Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt

Auswahl geeigneter Werkstoffe und Fertigungsverfahren nachvollziehen und verstehen – Grundlagen für Nichttechniker:innen

NEU
Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.250,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.125,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01189

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

29.09.2026 09:00 - 30.09.2026 16:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.250,00 € *
Gesamtgebühren: 1.250,00 € *
Die Auswahl geeigneter Werkstoffe und die richtige Entscheidung für passende Fertigungsverfahren... mehr

Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt

Die Auswahl geeigneter Werkstoffe und die richtige Entscheidung für passende Fertigungsverfahren sind entscheidende Faktoren für die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit technischer Produkte. Fehler in der Werkstoffwahl oder in der Fertigungstechnik führen schnell zu hohen Kosten, Qualitätsmängeln oder sicherheitsrelevanten Problemen. Umso wichtiger ist ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften, Fertigungsmethoden und den Anforderungen moderner Industrie.
Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die Grundlagen der Werkstoffkunde sowie die wichtigsten Fertigungsprozesse. Ziel ist es, Risiken besser einschätzen, Potenziale innovativer Werkstoffe nutzen und im Arbeitsalltag fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dabei stehen nicht nur technische und ökonomische Aspekte im Vordergrund, sondern auch Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Ressourceneffizienz und Betriebssicherheit.
Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Werkstoffkunde: Aufbau, Eigenschaften und Klassifizierung von Metallen, Kenngrößen und Beanspruchungsarten, Einflüsse von Korrosion und Verschleiß
  • Werkstoffe im Maschinen- und Anlagenbau: Stähle, Gusswerkstoffe, Leichtmetalle sowie Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit ihren typischen Einsatzbereichen
  • Wärmebehandlung und Oberflächenveredlung zur gezielten Beeinflussung der Materialeigenschaften
  • Fertigungsverfahren: Gießen, Umformen, spanende Bearbeitung, Fügen (Schweißen, Kleben, Löten, mechanische Verbindung) sowie Beschichtungsverfahren zum Oberflächen- und Korrosionsschutz
  • Entscheidungskriterien und Kombinationsmöglichkeiten für die Auswahl von Werkstoffen und Verfahren

Die Veranstaltung ist praxisnah und interaktiv aufgebaut. Neben Vorträgen und Videobeispielen arbeiten die Teilnehmenden mit Fallstudien, Anschauungsmaterial und praktischen Übungen. Eigene Fragestellungen können eingebracht und gemeinsam diskutiert werden. Abgerundet wird das Seminar durch Diskussionsrunden, in denen ein offener Austausch stattfindet.

Zum Thema

Das Seminar „Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Konstruktion, Entwicklung und Produktion, die ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften und Fertigungstechnologien gewinnen möchten. Im Mittelpunkt stehen die systematische Werkstoffauswahl sowie der gezielte Einsatz von Fertigungsverfahren als Schlüssel für Wirtschaftlichkeit, Qualität und Betriebssicherheit technischer Produkte. Behandelt werden klassische Metalle und Stähle, Leichtmetalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe ebenso wie Verfahren der Umformtechnik, spanenden Bearbeitung, Fügetechnik und Oberflächenbehandlung. Zusätzlich wird der Einfluss von Korrosion, Verschleiß und Umwelteinflüssen auf die Lebensdauer aufgezeigt. Berücksichtigt werden dabei stets aktuelle industrielle Standards, technologische Entwicklungen und normative Anforderungen, um die Teilnehmenden auf praxisgerechte Entscheidungen im industriellen Alltag vorzubereiten.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erwerben einen umfassenden Überblick über die Werkstoffkunde und die Fertigungsverfahren. Sie können technische und wirtschaftliche Aspekte der Werkstoffauswahl und Fertigung kompetent beurteilen und sind in der Lage, Optimierungspotentiale und Innovationsmöglichkeiten zu erkennen. Sie erlangen Sicherheit in der Bewertung technischer Spezifikationen, Prüfnormen und Qualitätsanforderungen.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an:

  • Nicht-Techniker und Nicht-Technikerinnen sowie Fachkräfte aus Konstruktion, Produktion, Einkauf und Qualitätssicherung
  • Verantwortliche für den Werkstoffeinsatz und Fertigungsplanung
  • Mitarbeitende, die technische Komponenten für die Fertigung beschaffen oder deren Auswahl und Prüfung verantworten
  • Führungskräfte und Personen, die technische und wirtschaftliche Entscheidungen zwischen Einkauf, Technik und Produktion abstimmen müssen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:15 Uhr

  • Grundlagen der Werkstoffkunde
    • Aufbau, Eigenschaften und Klassifizierung von Metallen
    • Materialauswahl unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten
    • Physikalische, chemische und fertigungstechnische Eigenschaften
    • Kenngrößen (Streckgrenze, Zugfestigkeit, E-Modul), Beanspruchungsarten und Lastfälle
    • Einflüsse von Korrosion, Verschleiß und Umwelteinflüssen auf die Lebensdauer und Zuverlässigkeit

  • Grundlagen der Werkstoffkunde (Fortsetzung)
    • Aufbau, Eigenschaften und Klassifizierung von Metallen
    • Materialauswahl unter technischen und ökonomischen Gesichtspunkten
    • Physikalische, chemische und fertigungstechnische Eigenschaften
    • Kenngrößen (Streckgrenze, Zugfestigkeit, E-Modul), Beanspruchungsarten und Lastfälle
    • Einflüsse von Korrosion, Verschleiß und Umwelteinflüssen auf die Lebensdauer und Zuverlässigkeit

  • Fertigungsverfahren: Grundlagen und Praxis, Teil 1
    • Gießtechnik, Umformtechnik: Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden
    • Spanende Fertigung: Bohren, Drehen, Fräsen
    • Fügetechnologien: Kleben, Löten, Schweißen, mechanische Verbindungselemente

  • Fertigungsverfahren: Grundlagen und Praxis, Teil 1 (Fortsetzung)
    • Gießtechnik, Umformtechnik: Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden
    • Spanende Fertigung: Bohren, Drehen, Fräsen
    • Fügetechnologien: Kleben, Löten, Schweißen, mechanische Verbindungselemente


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr

  • Fertigungsverfahren: Grundlagen und Praxis, Teil 2
    • Beschichtungsverfahren: metallische und nichtmetallische Oberflächen, Korrosionsschutz
    • Abgrenzung, Kombinationsmöglichkeiten und Entscheidungskriterien für das einzusetzende Verfahren

  • Fertigungsverfahren: Grundlagen und Praxis, Teil 2 (Fortsetzung)
    • Beschichtungsverfahren: metallische und nichtmetallische Oberflächen, Korrosionsschutz
    • Abgrenzung, Kombinationsmöglichkeiten und Entscheidungskriterien für das einzusetzende Verfahren

  • Fertigungsverfahren: Grundlagen und Praxis, Teil 3
    • Gießtechnik, Umformtechnik: Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden
    • Spanende Fertigung: Bohren, Drehen, Fräsen
    • Fügetechnologien: Kleben, Löten, Schweißen, mechanische Verbindungselemente
    • Beschichtungsverfahren: metallische und nichtmetallische Oberflächen, Korrosionsschutz
    • Abgrenzung, Kombinationsmöglichkeiten und Entscheidungskriterien für das einzusetzende Verfahren

  • Fertigungsverfahren: Grundlagen und Praxis, Teil 3 (Fortsetzung)
    • Gießtechnik, Umformtechnik: Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden
    • Spanende Fertigung: Bohren, Drehen, Fräsen
    • Fügetechnologien: Kleben, Löten, Schweißen, mechanische Verbindungselemente
    • Beschichtungsverfahren: metallische und nichtmetallische Oberflächen, Korrosionsschutz
    • Abgrenzung, Kombinationsmöglichkeiten und Entscheidungskriterien für das einzusetzende Verfahren



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt"

Referenten

Brigitte Stucke

  • Technische Zeichnerin
  • Maschinenbautechnikerin
  • Lehrerin für Maschinentechnik am Berufskolleg
  • Dozentin für Technische Themen
  • Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
  • Fortbildnerin zum Thema Gleichstellung
  • Impulsvorträge zu den Themen Technik und Gleichstellung
  • Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Lehrer*innenwerbung
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe

Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet einen Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der additiven Fertigung zur Herstellung metallischer Hochleistungsbauteile. Neben den grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigung werden aktuelle...
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden

3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen...

04.05.2026 bis 04.05.2026 in Essen
In unserem 3D-Druck Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks, von der Software über das Druckverfahren bis hin zum Material. Schwerpunkte sind Druckarten und Anwendungsbereiche, damit Sie den 3D-Druck im eigenen Unternehmen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Konstruieren mit Blechen

Konstruieren mit Blechen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Im Seminar werden alle Grundlagen gegeben, wie mit modernen Blechwerkstoffen und intelligenter Fertigunsgtechnik in vielen Branchen gestalterische Lösungen gefunden werden können.
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum...

11.05.2026 bis 12.05.2026 in Essen
Zusätzlich zur Theorie der GC-MS wird ein Schwerpunkt auf die kommerziell erhältlichen Ionenquellen, den Massenanalysatoren und der EI-Fragmentierung gelegt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Zuletzt angesehen