Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

Technologie ersetzt kein System – aber sie kann es wirkungsvoll ergänzen

Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € *)
1.690,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.590,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01130

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.04.2026 09:00 - 15.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit... mehr

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

Zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld. Anhand konkreter Anwendungsfälle und Systembeispiele aus der Praxis untersuchen wir:

  • wo KI in Projekten heute bereits erfolgreich eingesetzt wird,
  • wie Aufwandsschätzungen, Statusberichte, Protokolle oder Risikobewertungen automatisiert werden können,
  • was Projektverantwortliche wissen müssen, um KI-Anwendungen sinnvoll zu nutzen,
  • warum viele KI-Projekte scheitern, weil das zugrunde liegende Projektumfeld ungeeignet ist,
  • welche systemischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit KI tatsächlich Nutzen stiftet.

Dabei verbinden wir technisches Verständnis mit systemischem Denken – und nehmen die Perspektive von Führungskräften ein, die mehrere Projekte steuern, Ressourcen koordinieren und echte Entscheidungsverantwortung tragen.

Im Seminar lernen Sie, sinnvolle Einsatzbereiche von KI im Projektmanagement abseits jenseits des Hypes zu erkennen. Sie verstehen, welche Aufgaben durch KI wirksam entlastet werden können und wie KI-basierte Tools wirklich funktionieren und worauf Sie achten müssen. Sie entwickeln Kriterien zur Bewertung von KI-Initiativen in Ihrem Unternehmen und gewinnen Klarheit darüber, was KI kann und was Führung leisten muss.

zum Thema

Künstliche Intelligenz ist da – aber bringt sie echte Entlastung im Projektmanagement?
Von automatisierten Statusberichten über Aufwandsschätzungen bis hin zur Ressourcenoptimierung – KI hält Einzug in den Projektalltag. Doch viele der vielversprechenden Tools scheitern in der Praxis an denselben Ursachen wie klassische Projektsoftware: Sie arbeiten in einem Umfeld, das systemisch überlastet, schlecht synchronisiert und von Zielkonflikten geprägt ist. In solchen Fällen sorgt KI nicht für Abhilfe – sie macht bestehende Probleme oft nur effizienter.
Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Projektmanager:innen, Ingenieur:innen und technische Führungskräfte, die nicht nur wissen wollen, was KI theoretisch leisten kann – sondern vor allem verstehen möchten, wo ihr sinnvoller Einsatz beginnt – und wo er an Grenzen stößt.

Zielsetzung

  • verständliche Einblicke in KI-Technologien und ihre Anwendungslogik
  • Praxisbeispiele und Tool-Demos
  • eine strukturierte Bewertungsmatrix für KI im Projektkontext
  • Ihre individuelle Roadmap für den KI-Einsatz in Ihrem Verantwortungsbereich
  • eine kritische Perspektive, die Ihnen hilft, zwischen technischem Aktionismus und echtem Fortschritt zu unterscheiden

Teilnehmerkreis

  • Projektleiter:innen, die mehrere Projekte verantworten
  • PMO-Verantwortliche und Bereichsleiter:innen mit Steuerungsfunktion
  • Technische Führungskräfte mit Projektverantwortung
  • Ingenieure, Entwickler, Architekten mit systemischer Projektperspektive

Voraussetzung: Erfahrung im Projektmanagement – keine speziellen KI-Vorkenntnisse erforderlich.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Potenziale verstehen

      Einstieg & Orientierung

      • Begrüßung, Zielsetzung, Erwartungsabgleich
      • Überblick: KI im Projektmanagement – Hype vs. Realität

      Grundlagen & Anwendungen

      • Wie KI funktioniert (ohne technische Überfrachtung)
      • Typische Einsatzfelder im Projektalltag (Statusberichte, Aufwandsschätzungen, Ressourcenplanung, Risikobewertung)
      • Praxisbeispiele & erste Tool-Demos

      Reflexion der eigenen Praxis

      • Wo entstehen im eigenen Umfeld die größten Reibungsverluste?
      • Abgleich: Kann KI hier wirklich helfen – oder verschärft sie nur bestehende Probleme?

      Vertiefung

      • Erfolgsfaktoren: Wo KI heute schon wirksam unterstützt
      • Grenzen: Warum viele KI-Ansätze im Projektmanagement scheitern
      • Diskussion: Technologie ersetzt kein System – was bedeutet das konkret?



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Grenzen erkennen, Nutzen sichern

      Systemische Perspektive

      • Projektumfeld und Engpässe: Warum das „System“ über den Erfolg entscheidet
      • Voraussetzungen, damit KI wirken kann (Synchronisation, WIP-Kontrolle, klare Entscheidungsregeln)
      • Fallbeispiele aus Unternehmen: KI mit/ohne systemische Basis

      Praktische Anwendung

      • Detaillierte Tool-Demonstrationen (z. B. automatische Reports, Protokolle, Risiko-Screening)
      • Gemeinsame Übung: Bewertung von KI-Anwendungen mit einer strukturierten Matrix
      • Diskussion: „Sinnvolle Entlastung“ vs. „Technischer Aktionismus“

      Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich

      • Entwicklung einer individuellen Roadmap für den KI-Einsatz
      • Leitfragen für Führungskräfte: Was muss ich selbst leisten, was kann KI übernehmen?
      • Austausch in Kleingruppen: Konkrete nächste Schritte

      Abschluss

      • Zusammenfassung der Kernbotschaften
      • Check: Nutzen für die eigene Praxis
      • Offene Fragen, Feedback, Ausblick



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen"

Referenten

Uwe Techt

VISTEM GmbH & Co. KG, Heppenheim

Uwe Techt, Jahrgang 1964, ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als einer der führenden Experten für die Anwendung der „Theory of Constraints (TOC)“ im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begleitet er Unternehmen bei tiefgreifenden Veränderungen – mit einem klaren Fokus auf messbare Ergebnisse: höhere Durchsätze, kürzere Projektlaufzeiten, stabile Lieferperformance und verbesserte Erträge.
Nach einer Dirigentenausbildung und einem Studium der Betriebswirtschaft hat Uwe Techt mehrere Unternehmen gegründet und geleitet. Bereits in den 1990er Jahren coachte er das erste deutsche Unternehmen auf dem Weg zum European Quality Award (Schindlerhof Klaus Kobjoll). In der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) initiierte er den „Deutschen Projektmanagement Award“ sowie das Modell für „Project Excellence“. Er war Vorstandsmitglied der TOCICO (Theory of Constraints International Certification Organization).

Uwe Techt ist gefragter Redner (u. a. „Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs“, „Mehr Projekte in kürzerer Zeit“, „Mythos Unternehmenskultur“) und Autor mehrerer Fachbücher zur Theory of Constraints, Critical Chain Projektmanagement und Innovationsmanagement. Als strategischer Sparringspartner für Führungsteams unterstützt er Unternehmen dabei, Wachstum, Tempo und Verlässlichkeit systematisch zu verbinden.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Zuletzt angesehen