Dipl.-Ing. Michael Neukert
Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H090101561* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
14.10.2021 – 15.10.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Am 1. Seminartag wird einführend die neue Anlagenverordnung (AwSV) als Basis für die Entwicklung und Bewertung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vorgestellt.
Danach wird auf den Aufbau von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – von Planungsgrundlagen über Anforderungen an Anlagen, Anlageneinstufung und Abgrenzung, Einstufung von Stoffen eingegangen.
Abschließend werden Anlagen zum Lagern, Abfüllen Umschlagen (LAU-Anlagen, Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden (HBV-Anlagen und Rohrleitungsanlagen mit Beispiellösungen vorgestellt.
Am 2. Tag stehen allgemeine und organisatorische Anforderungen an die Umsetzung von Sicherheitskonzepten auf Basis der Technischen Regeln an erster Stelle.
Ein erster Schwerpunkt widmet sich den Dichtflächen in Alt- und Neuanlagen incl. technischer Detaillösungen und Sanierungsanforderungen.
In einem zweiten Schwerpunkt werden Allgemeine Anforderungen an den Betrieb von Anlagen sowie die Technische Regel TrwS 779 "Allgemeine Technische Regelungen" vorgestellt.
Zuletzt werden Anforderungen an Fachbetriebe spezifiziert und wichtige Hinweise für Ausschreibungen und Angebote gegeben.
Zum Thema
Für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten für Anlagen nach WHG werden Basisinformationen gebraucht wie z. B. die Stoffeigenschaften, Anlagenabgrenzung, Anzeige- und Genehmigungspflicht. Ebenso werden Informationen über die technischen Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausrüstung benötigt.
Das 2-tägige Seminar stellt dar, wie die Ausgangsinformationen ermittelt und umgesetzt werden. Neben den Anforderungen an die betriebliche Organisation werden den Teilnehmern Beispiellösungen auf der Grundlage der Anlagenverordnung und der technischen Regeln vorgestellt.
Programm
1. Tag
09:00 Die neue Anlagenverordnung (AwSV) - Basis für die Entwicklung und Bewertung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
09:45 Kaffeepause
10:00 Aufbau von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang
mit wassergefährdenden Stoffen Teil 1
Grundlagen der Planung, Grundsatzanforderungen an Anlagen, Anlageneinstufung und Abgrenzung, Einstufung von Stoffen
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Aufbau von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Teil 2
15:00 Kaffeepause
15:15 Beispiellösungen für LAU-, HBV- und Rohrleitungsanlagen
16:30 Abschlussdiskussion
17:00 Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag
09:00 Allgemeine und organisatorische Anforderungen an die Umsetzung von Sicherheitskonzepten auf der Basis der Technischen Regeln
09:45 Kaffeepause
10:00 Dichtflächen in Anlagen
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Allgemeine Anforderungen an den Betrieb von Anlagen
Technische Regel TrwS 779 "Allgemeine Technische Regelungen"
14:30 Kaffeepause
14:45 Anforderungen an Fachbetriebe
15:30 Wichtige Hinweise für Ausschreibungen und Angebote
16:00 Abschlussdiskussion
16:30 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Sie erfahren im 2-tägigen Seminar die wesentlichen Voraussetzungen für die Entwicklung und Bewertung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Grundlagenwissen zum Aufbau des Wasserrechtes in Deutschland wird vorausgesetzt.
Teilnehmerkreis
Anlagenbetreiber, Planer, Betreiber von Tankanlagen und anderen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gewerbebetriebe, Industrie, Immobilienbetreiber öffentlicher und privater Immobilien, Planer, Behördenvertreter, Sachverständige, fachlich verantwortliche Personen von Fachbetrieben nach WHG, Umweltschutzbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Hersteller von Erdöltank- und Silageanlagen.
Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos