Vorbericht zur 16. HDT-Fachtagung am 27.-28. September 2023 in Essen

Das sitzt: Tagung Fahrzeugsitze zeigt Trends und Herausforderungen durch autonomes Fahren und E-Mobilität © HDT

(Essen, Juli 2023) Begleitet von einer Fachausstellung bringt die Tagung „Fahrzeugsitze“ von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut 2023 erneut Fachleute aller betroffenen Bereiche aus Forschung und Industrie zusammen. Der regelmäßige Austausch ist mehr als sinnvoll, denn der Wandel im Bereich Automotive hat erheblich Fahrt aufgenommen. Strengere Flottengrenzwerte auf dem Weg zur Dekarbonisierung und die geänderten Erwartungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit schlagen sich bereits jetzt in den Anforderungen an die Fahrzeugsitze nieder. Hinzu kommt die absehbare massive Veränderung der Rolle des Automobils durch die Automatisierung des Fahrens (vollautonomes Fahren gemäß Level 5). […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Hier muss alles stimmen: Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Jährliche HDT-Sicherheitstagung am 13.09.2023 ist zugleich bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV

Hier muss alles stimmen: Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager © HDT

(Essen, Juli 2023) Wenn es einen Ort gibt, an dem Fehler oder Nachlässigkeiten beim Brandschutz unter keinen Umständen passieren dürfen, dann sind es Tank- und Gefahrgutlager. Die Einhaltung brandschutztechnischer Vorkehrungen für verantwortliche Personen und Betreiber ist hier deshalb ein so entscheidender Faktor, weil ein Schadensfall schnell sehr weitreichende Auswirkungen hätte. Doch nur mit ausreichenden Kenntnissen hinsichtlich der Überwachung und dem aktuellen Stand der Technik lässt sich der sichere Betrieb von Tank- und Gefahrgutlagern überhaupt gewährleisten. Auch sind dafür ganzheitliche Sicherheitskonzepte unerlässlich.

HDT-Tagung setzt sich ein für mehr Sicherheit in Tank- und Gefahrgutlagern 

Seit vielen Jahren schon setzt sich das HDT als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit seinem breit gefächerten Weiterbildungsprogramm dafür ein, auch in diesem wichtigen Bereich die Sicherheit weiter zu erhöhen. Teil dieser Initiative ist die jährlich stattfindende Tagung „Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager“, bei der sich Teilnehmende dieses Mal am 13. September 2023 im Essener Haus der Technik einen Überblick über den neuesten Stand in Sachen Brand- und Explosionsschutz verschaffen und zu verschiedensten aktuellen Ansätzen und sicherheitstechnischen Lösungen informieren können. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Ermittlung von Brandursachen: HDT bringt Licht ins Dunkel

HDT-Seminar am 22.-24. August 2023 in Bingen am Rhein erfüllt Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte

Ermittlung von Brandursachen: HDT bringt Licht ins Dunkel © HDT

(Essen, Juli 2023) Es ist ein Irrtum zu glauben, dass bei einem Brand alle Spuren vernichtet werden. Wenn Brandursachenermittler einen Brandort gründlich absuchen, werden sie fast immer fündig. Viele Brandspuren verbergen sich im Brandschutt und müssen aufwendig hervorgeholt werden. Doch die mühevolle Kleinarbeit lohnt sich. Die Brandursachenermittlung trägt entscheidend dazu bei, strafbare Handlungen aufzudecken. Sie setzt sich aber nicht nur mit den direkten Brandursachen auseinander, sondern umfasst auch die Ermittlung sämtlicher Bedingungen, welche die Brandentstehung begünstigen und fördern.

Mit seinem Seminar „Brandursachenermittlung“ vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut dieses komplexe Thema in seiner gesamten Fülle. Veranstaltungsort am 22.-24. August 2023 ist das Papa Rhein Hotel & Spa im schönen Bingen am Rhein. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Zum 13. Mal und trotzdem ein Glücksfall: Essener Gefahrstofftage

Vorbericht zur HDT-Tagung mit begleitender Fachausstellung am 26.-27. September 2023 in Essen

Zum 13. Mal und trotzdem ein Glücksfall: Essener Gefahrstofftage © HDT

(Essen, Juli 2023) Wegen des stetigen Wandels der gesetzlichen Bestimmungen empfiehlt sich die laufende Auffrischung des Wissens beim Umgang mit Gefahrstoffen nicht nur – sie wird vielfach auch gefordert. Klares Ziel ist die Darstellung des bestmöglichen Schutzes vor Gefährdung für Mensch, Tier und Umwelt. Das Tempo der heutigen Entwicklung stellt allerdings für viele Betriebe und Hersteller eine Herausforderung dar. Deshalb informiert das HDT mit seinen Essener Gefahrstofftagen regelmäßig zu den jeweils neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen.

Verlässliches Praxiswissen macht Risiken beherrschbar 

In diesem Jahr treffen sich am 26.-27. September 2023 zum inzwischen 13. Mal Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen. Dass ausgerechnet auch noch 13 Fachvorträge geplant sind, sehen die Verantwortlichen aber keineswegs als schlechtes Omen. „Im Gegenteil beweist der rationale Umgang mit Gefahren ein ums andere Mal, dass Risiken beherrschbar bleiben, sofern wissens- und vernunftbasiert agiert wird“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Kein Klein-Klein: Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens 

HDT-Seminar am 12.-13. September 2023 in Essen zeigt Möglichkeiten zur Erzeugung maßgeschneiderter Pulver

Kein Klein-Klein: Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens © HDT

(Essen, Juni 2023) Beim Zerkleinern handelt es sich um eine der vier Prozesshauptgruppen der Mechanischen Verfahrenstechnik. Sie beschreibt die Verschiebung der Partikelgrößenverteilung vom gröberen hin zu einem feineren Größenbereich. Sollen Zerkleinerungsprozesse von Erfolg gekrönt sein, kommt es auf die Kenntnis des Materialverhaltens an. Das Aufgabegut muss hinsichtlich seiner Deformationseigenschaften analysiert werden. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Auswahl der Zerkleinerungsmaschine ableiten. Universell einsetzbare Zerkleinerungsmaschinen existieren hingegen nicht.

Auf die Zerkleinerung folgt wiederum häufig die Klassierung, bei der immer feinere Produkte erzeugt werden sollen. Typischerweise geschieht das mittels Windsichtung. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung. Um den Sichtprozess optimal zu steuern, ist es unerlässlich, seine Grundlagen zu verstehen und Sichtapparate anhand der Prozessvariablen auf die gewünschte Feinheit einstellen zu können. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Krantastische Möglichkeiten: Anerkannte Kran-Fortbildungen und Zusatzqualifikationen beim HDT

Krantastische Möglichkeiten: Anerkannte Kran-Fortbildungen und Zusatzqualifikationen beim HDT © HDT

(Essen, Juni 2023) Seit dem Altertum nehmen Krane Lasten das Gewicht und ermöglichen so Bauprojekte, die ohne sie nicht oder nur mit einem organisatorisch wie wirtschaftlich kaum darstellbaren Masseneinsatz von Arbeitskräften möglich wären. Der keinesfalls risikolose Betrieb von Kranen setzt allerdings voraus, dass hierfür verantwortliche Personen bestens qualifiziert und regelmäßig geschult werden.

Das HDT (Haus der Technik) nimmt hier Menschen seit Jahrzehnten die Last von den Schultern, indem es das erforderliche Know-how praxisnah vermittelt. Auch verfügt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut über eine spezielle, durch die DQS anerkannte Qualifizierungsstelle[…]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Befähigte Person für den Explosionsschutz: HDT-Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung gemäß BetrSichV

Befähigte Person für den Explosionsschutz: HDT-Seminar dient der Vorbereitung für die Prüfung gemäß BetrSichV © HDT

(Essen, Juni 2023) Befähigte Personen für den Explosionsschutz müssen ihre einmal erworbenen Kenntnisse regelmäßig durch die Teilnahme an Schulungen beziehungsweise Unterweisungen aktuell halten. Das HDT bietet mit dem Seminar „Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen“ die passende Lösung an. Es beinhaltet die Prüfung „Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz“ gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 3.1 BetrSichV. Daher können Teilnehmende nach erfolgreicher Prüfung am dritten Veranstaltungstag durch ihre Arbeitgeber zur Befähigten Person Ex-Schutz nach BetrSichV ernannt werden. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Am besten mit System: FMEA, FKM, systematische Konstruktion und Leichtbau

HDT-Praxisseminare liefern gezielt Know-how für Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau
Am besten mit System: FMEA, FKM, systematische Konstruktion und Leichtbau © HDT

(Essen, Mai 2023) Die Innovationskraft zu steigern und gleichzeitig höchste Kostendisziplin zu bewahren – was nach der Quadratur des Kreises klingt, wird heutzutage im Bereich der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen als normal vorausgesetzt. Unmögliches möglich machen kann zwar auch das HDT (Haus der Technik) nicht. Wissen von höchster Praxisrelevanz vermitteln, welches verantwortlichen Personen in Unternehmen entscheidend weiterhilft, hingegen schon. So zum Beispiel im Fall des Seminars „Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung“.

Zweck der zweitägigen Veranstaltung (08.-09.11.2023 in Essen; weitere Termine vorhanden) ist es, die aktuellen Erkenntnisse der Produktentwicklung sowie moderne Methoden und Vorgehensweisen in der Konstruktion nutzbar zu machen. Nach einer Einführung zur Konstruktionssystematik lernen Teilnehmende die aktuellen Ansätze zum organisatorischen Ablauf von Produktentwicklungsprozessen und zur Optimierung von Konstruktionsprozessen sowie die Wirkweise diverser Konstruktionsmethodiken kennen. Zudem werden Kosteneinsparpotenziale präsentiert. Zusätzliche Übungen dienen der Vertiefung. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

„Just DoE it“ – HDT-Seminare zu Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

„Just DoE it“ – HDT-Seminare zu Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung © HDT

(Essen, Mai 2023) Die Anforderungen an Time-to-Market und Qualität nehmen seit Jahren permanent zu. Das erhöht den Druck auf alle für Entwicklung und Qualitätssicherung Verantwortlichen. Doch wie soll man der Forderung nach immer kürzeren Produkt- und Prozessentwicklungszeiten nachkommen, ohne dass es zu teuren Überraschungen etwa in Form von Produktrückrufen kommt? 

Einen Erfolg versprechenden Ansatz stellt die Überwindung der vielen nach wie vor beobachtbaren unsystematischen Aktivitäten dar. So kommt in der Prototypenphase beziehungsweise bei der Verfahrensentwicklung nach wie vor oftmals die Trial-and-Error-Methode zum Einsatz, wobei man sich allein auf den Zufall verlässt. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Good Vibrations – HDT-Seminare zu Schwingungstechnik und Schwingungsanalyse

Good Vibrations – HDT-Seminare zu Schwingungstechnik und Schwingungsanalyse © HDT

(Essen, Mai 2023) Was sich in Maschinen und Konstruktionen gegeneinander bewegt, verursacht zwangsläufig Schwingungen. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, reichen von der Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer über die subtile Beeinträchtigung der Qualitätsanmutung bis hin zu auditiv wahrnehmbarem und störendem, teilweise sogar krank machendem Schall. Geräusche als Folge von Schwingungen können auf der anderen Seite aber auch hilfreich sein. Beim Aufspüren von Mängeln bei der Fertigung von Triebwerks- oder Turbinenschaufeln zum Beispiel. Hier können bereits allerkleinste, mit bildgebenden Verfahren nur schwer erkennbare Abweichungen von der Norm katastrophale Folgen nach sich ziehen. 

Die Basics der Schwingungstechnik zu kennen sowie Schwingungen überwachen und reduzieren zu können, ist für die moderne Konstruktionstechnik und die Zustandsüberwachung daher unabdingbar. In der (Ingenieur-)Ausbildung werden diese Fragestellungen jedoch zumeist nicht ausreichend behandelt. Abhilfe schafft hier das HDT (Haus der Technik) mit unterschiedlichen Seminarangeboten unter sachkundiger Leitung erfahrener Fachleute. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Praxiswissen, auf das man bauen kann: HDT-Seminare zu Baurecht, Preisrecht, Bauabfallrecht und Baulärm

Praxiswissen, auf das man bauen kann: HDT-Seminare zu Baurecht, Preisrecht, Bauabfallrecht und Baulärm © HDT

(Essen, Mai 2023) Nicht wenige sehen den Bau hierzulande in einer Krise. Was die aktuell steigenden Zinsen nicht ausbremsen, wird durch zum Teil überbordende Bürokratie verzögert – und unnötig verteuert. Dabei ist beispielsweise der Bedarf nach zusätzlichem Wohnraum ungebrochen. Und natürlich verlangen die Energiewende und die Überwindung der Krise rund um die jahrzehntelang stiefmütterlich vernachlässigte Infrastruktur genauso nach schnellem Handeln. An den Regelungen etwas ändern können die Seminare des HDT (Haus der Technik) nicht – nachhaltig für Durchblick sorgen hingegen schon.

Aber nicht nur in Bezug auf Fragen des Baurechts schult Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut regelmäßig im Rahmen praxisorientierter Seminare, geleitet durch versierte Fachleute. Das Essener Team vermittelt direkt anwendbares Wissen und gibt Hilfestellungen ebenso zu den verschiedensten Aspekten des Preisrechts und Bauabfallrechts, zu Baulärm-Management und vielen anderen Themen rund ums Bauen und Sanieren. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Rückenwind für Fahrzeug-Aerodynamik: HDT-Tagung liefert neue Impulse

Fachleute diskutieren vom 20. bis 21. Juni 2023 online die Schlüsselrolle der automobilen Aerodynamik für die Energieeffizienz und präsentieren neue Entwicklungen

Rückenwind für Fahrzeug-Aerodynamik: HDT-Tagung liefert neue Impulse © BMW AG

(Essen, Mai 2023) Die Fahrzeug-Aerodynamik hat an Bedeutung nichts eingebüßt. Aufgrund verschärfter Vorgaben bei den CO2-Flottengrenzwerten erhält sie sogar zunehmend Rückenwind. Die Elektromobilität trägt dazu ebenfalls bei. Obwohl Batterien stärker im Fokus der Öffentlichkeit stehen, darf hier das Potenzial des cw-Werts für das Erzielen höherer Reichweiten nicht übersehen werden. Gründe genug, sich weiterhin intensiv der Herstellung möglichst strömungsgünstiger Karosserien zu widmen. 

Der HDT-Tagung Fahrzeug-Aerodynamik kommt in dem Zusammenhang eine besondere Rolle zu. In diesem Jahr findet sie als reine Online-Tagung vom 20. bis 21. Juni 2023 statt. Von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ins Leben gerufen wurde sie aber bereits im Jahr 1978 – gemeinsam mit dem bedeutenden VW-Versuchsingenieur Wolf-Heinrich Hucho, zugleich Autor eines der Standardwerke zur Fahrzeug-Aerodynamik. Die Tradition wird heute unter einer Doppelspitze fortgesetzt. Mit Prof. Dr. Thomas Indinger (TU München) und Prof. Dr. Thomas Schütz (BMW AG) zeichnen für die fachliche Gestaltung der Tagung zwei hochkarätige Fachleute verantwortlich. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Sommerakademie lädt zum Lernen an attraktiven Orten ein

HDT-Sommerakademie lädt zum Lernen an attraktiven Orten ein © HDT

(Essen, April 2023) Gegen Stress helfen gelegentliche Auszeiten. Das HDT hat allerdings noch eine bessere Idee: die Kombination aus Erholung und Erkenntnisgewinn. Im Rahmen seiner überaus beliebten Sommerakademie lädt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut alljährlich dazu ein, an attraktiven Orten die Seele baumeln zu lassen und gleichzeitig etwas für das eigene Weiterkommen zu tun. Mit dem Besuch des Seminars „Stressargumentation“ kann man beispielsweise im Juni 2023 in Bingen oder St. Goar unter Anleitung des renommierten Trainers und Bestsellerautors Albert Thiele dauerhaft zu mehr Gelassenheit finden und dabei die persönliche Wirksamkeit nachhaltig steigern.

Aber auch viele andere technische und organisatorische Fragestellungen adressiert das HDT mit seinem umfangreichen Sommerakademie-Programm unter anderem an Bodensee, Nord- und Ostsee. Es gliedert sich in die Themenbereiche […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Vergießen in E-Technik und Elektronik: Lebensversicherung für empfindliche Bauteile

Spezielles Elektroverguss-Seminar des HDT dient auch dem Schließen einer Ausbildungslücke

Vergießen in E-Technik und Elektronik: Lebensversicherung für empfindliche Bauteile © HDT

(Essen, April 2023) Es klingt fast unglaublich: Obwohl Automobile, die immerhin zu den wichtigsten deutschen Industrieprodukten zählen, mit elektronischen Komponenten vollgestopft sind, spielt der wirksame Schutz ihrer empfindlichen Fracht in entsprechenden Ausbildungen bislang keine nennenswerte Rolle. Doch nicht nur in den „Large Mobile Devices“, wie man des Deutschen liebstes Kind inzwischen gern nennt, sind Mikroprozessoren und andere elektrische Bauelemente gefährdet. Das gilt universell.

„Elektronik jeglicher Art muss vor den widrigen Umgebungsbedingungen geschützt werden, um dauerhaft zuverlässig zu funktionieren. Dies erfolgt durch den Verguss mit Polymeren“, erklärt Prof. Dr. Andreas Hartwig vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen. Beim HDT (Haus der Technik), Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, leitet Hartwig ein spezielles Elektroverguss-Seminar. Es trägt den Titel „Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik“ und findet jährlich im Essener HDT-Stammhaus beziehungsweise online statt. Der nächste Termin ist der 4. bis 5. Juli 2023. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

So gut wie genehmigt: Fortbildungen zu Genehmigungsverfahren für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte

So gut wie genehmigt: Fortbildungen zu Genehmigungsverfahren für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte © HDT

(Essen, April 2023) In seinem zeitlos satirischen Lied „Ein Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars“ beschrieb Reinhard Mey einst die Leiden eines von der Bürokratie hart geprüften Menschen, der veranlasst wird, sich auf die abenteuerliche Suche nach einem mysteriösen Vordruck zu begeben. Die kafkaeske Odyssee mündet in einem Nervenzusammenbruch des Ich-Erzählers, wird aber schließlich mit einem Happy End aufgelöst.

Genehmigungsverfahren den Schrecken zu nehmen, ist quasi ebenso das Thema zweier Fortbildungen, mit denen sich das HDT an Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte wendet. Ihnen werden einführend die verschiedenen Genehmigungsvoraussetzungen und der Ablauf eines Genehmigungsverfahrens vermittelt. Darüber hinaus setzen die erfahrenen Vortragenden den Teilnehmenden sämtliche rechtlichen Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung auseinander. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Abgasreinigung: Druck auf Emittenten steigt, HDT-Tagung zeigt neue Lösungen

Abgasreinigung: Druck auf Emittenten steigt, HDT-Tagung zeigt neue Lösungen © HDT

(Essen, April 2023) Aktuell sorgen sogenannte „Klimakleber“ vielerorts mit häufig spektakulären Aktionen für Stillstand. Dem hierdurch erweckten Eindruck zum Trotz bewegt sich jedoch beim Klimaschutz eine Menge. So zum Beispiel bei den Anpassungen der Klimaschutzgesetzgebung. Daraus resultieren für Deutschland deutlich strengere Emissionsrichtwerte. Sie – und der öffentliche Fokus auf die Klima-Problematik – erhöhen den Druck auf Emittenten merklich. Schon vor vielen Jahren hat sich das HDT der Thematik angenommen und zeigt beispielsweise mit seiner Tagung „Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen“ regelmäßig neue Lösungsansätze, die es Betreibern ermöglichen, schärfere Grenzwerte einzuhalten. Zum inzwischen 14. Mal findet die Tagung 2023 vom 11.-12. Mai in Essen statt. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

17. Essener Explosionsschutztage: Den großen Knall verhindern

17. Essener Explosionsschutztage: Den großen Knall verhindern © HDT

(Essen, März 2023) Bereits zum 17. Mal führt das HDT am 20.- 21. September 2023 die viel beachteten Essener Explosionsschutztage zusammen mit einer fachbegleitenden Ausstellung durch. Tagungsleiter Patrick Dyrba konnte auch diesmal hochkarätige Referierende gewinnen.

Alljährlich werden auf den Essener Explosionsschutztagen aktuelle Themen des Explosionsschutzes vorgestellt und sehr gut verständlich veranschaulicht. Dabei finden sowohl der Bereich des angewandten Explosionsschutzes als auch Forschungsthemen Beachtung. Teilnehmende erhalten praxisnahe und nachvollziehbare Hilfen zur Umsetzung im Betrieb und erweitern ihr Wissen über das komplexe Thema des Explosionsschutzes in vielerlei Hinsicht. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

 

Lernen und Genießen am Lieblingsort: HDT-Sommerakademie am Bodensee

Lernen und Genießen am Lieblingsort: HDT-Sommerakademie am Bodensee © HDT

(Essen, März 2023) Stress, lass nach! Die Verdichtung der Arbeit schreitet unentwegt voran und ebenso nimmt der allgemeine Veränderungsdruck seit Jahren unvermindert weiter zu. Freiräume für neue Ideen sind da echte Mangelware. Aus zahllosen Gesprächen mit Teilnehmenden und Firmenkunden weiß man das natürlich auch im HDT. Mit der HDT-Sommerakademie hat Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut deshalb aus der Not eine Tugend gemacht. Diese Möglichkeit zur Verbindung von Auszeit und Lernerfolg erfreut sich immer größerer Beliebtheit. An ausgesucht inspirierenden Orten versorgt das HDT Menschen mit wertvollen Impulsen und direkt anwendbarem Praxiswissen auf allerhöchstem Niveau, vermittelt von namhaften Fachleuten.

Eine erstklassige Kombination

Zu den diesjährigen Zielen der HDT-Sommerakademie zählt erneut der Bodensee. Der drittgrößte See Mitteleuropas ist erstklassig, wenn es darum geht, die Seele baumeln zu lassen, zu sich zu finden und Platz für neue Gedanken zu schaffen. Am Bodensee erwartet die Teilnehmenden ein echtes Naturparadies mit herrlichen Panoramen und besten Aussichten auf intensiven Erkenntnisgewinn bei gleichzeitiger Erholung. „Aus der Erfahrung der letzten Jahre können wir versprechen: Wem es nicht gelingt, hier Kraft zu tanken, schafft das nirgendwo“, erklärt HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.-Kffr. Ute Jasper. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

19. Gurtförderertagung förderte erneut nachhaltige Ideen zutage

19. Gurtförderertagung förderte erneut nachhaltige Ideen zutage © HDT

(Essen, März 2023) „Fördertechnik in Zeiten multipler Krisen“ war das inoffizielle Motto der diesjährigen Gurtförderertagung. Am 15. und 16. März 2023 lockte die Leuchtturmveranstaltung zum 19. Mal ein internationales Publikum nach Essen. Ein Nachbericht.

Es ist gar nicht lange her, da hätte man auf eine Schlagzeile wie „Wirtschaftsminister bereitet Comeback des Bergbaus vor“ mit einem prüfenden Blick auf den Kalender reagiert. Doch es ist kein Aprilscherz, sondern lediglich Ausdruck und Folge der Zeitenwende. Noch stammen etwa neun Zehntel der hierzulande verbrauchten Rohstoffe aus dem Ausland, aber die Denkverbote beginnen zu bröckeln. Auf der anderen Seite gesellen sich zu den Fragen der Versorgungssicherheit scheinbare Zielkonflikte im Hinblick auf die Aspekte Umwelt- und Klimaschutz. Dementsprechend schwierig ist das Spannungsfeld, in dem sich die Rohstoffbranche bewegt. 

Viel Gesprächsstoff also für die im In- und Ausland stark beachtete HDT-Fachtagung „Gurtförderer und ihre Elemente“. Sie ging soeben erfolgreich zum 19. Mal in Essen zu Ende und konnte auf eindrucksvolle Weise zeigen, dass die Szene durch die gegenwärtigen Entwicklungen keineswegs auf dem falschen Fuß erwischt wurde. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Das HDT Congress Center macht aus Events Erfolgserlebnisse

Das HDT Congress Center macht aus Events Erfolgserlebnisse © HDT

(Essen, März 2023) Verkehrstechnisch perfekt im Herzen der Ruhrmetropole gelegen, ist das Essener Haus der Technik heute eine nicht wegzudenkende Landmarke und ein historisches Wahrzeichen für die gesamte Region. Im Kontrast dazu erwartet Gäste im Inneren des im Stil des Backsteinexpressionismus erbauten und zu einem wesentlichen Teil als Kongresszentrum genutzten Gebäudes ein Ambiente, das Innovation und Tradition vorbildhaft verbindet. Fortschrittlichste Veranstaltungstechnik, eine großzügige, repräsentative Architektur sowie ein Service, der seinesgleichen sucht: All das macht das HDT Congress Center (hdt-cc.de) zum überregional bedeutsamen und stark nachgefragten Rahmen für Events jeder Art und Größe.

Vom Börsengebäude zum Kongresszentrum: Ein Haus und seine Dreifachrolle 

Als jener Ort, an dem vor 95 Jahren quasi die moderne postgraduale Wissensvermittlung erfunden wurde, ist das HDT Congress Center in einer Dreifachrolle zugleich das Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut (HDT, hdt.de) und Veranstaltungsort vieler Hundert HDT-eigener Seminare und Tagungen. Dazu gehören Veranstaltungen mit großer Signalwirkung wie etwa die Essener Brandschutztage oder die international stark beachtete Advanced Battery Power.

Weil das Haus der Technik ursprünglich in den 1920er-Jahren als Essener Börsengebäude errichtet wurde, bietet es selbst für große Events wie Betriebsversammlungen und Kongresse genügend Platz. Das Angebot des HDT Congress Center reicht von 30 Seminar- und Tagungsräumen für jeweils maximal 70 Personen über die vielfältig nutzbare „360° Eventfläche“ für 120 Personen bis zu Hörsälen, deren größter über 600 Sitzplätze zählt.

Das Erfolgsgeheimnis des HDT Congress Center: Service macht den Unterschied

„Die vielen wiederholt bei uns stattfindenden Events wie beispielsweise die landesweit bekannte 1LIVE Hörsaal-Comedy oder der Science-Slam zum Essener Wissenschaftssommer beweisen die hohe Zufriedenheit unserer Gäste“, erklärt Fabian Borgböhmer, Leiter des HDT Congress Center. Auf Wunsch können Veranstaltungen auch direkt online übertragen werden. Hierzu ist ein eigenes Streaming-Studio mit hoch professioneller Ton-, Kamera- sowie Greenscreen-Technik und Regieraum vorhanden.

Die hochkarätige technische Ausrüstung will natürlich bedient werden. Versierte Fachleute leisten daher gern professionelle und zuvorkommende Unterstützung. „Regelmäßig zeigt man sich positiv davon überrascht, wie begeistert Service bei uns gelebt wird“, kommentiert Borgböhmer nicht ohne Stolz. Auf Wunsch kümmert man sich im HDT Congress Center zudem um Catering, Rahmenprogramme oder Dolmetschende. Der im Laufe von Jahrzehnten erworbene Erfahrungsschatz und das permanent weiterentwickelte Know-how des Essener Teams erweisen sich dabei als echtes Alleinstellungsmerkmal.

„Es ist eine Sache, über eine einzigartige Immobile zu verfügen. Etwas anderes ist es, wenn man darüber hinaus mit einem Service zu begeistern vermag, der aus Events unvergessliche Erfolgserlebnisse macht“, erklärt Michael Graef, der beim HDT die Unternehmenskommunikation verantwortet.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Online-Seminare geben Überblick über rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs und eisenbahnspezifisches Umweltrecht

HDT-Online-Seminare geben Überblick über rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs und eisenbahnspezifisches Umweltrecht © HDT

(Essen, Februar 2023) Es klingt paradox, doch wer sich 2023 von den erfahrenen HDT-Fachleuten zu Fragen des Eisenbahnrechts schlau machen lassen will, muss sich dafür nicht erst in die Bahn (oder hinter das Lenkrad) setzen. Mit seinem digitalen Campus verfügt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit Stammsitz in Essen über eine wegweisende Plattform für digitales Lernen und Konferieren. Auch – aber nicht ausschließlich – für Eisenbahn-Themen.

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Am 24. März 2023 (weitere Termine vorhanden) vermittelt das HDT mit dem Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs“ einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Eisenbahnbau und -betrieb. Im Mittelpunkt stehen Planfeststellungsrecht und die erforderlichen Genehmigungen, Eisenbahnaufsicht, Raumordnungs- und Eisenbahnkreuzungsrecht sowie der Netzzugang. Allgemeines Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren rundet das in vier Blöcke gegliederte Programm ab. Fragen der Teilnehmenden können jederzeit berücksichtigt werden und sind ausdrücklich erwünscht.

Eisenbahnspezifisches Umweltrecht

Vier Tage später informieren die Essener am 28. März 2023 (weitere Termine in Planung) im Rahmen des neuen Online-Seminars „Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht“ in fünf Unterrichtsstunden zu Immissions- und Naturschutz, Abfallrecht, Bodenschutz- und Wasserrecht aus Sicht des Bahnwesens. Konkret beinhaltet die Agenda unter anderem die Punkte Genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, Lärmschutzmaßnahmen, besonders überwachtes Gleis, Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit, Altlasten, Sanierung, Schutzgebiete, Artenschutz und Benutzungstatbestände.

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Eine Sorge weniger: HDT Seminare zu Entsorgung, Abfall, Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusanalyse

Eine Sorge weniger: HDT Seminare zu Entsorgung, Abfall, Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusanalyse © HDT

(Essen, Februar 2023) Ob in Berlin oder anderswo: illegale Müllberge sind ein Problem, dessen Beseitigung Deutschlands Kommunen vor große finanzielle Herausforderungen stellt. Doch was ist hierzulande heimlich abgeladener Hausrat im Vergleich zu dem unheimlichen globalen Müllproblem? Die EU verschärft dieses zusätzlich, indem wir Jahr für Jahr Dutzende Millionen Tonnen Abfall ins Ausland exportieren. Wohlstand für uns und die Kehrseiten für die anderen? An dieser Logik kann vor dem Hintergrund des Zustands der weltweiten Ökosysteme nicht festgehalten werden. So sind unter anderem Verbote für den Export gefährlicher Abfälle in bestimmte Regionen geplant. Ebenso sind Maßnahmen im Gespräch, die der besseren Nutzung von Müll in Europa dienen. Langfristiges Ziel muss aber die Schaffung einer möglichst schadstofffreien Wirtschaft sein.

Das HDT beschäftigt sich im Rahmen seines Weiterbildungsprogramms im Bereich Umweltschutz seit Langem mit Entsorgungsthemen, Fragen der Ökobilanzierung und der Kreislaufwirtschaft. Bei Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut kann die benötigte Fachkunde für Abfallbeauftragte erlangt werden. Außerdem schulen die Essener zu den sich laufend ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Gesundheit ist King: Nachbericht zur Arbeitsschutztagung 2023

Gesundheit ist King: Nachbericht zur Arbeitsschutztagung 2023 © HDT

(Essen, Februar 2023) Bälle, sogar Messer oder komplexe Vortragsinhalte – mit alledem jongliert Ralph Klein derart routiniert und teilweise zeitgleich, dass der Laie staunt und sich der Fachmann nur wundern kann. Für die traditionelle jährliche Arbeitsschutztagung des HDT war es 2023 definitiv eine Bereicherung, Wissens-Jongleur Klein wieder mit dabei zu haben. Die Tatsache, dass es sich um die inzwischen 66. Fachtagung handelte, sorgte bei HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.-Kffr. Ute Jasper – bekennender Fan von Udo Jürgens – ohnehin für eine gewisse Heiterkeit. Man erinnere sich an die Liedzeile des Ausnahmesängers und -komponisten: „Mit sechsundsechzig Jahren, da hat man Spaß daran.“ 

Das HDT macht Ernst beim Thema Gesundheitsschutz

Dennoch stehen Ernsthaftigkeit und konkrete praxisrelevante Wissensvermittlung natürlich stets im Vordergrund bei den Veranstaltungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Mitunter aber dienen auflockernde Elemente durchaus einem wichtigen Zweck. Wozu gelegentliche Aufrufe gehören, zwischendurch an kurzen Bewegungspausen teilzunehmen. „Schließlich sind Gesundheit und Vorsorge ganz zentrale Aspekte – nicht allein beim Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“, kommentiert Ute Jasper und ergänzt: „Die schädigende Wirkung langen Sitzens ist unstrittig und wird von der Weltgesundheitsorganisation bekanntlich unter den wichtigsten vermeidbaren Todesursachen geführt.“ […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

14. Batterietag NRW: Die große jährliche Leistungsschau
14. Batterietag NRW: Die große jährliche Leistungsschau © HDT

(Essen, Februar 2023) Der Batterietag NRW hat sich längst als die große Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW etabliert. Die Teilnehmenden schätzen die stets aktuelle Themenauswahl der Vorträge und die hervorragenden Möglichkeiten zur Kontaktpflege – auch im Rahmen der jeweiligen begleitenden Ausstellungen. 2023 wird ihr Umfang nochmals wachsen. Ebenso wird mit einer erneuten Steigerung der Teilnehmendenzahl am 26. April 2023 in Aachen bzw. online gerechnet.

Schirmfrau beim 14. Batterietag NRW ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Tagung wird insgesamt auch durch das Landesministerium unterstützt. Organisiert wird sie vom HDT (Haus der Technik) mit Stammsitz in Essen in Zusammenarbeit mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der Arbeitsgemeinschaft ElektroMobilität NRW. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Fachtagung Gurtförderer und ihre Elemente 2023: Fördertechnik in Zeiten multipler Krisen
Fachtagung Gurtförderer und ihre Elemente 2023: Fördertechnik in Zeiten multipler Krisen © HDT

(Essen, Februar 2023) Die Welt ist nicht mehr dieselbe wie vor Pandemie und Ukraine-Krieg. Und obwohl sich das praktisch über jeden beliebigen Zeitpunkt sagen lässt, den man mit irgendeinem früheren vergleicht, ist das Ausmaß, in dem sich die geopolitische und weltwirtschaftliche Lage in kurzer Zeit gewandelt hat, herausragend. Bei der 19. Fachtagung „Gurtförderer und ihre Elemente“, die in Essen beziehungsweise online am 15. und 16. März 2023 stattfindet, wird natürlich auch darüber zu sprechen sein.

Ein echtes Leuchtturm-Event

„Jahr für Jahr gibt sich die Branche ein Stelldichein im HDT, das mit der Gurtförderertagung ein echtes Leuchtturm-Event geschaffen hat“, wie der verantwortliche Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer nicht ohne Stolz erklärt. Entsprechend hochkarätig sind – typisch HDT – die Referierenden. Von ihnen dürfen die Teilnehmenden 2023 einmal mehr kompetente Bewertungen und Prognosen erwarten – im Rahmen von Vorträgen, die sich durch höchste Praxisrelevanz auszeichnen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wohlfühlen im Kfz: 6. Hybrid-Tagung Fahrzeugklimatisierung am 19. und 20. April 2023 in EssenWohlfühlen im Kfz: 6. Hybrid-Tagung Fahrzeugklimatisierung © HDT

(Essen, Januar 2023) HVAC – Heating, Ventilation und Air Conditioning für Elektrofahrzeuge und andere „mobile Arbeitsplätze“ – das beschreibt den Rahmen der 6. Hybrid-Tagung Fahrzeugklimatisierung. Sie steht unter dem Motto: „Wohlfühlen im Kfz“. Ziel der vom 19. bis 20. April 2023 in Essen bzw. online stattfindenden Fachtagung ist es, den aktuellen Stand der Technik sowie zukunftsorientierte Konzepte und Lösungsansätze zum Kühlen und Heizen von Fahrzeuginnenräumen, zur Bereitstellung eines optimalen Innenraumkomforts (HVAC) und zur kundenfreundlichen Bedienung vorzustellen und zu diskutieren. Der fachliche aber auch der informelle Austausch stehen dabei im Mittelpunkt. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Internationale Tagung EEHE 2023 – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management

Internationale Tagung EEHE 2023 © HDT

Hybrid-Tagung am 13.-14. Juni 2023 in Essen

(Essen, Januar 2023) Die Automobilindustrie befindet sich in einem ihrer größten Umbrüche. Wesentlicher Treiber ist die Entwicklung weg von klassischen Verbrennern. Laut Klimaschutzprogramm der Bundesregierung sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge fahren.

Nach erfolgreicher Markteinführung hochelektrifizierter Fahrzeuge ergeben sich aktuell vielfältige und neue Herausforderungen in der Automobil- und Zulieferindustrie: Höhere Spannungen, reduziertes Gewicht und geringerer Platzbedarf verändern die Anforderungen bei der Entwicklung von Bordnetzen sowie Elektromotoren und deren Ansteuerungen. Folge fortschreitender Digitalisierung sind zudem Wechselwirkungen mit der jeweiligen Architektur von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden, Vollhybriden und Mikrohybriden. Aber auch leistungsfähige und nachhaltige Batterien sind ein Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der anspruchsvollen Zielsetzung. Für Elektrofahrzeuge dieser Generation müssen technisch komplexe und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden.

Über diese Entwicklung referieren Experten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie auf der internationalen Tagung EEHE 2023 – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management. An 2 Tagen wird in 39 Fachbeiträgen von einer hochkarätigen Expertengruppe aus Hochschulen sowie Führungskräften der Entwicklungs- und Forschungsressorts von Automobilherstellern und Systemlieferanten über den Status quo und die neuesten Trends der einzelnen Themenkomplexe referiert und diskutiert. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Don´t miss out: 12. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

12. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich © HDT

(Essen, Januar 2023) Auch in diesem Jahr bietet der bei Verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK) etablierte 12. Erfahrungsaustausch des HDT-Expertennetzwerks an zwei Tagen umfassende Informationen zu Arbeits- und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik sowie wertvolle Umsetzungstipps und aktuelle Beispiele aus der Praxis. Der persönliche Austausch der oftmals als Einzelkämpfer agierenden VEFK und EFK trägt wesentlich zum Erfolg dieser renommierten Tagung bei. Teilnehmende nutzen das Expertennetzwerk für Verantwortliche am 10. bis 11. Mai 2023 für ein Wissensupdate und den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Save the date: Internationale Fachkonferenz Vehicle-to-Grid am 27. bis 28.04.2023 in Aachen und online

Internationale Fachkonferenz Vehicle-to-Grid © together concept / HDT

(Essen, Januar 2023) Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Münster mit rund 80 Teilnehmenden aus Industrie und Forschung findet die internationale Fachkonferenz „Vehicle-to-Grid“ in diesem Jahr am 27. und 28. April im Eurogress in Aachen statt. Auch 2023 liefert die vom HDT (Haus der Technik) ausgerichtete Veranstaltung wieder aktuelle Einblicke in Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Das geschieht anhand von konkreten Praxisbeispielen, Potenzialanalysen und einem Ausblick auf absehbare Entwicklungen.

Im Rahmen der Vehicle-to-Grid erhalten Teilnehmende jeweils die Gelegenheit, sich intensiv mit Fachleuten und Experten aus dem Bereich V2X auszutauschen und ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei erfahren sie unter anderem, welche konkreten Schritte in Unternehmen und Organisationen in naher Zukunft notwendig sind, um eine Vorreiterrolle in der Elektromobilität einzunehmen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

„Nothing runs without batteries”: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power mit Online-Vorseminaren

Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power mit Online-Vorseminaren © together concept / HDT

(Essen, Januar 2023) Batterien werden immer besser und preiswerter. Wir alle nutzen sie täglich und absolut selbstverständlich. In Passagierflugzeugen sind oft hunderte davon an Bord, aber das Fachwissen für die Lagerung und den Transport von Batterien für Elektrofahrzeuge fehlt noch an vielen Stellen. Wenn es um das Löschen von Bränden bei E-Autos geht, fehlt ebenfalls Fachwissen bzw. es kursieren Methoden aus den Anfängen der Elektromobilität. Es gibt also eine Menge zu tun. Hier setzen unter anderem der Batterietag NRW, die internationale Fachkonferenz „Advanced Battery Power“ sowie eine Fülle an Vorseminaren an.

Der am 26. April 2023 in Aachen bzw. online stattfindende Batterietag NRW wird von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in Essen, durchgeführt. Schirmfrau ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wird die Tagung in Aachen eröffnen. Die Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) unterstützt. Organisator ist das HDT in Zusammenarbeit mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der Arbeitsgemeinschaft ElektroMobilität NRW. Neben Einblicken in die neuesten Forschungen bietet der Batterietag NRW auch 2023 die Gelegenheit, mit wichtigen Personen aus Politik und Wissenschaft zu diskutieren. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Alles über Gefahrguttransport: Vom Grundlehrgang über die Fortbildung bis zum Update

Alles über Gefahrguttransport – © HDT

(Essen, Januar 2023) Von dem, was in unserem Land an gefährlichen Gütern über Schienen und Straßen bewegt wird, bekommt die breite Öffentlichkeit in aller Regel wenig mit. Es sei denn, es ereignet sich ein Unglücksfall. Entsprechend groß ist dann jeweils die mediale Aufmerksamkeit, die oft genug auch Ängste schürt. Zum Glück wird vom Gesetzgeber über Behörden bis hin zu dem betroffenen Personal sehr viel dafür getan, dass Schädigungen für Mensch und Natur die absolute Ausnahme bleiben. Damit sich daran in Zukunft nichts ändert, sind Schulungen, Fortbildungen und Auffrischungen unerlässlich. Genau hier kommt das HDT mit seinem umfassenden Weiterbildungsangebot ins Spiel. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Save the date: Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
15. Internationale Tagung am 27. - 28. April 2023 in Aachen

Save the date: Advanced Battery Power – © together concept / HDT

(Essen, Januar 2023) Mit mehr als 350 Vortrags- und Poster-Einreichungen wurden während der Vorbereitung der vom 27. bis 28. April 2023 im Eurogress in Aachen bereits zum 15. Mal stattfindenden internationalen Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ die Erwartungen erneut übertroffen. Auch die Zahl der Teilnehmenden dürfte abermals höher ausfallen als im Vorjahr.

Auch 2023 bietet die Advanced Battery Power wie in jedem Jahr aktuelle Einblicke in die Batterieforschung und -entwicklung. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Diskussionsrunden, Postersessions sowie Keynotes renommierter Wissenschaftler*innen und Industrievertreter*innen wie u. a. Prof. Y. Shirley Meng (Professor of Molecular Engineering, The University of Chicago, Pritzker School of Molecular Engineering), Prof. David Howey (Universität Oxford) oder Dr. Thomas Soczka-Guth (Daimler AG). […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Aus- und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte: HDT leistet wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit

HDT-Arbeitsschutztagung startet 2023 richtig durch – © HDT

(Essen, Januar 2023) Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten wird mittlerweile von Behörden, Feuerwehren und Brandversicherern für fast alle größeren Gebäuden von Unternehmen gefordert. Sie ist somit eine wichtige betriebliche Maßnahme. Arbeitgeber beauftragen hierzu schriftlich eine Person, die speziell ausgebildet werden muss. Da aber sowohl der Begriff „Brandschutzbeauftragter“ als auch die entsprechende Ausbildung bislang gesetzlich nicht eindeutig geregelt sind, stellt sich die Frage, wie man die Qualifikation auf sichere Weise erwirbt. Das HDT bietet hier seit vielen Jahren ein tausendfach bewährtes Ausbildungsangebot. Es ist zudem allgemein anerkannt. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Mit 66 Jahren … HDT-Arbeitsschutztagung startet 2023 richtig durch

HDT-Arbeitsschutztagung startet 2023 richtig durch – © HDT

(Essen, Dezember 2022) Mit 66 Jahren sei noch lange nicht Schluss, behauptet ein bekannter Schlager. Die große jährliche Arbeitsschutztagung des HDT kommt 2023 ebenfalls in ein Alter, ab dem es, wenn Udo Jürgens Recht behält, erst richtig zur Sache geht. An spannenden Themen jedenfalls wird vom 25. bis 26. Januar 2023 kein Mangel herrschen. Die Liste der Vortragenden verspricht außerdem einmal mehr wertvolle praxisnahe Einblicke und gewinnbringende Diskussionen. Wer vor Ort in Essen nicht dabei sein kann, nutzt die Möglichkeit der Online-Teilnahme. […] 

Die HDT-Arbeitsschutztagung wird in Kooperation mit dem VDSI durchgeführt und gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes. Eine begleitende Fachausstellung gibt dem Publikum wie immer die Gelegenheit, intensiv mit Anbietern von Lösungen ins Gespräch zu kommen. Der Vernetzung und dem Austausch untereinander dient den Teilnehmenden die spezielle HDT-App – sogar über den Veranstaltungstermin hinaus. Sie ist Teil des bereits 2020 eröffneten digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut und sorgt dafür, dass Teilnehmende ihr Seminar oder ihre Tagung quasi bequem in die Tasche stecken können. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Essener Brandschutztage auch 2022 wichtiger Impulsgeber

Essener Brandschutztage auch 2022 wichtiger Impulsgeber – © HDT

(Essen, Dezember 2022) Es ist kein Zufall, dass die Essener Brandschutztage stets in der dunklen Jahreshälfte stattfinden, macht es doch sehr viel Sinn, kurz vor der Adventszeit noch einmal verstärkt für die nach wie vor oft unterschätzten Gefahren zu sensibilisieren. In dieser Phase ist die Brandhäufigkeit schließlich traditionell um ein Mehrfaches höher als im übrigen Jahr, weil dann wieder vermehrt zu Kerzen gegriffen wird, um für die gewünschte vorweihnachtliche Stimmung zu sorgen. In diesem Jahr kommt noch etwas hinzu: Kerzen als eine alternative Form des Heizens infolge der stark gestiegenen Energiekosten. Dass das keine gute Idee ist, weil sich beispielsweise selbst gebastelte Teelichtöfen gefährlich leicht vollständig entzünden können, werden Feuerwehren und Sicherheitsverbände nicht müde zu betonen.

Aber nicht allein im privaten Bereich werden Risiken weiterhin viel zu oft zu gering eingeschätzt. Das gilt ebenso für Unternehmen. Im Fall eines Brandes kann das schnell katastrophale Folgen nach sich ziehen – für Menschen und Sachwerte. Selbst bei entsprechender Abdeckung der meisten Schäden durch Versicherungspolicen können die finanziellen Folgen desaströs ausfallen, weil die Geschäftstätigkeit zu lange zum Erliegen kommt. Eine kleine und vermeidbare Ursache zieht dann nicht selten eine Insolvenz nach sich. Unablässig weist das HDT auf diesen Umstand hin und zeigt mit seinem Veranstaltungsangebot im Bereich Brandschutz Risiken und Strategien zu deren Vermeidung beziehungsweise Beherrschung auf. Wie immer bei Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut steht die praktische Umsetzbarkeit dabei im Vordergrund. So auch bei den Essener Brandschutztagen, die 2022 vom 8. bis 9. November stattfanden. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Gründungsjubiläum: Wissen durch Erfahrung wird 95

HDT-Gründungsjubiläum: Wissen durch Erfahrung wird 95 – © HDT

(Essen, November 2022) Zum 95. Mal jährt sich 2022 die Gründung des HDT (Haus der Technik) als ältestem technischen Weiterbildungsinstitut Deutschlands mit Sitz in Essen. Am 21. November 1927 fiel im Rahmen einer Feierstunde im damaligen Essener Börsengebäude, dem heutigen Haus der Technik, der Startschuss für eine beispielhafte Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht auserzählt ist.

Die Idee für den Vorläufer vieler Bildungseinrichtungen unserer Tage stammt von dem 1881 in Schrimm an der Warthe im heutigen Polen geborenen Ingenieur und Wissenschaftsjournalisten Heinrich Reisner. Der erste Leiter des HDT hatte schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Notwendigkeit der stärkeren Vernetzung von Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft über Fachgrenzen hinweg als wichtige Voraussetzung für künftige Wertschöpfung und Wohlstand erkannt und eine entsprechende Einrichtung gefordert. Bereits die allererste im HDT gehaltene Vorlesung „Ingenieur, Chemiker und Kaufmann Hand in Hand“ spiegelte – viele Jahrzehnte vor der inflationären Verwendung von Ausdrücken wie „Thinking outside the box“ – den bahnbrechenden interdisziplinären Ansatz Heinrich Reisners wider. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Rettungsdienst und Feuerwehr: HDT-Fachtagungen 2022 zur Beschaffung von Dienstfahrzeugen, -geräten und -material

Fundamente der Zukunft: Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ – © HDT

(Essen, Oktober 2022) Der allgemeine technische Fortschritt und die laufende Weiterentwicklung auf Seiten der Richtlinien lassen für Fachkräfte aus Rettungsdiensten und Feuerwehren die permanente Auffrischung ihrer Kenntnisse zur höchsten Priorität werden. Dies betrifft vor allem Personen, die mit der Beschaffung, Einsatzplanung und Konzeption von Fahrzeugen betraut sind. Unterstützung erhalten sie dabei seit vielen Jahren vom HDT.

Auch in diesem Jahr wartet Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut wieder mit passenden Tagungen auf, die dem Zweck dienen, erworbenes Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Team aus renommierten Referierenden legt sein Augenmerk gezielt auf höchsten Praxisbezug, um den direkten Transfer des Wissens in den täglichen Arbeitsalltag zu gewährleisten. In Diskussionsrunden werden auch individuelle Fragen thematisiert und neue Perspektiven eröffnet. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Fundamente der Zukunft: Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“

Fundamente der Zukunft: Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ – © HDT

(Essen, Oktober 2022) Die gegenwärtige Energiekrise verleiht dem zuletzt schleppenden Ausbau der regenerativen Energien neuen Auftrieb. Im Hinblick auf die Erderwärmung beziehungsweise das Gelingen der Energiewende ist das überfällig. Windkraft, Solarenergie & Co. gehört zweifellos die Zukunft. Die verfehlte Energiepolitik der letzten zwei Jahrzehnte führt allerdings dazu, dass fossile Energieträger überbrückend zunächst wieder stärker in den Fokus rücken. Was aber den dringend benötigten Bau zusätzlicher Windenergieanlagen (WEA) betrifft, sind die bürokratischen Hürden noch immer zu hoch. Zudem muss das leidige „Nicht bei mir!“ aufhören. Groß genug sind allein die technischen und investiven Herausforderungen. Ersterem widmet sich das HDT mit seiner internationalen Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“. Sie findet das nächste Mal vom 07. bis 08. Dezember 2022 in Essen statt. Die Online-Teilnahme über den digitalen Campus des HDT ist ebenfalls möglich. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT zeigt sicheren Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien

HDT zeigt sicheren Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien – © HDT

(Essen, September 2022) Sind sie sicher? Diese Frage wurde in Bezug auf Elektrofahrzeuge und ihre Batterien in den vergangenen Jahren unzählige Male gestellt. Für Verunsicherung sorgten in dem Zusammenhang spektakuläre Bilder von brennenden beziehungsweise ausgebrannten Fahrzeugen – nicht nur in den sozialen Medien. Grundsätzlich gilt aber, dass von Elektroautos keine größere Gefahr ausgeht als von klassischen Verbrennern. Allerdings sind die Sicherheitsanforderungen und notwendigen Vorkehrungen bei der Elektromobilität andere. Fängt ein E-Auto tatsächlich einmal an zu brennen, haben Feuerwehren und Rettungsdienste es mit einer deutlich anderen konstruktiv-technischen Gemengelage zu tun. Und nicht nur dann. Einzelne beschädigte Lithium-Ionen-Batterien innerhalb eines E-Auto-Akkus können selbst Stunden später durch eine als „Thermal Runaway“ bezeichnete Kettenreaktion einen Fahrzeugbrand auslösen. Wie sich das verhindern lässt und man insgesamt sicher mit verunfallten Elektroautos umgeht, zeigt das HDT im Rahmen von zwei hochkarätigen, stark nachgefragten Weiterbildungsveranstaltungen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Am besten ohne Asbest: 31. HDT-Forum Asbest und andere Schadstoffe

Am besten ohne Asbest: 31. HDT-Forum Asbest und andere Schadstoffe – © Labor Dr. Schäffner / HDT

(Essen, September 2022) Mögen derzeit auch andere, nicht unbedingt erbaulichere Themen die Schlagzeilen dominieren – Asbest bleibt ein absoluter Dauerbrenner. Um sich von den geschätzt 35 Millionen Tonnen an Silikat-Mineralen zu befreien, die hierzulande noch in Gebäuden und anderswo schlummern, bedarf es großer finanzieller Mittel. Vor allen Dingen jedoch werden versierte Fachleute benötigt, die diesen gesundheitlich gefährlichen Job erledigen können. Eine Generationenaufgabe, der sich das HDT frühzeitig mit seinem Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken verschrieben hat. 

2022 findet die Hybrid-Tagung, die den Stellenwert eines Pflichttermins für die gesamte Branche hat, zum 31. Mal statt – vom 10. bis 11. November in Essen. Alternativ ist die Teilnahme online über den digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut möglich. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Brandprävention und -bekämpfung: HDT lieferte auf der security essen mit dem Brandschutzforum wichtige Impulse

Brandprävention und -bekämpfung: HDT lieferte auf der security essen mit dem Brandschutzforum wichtige Impulse

(Essen, September 2022) Noch immer unterschätzen hierzulande viele Unternehmen die Bedeutung des Brandschutzes. Jahr für Jahr geht so ein volkswirtschaftliches Vermögen von mehreren Milliarden Euro in Flammen auf. Das HDT (Haus der Technik) hat sich das Ziel gesetzt, hieran durch gezielte Aufklärungsarbeit etwas zu ändern und beizutragen, Menschenleben und Werte besser zu schützen. Neben den regelmäßig von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut angebotenen Seminaren und Tagungen bot sich zuletzt eine willkommene Gelegenheit, bei der security essen ein größeres Publikum für Gefahren zu sensibilisieren, aber auch über neue Entwicklungen zu informieren. 

Zu diesem Zweck hatte das HDT gemeinsam mit der Messe Essen als Messe-Highlight ein großes zweitägiges Brandschutzforum organisiert. Am dritten und vierten Messetag (22. - 23. September 2022) brachte es angesehene Fachleute zusammen, die praxisnah und auf allgemein verständliche Weise über Themen der Brandprävention und -bekämpfung sowie über verschiedenste Missstände berichteten. Darüber hinaus stellten sie teilweise leicht umsetzbare Maßnahmen vor, die den (Unternehmens-)Alltag sicherer machen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Internationale Tagung eehe 2023: Call for Papers gestartet

Internationale Tagung eehe 2023: Call for Papers gestartet

(Essen, September 2022) Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet das HDT gemeinsam mit seinen hochkarätigen Kooperationspartnern mit der Tagung eehe (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) ein erstklassiges Forum für Forschende und Anwendende. Die komplexen gegenwärtigen Herausforderungen, die sich aus dem Wandel hin zur Elektromobilität und beispielsweise dem weltweit steigenden Druck zur Verringerung der CO2-Emissionen ergeben, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie. Die eehe dient in diesem Zusammenhang dem Austausch von Erfahrungen und der Diskussion der neuesten Entwicklungen.

Ab sofort läuft für die kommende Tagung eehe, die vom 13. - 14. Juni 2023 in Essen stattfindet, das Call for Papers. Noch bis zum 31.10.2022 können Abstracts mit Themenvorschlägen für Vorträge und wissenschaftliche Poster eingereicht werden. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Call for Papers gestartet: Internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie” 2023

Call for Papers gestartet: Internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie” 2023

(Essen, August 2022) Mit über 260 Einreichungen erzielte das Call for Papers zur internationalen Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ im Vorjahr einen vorläufigen Rekord. Dieses Jahr wird mit einer erneuten Steigerung gerechnet. Bis zum 31. Oktober 2022 können Abstracts mit Themenvorschlägen für Vorträge und wissenschaftliche Poster für diese bedeutende Batteriekonferenz, die vom 27. bis 28. April 2023 in Aachen stattfindet, eingereicht werden. Die spezielle Tagungswebsite https://battery-power.eu/cfp informiert zu den Themenschwerpunkten.

Die von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT (Haus der Technik) mit Sitz in Essen, veranstaltete Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ gehört zu den bekanntesten Konferenzen im Bereich Forschung, Entwicklung und Einsatz von Batteriespeichern im Kfz, in der Industrie und in der Energietechnik. Die Tagungssprache ist Englisch, eine Onlineteilnahme ist über den digitalen Campus des HDT möglich. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Teil der Lösung: Umweltmanagement-Seminare beim HDT

Teil der Lösung: Umweltmanagement-Seminare beim HDT

(Essen, August 2022) Der Schutz der Umwelt ist als die vordringliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts tief im Bewusstsein der Menschen angekommen. Mithin ist auch die besondere Verantwortung der Unternehmen als Corporate Citizens unstrittig. Die klare Erwartungshaltung von Konsumierenden, B2B-Partnern sowie der Bevölkerung insgesamt ist die, dass Regeln und Auflagen klar befolgt werden und man proaktiv alles tut, um den eigenen negativen Impact auf die Natur so weit wie möglich zu dämpfen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum dem Umweltmanagement heute eine so zentrale Bedeutung zukommt. 

Das HDT hat in diesem Bereich schon vor vielen Jahren ein stark nachgefragtes Angebot an Fort- und Weiterbildungen aufgebaut, das laufend weiterentwickelt und verfeinert wird. Hierzu zählen beispielsweise die Seminare „Umweltmanagement-Beauftragte“ und „Umweltmanagementsysteme (UMS)“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Ganz schön SMART: Projektmanagement-Seminare beim HDT

Ganz schön SMART: Projektmanagement-Seminare beim HDT

(Essen, August 2022) Gutes Projektmanagement ist eine Kunst. Erforderlich ist neben der Beherrschung der heutigen digitalen Projektmanagement-Werkzeuge ein hohes Abstraktionsvermögen, gute Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie die Fähigkeit, Dinge realistisch abschätzen und in sinnvolle Einzelpakete unterteilen zu können. Das HDT bietet für eine ganze Reihe von Feldern spezielle Projektmanagement-Seminare an, die sich in der Praxis bestens bewährt haben. Neben allgemeinen Fertigkeiten und Kenntnissen vermitteln sie auch fachbezogenes Know-how. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Chancen und Risiken beim Versichern von Batterien

Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Chancen und Risiken beim Versichern von Batterien – Copyright HDT

(Essen, August 2022) Warum ist die Zustandsbewertung bzw. die monetäre Bewertung von Batterien in Elektrofahrzeugen, Heimspeichern und anderen Anwendungen so wichtig? Worin liegen dabei die Probleme? Was haben die Versicherer damit zu tun? Wir stellten diese Frage dem CEO von volytica diagnostics GmbH aus Dresden, Herrn Claudius Jehle, zugleich Leiter des HDT-Seminars „Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug“. Das Seminar soll Teilnehmenden aus Risikobewertungsabteilungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Leasinggebern sowie Politik dabei helfen, die Komplexität von Batteriesystemen und mögliche resultierende Risiken besser zu verstehen. Außerdem werden Wege aufzeigt, den Markt für die Batterieindustrie und die nachgelagerte Elektromobilität zielsicher und risikoarm auszubauen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Alles über Drahtseile: HDT-Seminare liefern Grundwissen und vermitteln Sachkunde

Alles über Drahtseile: HDT-Seminare liefern Grundwissen und vermitteln Sachkunde – Copyright HDT

(Essen, August 2022) Drahtseilakt – dieses Wort liest man in der letzten Zeit immer häufiger. Die verschiedensten Aspekte eines zunehmend unruhigen Weltgeschehens werden regelmäßig mit dieser Metapher umschrieben: wachsende Spannungen zwischen den Großmächten etwa oder die Probleme der Notenbanken mit der Inflation, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dem guten alten Drahtseil wird hiermit eigentlich großes Unrecht getan. Wo wären wir heute ohne die geniale Erfindung des Clausthaler Oberbergrates Julius Albert aus dem Jahre 1834?

Das HDT beschäftigt sich sehr intensiv mit Drahtseilen, ihrem sicheren Einsatz und ihrer Prüfung. In zwei gefragten Seminaren vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut die erforderlichen (Grund-)Kenntnisse über die zum Hebezeug gehörenden Tragmittel und qualifiziert Teilnehmende außerdem zur Geprüften Befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln[…]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Orientierung im Regulierungsdschungel: HDT-Seminare zu Richtlinien und Regelwerken im Maschinen- und Anlagenbau

Orientierung im Regulierungsdschungel: HDT-Seminare zu Richtlinien und Regelwerken im Maschinen- und Anlagenbau – Copyright HDT

(Essen, Juli 2022) Knapp zwei Jahrzehnte ist es her, dass die Berufsgenossenschaften sich dazu entschlossen, die existierenden Unfallverhütungsvorschriften deutlich auszudünnen. Und zwar nicht, um damit zu riskieren, dass sich die Sicherheit verschlechtert, sondern um zu verhindern, dass im Dschungel aus Regeln Dinge übersehen werden. Mit den entsprechenden Folgen beim Bekanntwerden. Ein schönes Beispiel dafür, dass mehr Regeln nicht automatisch zu mehr Sicherheit führen. Regelwerke sind eben kein Selbstzweck, sie müssen sachdienlich sein und verstanden und eingehalten werden können. Dem HDT kommt hier als Mittler des Wissens eine besondere Rolle zu. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut sorgt traditionell für verlässliche und genaue Orientierung und liefert für eine Vielzahl von Branchen das erforderliche Know-how im Sinne des sicheren regelbasierten Arbeitens. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Save the date: Brandschutzforum – HDT zu Gast bei der security essen

Save the date: Brandschutzforum – HDT zu Gast bei der security essen – Copyright HDT

(Essen, Juli 2022) 1974 gegründet, ist die alle zwei Jahre stattfindende security essen heute die weltweit größte Messe für Sicherheits- und Brandschutztechnik. 2022 haben sich wieder mehr als 900 Aussteller aus dem In- und Ausland angekündigt. Vom 20. bis 23. September präsentieren sie auf der Leitmesse in insgesamt neun Hallen auf einer Ausstellungsfläche von 67.000 Quadratmetern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Auch in diesem Jahr erwartet das Publikum außerdem ein spannendes Rahmenprogramm. Ein Highlight bildet am dritten und vierten Messetag – am 22. und 23. September 2022 in Halle 7 – das in Zusammenarbeit mit Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in Essen, veranstaltete große Brandschutzforum. Hier wird in Form von Vorträgen und Diskussionen auf hohem fachlichem Niveau über verschiedenste Aspekte der Brandprävention und -bekämpfung informiert. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Alles Gute zur Volljährigkeit: 18. internationale Gurtförderertagung – Ein Nachbericht

Alles Gute zur Volljährigkeit: 18. internationale Gurtförderertagung – Copyright HDT

(Essen, Juli 2022) Zum inzwischen 18. Mal fand in Essen vom 8. bis 9. Juni 2022 die große HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“ statt. Zusätzlich zur Quasivolljährigkeit gab es einen weiteren Grund zum Feiern: Diesmal war es endlich wieder möglich, sich von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Die inhaltliche Ausrichtung war einmal mehr klar international, selbst wenn die dazugehörige Fachexkursion nur in Essens Nachbarstadt Bochum führte. Im dortigen Bergbaumuseum gab es mit dem viel besuchten Anschauungsbergwerk und der Themenausstellung zu Steinkohle und anderen Bodenschätzen für die Teilnehmenden der Gurtförderertagung eine Menge Relevantes zu entdecken. Eine willkommene Abrundung eines gut zu den Fragen der Zeit passenden Programms, zu dessen Schwerpunkten zahlreiche Umwelt-, Klima-, und Nachhaltigkeitsaspekte zählten. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Ruhe bitte: HDT-Seminare zu Schallschutz, Lärmisolierung und TA Lärm

Ruhe bitte: HDT-Seminare zu Schallschutz, Lärmisolierung und TA Lärm – Copyright HDT

(Essen, Juli 2022) Dass Lärm auf Dauer krank machen kann, ist keine allzu neue Erkenntnis. Die lange Historie der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (kurz TA Lärm) beweist es. Aktuell in der inzwischen sechsten Fassung vorliegend, zielt die Verwaltungsvorschrift weiterhin darauf ab, die Allgemeinheit vor störenden Geräuschen zu schützen. Doch um Lärm wirkungsvoll reduzieren und alle geltenden Auflagen einhalten zu können, muss man zunächst einmal verstanden haben, wie er entsteht und sich ausbreitet. Das HDT macht hier mit den Seminaren „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ und „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ passgenaue Angebote für die Weiterbildung von mit Schallimmissionen Befassten in Industrie sowie in Genehmigungs-, Planungs- und Aufsichtsbehörden. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Carbon Capture and Utilization: Klimaschutz durch Abscheidung und Verwendung von Kohlendioxid

Carbon Capture and Utilization: Klimaschutz durch Abscheidung und Verwendung von Kohlendioxid – Copyright HDT

(Essen, Juni 2022) Dass es zum Erreichen der UN-Klimaziele unerlässlich ist, die Dekarbonisierung schneller als bisher voranzutreiben, gilt als unstrittig. Damit allein ist es allerdings nicht getan. Für eine wirkliche Trendwende im Sinne der Begrenzung der Erderwärmung werden zusätzliche Lösungen benötigt, mit deren Hilfe bereits emittierte oder in industriellen Prozessen entstehende Treibhausgase eingefangen werden können. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl technischer Ansätze mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Potenzialen. Der entsprechende Wirtschaftszweig entwickelt sich mit großer Dynamik. 

Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid, die gegenwärtige Marktsituation sowie die politischen Rahmenbedingungen verschaffen sich Interessierte beim HDT. Mit dem Seminar „Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide Removal“ spricht Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Fachleute und Führungskräfte aus dem betriebswirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Umfeld an. Der Besuch der Veranstaltung empfiehlt sich außerdem für alle, die beruflich regelmäßig mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen zu tun haben. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Rückblick und Ausblick: Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Rückblick und Ausblick: Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich – Copyright HDT

(Essen, Juni 2022) Mit seiner Tagung „Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich“ richtet sich das HDT an Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte respektive Anlagenbetreibende, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Die Tagung, die auch dem Fachkundeerhalt und als Wiederholungsschulung VEFK dient, liefert wichtige Informationen und Hintergrundwissen. Beides kommt außerdem Anlagenverantwortlichen, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren sowie Unternehmensverantwortlichen zugute. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Schwingungsseminare beim HDT: Schwingungstechnik, Schwingungsanalyse, Schwingungsmessung, Schwingungsdiagnose und Schwingungsprüfung
Schwingungsseminare beim HDT: Schwingungstechnik, Schwingungsanalyse, Schwingungsmessung, Schwingungsdiagnose und Schwingungsprüfung – Copyright HDT

(Essen, Juni 2022) Mechanische Vorgänge in Maschinen haben stets Kraftumsetzungsprozesse zur Folge. Sie werden aus dem Inneren weitergeleitet und ergeben summiert die Gesamtschwingung eines Systems. Die wiederum wird als Luftschall an die Umgebung abgegeben. Seit Langem ist bekannt, dass Schwingungen Aufschluss über mechanische Ursachen geben. Mit der Schwingungsmessung und -analyse wird das Ziel verfolgt, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Maschinen zu erhöhen sowie Beeinträchtigungen wie Lärm zu reduzieren. Die Schwingungsdiagnose dient dabei dem Aufspüren der genauen Schwingungsursache, die es abzustellen gilt. Eine immer größere Rolle spielen in der Schwingungstechnik simulationsgestützte, softwarebasierte Verfahren. Mit ihrer Hilfe lassen sich Kräfte und Bewegungsgrößen in komplexen dynamischen Systemen sehr viel schneller und leichter ermitteln, als das früher der Fall war. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Lizenz zur Interdisziplinarität: Geprüfter EHS-/HSE-Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
Lizenz zur Interdisziplinarität: Geprüfter EHS-/HSE-Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety) – Copyright HDT

(Essen, Juni 2022) Alles hängt mit allem zusammen. Das wusste Alexander von Humboldt schon vor zwei Jahrhunderten. Besonders gut passt dieser Satz zu HSE. Das steht bekanntermaßen für Health, Safety und Environment. Synonym verwendet wird auch die Abkürzung EHS. In Unternehmen werden die Themen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz immer wichtiger – als Teil der Unternehmensprozesse, der Unternehmenskultur und nicht zuletzt im Hinblick auf das Kerngeschäft und die Wertschöpfungsketten. Das betrifft sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe – von der Beschaffung bis zur Fertigstellung und Auslieferung. Organisatorisch und im Hinblick auf die konkrete Verantwortung sind die Themen heutzutage optimal bei EHS- respektive HSE-Managern aufgehängt. Sie kümmern sich um die Planung, Umsetzung, und Überwachung sämtlicher Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzprozesse. Die Steuerung interner und externer Ansprechpersonen zählt ebenso zu den Aufgaben eines EHS-Managers wie die Durchführung von Audits. Nicht selten beschäftigen sich EHS-Manager darüber hinaus mit Fragen des Qualitätsmanagements. Es handelt sich also um einen insgesamt sehr verantwortungsvollen Job. Für Geschäftsleitungen und Behörden sind HSE-Manager erste Ansprechpersonen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Ausbildung zum Toleranzmanager: HDT-Lehrgang ebnet den Weg zu mehr Qualität
Ausbildung zum Toleranzmanager: HDT-Lehrgang ebnet den Weg zu mehr Qualität – Copyright HDT

(Essen, Mai 2022) „Qualität kommt von Qual“, liest man in Stein gemeißelt im Eingangsbereich der renommierten Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule. Wenn allerdings Bemühungen um höchste Qualität Früchte tragen, ist das ein Anlass zu großer Freude. Im Bereich der industriellen Fertigung lohnt sich diese Genauigkeit sogar gleich doppelt. In der Produktentwicklung und der Herstellung lassen sich nämlich durch präventive Fehlervermeidung gleichermaßen Kosten senken und die Effizienz erhöhen. Es ist unter dem Strich fast ausnahmslos sehr viel preiswerter, vorher genauer hinzusehen und präziser zu planen, als in der Produktion später aufwendig nachzubessern. Nicht zuletzt sorgen die Anstrengungen für eine vermehrte Produktsicherheit. Daher ist es das zentrale Ziel des Toleranzmanagements als Teil des Qualitätsmanagements, Fehler stets von vornherein zu verhindern. Dem hierfür speziell geschulten Toleranzmanager kommt somit eine wesentliche Rolle im gesamten Entwicklungsprozess zu. Techniker und Ingenieure aus dem Entwicklungs- und Konstruktionsbereich, Qualitätsmanager und Fertigungsplaner des Maschinen-, Geräte- und Automobilbaus auf genau diese Aufgabe vorzubereiten, ist das Ziel des HDT-Lehrgangs „Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Krisen-Lösungsmittel Wasserstoff? HDT-Seminare zeigen Potenziale und Chancen
Krisen-Lösungsmittel Wasserstoff? HDT- Seminare zeigen Potenziale und Chancen – Copyright HDT

(Essen, Mai 2022) Essen gilt als die deutsche Energiehauptstadt. Während sich hier einst das Zentrum der Montanindustrie befand, haben inzwischen gleich mehrere der größten Player der Energiewirtschaft ihren Sitz in der Ruhrmetropole. Indem die viertgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen gegenwärtig zu einem bedeutenden Wasserstoff-Thinktank entwickelt wird, verbindet sich, was infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mehr denn je zusammen gedacht werden muss: Versorgungssicherheit und nachhaltige Energieerzeugung. Zu Essen passt das ganz hervorragend. Schließlich konnte man bereits 2017 als Grüne Hauptstadt Europas das alte Klischee vom grauen Ruhrpott widerlegen und zeigen, wie nachhaltiger Strukturwandel aussehen kann. 

Eine Vorreiterrolle bei Themen der erneuerbaren Energien übernahm schon früh das 1927 in Essen gegründete Haus der Technik (HDT). Zu dem äußerst umfangreichen Weiterbildungsangebot gehören seit Längerem auch Wasserstoff-Seminare. Mit ihnen will das HDT Angebote zur Vertiefung und Auffrischung von Know-how machen und gleichzeitig denjenigen die Potenziale und Chancen aufzeigen, die sich erstmals mit der Thematik befassen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Safety first: Tagung Notfall- und Krisenmanagement zeigt Firmen Wege, sich gegen Bedrohungen zu wappnen
Safety first: Tagung Notfall- und Krisenmanagement zeigt Firmen Wege, sich gegen Bedrohungen zu wappnen – Copyright HDT

(Essen, Mai 2022) Für den Fortbestand von Unternehmen – egal welcher Größe – ist ein agiles Krisen- und Notfallmanagement heute wichtiger denn je. Es gilt also, jederzeit schnell und flexibel auf äußere und innere Gefahren reagieren zu können, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Hierzu ist ein praxistauglicher vorausschauender Krisenplan vonnöten. Wie genau der aussehen muss und worauf noch zu achten ist, um nach menschlichem Ermessen auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, zeigt das HDT im Rahmen der Tagung „Notfall- und Krisenmanagement“. Diese findet vom 12. bis 13. September 2022 in Essen beziehungsweise online am digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut statt. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

China verstehen, in China erfolgreich sein: HDT-Seminare zu Geschäftsbeziehungen und Projektmanagement im Reich der Mitte
China verstehen, in China erfolgreich sein: HDT-Seminare zu Geschäftsbeziehungen und Projektmanagement im Reich der Mitte – Copyright HDT

(Essen, Mai 2022) Die verschärfte Lockdown-Situation in China mit ihren Auswirkungen auf globale Lieferketten bereitet nach wie vor Sorgen. Umso höher erscheinen jetzt die Herausforderungen für alle, die als verantwortliche Person oder Teammitglied beispielsweise mit Projekt- und Lieferantenmanagement im Reich der Mitte befasst sind. Das HDT bietet bereits seit einigen Jahren Fortbildungsveranstaltungen zur deutsch-chinesischen Projektzusammenarbeit an. Diese zielen unter anderem auf die Ausprägung eines intensiven Verständnisses ostasiatischer Normen und Werte. Dass soll verhindern, dass kulturelle Unterschiede in Verhaltens-, Sprach- und Denkweisen zu Fehleinschätzungen führen, die sich nachteilig auf Projekte auswirken – bis hin zu Blockaden. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Vorstandswechsel beim HDT: Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut verabschiedet Rolf Pohlig und begrüßt Hans Bünting
Vorstandswechsel beim HDT: Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut verabschiedet Rolf Pohlig und begrüßt Hans Bünting – Copyright HDT

(Essen, Mai 2022) Seit Generationen begleitet das gemeinnützige Haus der Technik (HDT) mit Sitz in Essen Menschen zuverlässig auf ihrem Karriereweg und liefert ihnen passgenau das nötige Know-how sowie zukunftsweisende Einblicke. 2022 jährt sich die Gründung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut zum 95. Mal. 

Im Zuge einer langfristig geplanten Nachfolgeregelung hat der langjährige ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des HDT, Dr. Rolf Pohlig, sein Amt niedergelegt. Zu seinem Nachfolger hat der Vorstand des HDT mit Wirkung zum 5. Mai 2022 Dr. Hans Bünting zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. […]
 
Bildlegende/Credits: Vorn links im Bild: der scheidende Vorsitzende des Vorstands Dr. Rolf Pohlig. Rechts daneben sein Nachfolger – Dr. Hans Bünting. Dahinter (v. l. n. r.) Georg Schachner (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Werner Klaffke (geschäftsführendes Vorstandsmitglied) und Dr. Jürgen Rupp (Vorsitzender des Kuratoriums). © HDT

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

EEHE-Konferenz 2022 – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement – Ein VorberichtEEHE-Konferenz 2022 – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement – Ein Vorbericht – Copyright HDT

(Essen, April 2022) 10 Jahre ist es her, dass durch die Bündelung der HDT-Tagungen „Energiemanagement und Bordnetze“, „Elektrik / Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen“ sowie „Motor-Start-Stopp-Systeme“ die EEHE-Konferenz (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) geschaffen wurde. Mittlerweile hat die EEHE sich international als bedeutende Diskussionsplattform etabliert. Sie bringt Jahr für Jahr Entwickler, Anwender und Forscher zusammen und fördert den fachlichen Austausch zu den Themenkomplexen E/E-Architekturen für Personenkraftwagen und Nutz- und Agrarfahrzeuge sowie zum Energiemanagement und zu Subkomponenten dieser E/E-Architekturen.

Neben vielfältigen Themen aus dem Bereich der Elektromobilität und des Energiemanagements beleuchtet die EEHE auch die Elektrifizierung in allen Ausprägungen sowie die Aspekte einer zuverlässigen Stromversorgung für sicherheitsrelevante Systeme wie hochautomatisiertes oder autonomes Fahren. Gleichermaßen geht die hochkarätig besetzte Veranstaltung auf Leistungselektronik, Hochvolt- und Niedervolt-Energiespeicher, Ladetechnik und Bauteile für diese Anwendungen sowie auf die Marktentwicklung und Regulierungen ein. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wissen, das verbindet: Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte – Ein VorberichtWissen, das verbindet: Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte – Ein Vorbericht – Copyright HDT

(Essen, April 2022) Unter dem Titel „Als der Himmel blau wurde“ zeichnete das Essener Ruhrlandmuseum kurz vor der Jahrtausendwende die Verwandlung des Ruhrgebiets durch den beginnenden Strukturwandel der 1960er-Jahre nach. Damals fand eine für später Geborene unvorstellbare Luft- und Gewässerverschmutzung ihr Ende. Heute zählen viele der Städte entlang von Ruhr und Rhein-Herne-Kanal zu den grünsten der Republik. Allen voran Essen – die Grüne Hauptstadt Europas 2017. Nicht nur hier wird der Immissionsschutz längst nicht mehr als unliebsamer Kostenfaktor verstanden, sondern als Teil der unerlässlichen Transformation hin zu einem nachhaltigen, dekarbonisierten Wirtschaften. 

Als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzt das Haus der Technik (HDT) mit Sitz in Essen seit Jahrzehnten im Bereich Immissions- und Umweltschutz wichtige Akzente, indem es für den so entscheidenden Wissenstransfer aus Forschung und Lehre hin zu den Anwendenden sorgt. Ein perfektes Beispiel hierfür ist die „Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Ganz schön gerissen: HDT-Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen
HDT-Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen – Copyright HDT

(Essen, April 2022) Für viele technische Bauwerke beziehungsweise Bauteile ist die Schweißkonstruktion das Mittel der Wahl, um hinreichende Robustheit und Zuverlässigkeit und mithin einen sicheren Betrieb zu vertretbaren Kosten darzustellen. Um einen diesbezüglichen Zielkonflikt zu vermeiden, sind jedoch detaillierte Kenntnisse hinsichtlich der schweißtechnischen Verarbeitung von modernen Stahlwerkstoffen unerlässlich. Vor allem bei der Leichtbauweise müssen die Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung von schweißtechnischen Konstruktionen genauestens gekannt werden. Als ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands vermittelt das HDT seit vielen Jahren das notwendige Know-how. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Innovation und Praxiswissen am laufenden Band: HDT-Gurtförderertagung 2022 – Ein VorberichtInnovation und Praxiswissen am laufenden Band: HDT-Gurtförderertagung 2022 – Copyright HDT

(Essen, März 2022) In diesem Jahr findet die HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“ vom 8. bis 9. Juni 2022 zum inzwischen 18. Mal statt. Erwachsen oder besser gesagt zum Branchen-Pflichttermin geworden ist sie aber schon vor Jahren. 2021 musste die Tagung bedingt durch das Pandemiegeschehen als reines Online-Event durchgeführt werden. Das tat dem Erfolg allerdings keinen Abbruch. Als virtuelle Weltreise mit Stationen unter anderem in den USA, Südamerika und Australien beleuchtete die vergangene Gurtförderertagung einmal mehr die neuesten Entwicklungen bei Stetigförderern und Schüttgutindustrie rund um den Globus. Auch 2022 ist die inhaltliche Ausrichtung klar international, selbst wenn die geplante Fachexkursion nur in die Nachbarschaft von Essen führt – in das Bergbaumuseum Bochum. Das Anschauungsbergwerk überzeugt mit seinen Themenausstellungen zu Steinkohle und Bodenschätzen allgemein. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Fachtagung Offshore-Krane: Fundamente für eine sichere Energiewende – Ein VorberichtHDT-Fachtagung Offshore-Krane – Copyright HDT

(Essen, März 2022) Vom 8. bis 9. August 2022 bringt die HDT-Fachtagung Offshore-Krane in Cuxhaven Kran-Fachleute, Anwender, Konstrukteure, Sachverständige und Aufsichtspersonen zusammen. Gemeinsam diskutieren sie die neuesten Entwicklungen hinsichtlich Technik, Normierung und Richtlinien sowie Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz von Offshore-Kranen. Seit vielen Jahren schon setzt das HDT mit seinem Weiterbildungsangebot im Bereich der Offshore-Windenergie Zeichen. 2022 gewinnt die Thematik aufgrund des Weltgeschehens jedoch eine ganz neue Dringlichkeit. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Mit allen Wassern gewaschen: HDT-Weiterbildungsangebote zu Gewässerschutz, Wasserrecht und Hygiene

Mit allen Wassern gewaschen: HDT-Weiterbildungsangebote zu Gewässerschutz, Wasserrecht und Hygiene – Copyright HDT

(Essen, März 2022) Das aktuelle Weltgeschehen rückt eine in den Hintergrund getretene Erkenntnis wieder in den Mittelpunkt: Nichts im Leben ist selbstverständlich. Dringend bedarf es einer Rückbesinnung auf die Daseinsvorsorge. Dazu gehört die Neubewertung von Abhängigkeiten, in die man sich im Vertrauen auf das reibungslose Funktionieren der globalen Arbeitsteilung begeben hat. Der Umgang mit derlei Fragen sollte sich künftig an der Sorgfalt orientieren, die man im Zusammenhang mit einem anderen unverzichtbaren Gut walten lässt: Wasser. Das neben sauberer Luft wertvollste Lebensmittel – zugleich der wichtigste Rohstoff und Funktionsträger in unzähligen industriellen Prozessen – ist von zentraler strategischer Bedeutung. Diese wird auch im HDT gesehen. Seit Jahrzehnten schon widmet sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit einer Vielzahl von Veranstaltungen dem „blauen Gold“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Cybersecurity: Veranstaltungen für mehr Sicherheit auf Straßen und Datenautobahnen

Cybersecurity: HDT-Seminare für mehr Sicherheit auf Straßen und Datenautobahnen – Copyright HDT

(Essen, März 2022) Schon seit Jahren warnen Versicherer vor den Folgen vermehrter Cyberangriffe auf „des Deutschen liebstes Kind“. Als „Largest mobile device“ bietet das Auto – vollgestopft mit unzähligen Prozessoren und in jedem Bereich durch vernetzte Software kontrolliert – ein zunehmend attraktives Ziel für Hacker. Mit jedem weiteren Assistenzsystem wächst die Gefahr, nicht mehr nur virtuell auf der Datenautobahn, sondern auch körperlich auf der Straße von Kriminellen ins Visier genommen zu werden. Weil aber der Weg zum vollständig autonomen Fahren – und somit zu noch mehr Vernetzung – vorgezeichnet ist, muss künftig deutlich mehr dafür getan werden, die vielen verbauten Steuergeräte in Fahrzeugen wirksam gegen lebensgefährliche Manipulationen von außen zu schützen. Wie das gelingen kann, zeigt das HDT in seinem in Präsenz in Essen und online über den digitalen Campus angebotenen Seminar „Automotive Cybersecurity“ (nächster Termin: 20. - 21. Juni 2022). […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Kühlen, Heizen und Komfort: HDT-Fachtagung Fahrzeugklimatisierung präsentiert zukunftsweisende Konzepte

Kühlen, Heizen und Komfort: HDT-Fachtagung Fahrzeugklimatisierung präsentiert zukunftsweisende Konzepte – Copyright HDT

(Essen, Februar 2022) Die Ansprüche an den Fahrzeugkomfort sind in den vergangenen Jahren insgesamt stark gestiegen. Das hat dazu geführt, dass für die Hersteller – ob OEM oder Zulieferer – auch im Bereich der Fahrzeugklimatisierung die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und den Bedienkomfort der Technik spürbar zunehmen. Stark in den Fokus gerückt ist der Energieverbrauch für die Klimatisierung und die Komponentenkühlung aufgrund der geringeren mitgeführten Energiemenge bei der Elektromobilität. Neuartige Wärmepumpenkonzepte sowie dezentrale Klimatisierungsverfahren könnten hier künftig für Abhilfe sorgen.

Zuletzt ließ außerdem die Pandemie die Frage der Luftqualität und Lufthygiene im Fahrzeuginnenraum deutlich an Bedeutung gewinnen. Gefragter sind darüber hinaus inzwischen individuelle Lösungen, bei denen die Fahrzeugfunktionen mit der Kommunikations- und Datenwelt des Passagiers vernetzt werden.

Stand der Technik und Blick in die Zukunft der Fahrzeugklimatisierung

Einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zugleich einen hoch interessanten Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungspotenziale gibt vom 27. bis 28. April 2022 die hybrid angebotene 5. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung des HDT. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut bringt einmal mehr Fachleute aller involvierten Branchen respektive Disziplinen in Essen zusammen. Alternativ ist die Teilnahme über den 2020 eröffneten digitalen Campus hdt+ möglich. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Weil Qualität kein Zufall ist: HDT-Ausbildungen zu Managementsystemen und Qualitätswesen

Weil Qualität kein Zufall ist: HDT-Ausbildungen zu Managementsystemen und Qualitätswesen – Copyright together concept

(Essen, Februar 2022) Seit Jahrzehnten gibt das HDT wertvolles Fachwissen und stark gesuchte praktische Erfahrungen in den Feldern Management und Qualitätswesen als nur zwei der vielen unterschiedlichen Bereiche der breit gefächerten Themenpalette weiter und sorgt damit für den so bedeutsamen schnellen Wissenstransfer. Dafür setzt Deutschlands ältestes Weiterbildungsinstitut ausnahmslos auf erfahrene und namhafte Dozierende. Zu den derzeit besonders nachgefragten Angeboten zählen die Ausbildung zum Informationssicherheitsmanagementbeauftragten, das Seminar „Integrierte Managementsysteme“, die Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten sowie das Basisseminar „Auditorenschulung“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Ladekrantagung dient als Erfahrungsaustausch mit Herstellern zur Anwendung der DIN EN 12999 

Auf der Höhe der Transformation: Internationale Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie – Ein Vorbericht – Copyright together concept

(Essen, Februar 2022) Es gibt viel zu besprechen auf der diesjährigen Ladekrantagung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Den thematischen Schwerpunkt bilden die Bestimmungen der DIN EN 12999:2021-06 einschließlich der aktuellen Änderungen für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Ladekranen. Daneben werden die Anforderungen an die Aufbaubetriebe von Ladekranen und deren Verantwortung erörtert. Mit Spannung erwartet werden außerdem Berichte von Herstellern über neue Entwicklungen und spezielle Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit. Aus erster Hand lernen die Teilnehmenden so anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen direkt von den Ladekran-Herstellern. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Auf der Höhe der Transformation: Internationale Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie 

Auf der Höhe der Transformation: Internationale Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie – Ein Vorbericht – Copyright together concept

(Essen, Februar 2022) Von der zügigen Weiterentwicklung der Batterietechnologie und Zellproduktion hängt vieles ab. Energiewende, Mobilitätswende und Klimaschutz verlangen allesamt nach neuen technologiegetriebenen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und sämtlicher Anwendungsgebiete elektrischer Speicher. Dieser komplexen Herausforderung lässt sich hierzulande jedoch nur erfolgreich begegnen, wenn die verschiedenen Akteure aus Forschung und Wissenschaft, aus Unternehmen und Hochschulen sowie aus Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen und ihre Fähigkeiten gemeinsam in die Waagschale werfen. 

Als Motor der hierfür so entscheidenden Vernetzung und als Forum für den Austausch der neuesten Erkenntnisse über Landesgrenzen hinweg wird die jährliche internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ immer bedeutender. Sie findet 2022 bereits zum 14. Mal vom 29. bis 30. März 2022 im Hybridformat (online und vor Ort in Münster im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland) statt. Veranstaltet wird sie von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in der „Energiehauptstadt“ Essen, zusammen mit seinen Partnern: dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen und dem Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Mit Spannung erwartet: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power – Ein Vorbericht 
Mit Spannung erwartet: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power – Ein Vorbericht – Copyright together concept

(Essen, Februar 2022) Am 28. März 2022 ist es wieder so weit – dann startet in Münster unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der jährliche Batterietag NRW. Unmittelbar darauf folgt vom 29. bis 30. März 2022 die internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie. Die geballte Ladung Batterie-Know-how wird von Fachleuten aus Forschungsinstituten, Universitäten, Entwicklungsabteilungen in Unternehmen sowie einem interessierten Fachpublikum gleichermaßen mit Spannung erwartet. Flankierend finden parallel zum Batterietag NRW am 28. März insgesamt 13 hochkarätige Vorseminare statt. Sie sollen eine intensive Einarbeitung in die derzeit wichtigen Fragen der Batterieforschung ermöglichen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Die Weichen sind gestellt: Eisenbahn-Seminare im HDT für Ein- und Aufsteigende 
Eisenbahnseminare – Die Weichen sind gestellt – Copyright HDT

(Essen, Januar 2022) Bitte einsteigen! Mit seinem Weiterbildungsangebot im Bereich Eisenbahnverkehr, Bahnrecht, Leit- und Sicherheitstechnik bietet das HDT allen, die ihren beruflichen Ein- beziehungsweise Aufstieg im Bahnwesen planen, auch 2022 wieder die notwendigen Wissensgrundlagen. Die Seminare von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut zeichnen sich durch höchste Praxisrelevanz aus und vermitteln jeweils den letzten Wissensstand. Die Vortragenden sind allesamt ausgewiesene Fachleute. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Online-Seminar „Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien“ 
Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien – Copyright HDT

(Essen, Januar 2022) „Neuzulassungsrekord“ – dieses Wort liest man im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen (EV) jetzt immer häufiger. Von den in Deutschland neu zugelassenen Automobilen hatten 2021 rund 14 Prozent einen rein elektrischen Antrieb. Der Anteil der Elektroautos auf deutschen Straßen hat sich damit gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Nach wie vor überwiegen allerdings Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeuge (PHEV). Ihr Bestand liegt bundesweit bei knapp einer halben Million (Stand Ende 2021). Während also die Zahl der E-Autos insgesamt kontinuierlich weiter steigt, wird gleichzeitig die Diskussion um Fragen der Sicherheit von verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien zunehmend lauter. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Von der Entwicklung bis zum Versuch: Essenzielle Maschinenbau- und Fahrzeugbau-Grundlagenseminare 
Von der Entwicklung bis zum Versuch: Essenzielle Maschinenbau- und Fahrzeugbau-Grundlagenseminare – Copyright HDT

(Essen, Januar 2022) Mit dem Seminar „DoE – Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren – Versuchsaussagen maximieren“ zeigt das HDT am praktischen Beispiel, wie sich die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen lässt. Um statistische Grundlagen für eine effiziente Planung, die Auswertung von Versuchen sowie die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten geht es im HDT-Seminar „Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung“. Leichtbau, moderne Werkstoffe, die gewichtssparende Auslegung und neue Bauweisen sind wiederum Gegenstand einer weiteren empfehlenswerten HDT-Veranstaltung mit dem Titel „Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Faserverbundtechnik: Leichtbau-Seminar im HDT klärt gewichtige Fragen 
Faserverbundtechnik: Leichtbau-Seminar im HDT klärt gewichtige Fragen – Copyright HDT

(Essen, Januar 2022) Ausgehend von Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt hat sich die Faserverbundtechnik inzwischen in zahlreichen zusätzlichen Bereichen etabliert und ersetzt wirtschaftlich und technisch erfolgreich traditionell verwendete Werkstoffe wie Stahl oder Aluminium. Überall dort, wo es auf die Kombination aus geringem Gewicht und hoher Festigkeit ankommt, gewinnen Faserverbundwerkstoffe schnell weiter an Bedeutung. […] Das HDT befasst sich im Rahmen seines Seminarprogramms ebenfalls mit der Querschnittstechnologie und begleitet gleichzeitig viele der konkreten Anwendungsfelder der Faserverbundtechnik. Um ein Verständnis für die Grundlagen zu entwickeln und erste praktische Erfahrungen zu sammeln, eignet sich die HDT-Veranstaltung „Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

„Place to be“ in Sachen Batterie: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power mit Vorseminaren 
Place to be in Sachen Batterie – Copyright HDT

(Essen, Januar 2022) Die Entwicklung mag zwar noch am Anfang stehen – dass sich Elektrofahrzeuge durchsetzen werden, ist aber längst keine Frage mehr. Doch es gibt eine Menge zu tun. „Infrastrukturen im Bereich der Elektromobilität müssen ausgebaut, Standards im Bereich Sicherheit, Recyclingfähigkeit und Funktionalität immer wieder neu festgelegt und angepasst, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen geschult und ausgebildet werden.“ Der das sagt, kennt sich aus mit den verschiedenen Facetten der Transformation, insbesondere mit ihrer politischen Begleitung. Das Zitat stammt nämlich aus dem Grußwort von Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Batterietag NRW 2022. Erneut ist der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Schirmherr dieser so wichtigen Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Rost schläft nicht: HDT-Seminare zur Schadensanalyse, zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren an metallischen Bauteilen 
Rost schläft nicht: HDT-Seminare zur Schadensanalyse, zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren an metallischen Bauteilen – Copyright HDT

(Essen, Januar 2022) Das allgegenwärtige Phänomen der Metallkorrosion fand längst Eingang in die Populärkultur. Mit dem Titel seines legendären Konzertfilms „Rust never sleeps“ zitierte der kanadische Ausnahmemusiker Neil Young zum Beispiel Ende der 1970er-Jahre den Slogan einer amerikanischen Rostschutzfarbe. Viel tiefer noch als bei der oberflächlichen Behandlung geht es allerdings bei zwei HDT-Seminaren zur Schadensanalyse an metallischen Bauteilen und zu zerstörungsfreien Prüfverfahren. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut hat hiermit Themen von größter Sicherheitsrelevanz aufgegriffen. Man denke nur allein an kritische Bauteile in technischen Anlagen oder an Bauwerke wie Brücken. Weil der Fokus auf Sicherheit in den vergangenen Jahrzehnten in allen Lebensbereichen deutlich zugenommen hat, spielt er natürlich auch bei Dingen wie der Überwachung von Anlagen und im Bereich der Infrastruktur eine Schlüsselrolle. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um hier Verschleiß oder Fehler zuverlässig zu erkennen? […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging 
Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging – Unter Verwendung von 24K Production stock.adobe.com Autor Gregor Jeric

(Essen, Januar 2022) In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

HDT-Seminare zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python 
HDT-Seminare zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python – Copyright HDT

(Essen, Dezember 2021) Schaltnetzteile werden im normalen Alltag und in der industriellen Anwendung in einer immer größeren Vielfalt benötigt. Ähnlich komplex wie ihr Aufbau – sie können Dutzende aber auch Hunderte elektronischer Komponenten enthalten – sind die Anforderungen in Bezug auf ihre spezifischen Eigenschaften. Hier sind vor allem die Aspekte Effizienz und Wirkungsgrad zu nennen, die Standby-Stromaufnahme aber auch die Konformität hinsichtlich geltender Normen. Ferner wichtig sind die Fragen der Störaussendung und elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Sie bilden den Schwerpunkt eines für Techniker, Anlagenprojektierer, (EMV-Prüf-)Ingenieure und Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion geeigneten HDT-Seminars. Ein weiteres empfehlenswertes HDT-Seminar befasst sich mit der Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Finde den Fehler! Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen 
Finde den Fehler! Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen – Copyright HDT

(Essen, Dezember 2021) Das Vorurteil, dass das Setzen auf Wind- und Sonnenenergie als Ersatz für konventionelle Kraftwerke wegen der häufigen Flauten und Bewölkungen ein Fehler ist, hält sich hartnäckig. Um die wirklichen Fehler im Zusammenhang mit Photovoltaik aber kümmert sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut im Rahmen des Seminars „Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Immer schön cool bleiben: Seminar zu Elektronikkühlung und Wärmemanagement 
Immer schön cool bleiben: Seminar zu Elektronikkühlung und Wärmemanagement – Copyright HDT

(Essen, Dezember 2021) Die permanente Steigerung des Funktionsumfangs und der Leistung elektronischer Komponenten sorgt ebenso wie die Einführung neuer Technologien und Anwendungen (zum Beispiel Elektroantriebe und das Laden von Elektroautos) überall für eine ungewollte Zunahme in puncto Wärmeentwicklung. Das wiederum erhöht den Entwicklungsaufwand beim Wärmemanagement, denn ein Überhitzen der sensiblen Bauteile muss im Sinne der Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit unbedingt vermieden werden. Es ist mehr als sinnvoll, den thermischen Aspekt innerhalb der Entwicklung eines Gesamtsystems bereits in der frühesten Konzeptphase zu berücksichtigen, da der zeitliche Aufwand und die Kosten für spätere Designänderungen ansonsten in der Regel sehr viel höher ausfallen.

Wichtiges Grundlagenwissen bezüglich der Auswahl, Anwendung, Qualität und Kosten innovativer Kühlkonzepte in der Elektronik liefert das HDT im Rahmen des speziell konzipierten Hybrid-Seminars „Elektronikkühlung – Wärmemanagement“ am 14. - 15. März 2022 in Essen. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Mit voller Ladung ins neue Jahr: HDT-Seminare zu Batterien und Ladesäulen 2022 
Mit voller Ladung ins neue Jahr – Copyright HDT

(Essen, November 2021) Dem Haus der Technik kommt im Weiterbildungsbereich beim gesamten Thema Elektromobilität, E-Fahrzeug- und Batterieentwicklung sowie der Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle zu. Seit vielen Jahren schon begleitet Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut die Entwicklung und bringt Forschende und Anwendende im Rahmen von hochkarätigen Seminaren und Tagungen zusammen. Zu den Highlights des kommenden Veranstaltungsjahres zählt einmal mehr die große internationale Tagung „Advanced Battery Power“ (www.battery-power.eu), die vom 29. bis 30. März 2022 in Münster stattfindet und eine zusätzliche Online-Teilnahmemöglichkeit bietet. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Digitaler Campus lässt auch Kran-Veranstaltungen profitieren 
Digitaler Campus hdt<sup>+</sup> und Kran-Seminare – Copyright HDT

(Essen, November 2021) Als 2020 ganze Wirtschaftszweige aufgrund des Lockdowns praktisch über Nacht von ihren Zielgruppen abgeschnitten wurden, konnte das Haus der Technik dank des vorhandenen Know-hows und einer sehr guten technischen Ausstattung schnell auf digitale Weiterbildungsangebote ausweichen. In der Zwischenzeit hat Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut aus der Not eine echte Tugend gemacht und mit der Eröffnung des digitalen Campus hdt+ zukunftsweisende Antworten gefunden, die weit über die Pandemie hinausreichen. Auch für den Bereich Krane, Hebezeuge und Fördermittel ergeben sich hierdurch sozusagen „krantastische Möglichkeiten“. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Meisterhaft führen im agilen Zeitalter: 30. HDT-Meisterjahrestagung 2022 
HDT-Meisterjahrestagung – Copyright HDT

(Essen, Oktober 2021) Es ist Ruhe eingekehrt in die Diskussion um den vermeintlichen baldigen Wegfall von Millionen Jobs in Industrie, Produktion und anderswo aufgrund des Siegeszuges der künstlichen Intelligenz; nur eine von vielen medialen Übertreibungen der letzten Zeit. Statt kompletter Berufe macht die Automatisierung eher Routinetätigkeiten überflüssig. Natürlich ändern sich dadurch aber auch zwangsläufig die Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte. Eine drängende Frage ist daher aktuell die nach der Anpassung der Führungskultur, der Organisationsstrukturen und sämtlicher Prozesse an ein zeitgemäßes agiles Arbeiten. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Sicherheit aus Tradition: 65. HDT-Arbeitsschutztagung 
HDT-Arbeitsschutztagung – Copyright HDT

(Essen, Oktober 2021) 65 Jahre und kein bisschen leise! So in etwa ließe sich die kommende HDT-Arbeitsschutztagung am 27. Januar 2022 beschreiben. Was sogar gut zum Thema Lärmschutz passen würde, das natürlich selten ausgelassen wird, wenn sich Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen treffen, um über die aktuell wichtigen Arbeitsschutz-Themen, neueste Trends und geänderte Vorschriften zu sprechen. Auch das Programm der Jubiläumsveranstaltung beinhaltet wie immer spannende und praxisnahe Vorträge – einer davon als Experimentalvortrag – sowie eine begleitende Arbeitsschutz-Ausstellung. […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

E-Fahrzeugbrände: Zeit für den „Tunnelblick“ 
E-Auto-Brände – Copyright HDT

(Essen, Oktober 2021) Mit gleich zwei verheerenden Bränden von Alpen-Straßentunneln ging 1999 als denkwürdiges Jahr in die Geschichte ein. Am 24. März verursachte ein mit Mehl und Margarine beladener LKW im Montblanc-Tunnel ein Inferno, das 39 Menschenleben forderte. Am 29. Mai dann wurde im Tauerntunnel der Brand eines mit Lackfarben beladenen Lastwagens 12 Menschen zum Verhängnis. Seither hat sich bei der Sicherheit von Tunneln viel getan. Dazu beigetragen hat auch die 2004 verabschiedete sogenannte EU-Tunnelrichtlinie. Fährt die Angst also nicht mehr länger mit? […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Geschüttelt, nicht gerührt: HDT-Seminare zu Vibrationen und Schwingungen, Prüfständen und Condition Monitoring 
HDT-Schwingungs-Seminare – Copyright HDT

(Essen, September 2021) Gut beschwingt – in manchen Zusammenhängen mag das vielleicht erstrebenswert sein. Bei der Fahrzeugentwicklung beispielsweise ist das Ziel ganz im Gegenteil, mechanische Schwingungen im Sinne des Qualitätseindrucks und des Komforts so weit wie möglich zu eliminieren. Nicht mehr nur im Premiumsegment wird heute erwartet, dass im Interieur keine hör- und fühlbaren Vibrationen auftreten. Für Elektrofahrzeuge bleibt die Beschäftigung mit dem, was Fachleute unter dem Begriff NVH (Noise, Vibration, Harshness) subsumieren, ebenfalls weiterhin bedeutsam. Trotzdem hier im Gegensatz zu Verbrennern deutlich weniger bewegte Teile als Quelle von Vibrationen vorhanden sind.

In der Ingenieurausbildung wird das interdisziplinäre Thema NVH (Elektrotechnik und Schwingungstechnik) zumeist nicht ausreichend behandelt. Genau hier kommt das HDT mit einer Reihe von spezifischen Weiterbildungen ins Spiel, darunter die beiden Seminare „NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche“ und „Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung – Condition Monitoring“ sowie die Fachtagung „TEST/RIG[…]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Glückliche Fügung: HDT-Schweißtechnik-Seminare für Profis und Praxis 
 
HDT-Schweißtechnik-Seminare – Copyright HDT(Essen, September 2021) Als Querschnittstechnologie und eines der wichtigsten Verfahren innerhalb der Fügetechnik lässt die Schweißtechnik quasi nicht nur zusammenwachsen, was zusammengehört, sondern ermöglicht auch eine beträchtliche Wertschöpfung, schafft Wachstum und sichert Beschäftigung. Klar, dass sie sich dabei ständig weiterentwickelt. Seit Jahren schon hält im Zuge der Digitalisierung das Internet der Dinge Einzug in die Schweißtechnik; weitere bedeutende Ziele von Forschung und Entwicklung sind unter anderem die Senkung der Kosten sowie die Einführung neuer Werkstoffe und Methoden. Was sich nicht geändert hat, ist der Bedarf an praktischem Know-how für die sichere und präzise Ausführung. Hier kommt das HDT ins Spiel – mit seinem breit gefächerten Angebot an bestens bewährten Weiterbildungsveranstaltungen […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wann, wenn nicht jetzt: HDT-Tagung Fahrzeug-Aerodynamik 
 
HDT-Tagung Fahrzeug-Aerodynamik © BMW AG(Essen, August 2021) Am 23. November 2021 ist es wieder so weit: Das HDT lädt ein zur traditionellen zweitägigen HDT-Tagung „Fahrzeug-Aerodynamik“, die in München beziehungsweise auf dem digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut stattfindet. Einmal mehr referieren und diskutieren Fachleute aus Automobil- und Zulieferindustrie sowie aus Hochschulen und Forschungsinstituten den neuesten Entwicklungsstand in Sachen Verringerung des Luftwiderstandes. Gleich aus mehreren Gründen ist der zuletzt erneut ins Zentrum der Automobilentwicklung gerückt […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Dauerbrenner: HDT-Asbestforum lädt zum 30. Erfahrungsaustausch ein 
 
HDT-Asbestforum © Labor Dr. Schäffner / HDT(Essen, August 2021) Auf mindestens 35 Millionen Tonnen wird allein hierzulande die noch vorhandene Menge asbesthaltigen Materials geschätzt. Die Asbestentsorgung bleibt damit ein Dauerbrenner. Über das Forum Asbest des HDT (Haus der Technik) lässt sich das ebenfalls sagen. Bereits zum 30. Mal findet es 2021 vom 11. bis 12. November in Essen statt. Die Tagung hat sich von Anfang an der Generationenaufgabe verschrieben und genießt mittlerweile den Stellenwert eines Pflichttermins für die gesamte Branche […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Eisenbahnverkehr: Das HDT bringt aktuelles Praxiswissen schnell auf die Schiene 
 
Eisenbahnverkehr-Seminare © HDT(Essen, August 2021) Auch im Herbst und Winter 2021/22 präsentiert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut wieder einen überzeugenden Veranstaltungsmix mit höchster Praxisrelevanz für alle, die im Bereich Eisenbahnverkehr ein- oder aufsteigen wollen. Schwerpunkte bilden die Leit- und Sicherheitstechnik sowie das Bahnrecht. Darüber hinaus bietet das HDT allgemeine Einführungen für diejenigen, die sich erstmals mit dem Thema Bahnbetrieb und Bahntechnik befassen […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Unser neues Wahlprogramm: Online-Seminar zum induktiven Laden ab sofort mit vielen Auswahlmodulen 
 
Online-Seminar Induktives Laden. © HDT(Essen, August 2021) Das Leben ist kein Wunschkonzert, so viel steht fest. Eine Menge Raum für persönliche Präferenzen bietet hingegen das neu entwickelte Programm des jährlich stattfindenden HDT-Seminars „Induktives Laden – Kontaktlose Energieübertragung“. Ab sofort können die Teilnehmenden aus zahlreichen Modulen wählen und sich so ihr eigenes Programm für den 5. Oktober 2021 zusammenstellen. Der individuelle Nutzen wird hierdurch nochmals vergrößert. Unverändert und typisch HDT ist der hohe Praxisbezug der erfolgreichen Veranstaltung, die dieses Mal als Online-Seminar angeboten wird […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Mittendrin statt nur dabei: Die HDT-Streaming-Studios für perfekte Online-Vorträge 
 
HDT-Streaming-Studios. © HDT(Essen, Juli 2021) Neben der inhaltlichen zählt die hohe formale Vortragsqualität für das HDT seit jeher zu den selbst gestellten Anforderungen an die Wissensvermittlung. Daran hat sich mit der Eröffnung des digitalen Campus hdt+ im vergangenen Jahr nichts geändert. Im Gegenteil rückt das Thema hierdurch noch einmal wesentlich stärker in den Mittelpunkt – genau wie die Vortragenden selbst. Dank der neuen, hochmodern ausgestatteten HDT-Streaming-Studios sind sie nämlich bei den Online-Veranstaltungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut künftig mitten im Geschehen, statt nur dabei. Greenscreen-Technik macht es möglich […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Heißes Eisen? Neue HDT-Seminare zeigen sicheren Umgang mit E-Autos 
 
Sicherer Umgang mit E-Autos. © HDT(Essen, Juli 2021) Trotz der vielen spektakulären Fotos, die im Internet kursieren, sind Elektrofahrzeuge grundsätzlich sicher. Ein besonderes Thema ist der Umgang mit verunfallten beziehungsweise brennenden Elektroautos und Hybridfahrzeugen. E-Autos besitzen konstruktionsbedingte Besonderheiten, welche Einsatzkräfte der Feuerwehr kennen und bei sämtlichen Maßnahmen berücksichtigen müssen, um sich und andere während einer Bergung oder eines Löschvorgangs nicht zu gefährden. In speziellen Seminaren bereitet das HDT Einsatzkräfte intensiv auf den Umgang mit Elektrofahrzeugen bei Unfällen und Bränden vor […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Gezieltes Lernen von überall mit dem digitalen Campus hdt+ 
 
Die neue App zum 2020 eröffneten digitalen Campus © HDT(Essen, Juni 2021) Schneller Wissenstransfer ist quasi eine Erfindung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Mit ihrem digitalen Campus hdt+ und der zugehörigen App haben die Essener die Online-Weiterbildung nun auf ein neues Level gebracht […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Wachablösung: HDT-Tagung „Notfall- und Krisenmanagement“ mit neuem Leiter
 
HDT-Tagung Notfall- und Krisenmanagement mit neuem Leiter © HDT(Essen, Juni 2021) Das planmäßige Ausscheiden von Dipl.- Ing. Jens-Christian Voss gibt Grund gibt für ein wenig Wehmut – aber auch für Dankbarkeit. Gemeinsam mit ihm konnte das HDT von 1997 an ein sehr beachtliches Angebot an Seminaren und Tagungen zu den unterschiedlichsten Sicherheitsthemen aufbauen. Einige davon gelten heute sogar als Branchen-Pflichttermine […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 

Verlockend wie niemals zuvor: HDT-Sommerakademie
 
HDT-Sommerakademie. © HDT(Essen, Juni 2021) Seit vielen Jahren schon ist die HDT-Sommerakademie ein fest etablierter und stark nachgefragter Teil des Weiterbildungsprogramms des HDT (Haus der Technik). 2021 jedoch erscheint diese Möglichkeit, rauszukommen und in sicherer und wunderschöner Atmosphäre etwas für die persönliche Weiterentwicklung zu tun, so verlockend wie niemals zuvor […]

→ Meldung als PDF-Datei laden   → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden

 


→ zurück zum Seitenanfang

 

Bildmaterial zum HDT 

Für sämtliche Bilder gilt (sofern nicht anders angegeben): © HDT.

Sollten Sie Fragen haben oder zusätzliches Bildmaterial benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Senden Sie uns einfach eine Mail an presse@hdt.de.

Zusätzliche Bilder finden Sie auch bei unseren → Pressemitteilungen

 

HDT-Streaming-Studios

HDT-Streaming-Studios. © HDT

Beschreibung: Dank der neuen, hochmodern ausgestatteten HDT-Streaming-Studios sind Vortragende bei den Online-Veranstaltungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut künftig mitten im Geschehen, statt nur dabei. Auch dem HDT Congress Center kommt die neue Technik zugute.

→ Bild im JPG-Format laden   → Zugehörige Pressemeldung im PDF-Format laden

 

HDT-Sommerakademie

HDT-Sommerakademie. © HDT

Beschreibung: Die HDT-Sommerakademie bietet die Möglichkeit, rauszukommen und in sicherer und wunderschöner Atmospäre etwas für die persönliche Weiterentwicklung zu tun.

→ Bild im JPG-Format laden   → Zugehörige Pressemeldung im PDF-Format laden

 

Die neue App zum 2020 eröffneten digitalen Campus hdt+

Die neue App zum 2020 eröffneten digitalen Campus © HDT

Beschreibung: Mit der kostenlos für IOS und Android erhältlichen „hdt+“-App können Teilnehmende ihr Seminar in Zukunft bequem in die Tasche stecken. Die App bietet viele komfortable Funktionen, um sich während und rund um ein Event aktuell über Programmdetails und vieles mehr zu informieren und zu vernetzen.

→ Bild im JPG-Format laden   → Zugehörige Pressemeldung im PDF-Format laden

 

Das Essener Haus der Technik, Stammhaus des HDT

Das Essener Haus der Technik, Stammhaus des HDT. © HDT

Beschreibung: 1922 begann der Bau des von Edmund Körner entworfenen Essener Börsengebäudes. Das spätere Haus der Technik wurde im Zweiten Weltkrieg (1943) größtenteils zerstört und zwischen 1951 und 1953 wieder aufgebaut. Heute ist das Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut gleichzeitig ein bedeutendes Kongresszentrum (hdt-cc.de) und bietet neben den HDT-eigenen Veranstaltungen gleichzeitig den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows.

→ Bild im JPG-Format laden   → HDT-Selbstdarstellung im PDF-Format laden

 

Das Essener Haus der Technik von oben

Das Essener Haus der Technik von oben. © HDT

Beschreibung: Als Landmarke ist das zentral (direkt am Essener Hauptbahnhof) gelegene Haus der Technik aus dem Essener Stadtbild nicht wegzudenken.

→ Bild im JPG-Format laden   → HDT-Selbstdarstellung im PDF-Format laden

 

Das Essener Haus der Technik vor 1943

Das Essener Haus der Technik vor dem Bombentreffer des Jahres 1943. © HDT

Beschreibung: Die Aufnahme zeigt das Haus der Technik vor der weitgehenden Zerstörung durch einen Bombentreffer im Jahre 1943. Gut zu erkennen: die ursprüngliche Form der markanten Arkaden.    

→ Bild im JPG-Format laden   → Zeittafel zum Haus der Technik als PDF-Datei laden

 

Das HDT-Logo

HDT-Sommerakademie. © HDT

→ HDT-Logo im PDF-Format laden   → HDT-Logo im TIF-Format laden

 


→ zurück zum Seitenanfang