Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Werkstofftechnik

Werkstofftechnik von theoretischen Konzepten bis zur Praxis

Grundlagen der Werkstofftechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.251,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00824

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.09.2025 09:00 - 10.09.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Dieses zweitägige Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der... mehr

Grundlagen der Werkstofftechnik

Dieses zweitägige Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Werkstofftechnik und richtet sich an alle, die ihr Verständnis für Werkstoffe und ihre Eigenschaften vertiefen möchten.

Am ersten Tag werden die Teilnehmer in die Werkstoffkunde eingeführt. Es werden grundlegende Begriffe wie Werkstoffe, Werkstoffkunde und Spannung erläutert, gefolgt von einem Vortrag über das Werkstoffverhalten unter mechanischer Belastung und verschiedene Brucharten. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis. Nach einer kurzen Pause werden die wichtigsten Prüfverfahren zur Bestimmung der Materialeigenschaften behandelt, darunter Zugversuche, Härteversuche und Ermüdungstests. Eine Auswahl der geeigneten Prüfmethode wird für einige Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet.

Nach der Mittagspause stehen der innere Aufbau von verschiedenen Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe und Keramik) und ihre Einflussfaktoren auf die Eigenschaften im Fokus. Themen wie Atombindungsarten, Klassifizierung von Werkstoffen und Mikrostruktur werden behandelt. Elektronenmikroskopie und praktische Übungen runden den Tag ab.

Der zweite Tag beginnt mit einem Recap des ersten Tages, gefolgt von einer Vertiefung der Einflussfaktoren auf die Materialfestigkeit und den Verfestigungsmechanismen in Metallen (z.B. Aushärtung und Vergütung). Nach einer kurzen Pause werden die Grundlagen der Legierungsbildung erläutert, gefolgt von einer Diskussion über die Systematik der Werkstoffauswahl, insbesondere im Hinblick auf Konstruktionswerkstoffe. Am Nachmittag werden die erworbenen Kenntnisse in Übungen und Beispielen angewendet und gefestigt. Die Veranstaltung endet mit einer Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der wichtigsten Seminarinhalte.

Zum Thema

Dieses zweitägige Seminar bietet eine intensive Einführung in die Grundlagen der Werkstofftechnik. Von Werkstoffverhalten unter Belastung bis hin zu Prüfverfahren und dem inneren Aufbau von Materialien - alle wichtigen Aspekte werden behandelt. Durch praktische Übungen und praxisnahe Beispiele (z.B. Aushärtung einer Aluminiumlegierung oder Stahlvergütung) lernen die Teilnehmer, theoretische Konzepte direkt anzuwenden. Dieses Seminar ist ideal für Ingenieure, Techniker und Fachkräfte, die ihr Verständnis für Werkstoffe vertiefen und fundierte Entscheidungen bei der Materialauswahl treffen möchten. Es ist auch für Einkaufs- und Qualitätsmanager relevant, die ein besseres Verständnis für Werkstoffe benötigen, um Lieferanten besser beurteilen zu können. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, Werkstoffeigenschaften besser zu beurteilen, Prüfverfahren anzuwenden und Projekte zur Werkstoffauswahl für ihre Anwendungen zu initiieren.

Zielsetzung

Teilnehmer verstehen praxisnah Werkstoffkunde, verknüpfen theoretische Konzepte mit realen Anwendungen. Sie erlernen Bewertung von Werkstoffeigenschaften unter Belastung, beherrschen wichtige Prüfverfahren wie Materialfestigkeitstests und interpretieren Ergebnisse. Zudem erlangen sie Verständnis für den inneren Aufbau von Werkstoffen und deren Einfluss auf mechanische Eigenschaften.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure und Techniker: Insbesondere für Ingenieure und technische Fachkräfte, die in den Bereichen Materialwissenschaften, Maschinenbau, Bauwesen, Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt tätig sind.
  • Fachkräfte aus der Metall- und Chemieindustrie: Mitarbeiter, die in der Produktion, Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung von metallischen Werkstoffen sowie Legierungen arbeiten.
  • Führungskräfte und Manager: Manager und Entscheidungsträger, die in der Fertigung, Beschaffung, Produktentwicklung oder anderen Bereichen arbeiten, in denen Kenntnisse über Werkstoffe und deren Eigenschaften wichtig sind.
  • Beschaffungs- und Einkaufsmanager: Personen, die für den Einkauf von Werkstoffen und Produkten verantwortlich sind, können von einem besseren Verständnis der Werkstoffe und ihrer Eigenschaften profitieren, um fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Lieferanten und Materialien zu treffen.
  • Qualitätsmanager und -prüfer: Mitarbeiter, die für die Überwachung und Sicherstellung der Qualität von Produkten verantwortlich sind, können durch ein Verständnis der Werkstoffe und Prüfverfahren ihre Fähigkeiten in der Qualitätskontrolle verbessern.
  • Vertriebsmitarbeiter: Personen, die Produkte verkaufen oder Kundenberatung durchführen, können von einem Grundverständnis der Werkstoffe und ihrer Anwendungen profitieren, um Kunden besser beraten zu können und auf technische Fragen kompetent zu antworten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Einführung in die Werkstofftechnik und Begriffsklärung

  • Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe

    Die wichtigsten Prüfverfahren zur Bestimmung der Materialeigenschaften


    • Der innere Aufbau der Werkstoffe und Einfluss auf die Eigenschaften; Klassifizierung der Werkstoffe

    • Mikrostruktur (Gefüge) der Metalle und die Praxisrelevanz der Mikrostrukturoptimierung

    • Übungen, Diskussion


    Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Einflussfaktoren auf Materialfestigkeit

      Schwerpunkt metallische Werkstoffe


    • Grundlagen der Legierungsbildung

      Was sind Legierungen und deren Entstehung


    • Systematik der Werkstoffauswahl

    • Festigung und Anwendung der Kenntnisse durch Beispiele und Übungen

      Individuelle Fragestellungen


    • Abschlussdiskussion und Zusammenfassung


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Grundlagen der Werkstofftechnik"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Jozef Balun

    Freiberuflich als Berater im Bereich Werkstoffkunde tätig.
    Hauptberuflich als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo tätig. Professor Dr.-Ing. Jozef Balun verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften. Am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und danach in verschiedenen Fach-, Leitungs- und Beratungspositionen in der metallverarbeitenden Industrie hat er in seiner Karriere eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Werkstoffentwicklung und Werkstoffverarbeitung geleitet und betreut. Seine Forschungsarbeiten wurden in Fachzeitschriften und auf Tagungen veröffentlicht und er hat mehr als 20 Patente angemeldet. Nach seiner Berufung an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeitet er als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Hier unterrichtet er die Fächer Werkstoffkunde, Funktionswerkstoffe, Werkstoffauswahl und Schadensanalyse.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

    Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

    Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
    Online Teilnahme möglich
    Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

    Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

    Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Grundlagen der Metallkorrosion

    Grundlagen der Metallkorrosion

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
    Online Teilnahme möglich
    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
    Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

    Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

    05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
    Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
    Online Teilnahme möglich
    Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858

    Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858

    07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
    Erlernen Sie das Basiswissen zu Genehmigungsverfahren für Ihre Produkte. Neben dem Umgang mit der EU-Rahmenverordnung 2018/858 und UN(ECE)-Regelungen lernen Sie weitere weltweit übliche Genehmigungsverfahren kennen.
    Online Teilnahme möglich
    Conformity of Production (CoP) – Level 1

    Conformity of Production (CoP) – Level 1

    30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
    Ein Genehmigungsverfahren müssen Sie nur einmal durchlaufen – die Anforderungen an CoP müssen jedoch über den gesamten Produktionszeitraum erfüllt werden. Diese Schulung hilft Ihnen, die aktuellen Anforderungen zu erfüllen.
    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
    Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
    Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

    Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

    Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
    Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

    Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
    Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
    Online Teilnahme möglich
    Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

    Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

    19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
    Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
    Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

    Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
    Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
    Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

    Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Berlin
    Sie erhalten einen Überblick zu den meist angewendeten Verfahren der ZfP und verstehen die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit. Sie erfahren die neuen Normen.
    Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

    Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

    Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
    Cost Engineering

    Cost Engineering

    22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
    Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
    Explosionsschutz im Anlagenbau

    Explosionsschutz im Anlagenbau

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
    Wärmeübertrager

    Wärmeübertrager

    24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
    Online Teilnahme möglich
    Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

    Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

    In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

    Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

    13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
    Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
    Zuletzt angesehen