Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen
anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen
Ein Überblick über den Einsatz und die Bedeutung des Werkstoffes "Kunststoff" wird gegeben. Die zentralen Grundbegriffe der Kunststoffwelt werden vorgestellt und deren Einteilung in Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste, Blends und Compounds sowie Spezialkunststoffe. Die wichtigsten Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur und den Kunststoffeigenschaften werden dargestellt. Speziell eingegangen wird auf die Einteilung der Kunststoffe durch die Darstellung der unterschiedlichen Polyreaktionen sowie des unterschiedlichen thermomechanischen Verhaltens. Einen wichtigen Schwerpunkt des zweiten Tages bildet die Analytik von Kunststoffen mit u.a. spektroskopischen und thermischen Methoden. Beispiele aus der industriellen Praxis (u. a. aus dem Automobil- und Elektronikbereich) bringen die Anwendungen nah. Zudem wird das erlernte Wissen während des Seminars fortlaufend durch einfache Übungen gefestigt. In der Abschlussdiskussion werden alle offenen Fragen beantwortet.
Zum Thema
Kunststoffe werden nach ihren physikalischen Eigenschaften in drei große Gruppen unterteilt: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Kunststoffe bestehen aus polymerisierten Kohlenwasserstoffen. Die Makromoleküle der Kunststoffe sind bei den Thermoplasten untereinander nicht vernetzt, schwach vernetzt bei den Elastomeren oder stark vernetzt bei den Duroplasten.
Technische Kunststoffe ersetzen u. a. aufgrund ihres Gewicht-Festigkeit-Verhältnisses traditionelle Materialien wie Holz oder Metall. Zudem können Kunststoffeigenschaften durch Additive, wie z. B. Farben, Schaum- und Flammschutzmittel, usw. zeitnah an neue Anforderungen innovativer Anwendungen angepasst werden.
Technische Kunststoffe werden u.a. im Korrosionsschutz, als Material für Isolierungen, Leiterplatten und Gehäuse in der Elektrotechnik und Elektronik verwendet. Im Automotive-Bereich dienen Kunststoffe auch als Materialien für Reifen, Sitzschalen und Innenraumverkleidungen, Armaturenbretter, Tanks und Karosserie.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Übersicht und Grundbegriffe
- Begrüßung und Übersicht
- Verwendung der Kunststoffe & Kunststoff-Markt
- Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen & Recycling
- Chemische Grundlagen
- Grundbegriffe und Einteilung
- Übungen und Diskussion
- Thermoplaste ("Alltagskunststoffe")
- Elastomere ("Gummis")
- Duroplaste ("Harze")
- Blends & Copolymere
- Übungen und Diskussion
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Grundbegriffe und Übungen
- Wiederholung des 1. Tages
- Grundlagen der Polymerreaktionen
- Polymerisation am Beispiel des Polyethylens und Polypropylens
- Polykondensation am Beispiel des Polyaminds
- Polyaddition am Beispiel des Epoxidharz
- Übungen und Diskussion
- Übersicht Polymeranalytik / Kunststoffprüfung
- Spektroskopische Methoden (IR, UV, NMR)
- Thermische Methoden (DSC, TGA, TMA, DMA)
- Spezialkunststoffe
- Übungen und Abschlussdiskussion
- Ende des Seminars
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Erwerben von Kunststoff-Know-How: Kennenlernen von Kunststoffprodukten und deren Einsatzgebiete. Die Teilnehmer erfahren den Zusammenhang zwischen Kunststoffeigenschaften und Polymerstruktur, insbesondere bezüglich des thermomechanischen Werkstoffverhaltens, und machen sich mit der Analytik und der Prüfung von Kunststoffen vertraut.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus den Industrien, in denen Kunststoffe produziert, verarbeitet oder eingesetzt werden: aus den Bereichen Produktion, Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung.
Weiterführende Links zu "Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos