Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial
Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben oder etwas vermissen, sind wir gern für Sie da.
Auf dieser Seite finden Sie
- unsere aktuellen Pressemeldungen,
- Bildmaterial zum HDT,
- unsere aktuelle Selbstdarstellung sowie eine Zeittafel,
- unser Logo (auch in druckfähiger Auflösung) sowie
- Informationen zur Akkreditierung.
→ Direkt zu den aktuellen Pressemeldungen geht es hier
Über das HDT: Selbstdarstellung und Zeittafel
Wer wir sind, wofür wir stehen, woher wir kommen – all das beantworten unsere kurze Selbstdarstellung sowie unsere Zeittafel im PDF-Format.
Falls dennoch Fragen offen bleiben, senden Sie uns gern eine E-Mail an presse@hdt.de.
→ Selbstdarstellung als PDF-Datei laden → Zeittafel als PDF-Datei laden
Kennen Sie schon unser HDT-Journal?
Das HDT-Journal informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem HDT und den vielen unterschiedlichen Zukunftsthemen, mit denen wir uns beschäftigen. Mit dem HDT-Journal setzen wir die Tradition der bereits 1907 gegründeten technisch-wissenschaftlichen Zeitschrift „Technische Mitteilungen“ und der späteren „TM 2.0“ fort. Der Gründungsgedanke der Schaffung eines interdisziplinären Mediums als Beitrag zum Austausch von Wissen zum Nutzen aller bleibt auch mehr als 110 Jahre danach unverändert unser Ansporn und unsere Richtschnur.
Presse-Akkreditierung
Sie möchten sich für bestimmte Seminare und Tagungen akkreditieren? Gerne begrüßen wir Sie in unserem Hause! Aufgrund der begrenzten Presseplätze bitten wir Sie, sich über unser Anmeldeformular einzuschreiben. Sie werden dann spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn von uns bzgl. Ihrer Teilnahme informiert.
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Akkreditierungsformular und eine Kopie Ihres Presseausweises per E-Mail an presse@hdt.de. Alternativ können Sie auch folgende Faxnummer verwenden: +49 (0) 201 1803-303
Akkreditierungsformular als PDF-Dokument.
Ansprechpartner für weitere Informationen
Verantwortlich für die HDT-Unternehmenskommunikation: Michael Graef
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Benötigen Sie bestimmte Informationen zum HDT oder zu unseren Veranstaltungen? Suchen Sie zusätzlich zu den Pressemeldungen und Bild-Downloads, die wir für Sie weiter unten auf dieser Seite zusammengestellt haben, nach weiterem Material?
Senden Sie uns eine E-Mail an presse@hdt.de, wir unterstützen Sie gern.
Aktuelle Pressemeldungen / Pressemitteilungen des HDT
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Pressemeldungen. Im Falle einer Veröffentlichung würden wir uns über einen Beleg freuen. Sollten Sie Fragen haben oder weiteres Material benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Senden Sie uns einfach eine Mail an presse@hdt.de.
Das HDT Congress Center macht aus Events Erfolgserlebnisse
(Essen, März 2023) Verkehrstechnisch perfekt im Herzen der Ruhrmetropole gelegen, ist das Essener Haus der Technik heute eine nicht wegzudenkende Landmarke und ein historisches Wahrzeichen für die gesamte Region. Im Kontrast dazu erwartet Gäste im Inneren des im Stil des Backsteinexpressionismus erbauten und zu einem wesentlichen Teil als Kongresszentrum genutzten Gebäudes ein Ambiente, das Innovation und Tradition vorbildhaft verbindet. Fortschrittlichste Veranstaltungstechnik, eine großzügige, repräsentative Architektur sowie ein Service, der seinesgleichen sucht: All das macht das HDT Congress Center (hdt-cc.de) zum überregional bedeutsamen und stark nachgefragten Rahmen für Events jeder Art und Größe.
Vom Börsengebäude zum Kongresszentrum: Ein Haus und seine Dreifachrolle
Als jener Ort, an dem vor 95 Jahren quasi die moderne postgraduale Wissensvermittlung erfunden wurde, ist das HDT Congress Center in einer Dreifachrolle zugleich das Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut (HDT, hdt.de) und Veranstaltungsort vieler Hundert HDT-eigener Seminare und Tagungen. Dazu gehören Veranstaltungen mit großer Signalwirkung wie etwa die Essener Brandschutztage oder die international stark beachtete Advanced Battery Power.
Weil das Haus der Technik ursprünglich in den 1920er-Jahren als Essener Börsengebäude errichtet wurde, bietet es selbst für große Events wie Betriebsversammlungen und Kongresse genügend Platz. Das Angebot des HDT Congress Center reicht von 30 Seminar- und Tagungsräumen für jeweils maximal 70 Personen über die vielfältig nutzbare „360° Eventfläche“ für 120 Personen bis zu Hörsälen, deren größter über 600 Sitzplätze zählt.
Das Erfolgsgeheimnis des HDT Congress Center: Service macht den Unterschied
„Die vielen wiederholt bei uns stattfindenden Events wie beispielsweise die landesweit bekannte 1LIVE Hörsaal-Comedy oder der Science-Slam zum Essener Wissenschaftssommer beweisen die hohe Zufriedenheit unserer Gäste“, erklärt Fabian Borgböhmer, Leiter des HDT Congress Center. Auf Wunsch können Veranstaltungen auch direkt online übertragen werden. Hierzu ist ein eigenes Streaming-Studio mit hoch professioneller Ton-, Kamera- sowie Greenscreen-Technik und Regieraum vorhanden.
Die hochkarätige technische Ausrüstung will natürlich bedient werden. Versierte Fachleute leisten daher gern professionelle und zuvorkommende Unterstützung. „Regelmäßig zeigt man sich positiv davon überrascht, wie begeistert Service bei uns gelebt wird“, kommentiert Borgböhmer nicht ohne Stolz. Auf Wunsch kümmert man sich im HDT Congress Center zudem um Catering, Rahmenprogramme oder Dolmetschende. Der im Laufe von Jahrzehnten erworbene Erfahrungsschatz und das permanent weiterentwickelte Know-how des Essener Teams erweisen sich dabei als echtes Alleinstellungsmerkmal.
„Es ist eine Sache, über eine einzigartige Immobile zu verfügen. Etwas anderes ist es, wenn man darüber hinaus mit einem Service zu begeistern vermag, der aus Events unvergessliche Erfolgserlebnisse macht“, erklärt Michael Graef, der beim HDT die Unternehmenskommunikation verantwortet.
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
HDT-Online-Seminare geben Überblick über rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs und eisenbahnspezifisches Umweltrecht
(Essen, Februar 2023) Es klingt paradox, doch wer sich 2023 von den erfahrenen HDT-Fachleuten zu Fragen des Eisenbahnrechts schlau machen lassen will, muss sich dafür nicht erst in die Bahn (oder hinter das Lenkrad) setzen. Mit seinem digitalen Campus verfügt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit Stammsitz in Essen über eine wegweisende Plattform für digitales Lernen und Konferieren. Auch – aber nicht ausschließlich – für Eisenbahn-Themen.
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs
Am 24. März 2023 (weitere Termine vorhanden) vermittelt das HDT mit dem Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs“ einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Eisenbahnbau und -betrieb. Im Mittelpunkt stehen Planfeststellungsrecht und die erforderlichen Genehmigungen, Eisenbahnaufsicht, Raumordnungs- und Eisenbahnkreuzungsrecht sowie der Netzzugang. Allgemeines Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren rundet das in vier Blöcke gegliederte Programm ab. Fragen der Teilnehmenden können jederzeit berücksichtigt werden und sind ausdrücklich erwünscht.
Eisenbahnspezifisches Umweltrecht
Vier Tage später informieren die Essener am 28. März 2023 (weitere Termine in Planung) im Rahmen des neuen Online-Seminars „Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht“ in fünf Unterrichtsstunden zu Immissions- und Naturschutz, Abfallrecht, Bodenschutz- und Wasserrecht aus Sicht des Bahnwesens. Konkret beinhaltet die Agenda unter anderem die Punkte Genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, Lärmschutzmaßnahmen, besonders überwachtes Gleis, Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit, Altlasten, Sanierung, Schutzgebiete, Artenschutz und Benutzungstatbestände.
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Eine Sorge weniger: HDT Seminare zu Entsorgung, Abfall, Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusanalyse
(Essen, Februar 2023) Ob in Berlin oder anderswo: illegale Müllberge sind ein Problem, dessen Beseitigung Deutschlands Kommunen vor große finanzielle Herausforderungen stellt. Doch was ist hierzulande heimlich abgeladener Hausrat im Vergleich zu dem unheimlichen globalen Müllproblem? Die EU verschärft dieses zusätzlich, indem wir Jahr für Jahr Dutzende Millionen Tonnen Abfall ins Ausland exportieren. Wohlstand für uns und die Kehrseiten für die anderen? An dieser Logik kann vor dem Hintergrund des Zustands der weltweiten Ökosysteme nicht festgehalten werden. So sind unter anderem Verbote für den Export gefährlicher Abfälle in bestimmte Regionen geplant. Ebenso sind Maßnahmen im Gespräch, die der besseren Nutzung von Müll in Europa dienen. Langfristiges Ziel muss aber die Schaffung einer möglichst schadstofffreien Wirtschaft sein.
Das HDT beschäftigt sich im Rahmen seines Weiterbildungsprogramms im Bereich Umweltschutz seit Langem mit Entsorgungsthemen, Fragen der Ökobilanzierung und der Kreislaufwirtschaft. Bei Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut kann die benötigte Fachkunde für Abfallbeauftragte erlangt werden. Außerdem schulen die Essener zu den sich laufend ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Gesundheit ist King: Nachbericht zur Arbeitsschutztagung 2023
(Essen, Februar 2023) Bälle, sogar Messer oder komplexe Vortragsinhalte – mit alledem jongliert Ralph Klein derart routiniert und teilweise zeitgleich, dass der Laie staunt und sich der Fachmann nur wundern kann. Für die traditionelle jährliche Arbeitsschutztagung des HDT war es 2023 definitiv eine Bereicherung, Wissens-Jongleur Klein wieder mit dabei zu haben. Die Tatsache, dass es sich um die inzwischen 66. Fachtagung handelte, sorgte bei HDT-Fachbereichsleiterin Dipl.-Kffr. Ute Jasper – bekennender Fan von Udo Jürgens – ohnehin für eine gewisse Heiterkeit. Man erinnere sich an die Liedzeile des Ausnahmesängers und -komponisten: „Mit sechsundsechzig Jahren, da hat man Spaß daran.“
Das HDT macht Ernst beim Thema Gesundheitsschutz
Dennoch stehen Ernsthaftigkeit und konkrete praxisrelevante Wissensvermittlung natürlich stets im Vordergrund bei den Veranstaltungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Mitunter aber dienen auflockernde Elemente durchaus einem wichtigen Zweck. Wozu gelegentliche Aufrufe gehören, zwischendurch an kurzen Bewegungspausen teilzunehmen. „Schließlich sind Gesundheit und Vorsorge ganz zentrale Aspekte – nicht allein beim Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“, kommentiert Ute Jasper und ergänzt: „Die schädigende Wirkung langen Sitzens ist unstrittig und wird von der Weltgesundheitsorganisation bekanntlich unter den wichtigsten vermeidbaren Todesursachen geführt.“ […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
14. Batterietag NRW: Die große jährliche Leistungsschau
(Essen, Februar 2023) Der Batterietag NRW hat sich längst als die große Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW etabliert. Die Teilnehmenden schätzen die stets aktuelle Themenauswahl der Vorträge und die hervorragenden Möglichkeiten zur Kontaktpflege – auch im Rahmen der jeweiligen begleitenden Ausstellungen. 2023 wird ihr Umfang nochmals wachsen. Ebenso wird mit einer erneuten Steigerung der Teilnehmendenzahl am 26. April 2023 in Aachen bzw. online gerechnet.
Schirmfrau beim 14. Batterietag NRW ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Tagung wird insgesamt auch durch das Landesministerium unterstützt. Organisiert wird sie vom HDT (Haus der Technik) mit Stammsitz in Essen in Zusammenarbeit mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der Arbeitsgemeinschaft ElektroMobilität NRW. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Fachtagung Gurtförderer und ihre Elemente 2023: Fördertechnik in Zeiten multipler Krisen
(Essen, Februar 2023) Die Welt ist nicht mehr dieselbe wie vor Pandemie und Ukraine-Krieg. Und obwohl sich das praktisch über jeden beliebigen Zeitpunkt sagen lässt, den man mit irgendeinem früheren vergleicht, ist das Ausmaß, in dem sich die geopolitische und weltwirtschaftliche Lage in kurzer Zeit gewandelt hat, herausragend. Bei der 19. Fachtagung „Gurtförderer und ihre Elemente“, die in Essen beziehungsweise online am 15. und 16. März 2023 stattfindet, wird natürlich auch darüber zu sprechen sein.
Ein echtes Leuchtturm-Event
„Jahr für Jahr gibt sich die Branche ein Stelldichein im HDT, das mit der Gurtförderertagung ein echtes Leuchtturm-Event geschaffen hat“, wie der verantwortliche Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer nicht ohne Stolz erklärt. Entsprechend hochkarätig sind – typisch HDT – die Referierenden. Von ihnen dürfen die Teilnehmenden 2023 einmal mehr kompetente Bewertungen und Prognosen erwarten – im Rahmen von Vorträgen, die sich durch höchste Praxisrelevanz auszeichnen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Wohlfühlen im Kfz: 6. Hybrid-Tagung Fahrzeugklimatisierung am 19. und 20. April 2023 in Essen
(Essen, Januar 2023) HVAC – Heating, Ventilation und Air Conditioning für Elektrofahrzeuge und andere „mobile Arbeitsplätze“ – das beschreibt den Rahmen der 6. Hybrid-Tagung Fahrzeugklimatisierung. Sie steht unter dem Motto: „Wohlfühlen im Kfz“. Ziel der vom 19. bis 20. April 2023 in Essen bzw. online stattfindenden Fachtagung ist es, den aktuellen Stand der Technik sowie zukunftsorientierte Konzepte und Lösungsansätze zum Kühlen und Heizen von Fahrzeuginnenräumen, zur Bereitstellung eines optimalen Innenraumkomforts (HVAC) und zur kundenfreundlichen Bedienung vorzustellen und zu diskutieren. Der fachliche aber auch der informelle Austausch stehen dabei im Mittelpunkt. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Internationale Tagung EEHE 2023 – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management
Hybrid-Tagung am 13.-14. Juni 2023 in Essen
(Essen, Januar 2023) Die Automobilindustrie befindet sich in einem ihrer größten Umbrüche. Wesentlicher Treiber ist die Entwicklung weg von klassischen Verbrennern. Laut Klimaschutzprogramm der Bundesregierung sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge fahren.
Nach erfolgreicher Markteinführung hochelektrifizierter Fahrzeuge ergeben sich aktuell vielfältige und neue Herausforderungen in der Automobil- und Zulieferindustrie: Höhere Spannungen, reduziertes Gewicht und geringerer Platzbedarf verändern die Anforderungen bei der Entwicklung von Bordnetzen sowie Elektromotoren und deren Ansteuerungen. Folge fortschreitender Digitalisierung sind zudem Wechselwirkungen mit der jeweiligen Architektur von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden, Vollhybriden und Mikrohybriden. Aber auch leistungsfähige und nachhaltige Batterien sind ein Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der anspruchsvollen Zielsetzung. Für Elektrofahrzeuge dieser Generation müssen technisch komplexe und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden.
Über diese Entwicklung referieren Experten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie auf der internationalen Tagung EEHE 2023 – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management. An 2 Tagen wird in 39 Fachbeiträgen von einer hochkarätigen Expertengruppe aus Hochschulen sowie Führungskräften der Entwicklungs- und Forschungsressorts von Automobilherstellern und Systemlieferanten über den Status quo und die neuesten Trends der einzelnen Themenkomplexe referiert und diskutiert. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Don´t miss out: 12. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
(Essen, Januar 2023) Auch in diesem Jahr bietet der bei Verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK) etablierte 12. Erfahrungsaustausch des HDT-Expertennetzwerks an zwei Tagen umfassende Informationen zu Arbeits- und Rechtssicherheit in der Elektrotechnik sowie wertvolle Umsetzungstipps und aktuelle Beispiele aus der Praxis. Der persönliche Austausch der oftmals als Einzelkämpfer agierenden VEFK und EFK trägt wesentlich zum Erfolg dieser renommierten Tagung bei. Teilnehmende nutzen das Expertennetzwerk für Verantwortliche am 10. bis 11. Mai 2023 für ein Wissensupdate und den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Save the date: Internationale Fachkonferenz Vehicle-to-Grid am 27. bis 28.04.2023 in Aachen und online
(Essen, Januar 2023) Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Münster mit rund 80 Teilnehmenden aus Industrie und Forschung findet die internationale Fachkonferenz „Vehicle-to-Grid“ in diesem Jahr am 27. und 28. April im Eurogress in Aachen statt. Auch 2023 liefert die vom HDT (Haus der Technik) ausgerichtete Veranstaltung wieder aktuelle Einblicke in Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Das geschieht anhand von konkreten Praxisbeispielen, Potenzialanalysen und einem Ausblick auf absehbare Entwicklungen.
Im Rahmen der Vehicle-to-Grid erhalten Teilnehmende jeweils die Gelegenheit, sich intensiv mit Fachleuten und Experten aus dem Bereich V2X auszutauschen und ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei erfahren sie unter anderem, welche konkreten Schritte in Unternehmen und Organisationen in naher Zukunft notwendig sind, um eine Vorreiterrolle in der Elektromobilität einzunehmen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
„Nothing runs without batteries”: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power mit Online-Vorseminaren
(Essen, Januar 2023) Batterien werden immer besser und preiswerter. Wir alle nutzen sie täglich und absolut selbstverständlich. In Passagierflugzeugen sind oft hunderte davon an Bord, aber das Fachwissen für die Lagerung und den Transport von Batterien für Elektrofahrzeuge fehlt noch an vielen Stellen. Wenn es um das Löschen von Bränden bei E-Autos geht, fehlt ebenfalls Fachwissen bzw. es kursieren Methoden aus den Anfängen der Elektromobilität. Es gibt also eine Menge zu tun. Hier setzen unter anderem der Batterietag NRW, die internationale Fachkonferenz „Advanced Battery Power“ sowie eine Fülle an Vorseminaren an.
Der am 26. April 2023 in Aachen bzw. online stattfindende Batterietag NRW wird von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in Essen, durchgeführt. Schirmfrau ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wird die Tagung in Aachen eröffnen. Die Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) unterstützt. Organisator ist das HDT in Zusammenarbeit mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der Arbeitsgemeinschaft ElektroMobilität NRW. Neben Einblicken in die neuesten Forschungen bietet der Batterietag NRW auch 2023 die Gelegenheit, mit wichtigen Personen aus Politik und Wissenschaft zu diskutieren. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Alles über Gefahrguttransport: Vom Grundlehrgang über die Fortbildung bis zum Update
(Essen, Januar 2023) Von dem, was in unserem Land an gefährlichen Gütern über Schienen und Straßen bewegt wird, bekommt die breite Öffentlichkeit in aller Regel wenig mit. Es sei denn, es ereignet sich ein Unglücksfall. Entsprechend groß ist dann jeweils die mediale Aufmerksamkeit, die oft genug auch Ängste schürt. Zum Glück wird vom Gesetzgeber über Behörden bis hin zu dem betroffenen Personal sehr viel dafür getan, dass Schädigungen für Mensch und Natur die absolute Ausnahme bleiben. Damit sich daran in Zukunft nichts ändert, sind Schulungen, Fortbildungen und Auffrischungen unerlässlich. Genau hier kommt das HDT mit seinem umfassenden Weiterbildungsangebot ins Spiel. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Save the date: Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
15. Internationale Tagung am 27. - 28. April 2023 in Aachen
(Essen, Januar 2023) Mit mehr als 350 Vortrags- und Poster-Einreichungen wurden während der Vorbereitung der vom 27. bis 28. April 2023 im Eurogress in Aachen bereits zum 15. Mal stattfindenden internationalen Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ die Erwartungen erneut übertroffen. Auch die Zahl der Teilnehmenden dürfte abermals höher ausfallen als im Vorjahr.
Auch 2023 bietet die Advanced Battery Power wie in jedem Jahr aktuelle Einblicke in die Batterieforschung und -entwicklung. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Diskussionsrunden, Postersessions sowie Keynotes renommierter Wissenschaftler*innen und Industrievertreter*innen wie u. a. Prof. Y. Shirley Meng (Professor of Molecular Engineering, The University of Chicago, Pritzker School of Molecular Engineering), Prof. David Howey (Universität Oxford) oder Dr. Thomas Soczka-Guth (Daimler AG). […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Aus- und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte: HDT leistet wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit
(Essen, Januar 2023) Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten wird mittlerweile von Behörden, Feuerwehren und Brandversicherern für fast alle größeren Gebäuden von Unternehmen gefordert. Sie ist somit eine wichtige betriebliche Maßnahme. Arbeitgeber beauftragen hierzu schriftlich eine Person, die speziell ausgebildet werden muss. Da aber sowohl der Begriff „Brandschutzbeauftragter“ als auch die entsprechende Ausbildung bislang gesetzlich nicht eindeutig geregelt sind, stellt sich die Frage, wie man die Qualifikation auf sichere Weise erwirbt. Das HDT bietet hier seit vielen Jahren ein tausendfach bewährtes Ausbildungsangebot. Es ist zudem allgemein anerkannt. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Mit 66 Jahren … HDT-Arbeitsschutztagung startet 2023 richtig durch
(Essen, Dezember 2022) Mit 66 Jahren sei noch lange nicht Schluss, behauptet ein bekannter Schlager. Die große jährliche Arbeitsschutztagung des HDT kommt 2023 ebenfalls in ein Alter, ab dem es, wenn Udo Jürgens Recht behält, erst richtig zur Sache geht. An spannenden Themen jedenfalls wird vom 25. bis 26. Januar 2023 kein Mangel herrschen. Die Liste der Vortragenden verspricht außerdem einmal mehr wertvolle praxisnahe Einblicke und gewinnbringende Diskussionen. Wer vor Ort in Essen nicht dabei sein kann, nutzt die Möglichkeit der Online-Teilnahme. […]
Die HDT-Arbeitsschutztagung wird in Kooperation mit dem VDSI durchgeführt und gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes. Eine begleitende Fachausstellung gibt dem Publikum wie immer die Gelegenheit, intensiv mit Anbietern von Lösungen ins Gespräch zu kommen. Der Vernetzung und dem Austausch untereinander dient den Teilnehmenden die spezielle HDT-App – sogar über den Veranstaltungstermin hinaus. Sie ist Teil des bereits 2020 eröffneten digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut und sorgt dafür, dass Teilnehmende ihr Seminar oder ihre Tagung quasi bequem in die Tasche stecken können. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Essener Brandschutztage auch 2022 wichtiger Impulsgeber
(Essen, Dezember 2022) Es ist kein Zufall, dass die Essener Brandschutztage stets in der dunklen Jahreshälfte stattfinden, macht es doch sehr viel Sinn, kurz vor der Adventszeit noch einmal verstärkt für die nach wie vor oft unterschätzten Gefahren zu sensibilisieren. In dieser Phase ist die Brandhäufigkeit schließlich traditionell um ein Mehrfaches höher als im übrigen Jahr, weil dann wieder vermehrt zu Kerzen gegriffen wird, um für die gewünschte vorweihnachtliche Stimmung zu sorgen. In diesem Jahr kommt noch etwas hinzu: Kerzen als eine alternative Form des Heizens infolge der stark gestiegenen Energiekosten. Dass das keine gute Idee ist, weil sich beispielsweise selbst gebastelte Teelichtöfen gefährlich leicht vollständig entzünden können, werden Feuerwehren und Sicherheitsverbände nicht müde zu betonen.
Aber nicht allein im privaten Bereich werden Risiken weiterhin viel zu oft zu gering eingeschätzt. Das gilt ebenso für Unternehmen. Im Fall eines Brandes kann das schnell katastrophale Folgen nach sich ziehen – für Menschen und Sachwerte. Selbst bei entsprechender Abdeckung der meisten Schäden durch Versicherungspolicen können die finanziellen Folgen desaströs ausfallen, weil die Geschäftstätigkeit zu lange zum Erliegen kommt. Eine kleine und vermeidbare Ursache zieht dann nicht selten eine Insolvenz nach sich. Unablässig weist das HDT auf diesen Umstand hin und zeigt mit seinem Veranstaltungsangebot im Bereich Brandschutz Risiken und Strategien zu deren Vermeidung beziehungsweise Beherrschung auf. Wie immer bei Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut steht die praktische Umsetzbarkeit dabei im Vordergrund. So auch bei den Essener Brandschutztagen, die 2022 vom 8. bis 9. November stattfanden. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
HDT-Gründungsjubiläum: Wissen durch Erfahrung wird 95
(Essen, November 2022) Zum 95. Mal jährt sich 2022 die Gründung des HDT (Haus der Technik) als ältestem technischen Weiterbildungsinstitut Deutschlands mit Sitz in Essen. Am 21. November 1927 fiel im Rahmen einer Feierstunde im damaligen Essener Börsengebäude, dem heutigen Haus der Technik, der Startschuss für eine beispielhafte Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht auserzählt ist.
Die Idee für den Vorläufer vieler Bildungseinrichtungen unserer Tage stammt von dem 1881 in Schrimm an der Warthe im heutigen Polen geborenen Ingenieur und Wissenschaftsjournalisten Heinrich Reisner. Der erste Leiter des HDT hatte schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Notwendigkeit der stärkeren Vernetzung von Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft über Fachgrenzen hinweg als wichtige Voraussetzung für künftige Wertschöpfung und Wohlstand erkannt und eine entsprechende Einrichtung gefordert. Bereits die allererste im HDT gehaltene Vorlesung „Ingenieur, Chemiker und Kaufmann Hand in Hand“ spiegelte – viele Jahrzehnte vor der inflationären Verwendung von Ausdrücken wie „Thinking outside the box“ – den bahnbrechenden interdisziplinären Ansatz Heinrich Reisners wider. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Rettungsdienst und Feuerwehr: HDT-Fachtagungen 2022 zur Beschaffung von Dienstfahrzeugen, -geräten und -material
(Essen, Oktober 2022) Der allgemeine technische Fortschritt und die laufende Weiterentwicklung auf Seiten der Richtlinien lassen für Fachkräfte aus Rettungsdiensten und Feuerwehren die permanente Auffrischung ihrer Kenntnisse zur höchsten Priorität werden. Dies betrifft vor allem Personen, die mit der Beschaffung, Einsatzplanung und Konzeption von Fahrzeugen betraut sind. Unterstützung erhalten sie dabei seit vielen Jahren vom HDT.
Auch in diesem Jahr wartet Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut wieder mit passenden Tagungen auf, die dem Zweck dienen, erworbenes Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Team aus renommierten Referierenden legt sein Augenmerk gezielt auf höchsten Praxisbezug, um den direkten Transfer des Wissens in den täglichen Arbeitsalltag zu gewährleisten. In Diskussionsrunden werden auch individuelle Fragen thematisiert und neue Perspektiven eröffnet. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Fundamente der Zukunft: Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“
(Essen, Oktober 2022) Die gegenwärtige Energiekrise verleiht dem zuletzt schleppenden Ausbau der regenerativen Energien neuen Auftrieb. Im Hinblick auf die Erderwärmung beziehungsweise das Gelingen der Energiewende ist das überfällig. Windkraft, Solarenergie & Co. gehört zweifellos die Zukunft. Die verfehlte Energiepolitik der letzten zwei Jahrzehnte führt allerdings dazu, dass fossile Energieträger überbrückend zunächst wieder stärker in den Fokus rücken. Was aber den dringend benötigten Bau zusätzlicher Windenergieanlagen (WEA) betrifft, sind die bürokratischen Hürden noch immer zu hoch. Zudem muss das leidige „Nicht bei mir!“ aufhören. Groß genug sind allein die technischen und investiven Herausforderungen. Ersterem widmet sich das HDT mit seiner internationalen Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“. Sie findet das nächste Mal vom 07. bis 08. Dezember 2022 in Essen statt. Die Online-Teilnahme über den digitalen Campus des HDT ist ebenfalls möglich. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
HDT zeigt sicheren Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien
(Essen, September 2022) Sind sie sicher? Diese Frage wurde in Bezug auf Elektrofahrzeuge und ihre Batterien in den vergangenen Jahren unzählige Male gestellt. Für Verunsicherung sorgten in dem Zusammenhang spektakuläre Bilder von brennenden beziehungsweise ausgebrannten Fahrzeugen – nicht nur in den sozialen Medien. Grundsätzlich gilt aber, dass von Elektroautos keine größere Gefahr ausgeht als von klassischen Verbrennern. Allerdings sind die Sicherheitsanforderungen und notwendigen Vorkehrungen bei der Elektromobilität andere. Fängt ein E-Auto tatsächlich einmal an zu brennen, haben Feuerwehren und Rettungsdienste es mit einer deutlich anderen konstruktiv-technischen Gemengelage zu tun. Und nicht nur dann. Einzelne beschädigte Lithium-Ionen-Batterien innerhalb eines E-Auto-Akkus können selbst Stunden später durch eine als „Thermal Runaway“ bezeichnete Kettenreaktion einen Fahrzeugbrand auslösen. Wie sich das verhindern lässt und man insgesamt sicher mit verunfallten Elektroautos umgeht, zeigt das HDT im Rahmen von zwei hochkarätigen, stark nachgefragten Weiterbildungsveranstaltungen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Am besten ohne Asbest: 31. HDT-Forum Asbest und andere Schadstoffe
(Essen, September 2022) Mögen derzeit auch andere, nicht unbedingt erbaulichere Themen die Schlagzeilen dominieren – Asbest bleibt ein absoluter Dauerbrenner. Um sich von den geschätzt 35 Millionen Tonnen an Silikat-Mineralen zu befreien, die hierzulande noch in Gebäuden und anderswo schlummern, bedarf es großer finanzieller Mittel. Vor allen Dingen jedoch werden versierte Fachleute benötigt, die diesen gesundheitlich gefährlichen Job erledigen können. Eine Generationenaufgabe, der sich das HDT frühzeitig mit seinem Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken verschrieben hat.
2022 findet die Hybrid-Tagung, die den Stellenwert eines Pflichttermins für die gesamte Branche hat, zum 31. Mal statt – vom 10. bis 11. November in Essen. Alternativ ist die Teilnahme online über den digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut möglich. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Brandprävention und -bekämpfung: HDT lieferte auf der security essen mit dem Brandschutzforum wichtige Impulse
(Essen, September 2022) Noch immer unterschätzen hierzulande viele Unternehmen die Bedeutung des Brandschutzes. Jahr für Jahr geht so ein volkswirtschaftliches Vermögen von mehreren Milliarden Euro in Flammen auf. Das HDT (Haus der Technik) hat sich das Ziel gesetzt, hieran durch gezielte Aufklärungsarbeit etwas zu ändern und beizutragen, Menschenleben und Werte besser zu schützen. Neben den regelmäßig von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut angebotenen Seminaren und Tagungen bot sich zuletzt eine willkommene Gelegenheit, bei der security essen ein größeres Publikum für Gefahren zu sensibilisieren, aber auch über neue Entwicklungen zu informieren.
Zu diesem Zweck hatte das HDT gemeinsam mit der Messe Essen als Messe-Highlight ein großes zweitägiges Brandschutzforum organisiert. Am dritten und vierten Messetag (22. - 23. September 2022) brachte es angesehene Fachleute zusammen, die praxisnah und auf allgemein verständliche Weise über Themen der Brandprävention und -bekämpfung sowie über verschiedenste Missstände berichteten. Darüber hinaus stellten sie teilweise leicht umsetzbare Maßnahmen vor, die den (Unternehmens-)Alltag sicherer machen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Internationale Tagung eehe 2023: Call for Papers gestartet
(Essen, September 2022) Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet das HDT gemeinsam mit seinen hochkarätigen Kooperationspartnern mit der Tagung eehe (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) ein erstklassiges Forum für Forschende und Anwendende. Die komplexen gegenwärtigen Herausforderungen, die sich aus dem Wandel hin zur Elektromobilität und beispielsweise dem weltweit steigenden Druck zur Verringerung der CO2-Emissionen ergeben, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie. Die eehe dient in diesem Zusammenhang dem Austausch von Erfahrungen und der Diskussion der neuesten Entwicklungen.
Ab sofort läuft für die kommende Tagung eehe, die vom 13. - 14. Juni 2023 in Essen stattfindet, das Call for Papers. Noch bis zum 31.10.2022 können Abstracts mit Themenvorschlägen für Vorträge und wissenschaftliche Poster eingereicht werden. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Call for Papers gestartet: Internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie” 2023
(Essen, August 2022) Mit über 260 Einreichungen erzielte das Call for Papers zur internationalen Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ im Vorjahr einen vorläufigen Rekord. Dieses Jahr wird mit einer erneuten Steigerung gerechnet. Bis zum 31. Oktober 2022 können Abstracts mit Themenvorschlägen für Vorträge und wissenschaftliche Poster für diese bedeutende Batteriekonferenz, die vom 27. bis 28. April 2023 in Aachen stattfindet, eingereicht werden. Die spezielle Tagungswebsite https://battery-power.eu/cfp informiert zu den Themenschwerpunkten.
Die von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT (Haus der Technik) mit Sitz in Essen, veranstaltete Fachtagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ gehört zu den bekanntesten Konferenzen im Bereich Forschung, Entwicklung und Einsatz von Batteriespeichern im Kfz, in der Industrie und in der Energietechnik. Die Tagungssprache ist Englisch, eine Onlineteilnahme ist über den digitalen Campus des HDT möglich. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Teil der Lösung: Umweltmanagement-Seminare beim HDT
(Essen, August 2022) Der Schutz der Umwelt ist als die vordringliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts tief im Bewusstsein der Menschen angekommen. Mithin ist auch die besondere Verantwortung der Unternehmen als Corporate Citizens unstrittig. Die klare Erwartungshaltung von Konsumierenden, B2B-Partnern sowie der Bevölkerung insgesamt ist die, dass Regeln und Auflagen klar befolgt werden und man proaktiv alles tut, um den eigenen negativen Impact auf die Natur so weit wie möglich zu dämpfen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum dem Umweltmanagement heute eine so zentrale Bedeutung zukommt.
Das HDT hat in diesem Bereich schon vor vielen Jahren ein stark nachgefragtes Angebot an Fort- und Weiterbildungen aufgebaut, das laufend weiterentwickelt und verfeinert wird. Hierzu zählen beispielsweise die Seminare „Umweltmanagement-Beauftragte“ und „Umweltmanagementsysteme (UMS)“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Ganz schön SMART: Projektmanagement-Seminare beim HDT
(Essen, August 2022) Gutes Projektmanagement ist eine Kunst. Erforderlich ist neben der Beherrschung der heutigen digitalen Projektmanagement-Werkzeuge ein hohes Abstraktionsvermögen, gute Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie die Fähigkeit, Dinge realistisch abschätzen und in sinnvolle Einzelpakete unterteilen zu können. Das HDT bietet für eine ganze Reihe von Feldern spezielle Projektmanagement-Seminare an, die sich in der Praxis bestens bewährt haben. Neben allgemeinen Fertigkeiten und Kenntnissen vermitteln sie auch fachbezogenes Know-how. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Chancen und Risiken beim Versichern von Batterien
(Essen, August 2022) Warum ist die Zustandsbewertung bzw. die monetäre Bewertung von Batterien in Elektrofahrzeugen, Heimspeichern und anderen Anwendungen so wichtig? Worin liegen dabei die Probleme? Was haben die Versicherer damit zu tun? Wir stellten diese Frage dem CEO von volytica diagnostics GmbH aus Dresden, Herrn Claudius Jehle, zugleich Leiter des HDT-Seminars „Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug“. Das Seminar soll Teilnehmenden aus Risikobewertungsabteilungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Leasinggebern sowie Politik dabei helfen, die Komplexität von Batteriesystemen und mögliche resultierende Risiken besser zu verstehen. Außerdem werden Wege aufzeigt, den Markt für die Batterieindustrie und die nachgelagerte Elektromobilität zielsicher und risikoarm auszubauen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Alles über Drahtseile: HDT-Seminare liefern Grundwissen und vermitteln Sachkunde
(Essen, August 2022) Drahtseilakt – dieses Wort liest man in der letzten Zeit immer häufiger. Die verschiedensten Aspekte eines zunehmend unruhigen Weltgeschehens werden regelmäßig mit dieser Metapher umschrieben: wachsende Spannungen zwischen den Großmächten etwa oder die Probleme der Notenbanken mit der Inflation, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dem guten alten Drahtseil wird hiermit eigentlich großes Unrecht getan. Wo wären wir heute ohne die geniale Erfindung des Clausthaler Oberbergrates Julius Albert aus dem Jahre 1834?
Das HDT beschäftigt sich sehr intensiv mit Drahtseilen, ihrem sicheren Einsatz und ihrer Prüfung. In zwei gefragten Seminaren vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut die erforderlichen (Grund-)Kenntnisse über die zum Hebezeug gehörenden Tragmittel und qualifiziert Teilnehmende außerdem zur Geprüften Befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Orientierung im Regulierungsdschungel: HDT-Seminare zu Richtlinien und Regelwerken im Maschinen- und Anlagenbau
(Essen, Juli 2022) Knapp zwei Jahrzehnte ist es her, dass die Berufsgenossenschaften sich dazu entschlossen, die existierenden Unfallverhütungsvorschriften deutlich auszudünnen. Und zwar nicht, um damit zu riskieren, dass sich die Sicherheit verschlechtert, sondern um zu verhindern, dass im Dschungel aus Regeln Dinge übersehen werden. Mit den entsprechenden Folgen beim Bekanntwerden. Ein schönes Beispiel dafür, dass mehr Regeln nicht automatisch zu mehr Sicherheit führen. Regelwerke sind eben kein Selbstzweck, sie müssen sachdienlich sein und verstanden und eingehalten werden können. Dem HDT kommt hier als Mittler des Wissens eine besondere Rolle zu. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut sorgt traditionell für verlässliche und genaue Orientierung und liefert für eine Vielzahl von Branchen das erforderliche Know-how im Sinne des sicheren regelbasierten Arbeitens. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Save the date: Brandschutzforum – HDT zu Gast bei der security essen
(Essen, Juli 2022) 1974 gegründet, ist die alle zwei Jahre stattfindende security essen heute die weltweit größte Messe für Sicherheits- und Brandschutztechnik. 2022 haben sich wieder mehr als 900 Aussteller aus dem In- und Ausland angekündigt. Vom 20. bis 23. September präsentieren sie auf der Leitmesse in insgesamt neun Hallen auf einer Ausstellungsfläche von 67.000 Quadratmetern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Auch in diesem Jahr erwartet das Publikum außerdem ein spannendes Rahmenprogramm. Ein Highlight bildet am dritten und vierten Messetag – am 22. und 23. September 2022 in Halle 7 – das in Zusammenarbeit mit Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in Essen, veranstaltete große Brandschutzforum. Hier wird in Form von Vorträgen und Diskussionen auf hohem fachlichem Niveau über verschiedenste Aspekte der Brandprävention und -bekämpfung informiert. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Alles Gute zur Volljährigkeit: 18. internationale Gurtförderertagung – Ein Nachbericht
(Essen, Juli 2022) Zum inzwischen 18. Mal fand in Essen vom 8. bis 9. Juni 2022 die große HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“ statt. Zusätzlich zur Quasivolljährigkeit gab es einen weiteren Grund zum Feiern: Diesmal war es endlich wieder möglich, sich von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Die inhaltliche Ausrichtung war einmal mehr klar international, selbst wenn die dazugehörige Fachexkursion nur in Essens Nachbarstadt Bochum führte. Im dortigen Bergbaumuseum gab es mit dem viel besuchten Anschauungsbergwerk und der Themenausstellung zu Steinkohle und anderen Bodenschätzen für die Teilnehmenden der Gurtförderertagung eine Menge Relevantes zu entdecken. Eine willkommene Abrundung eines gut zu den Fragen der Zeit passenden Programms, zu dessen Schwerpunkten zahlreiche Umwelt-, Klima-, und Nachhaltigkeitsaspekte zählten. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Ruhe bitte: HDT-Seminare zu Schallschutz, Lärmisolierung und TA Lärm
(Essen, Juli 2022) Dass Lärm auf Dauer krank machen kann, ist keine allzu neue Erkenntnis. Die lange Historie der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (kurz TA Lärm) beweist es. Aktuell in der inzwischen sechsten Fassung vorliegend, zielt die Verwaltungsvorschrift weiterhin darauf ab, die Allgemeinheit vor störenden Geräuschen zu schützen. Doch um Lärm wirkungsvoll reduzieren und alle geltenden Auflagen einhalten zu können, muss man zunächst einmal verstanden haben, wie er entsteht und sich ausbreitet. Das HDT macht hier mit den Seminaren „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ und „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ passgenaue Angebote für die Weiterbildung von mit Schallimmissionen Befassten in Industrie sowie in Genehmigungs-, Planungs- und Aufsichtsbehörden. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Carbon Capture and Utilization: Klimaschutz durch Abscheidung und Verwendung von Kohlendioxid
(Essen, Juni 2022) Dass es zum Erreichen der UN-Klimaziele unerlässlich ist, die Dekarbonisierung schneller als bisher voranzutreiben, gilt als unstrittig. Damit allein ist es allerdings nicht getan. Für eine wirkliche Trendwende im Sinne der Begrenzung der Erderwärmung werden zusätzliche Lösungen benötigt, mit deren Hilfe bereits emittierte oder in industriellen Prozessen entstehende Treibhausgase eingefangen werden können. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl technischer Ansätze mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Potenzialen. Der entsprechende Wirtschaftszweig entwickelt sich mit großer Dynamik.
Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid, die gegenwärtige Marktsituation sowie die politischen Rahmenbedingungen verschaffen sich Interessierte beim HDT. Mit dem Seminar „Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide Removal“ spricht Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Fachleute und Führungskräfte aus dem betriebswirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Umfeld an. Der Besuch der Veranstaltung empfiehlt sich außerdem für alle, die beruflich regelmäßig mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen zu tun haben. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Rückblick und Ausblick: Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
(Essen, Juni 2022) Mit seiner Tagung „Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich“ richtet sich das HDT an Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte respektive Anlagenbetreibende, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Die Tagung, die auch dem Fachkundeerhalt und als Wiederholungsschulung VEFK dient, liefert wichtige Informationen und Hintergrundwissen. Beides kommt außerdem Anlagenverantwortlichen, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieuren sowie Unternehmensverantwortlichen zugute. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Schwingungsseminare beim HDT: Schwingungstechnik, Schwingungsanalyse, Schwingungsmessung, Schwingungsdiagnose und Schwingungsprüfung
(Essen, Juni 2022) Mechanische Vorgänge in Maschinen haben stets Kraftumsetzungsprozesse zur Folge. Sie werden aus dem Inneren weitergeleitet und ergeben summiert die Gesamtschwingung eines Systems. Die wiederum wird als Luftschall an die Umgebung abgegeben. Seit Langem ist bekannt, dass Schwingungen Aufschluss über mechanische Ursachen geben. Mit der Schwingungsmessung und -analyse wird das Ziel verfolgt, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Maschinen zu erhöhen sowie Beeinträchtigungen wie Lärm zu reduzieren. Die Schwingungsdiagnose dient dabei dem Aufspüren der genauen Schwingungsursache, die es abzustellen gilt. Eine immer größere Rolle spielen in der Schwingungstechnik simulationsgestützte, softwarebasierte Verfahren. Mit ihrer Hilfe lassen sich Kräfte und Bewegungsgrößen in komplexen dynamischen Systemen sehr viel schneller und leichter ermitteln, als das früher der Fall war. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Lizenz zur Interdisziplinarität: Geprüfter EHS-/HSE-Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
(Essen, Juni 2022) Alles hängt mit allem zusammen. Das wusste Alexander von Humboldt schon vor zwei Jahrhunderten. Besonders gut passt dieser Satz zu HSE. Das steht bekanntermaßen für Health, Safety und Environment. Synonym verwendet wird auch die Abkürzung EHS. In Unternehmen werden die Themen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz immer wichtiger – als Teil der Unternehmensprozesse, der Unternehmenskultur und nicht zuletzt im Hinblick auf das Kerngeschäft und die Wertschöpfungsketten. Das betrifft sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe – von der Beschaffung bis zur Fertigstellung und Auslieferung. Organisatorisch und im Hinblick auf die konkrete Verantwortung sind die Themen heutzutage optimal bei EHS- respektive HSE-Managern aufgehängt. Sie kümmern sich um die Planung, Umsetzung, und Überwachung sämtlicher Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzprozesse. Die Steuerung interner und externer Ansprechpersonen zählt ebenso zu den Aufgaben eines EHS-Managers wie die Durchführung von Audits. Nicht selten beschäftigen sich EHS-Manager darüber hinaus mit Fragen des Qualitätsmanagements. Es handelt sich also um einen insgesamt sehr verantwortungsvollen Job. Für Geschäftsleitungen und Behörden sind HSE-Manager erste Ansprechpersonen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Ausbildung zum Toleranzmanager: HDT-Lehrgang ebnet den Weg zu mehr Qualität
(Essen, Mai 2022) „Qualität kommt von Qual“, liest man in Stein gemeißelt im Eingangsbereich der renommierten Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule. Wenn allerdings Bemühungen um höchste Qualität Früchte tragen, ist das ein Anlass zu großer Freude. Im Bereich der industriellen Fertigung lohnt sich diese Genauigkeit sogar gleich doppelt. In der Produktentwicklung und der Herstellung lassen sich nämlich durch präventive Fehlervermeidung gleichermaßen Kosten senken und die Effizienz erhöhen. Es ist unter dem Strich fast ausnahmslos sehr viel preiswerter, vorher genauer hinzusehen und präziser zu planen, als in der Produktion später aufwendig nachzubessern. Nicht zuletzt sorgen die Anstrengungen für eine vermehrte Produktsicherheit. Daher ist es das zentrale Ziel des Toleranzmanagements als Teil des Qualitätsmanagements, Fehler stets von vornherein zu verhindern. Dem hierfür speziell geschulten Toleranzmanager kommt somit eine wesentliche Rolle im gesamten Entwicklungsprozess zu. Techniker und Ingenieure aus dem Entwicklungs- und Konstruktionsbereich, Qualitätsmanager und Fertigungsplaner des Maschinen-, Geräte- und Automobilbaus auf genau diese Aufgabe vorzubereiten, ist das Ziel des HDT-Lehrgangs „Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Krisen-Lösungsmittel Wasserstoff? HDT-Seminare zeigen Potenziale und Chancen
(Essen, Mai 2022) Essen gilt als die deutsche Energiehauptstadt. Während sich hier einst das Zentrum der Montanindustrie befand, haben inzwischen gleich mehrere der größten Player der Energiewirtschaft ihren Sitz in der Ruhrmetropole. Indem die viertgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen gegenwärtig zu einem bedeutenden Wasserstoff-Thinktank entwickelt wird, verbindet sich, was infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mehr denn je zusammen gedacht werden muss: Versorgungssicherheit und nachhaltige Energieerzeugung. Zu Essen passt das ganz hervorragend. Schließlich konnte man bereits 2017 als Grüne Hauptstadt Europas das alte Klischee vom grauen Ruhrpott widerlegen und zeigen, wie nachhaltiger Strukturwandel aussehen kann.
Eine Vorreiterrolle bei Themen der erneuerbaren Energien übernahm schon früh das 1927 in Essen gegründete Haus der Technik (HDT). Zu dem äußerst umfangreichen Weiterbildungsangebot gehören seit Längerem auch Wasserstoff-Seminare. Mit ihnen will das HDT Angebote zur Vertiefung und Auffrischung von Know-how machen und gleichzeitig denjenigen die Potenziale und Chancen aufzeigen, die sich erstmals mit der Thematik befassen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Safety first: Tagung Notfall- und Krisenmanagement zeigt Firmen Wege, sich gegen Bedrohungen zu wappnen
(Essen, Mai 2022) Für den Fortbestand von Unternehmen – egal welcher Größe – ist ein agiles Krisen- und Notfallmanagement heute wichtiger denn je. Es gilt also, jederzeit schnell und flexibel auf äußere und innere Gefahren reagieren zu können, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Hierzu ist ein praxistauglicher vorausschauender Krisenplan vonnöten. Wie genau der aussehen muss und worauf noch zu achten ist, um nach menschlichem Ermessen auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, zeigt das HDT im Rahmen der Tagung „Notfall- und Krisenmanagement“. Diese findet vom 12. bis 13. September 2022 in Essen beziehungsweise online am digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut statt. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
China verstehen, in China erfolgreich sein: HDT-Seminare zu Geschäftsbeziehungen und Projektmanagement im Reich der Mitte
(Essen, Mai 2022) Die verschärfte Lockdown-Situation in China mit ihren Auswirkungen auf globale Lieferketten bereitet nach wie vor Sorgen. Umso höher erscheinen jetzt die Herausforderungen für alle, die als verantwortliche Person oder Teammitglied beispielsweise mit Projekt- und Lieferantenmanagement im Reich der Mitte befasst sind. Das HDT bietet bereits seit einigen Jahren Fortbildungsveranstaltungen zur deutsch-chinesischen Projektzusammenarbeit an. Diese zielen unter anderem auf die Ausprägung eines intensiven Verständnisses ostasiatischer Normen und Werte. Dass soll verhindern, dass kulturelle Unterschiede in Verhaltens-, Sprach- und Denkweisen zu Fehleinschätzungen führen, die sich nachteilig auf Projekte auswirken – bis hin zu Blockaden. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Vorstandswechsel beim HDT: Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut verabschiedet Rolf Pohlig und begrüßt Hans Bünting
(Essen, Mai 2022) Seit Generationen begleitet das gemeinnützige Haus der Technik (HDT) mit Sitz in Essen Menschen zuverlässig auf ihrem Karriereweg und liefert ihnen passgenau das nötige Know-how sowie zukunftsweisende Einblicke. 2022 jährt sich die Gründung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut zum 95. Mal.
Im Zuge einer langfristig geplanten Nachfolgeregelung hat der langjährige ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des HDT, Dr. Rolf Pohlig, sein Amt niedergelegt. Zu seinem Nachfolger hat der Vorstand des HDT mit Wirkung zum 5. Mai 2022 Dr. Hans Bünting zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. […]
Bildlegende/Credits: Vorn links im Bild: der scheidende Vorsitzende des Vorstands Dr. Rolf Pohlig. Rechts daneben sein Nachfolger – Dr. Hans Bünting. Dahinter (v. l. n. r.) Georg Schachner (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Werner Klaffke (geschäftsführendes Vorstandsmitglied) und Dr. Jürgen Rupp (Vorsitzender des Kuratoriums). © HDT
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
EEHE-Konferenz 2022 – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement – Ein Vorbericht
(Essen, April 2022) 10 Jahre ist es her, dass durch die Bündelung der HDT-Tagungen „Energiemanagement und Bordnetze“, „Elektrik / Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen“ sowie „Motor-Start-Stopp-Systeme“ die EEHE-Konferenz (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) geschaffen wurde. Mittlerweile hat die EEHE sich international als bedeutende Diskussionsplattform etabliert. Sie bringt Jahr für Jahr Entwickler, Anwender und Forscher zusammen und fördert den fachlichen Austausch zu den Themenkomplexen E/E-Architekturen für Personenkraftwagen und Nutz- und Agrarfahrzeuge sowie zum Energiemanagement und zu Subkomponenten dieser E/E-Architekturen.
Neben vielfältigen Themen aus dem Bereich der Elektromobilität und des Energiemanagements beleuchtet die EEHE auch die Elektrifizierung in allen Ausprägungen sowie die Aspekte einer zuverlässigen Stromversorgung für sicherheitsrelevante Systeme wie hochautomatisiertes oder autonomes Fahren. Gleichermaßen geht die hochkarätig besetzte Veranstaltung auf Leistungselektronik, Hochvolt- und Niedervolt-Energiespeicher, Ladetechnik und Bauteile für diese Anwendungen sowie auf die Marktentwicklung und Regulierungen ein. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Wissen, das verbindet: Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte – Ein Vorbericht
(Essen, April 2022) Unter dem Titel „Als der Himmel blau wurde“ zeichnete das Essener Ruhrlandmuseum kurz vor der Jahrtausendwende die Verwandlung des Ruhrgebiets durch den beginnenden Strukturwandel der 1960er-Jahre nach. Damals fand eine für später Geborene unvorstellbare Luft- und Gewässerverschmutzung ihr Ende. Heute zählen viele der Städte entlang von Ruhr und Rhein-Herne-Kanal zu den grünsten der Republik. Allen voran Essen – die Grüne Hauptstadt Europas 2017. Nicht nur hier wird der Immissionsschutz längst nicht mehr als unliebsamer Kostenfaktor verstanden, sondern als Teil der unerlässlichen Transformation hin zu einem nachhaltigen, dekarbonisierten Wirtschaften.
Als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut setzt das Haus der Technik (HDT) mit Sitz in Essen seit Jahrzehnten im Bereich Immissions- und Umweltschutz wichtige Akzente, indem es für den so entscheidenden Wissenstransfer aus Forschung und Lehre hin zu den Anwendenden sorgt. Ein perfektes Beispiel hierfür ist die „Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Ganz schön gerissen: HDT-Seminare zur Rissbildung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen
(Essen, April 2022) Für viele technische Bauwerke beziehungsweise Bauteile ist die Schweißkonstruktion das Mittel der Wahl, um hinreichende Robustheit und Zuverlässigkeit und mithin einen sicheren Betrieb zu vertretbaren Kosten darzustellen. Um einen diesbezüglichen Zielkonflikt zu vermeiden, sind jedoch detaillierte Kenntnisse hinsichtlich der schweißtechnischen Verarbeitung von modernen Stahlwerkstoffen unerlässlich. Vor allem bei der Leichtbauweise müssen die Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung von schweißtechnischen Konstruktionen genauestens gekannt werden. Als ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands vermittelt das HDT seit vielen Jahren das notwendige Know-how. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Innovation und Praxiswissen am laufenden Band: HDT-Gurtförderertagung 2022 – Ein Vorbericht
(Essen, März 2022) In diesem Jahr findet die HDT-Tagung „Gurtförderer und ihre Elemente“ vom 8. bis 9. Juni 2022 zum inzwischen 18. Mal statt. Erwachsen oder besser gesagt zum Branchen-Pflichttermin geworden ist sie aber schon vor Jahren. 2021 musste die Tagung bedingt durch das Pandemiegeschehen als reines Online-Event durchgeführt werden. Das tat dem Erfolg allerdings keinen Abbruch. Als virtuelle Weltreise mit Stationen unter anderem in den USA, Südamerika und Australien beleuchtete die vergangene Gurtförderertagung einmal mehr die neuesten Entwicklungen bei Stetigförderern und Schüttgutindustrie rund um den Globus. Auch 2022 ist die inhaltliche Ausrichtung klar international, selbst wenn die geplante Fachexkursion nur in die Nachbarschaft von Essen führt – in das Bergbaumuseum Bochum. Das Anschauungsbergwerk überzeugt mit seinen Themenausstellungen zu Steinkohle und Bodenschätzen allgemein. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
HDT-Fachtagung Offshore-Krane: Fundamente für eine sichere Energiewende – Ein Vorbericht
(Essen, März 2022) Vom 8. bis 9. August 2022 bringt die HDT-Fachtagung Offshore-Krane in Cuxhaven Kran-Fachleute, Anwender, Konstrukteure, Sachverständige und Aufsichtspersonen zusammen. Gemeinsam diskutieren sie die neuesten Entwicklungen hinsichtlich Technik, Normierung und Richtlinien sowie Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz von Offshore-Kranen. Seit vielen Jahren schon setzt das HDT mit seinem Weiterbildungsangebot im Bereich der Offshore-Windenergie Zeichen. 2022 gewinnt die Thematik aufgrund des Weltgeschehens jedoch eine ganz neue Dringlichkeit. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Mit allen Wassern gewaschen: HDT-Weiterbildungsangebote zu Gewässerschutz, Wasserrecht und Hygiene
(Essen, März 2022) Das aktuelle Weltgeschehen rückt eine in den Hintergrund getretene Erkenntnis wieder in den Mittelpunkt: Nichts im Leben ist selbstverständlich. Dringend bedarf es einer Rückbesinnung auf die Daseinsvorsorge. Dazu gehört die Neubewertung von Abhängigkeiten, in die man sich im Vertrauen auf das reibungslose Funktionieren der globalen Arbeitsteilung begeben hat. Der Umgang mit derlei Fragen sollte sich künftig an der Sorgfalt orientieren, die man im Zusammenhang mit einem anderen unverzichtbaren Gut walten lässt: Wasser. Das neben sauberer Luft wertvollste Lebensmittel – zugleich der wichtigste Rohstoff und Funktionsträger in unzähligen industriellen Prozessen – ist von zentraler strategischer Bedeutung. Diese wird auch im HDT gesehen. Seit Jahrzehnten schon widmet sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit einer Vielzahl von Veranstaltungen dem „blauen Gold“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Cybersecurity: Veranstaltungen für mehr Sicherheit auf Straßen und Datenautobahnen
(Essen, März 2022) Schon seit Jahren warnen Versicherer vor den Folgen vermehrter Cyberangriffe auf „des Deutschen liebstes Kind“. Als „Largest mobile device“ bietet das Auto – vollgestopft mit unzähligen Prozessoren und in jedem Bereich durch vernetzte Software kontrolliert – ein zunehmend attraktives Ziel für Hacker. Mit jedem weiteren Assistenzsystem wächst die Gefahr, nicht mehr nur virtuell auf der Datenautobahn, sondern auch körperlich auf der Straße von Kriminellen ins Visier genommen zu werden. Weil aber der Weg zum vollständig autonomen Fahren – und somit zu noch mehr Vernetzung – vorgezeichnet ist, muss künftig deutlich mehr dafür getan werden, die vielen verbauten Steuergeräte in Fahrzeugen wirksam gegen lebensgefährliche Manipulationen von außen zu schützen. Wie das gelingen kann, zeigt das HDT in seinem in Präsenz in Essen und online über den digitalen Campus angebotenen Seminar „Automotive Cybersecurity“ (nächster Termin: 20. - 21. Juni 2022). […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Kühlen, Heizen und Komfort: HDT-Fachtagung Fahrzeugklimatisierung präsentiert zukunftsweisende Konzepte
(Essen, Februar 2022) Die Ansprüche an den Fahrzeugkomfort sind in den vergangenen Jahren insgesamt stark gestiegen. Das hat dazu geführt, dass für die Hersteller – ob OEM oder Zulieferer – auch im Bereich der Fahrzeugklimatisierung die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und den Bedienkomfort der Technik spürbar zunehmen. Stark in den Fokus gerückt ist der Energieverbrauch für die Klimatisierung und die Komponentenkühlung aufgrund der geringeren mitgeführten Energiemenge bei der Elektromobilität. Neuartige Wärmepumpenkonzepte sowie dezentrale Klimatisierungsverfahren könnten hier künftig für Abhilfe sorgen.
Zuletzt ließ außerdem die Pandemie die Frage der Luftqualität und Lufthygiene im Fahrzeuginnenraum deutlich an Bedeutung gewinnen. Gefragter sind darüber hinaus inzwischen individuelle Lösungen, bei denen die Fahrzeugfunktionen mit der Kommunikations- und Datenwelt des Passagiers vernetzt werden.
Stand der Technik und Blick in die Zukunft der Fahrzeugklimatisierung
Einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik und zugleich einen hoch interessanten Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungspotenziale gibt vom 27. bis 28. April 2022 die hybrid angebotene 5. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung des HDT. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut bringt einmal mehr Fachleute aller involvierten Branchen respektive Disziplinen in Essen zusammen. Alternativ ist die Teilnahme über den 2020 eröffneten digitalen Campus hdt+ möglich. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Weil Qualität kein Zufall ist: HDT-Ausbildungen zu Managementsystemen und Qualitätswesen
(Essen, Februar 2022) Seit Jahrzehnten gibt das HDT wertvolles Fachwissen und stark gesuchte praktische Erfahrungen in den Feldern Management und Qualitätswesen als nur zwei der vielen unterschiedlichen Bereiche der breit gefächerten Themenpalette weiter und sorgt damit für den so bedeutsamen schnellen Wissenstransfer. Dafür setzt Deutschlands ältestes Weiterbildungsinstitut ausnahmslos auf erfahrene und namhafte Dozierende. Zu den derzeit besonders nachgefragten Angeboten zählen die Ausbildung zum Informationssicherheitsmanagementbeauftragten, das Seminar „Integrierte Managementsysteme“, die Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten sowie das Basisseminar „Auditorenschulung“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
HDT-Ladekrantagung dient als Erfahrungsaustausch mit Herstellern zur Anwendung der DIN EN 12999
(Essen, Februar 2022) Es gibt viel zu besprechen auf der diesjährigen Ladekrantagung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Den thematischen Schwerpunkt bilden die Bestimmungen der DIN EN 12999:2021-06 einschließlich der aktuellen Änderungen für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Ladekranen. Daneben werden die Anforderungen an die Aufbaubetriebe von Ladekranen und deren Verantwortung erörtert. Mit Spannung erwartet werden außerdem Berichte von Herstellern über neue Entwicklungen und spezielle Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit. Aus erster Hand lernen die Teilnehmenden so anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen direkt von den Ladekran-Herstellern. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Auf der Höhe der Transformation: Internationale Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
(Essen, Februar 2022) Von der zügigen Weiterentwicklung der Batterietechnologie und Zellproduktion hängt vieles ab. Energiewende, Mobilitätswende und Klimaschutz verlangen allesamt nach neuen technologiegetriebenen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und sämtlicher Anwendungsgebiete elektrischer Speicher. Dieser komplexen Herausforderung lässt sich hierzulande jedoch nur erfolgreich begegnen, wenn die verschiedenen Akteure aus Forschung und Wissenschaft, aus Unternehmen und Hochschulen sowie aus Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen und ihre Fähigkeiten gemeinsam in die Waagschale werfen.
Als Motor der hierfür so entscheidenden Vernetzung und als Forum für den Austausch der neuesten Erkenntnisse über Landesgrenzen hinweg wird die jährliche internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ immer bedeutender. Sie findet 2022 bereits zum 14. Mal vom 29. bis 30. März 2022 im Hybridformat (online und vor Ort in Münster im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland) statt. Veranstaltet wird sie von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in der „Energiehauptstadt“ Essen, zusammen mit seinen Partnern: dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen und dem Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Mit Spannung erwartet: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power – Ein Vorbericht
(Essen, Februar 2022) Am 28. März 2022 ist es wieder so weit – dann startet in Münster unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der jährliche Batterietag NRW. Unmittelbar darauf folgt vom 29. bis 30. März 2022 die internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie. Die geballte Ladung Batterie-Know-how wird von Fachleuten aus Forschungsinstituten, Universitäten, Entwicklungsabteilungen in Unternehmen sowie einem interessierten Fachpublikum gleichermaßen mit Spannung erwartet. Flankierend finden parallel zum Batterietag NRW am 28. März insgesamt 13 hochkarätige Vorseminare statt. Sie sollen eine intensive Einarbeitung in die derzeit wichtigen Fragen der Batterieforschung ermöglichen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Die Weichen sind gestellt: Eisenbahn-Seminare im HDT für Ein- und Aufsteigende
(Essen, Januar 2022) Bitte einsteigen! Mit seinem Weiterbildungsangebot im Bereich Eisenbahnverkehr, Bahnrecht, Leit- und Sicherheitstechnik bietet das HDT allen, die ihren beruflichen Ein- beziehungsweise Aufstieg im Bahnwesen planen, auch 2022 wieder die notwendigen Wissensgrundlagen. Die Seminare von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut zeichnen sich durch höchste Praxisrelevanz aus und vermitteln jeweils den letzten Wissensstand. Die Vortragenden sind allesamt ausgewiesene Fachleute. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Online-Seminar „Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien“
(Essen, Januar 2022) „Neuzulassungsrekord“ – dieses Wort liest man im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen (EV) jetzt immer häufiger. Von den in Deutschland neu zugelassenen Automobilen hatten 2021 rund 14 Prozent einen rein elektrischen Antrieb. Der Anteil der Elektroautos auf deutschen Straßen hat sich damit gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Nach wie vor überwiegen allerdings Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeuge (PHEV). Ihr Bestand liegt bundesweit bei knapp einer halben Million (Stand Ende 2021). Während also die Zahl der E-Autos insgesamt kontinuierlich weiter steigt, wird gleichzeitig die Diskussion um Fragen der Sicherheit von verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien zunehmend lauter. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Von der Entwicklung bis zum Versuch: Essenzielle Maschinenbau- und Fahrzeugbau-Grundlagenseminare
(Essen, Januar 2022) Mit dem Seminar „DoE – Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren – Versuchsaussagen maximieren“ zeigt das HDT am praktischen Beispiel, wie sich die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen lässt. Um statistische Grundlagen für eine effiziente Planung, die Auswertung von Versuchen sowie die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten geht es im HDT-Seminar „Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung“. Leichtbau, moderne Werkstoffe, die gewichtssparende Auslegung und neue Bauweisen sind wiederum Gegenstand einer weiteren empfehlenswerten HDT-Veranstaltung mit dem Titel „Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Faserverbundtechnik: Leichtbau-Seminar im HDT klärt gewichtige Fragen
(Essen, Januar 2022) Ausgehend von Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt hat sich die Faserverbundtechnik inzwischen in zahlreichen zusätzlichen Bereichen etabliert und ersetzt wirtschaftlich und technisch erfolgreich traditionell verwendete Werkstoffe wie Stahl oder Aluminium. Überall dort, wo es auf die Kombination aus geringem Gewicht und hoher Festigkeit ankommt, gewinnen Faserverbundwerkstoffe schnell weiter an Bedeutung. […] Das HDT befasst sich im Rahmen seines Seminarprogramms ebenfalls mit der Querschnittstechnologie und begleitet gleichzeitig viele der konkreten Anwendungsfelder der Faserverbundtechnik. Um ein Verständnis für die Grundlagen zu entwickeln und erste praktische Erfahrungen zu sammeln, eignet sich die HDT-Veranstaltung „Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
„Place to be“ in Sachen Batterie: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power mit Vorseminaren
(Essen, Januar 2022) Die Entwicklung mag zwar noch am Anfang stehen – dass sich Elektrofahrzeuge durchsetzen werden, ist aber längst keine Frage mehr. Doch es gibt eine Menge zu tun. „Infrastrukturen im Bereich der Elektromobilität müssen ausgebaut, Standards im Bereich Sicherheit, Recyclingfähigkeit und Funktionalität immer wieder neu festgelegt und angepasst, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen geschult und ausgebildet werden.“ Der das sagt, kennt sich aus mit den verschiedenen Facetten der Transformation, insbesondere mit ihrer politischen Begleitung. Das Zitat stammt nämlich aus dem Grußwort von Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Batterietag NRW 2022. Erneut ist der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Schirmherr dieser so wichtigen Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Rost schläft nicht: HDT-Seminare zur Schadensanalyse, zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren an metallischen Bauteilen
(Essen, Januar 2022) Das allgegenwärtige Phänomen der Metallkorrosion fand längst Eingang in die Populärkultur. Mit dem Titel seines legendären Konzertfilms „Rust never sleeps“ zitierte der kanadische Ausnahmemusiker Neil Young zum Beispiel Ende der 1970er-Jahre den Slogan einer amerikanischen Rostschutzfarbe. Viel tiefer noch als bei der oberflächlichen Behandlung geht es allerdings bei zwei HDT-Seminaren zur Schadensanalyse an metallischen Bauteilen und zu zerstörungsfreien Prüfverfahren. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut hat hiermit Themen von größter Sicherheitsrelevanz aufgegriffen. Man denke nur allein an kritische Bauteile in technischen Anlagen oder an Bauwerke wie Brücken. Weil der Fokus auf Sicherheit in den vergangenen Jahrzehnten in allen Lebensbereichen deutlich zugenommen hat, spielt er natürlich auch bei Dingen wie der Überwachung von Anlagen und im Bereich der Infrastruktur eine Schlüsselrolle. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um hier Verschleiß oder Fehler zuverlässig zu erkennen? […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
(Essen, Januar 2022) In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
HDT-Seminare zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python
(Essen, Dezember 2021) Schaltnetzteile werden im normalen Alltag und in der industriellen Anwendung in einer immer größeren Vielfalt benötigt. Ähnlich komplex wie ihr Aufbau – sie können Dutzende aber auch Hunderte elektronischer Komponenten enthalten – sind die Anforderungen in Bezug auf ihre spezifischen Eigenschaften. Hier sind vor allem die Aspekte Effizienz und Wirkungsgrad zu nennen, die Standby-Stromaufnahme aber auch die Konformität hinsichtlich geltender Normen. Ferner wichtig sind die Fragen der Störaussendung und elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Sie bilden den Schwerpunkt eines für Techniker, Anlagenprojektierer, (EMV-Prüf-)Ingenieure und Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion geeigneten HDT-Seminars. Ein weiteres empfehlenswertes HDT-Seminar befasst sich mit der Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Finde den Fehler! Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen
(Essen, Dezember 2021) Das Vorurteil, dass das Setzen auf Wind- und Sonnenenergie als Ersatz für konventionelle Kraftwerke wegen der häufigen Flauten und Bewölkungen ein Fehler ist, hält sich hartnäckig. Um die wirklichen Fehler im Zusammenhang mit Photovoltaik aber kümmert sich Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut im Rahmen des Seminars „Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Immer schön cool bleiben: Seminar zu Elektronikkühlung und Wärmemanagement
(Essen, Dezember 2021) Die permanente Steigerung des Funktionsumfangs und der Leistung elektronischer Komponenten sorgt ebenso wie die Einführung neuer Technologien und Anwendungen (zum Beispiel Elektroantriebe und das Laden von Elektroautos) überall für eine ungewollte Zunahme in puncto Wärmeentwicklung. Das wiederum erhöht den Entwicklungsaufwand beim Wärmemanagement, denn ein Überhitzen der sensiblen Bauteile muss im Sinne der Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit unbedingt vermieden werden. Es ist mehr als sinnvoll, den thermischen Aspekt innerhalb der Entwicklung eines Gesamtsystems bereits in der frühesten Konzeptphase zu berücksichtigen, da der zeitliche Aufwand und die Kosten für spätere Designänderungen ansonsten in der Regel sehr viel höher ausfallen.
Wichtiges Grundlagenwissen bezüglich der Auswahl, Anwendung, Qualität und Kosten innovativer Kühlkonzepte in der Elektronik liefert das HDT im Rahmen des speziell konzipierten Hybrid-Seminars „Elektronikkühlung – Wärmemanagement“ am 14. - 15. März 2022 in Essen. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Mit voller Ladung ins neue Jahr: HDT-Seminare zu Batterien und Ladesäulen 2022
(Essen, November 2021) Dem Haus der Technik kommt im Weiterbildungsbereich beim gesamten Thema Elektromobilität, E-Fahrzeug- und Batterieentwicklung sowie der Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle zu. Seit vielen Jahren schon begleitet Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut die Entwicklung und bringt Forschende und Anwendende im Rahmen von hochkarätigen Seminaren und Tagungen zusammen. Zu den Highlights des kommenden Veranstaltungsjahres zählt einmal mehr die große internationale Tagung „Advanced Battery Power“ (www.battery-power.eu), die vom 29. bis 30. März 2022 in Münster stattfindet und eine zusätzliche Online-Teilnahmemöglichkeit bietet. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Digitaler Campus lässt auch Kran-Veranstaltungen profitieren
(Essen, November 2021) Als 2020 ganze Wirtschaftszweige aufgrund des Lockdowns praktisch über Nacht von ihren Zielgruppen abgeschnitten wurden, konnte das Haus der Technik dank des vorhandenen Know-hows und einer sehr guten technischen Ausstattung schnell auf digitale Weiterbildungsangebote ausweichen. In der Zwischenzeit hat Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut aus der Not eine echte Tugend gemacht und mit der Eröffnung des digitalen Campus hdt+ zukunftsweisende Antworten gefunden, die weit über die Pandemie hinausreichen. Auch für den Bereich Krane, Hebezeuge und Fördermittel ergeben sich hierdurch sozusagen „krantastische Möglichkeiten“. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Meisterhaft führen im agilen Zeitalter: 30. HDT-Meisterjahrestagung 2022
(Essen, Oktober 2021) Es ist Ruhe eingekehrt in die Diskussion um den vermeintlichen baldigen Wegfall von Millionen Jobs in Industrie, Produktion und anderswo aufgrund des Siegeszuges der künstlichen Intelligenz; nur eine von vielen medialen Übertreibungen der letzten Zeit. Statt kompletter Berufe macht die Automatisierung eher Routinetätigkeiten überflüssig. Natürlich ändern sich dadurch aber auch zwangsläufig die Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte. Eine drängende Frage ist daher aktuell die nach der Anpassung der Führungskultur, der Organisationsstrukturen und sämtlicher Prozesse an ein zeitgemäßes agiles Arbeiten. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Sicherheit aus Tradition: 65. HDT-Arbeitsschutztagung
(Essen, Oktober 2021) 65 Jahre und kein bisschen leise! So in etwa ließe sich die kommende HDT-Arbeitsschutztagung am 27. Januar 2022 beschreiben. Was sogar gut zum Thema Lärmschutz passen würde, das natürlich selten ausgelassen wird, wenn sich Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen treffen, um über die aktuell wichtigen Arbeitsschutz-Themen, neueste Trends und geänderte Vorschriften zu sprechen. Auch das Programm der Jubiläumsveranstaltung beinhaltet wie immer spannende und praxisnahe Vorträge – einer davon als Experimentalvortrag – sowie eine begleitende Arbeitsschutz-Ausstellung. […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
E-Fahrzeugbrände: Zeit für den „Tunnelblick“
(Essen, Oktober 2021) Mit gleich zwei verheerenden Bränden von Alpen-Straßentunneln ging 1999 als denkwürdiges Jahr in die Geschichte ein. Am 24. März verursachte ein mit Mehl und Margarine beladener LKW im Montblanc-Tunnel ein Inferno, das 39 Menschenleben forderte. Am 29. Mai dann wurde im Tauerntunnel der Brand eines mit Lackfarben beladenen Lastwagens 12 Menschen zum Verhängnis. Seither hat sich bei der Sicherheit von Tunneln viel getan. Dazu beigetragen hat auch die 2004 verabschiedete sogenannte EU-Tunnelrichtlinie. Fährt die Angst also nicht mehr länger mit? […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Geschüttelt, nicht gerührt: HDT-Seminare zu Vibrationen und Schwingungen, Prüfständen und Condition Monitoring
(Essen, September 2021) Gut beschwingt – in manchen Zusammenhängen mag das vielleicht erstrebenswert sein. Bei der Fahrzeugentwicklung beispielsweise ist das Ziel ganz im Gegenteil, mechanische Schwingungen im Sinne des Qualitätseindrucks und des Komforts so weit wie möglich zu eliminieren. Nicht mehr nur im Premiumsegment wird heute erwartet, dass im Interieur keine hör- und fühlbaren Vibrationen auftreten. Für Elektrofahrzeuge bleibt die Beschäftigung mit dem, was Fachleute unter dem Begriff NVH (Noise, Vibration, Harshness) subsumieren, ebenfalls weiterhin bedeutsam. Trotzdem hier im Gegensatz zu Verbrennern deutlich weniger bewegte Teile als Quelle von Vibrationen vorhanden sind.
In der Ingenieurausbildung wird das interdisziplinäre Thema NVH (Elektrotechnik und Schwingungstechnik) zumeist nicht ausreichend behandelt. Genau hier kommt das HDT mit einer Reihe von spezifischen Weiterbildungen ins Spiel, darunter die beiden Seminare „NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche“ und „Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung – Condition Monitoring“ sowie die Fachtagung „TEST/RIG“ […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Glückliche Fügung: HDT-Schweißtechnik-Seminare für Profis und Praxis
(Essen, September 2021) Als Querschnittstechnologie und eines der wichtigsten Verfahren innerhalb der Fügetechnik lässt die Schweißtechnik quasi nicht nur zusammenwachsen, was zusammengehört, sondern ermöglicht auch eine beträchtliche Wertschöpfung, schafft Wachstum und sichert Beschäftigung. Klar, dass sie sich dabei ständig weiterentwickelt. Seit Jahren schon hält im Zuge der Digitalisierung das Internet der Dinge Einzug in die Schweißtechnik; weitere bedeutende Ziele von Forschung und Entwicklung sind unter anderem die Senkung der Kosten sowie die Einführung neuer Werkstoffe und Methoden. Was sich nicht geändert hat, ist der Bedarf an praktischem Know-how für die sichere und präzise Ausführung. Hier kommt das HDT ins Spiel – mit seinem breit gefächerten Angebot an bestens bewährten Weiterbildungsveranstaltungen […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Wann, wenn nicht jetzt: HDT-Tagung Fahrzeug-Aerodynamik
(Essen, August 2021) Am 23. November 2021 ist es wieder so weit: Das HDT lädt ein zur traditionellen zweitägigen HDT-Tagung „Fahrzeug-Aerodynamik“, die in München beziehungsweise auf dem digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut stattfindet. Einmal mehr referieren und diskutieren Fachleute aus Automobil- und Zulieferindustrie sowie aus Hochschulen und Forschungsinstituten den neuesten Entwicklungsstand in Sachen Verringerung des Luftwiderstandes. Gleich aus mehreren Gründen ist der zuletzt erneut ins Zentrum der Automobilentwicklung gerückt […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Dauerbrenner: HDT-Asbestforum lädt zum 30. Erfahrungsaustausch ein
(Essen, August 2021) Auf mindestens 35 Millionen Tonnen wird allein hierzulande die noch vorhandene Menge asbesthaltigen Materials geschätzt. Die Asbestentsorgung bleibt damit ein Dauerbrenner. Über das Forum Asbest des HDT (Haus der Technik) lässt sich das ebenfalls sagen. Bereits zum 30. Mal findet es 2021 vom 11. bis 12. November in Essen statt. Die Tagung hat sich von Anfang an der Generationenaufgabe verschrieben und genießt mittlerweile den Stellenwert eines Pflichttermins für die gesamte Branche […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Eisenbahnverkehr: Das HDT bringt aktuelles Praxiswissen schnell auf die Schiene
(Essen, August 2021) Auch im Herbst und Winter 2021/22 präsentiert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut wieder einen überzeugenden Veranstaltungsmix mit höchster Praxisrelevanz für alle, die im Bereich Eisenbahnverkehr ein- oder aufsteigen wollen. Schwerpunkte bilden die Leit- und Sicherheitstechnik sowie das Bahnrecht. Darüber hinaus bietet das HDT allgemeine Einführungen für diejenigen, die sich erstmals mit dem Thema Bahnbetrieb und Bahntechnik befassen […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Unser neues Wahlprogramm: Online-Seminar zum induktiven Laden ab sofort mit vielen Auswahlmodulen
(Essen, August 2021) Das Leben ist kein Wunschkonzert, so viel steht fest. Eine Menge Raum für persönliche Präferenzen bietet hingegen das neu entwickelte Programm des jährlich stattfindenden HDT-Seminars „Induktives Laden – Kontaktlose Energieübertragung“. Ab sofort können die Teilnehmenden aus zahlreichen Modulen wählen und sich so ihr eigenes Programm für den 5. Oktober 2021 zusammenstellen. Der individuelle Nutzen wird hierdurch nochmals vergrößert. Unverändert und typisch HDT ist der hohe Praxisbezug der erfolgreichen Veranstaltung, die dieses Mal als Online-Seminar angeboten wird […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Mittendrin statt nur dabei: Die HDT-Streaming-Studios für perfekte Online-Vorträge
(Essen, Juli 2021) Neben der inhaltlichen zählt die hohe formale Vortragsqualität für das HDT seit jeher zu den selbst gestellten Anforderungen an die Wissensvermittlung. Daran hat sich mit der Eröffnung des digitalen Campus hdt+ im vergangenen Jahr nichts geändert. Im Gegenteil rückt das Thema hierdurch noch einmal wesentlich stärker in den Mittelpunkt – genau wie die Vortragenden selbst. Dank der neuen, hochmodern ausgestatteten HDT-Streaming-Studios sind sie nämlich bei den Online-Veranstaltungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut künftig mitten im Geschehen, statt nur dabei. Greenscreen-Technik macht es möglich […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Heißes Eisen? Neue HDT-Seminare zeigen sicheren Umgang mit E-Autos
(Essen, Juli 2021) Trotz der vielen spektakulären Fotos, die im Internet kursieren, sind Elektrofahrzeuge grundsätzlich sicher. Ein besonderes Thema ist der Umgang mit verunfallten beziehungsweise brennenden Elektroautos und Hybridfahrzeugen. E-Autos besitzen konstruktionsbedingte Besonderheiten, welche Einsatzkräfte der Feuerwehr kennen und bei sämtlichen Maßnahmen berücksichtigen müssen, um sich und andere während einer Bergung oder eines Löschvorgangs nicht zu gefährden. In speziellen Seminaren bereitet das HDT Einsatzkräfte intensiv auf den Umgang mit Elektrofahrzeugen bei Unfällen und Bränden vor […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Gezieltes Lernen von überall mit dem digitalen Campus hdt+
(Essen, Juni 2021) Schneller Wissenstransfer ist quasi eine Erfindung von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut. Mit ihrem digitalen Campus hdt+ und der zugehörigen App haben die Essener die Online-Weiterbildung nun auf ein neues Level gebracht […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Wachablösung: HDT-Tagung „Notfall- und Krisenmanagement“ mit neuem Leiter
(Essen, Juni 2021) Das planmäßige Ausscheiden von Dipl.- Ing. Jens-Christian Voss gibt Grund gibt für ein wenig Wehmut – aber auch für Dankbarkeit. Gemeinsam mit ihm konnte das HDT von 1997 an ein sehr beachtliches Angebot an Seminaren und Tagungen zu den unterschiedlichsten Sicherheitsthemen aufbauen. Einige davon gelten heute sogar als Branchen-Pflichttermine […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Verlockend wie niemals zuvor: HDT-Sommerakademie
(Essen, Juni 2021) Seit vielen Jahren schon ist die HDT-Sommerakademie ein fest etablierter und stark nachgefragter Teil des Weiterbildungsprogramms des HDT (Haus der Technik). 2021 jedoch erscheint diese Möglichkeit, rauszukommen und in sicherer und wunderschöner Atmosphäre etwas für die persönliche Weiterentwicklung zu tun, so verlockend wie niemals zuvor […]
→ Meldung als PDF-Datei laden → Zugehöriges Bild im JPG-Format laden
Bildmaterial zum HDT
Für sämtliche Bilder gilt (sofern nicht anders angegeben): © HDT.
Sollten Sie Fragen haben oder zusätzliches Bildmaterial benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Senden Sie uns einfach eine Mail an presse@hdt.de.
Zusätzliche Bilder finden Sie auch bei unseren → Pressemitteilungen.
HDT-Streaming-Studios
Beschreibung: Dank der neuen, hochmodern ausgestatteten HDT-Streaming-Studios sind Vortragende bei den Online-Veranstaltungen von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut künftig mitten im Geschehen, statt nur dabei. Auch dem HDT Congress Center kommt die neue Technik zugute.
→ Bild im JPG-Format laden → Zugehörige Pressemeldung im PDF-Format laden
HDT-Sommerakademie
Beschreibung: Die HDT-Sommerakademie bietet die Möglichkeit, rauszukommen und in sicherer und wunderschöner Atmospäre etwas für die persönliche Weiterentwicklung zu tun.
→ Bild im JPG-Format laden → Zugehörige Pressemeldung im PDF-Format laden
Die neue App zum 2020 eröffneten digitalen Campus hdt+
Beschreibung: Mit der kostenlos für IOS und Android erhältlichen „hdt+“-App können Teilnehmende ihr Seminar in Zukunft bequem in die Tasche stecken. Die App bietet viele komfortable Funktionen, um sich während und rund um ein Event aktuell über Programmdetails und vieles mehr zu informieren und zu vernetzen.
→ Bild im JPG-Format laden → Zugehörige Pressemeldung im PDF-Format laden
Das Essener Haus der Technik, Stammhaus des HDT
Beschreibung: 1922 begann der Bau des von Edmund Körner entworfenen Essener Börsengebäudes. Das spätere Haus der Technik wurde im Zweiten Weltkrieg (1943) größtenteils zerstört und zwischen 1951 und 1953 wieder aufgebaut. Heute ist das Stammhaus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut gleichzeitig ein bedeutendes Kongresszentrum (hdt-cc.de) und bietet neben den HDT-eigenen Veranstaltungen gleichzeitig den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows.
→ Bild im JPG-Format laden → HDT-Selbstdarstellung im PDF-Format laden
Das Essener Haus der Technik von oben
Beschreibung: Als Landmarke ist das zentral (direkt am Essener Hauptbahnhof) gelegene Haus der Technik aus dem Essener Stadtbild nicht wegzudenken.
→ Bild im JPG-Format laden → HDT-Selbstdarstellung im PDF-Format laden
Das Essener Haus der Technik vor 1943
Beschreibung: Die Aufnahme zeigt das Haus der Technik vor der weitgehenden Zerstörung durch einen Bombentreffer im Jahre 1943. Gut zu erkennen: die ursprüngliche Form der markanten Arkaden.
→ Bild im JPG-Format laden → Zeittafel zum Haus der Technik als PDF-Datei laden
Das HDT-Logo
→ HDT-Logo im PDF-Format laden → HDT-Logo im TIF-Format laden