Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Basiswissen für die Abfallfachkraft

Aufbauseminar: Aktuelle und zukünftige Erfordernisse in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Online Teilnahme möglich
Basiswissen für die Abfallfachkraft
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.150,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.035,00 € *)
1.150,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.035,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00019

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.04.2026 10:00 - 15.04.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.150,00 € *
Gesamtgebühren: 1.150,00 € *
Das Hybrid-Seminar befasst sich mit den täglichen Herausforderungen der Mitarbeiter von... mehr

Basiswissen für die Abfallfachkraft

Das Hybrid-Seminar befasst sich mit den täglichen Herausforderungen der Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Bereich der Abfallbewirtschaftung. Das Seminar dient der Erweiterung und Vertiefung des notwendigen Wissens zur korrekten Bewältigung dieser Herausforderungen.
Wie kann die Unterstützung der Abfallbeauftragten im Unternehmen in den jeweiligen Aufgabenbereichen erfolgen. Dies ist neben der Beschreibung der Funktion und der Aufgaben des Abfallbeauftragten ein Thema des Seminars. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die wichtigsten Aspekte des Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz, kurz EVPG) beleuchtet. Es werden die zentralen Punkte der Gewerbeabfallverordnung erläutert.

Behandelt werden der Begriff Abfall und die unterschiedlichen Rollen in der Abfallbewirtschaftung. Die Teilnehmer klären ihre eigene Rolle, beispielsweise als Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer. Darüber hinaus wird der Einfluss des Green Deal der Europäischen Union auf die Abfallvermeidung erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen durch das Verpackungsgesetz (VerpackG2) sowie die deutsche Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG, einschließlich der Regelungen zu Einwegkunststoffen und der Abfallrahmenrichtlinie. Zudem wird die europäische Abfallrahmenrichtlinie im Zusammenhang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgestellt. Abschließend wird das Thema Ewigkeitshaftung im Abfallrecht behandelt und inhaltlich eingeordnet.

Darüber hinaus erklären wir Ihnen, welche Rolle die Abfallfachkraft in Ihrem Unternehmen in Zukunft zu erwarten hat und welche weiteren Aufgaben dieser Rolle zugeordnet werden.
Im Bereich der Abfallwirtschaft gibt es bereits sehr viele Fragen und es werden zukünftig deutlich mehr. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Fragen.

Zum Thema

Abfallfachkräfte in Unternehmen, Betrieben und Kommunen sind im Umgang mit Abfall geschult. Sie haben Kenntnis über Ihren Verantwortungsbereich sowie über Ihre Rechte und Pflichten. Das Aufgaben- und Verantwortungsspektrum der Abfallfachkraft unterliegt jedoch einem ständigen Wandel, der durch neue und verschärfte nationale als auch europäische Richtlinien beschleunigt wird.
Dieses Seminar bietet Ihnen als eines der wenigen die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele auf die Besonderheiten im Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Abfallfachkraft einzugehen. Die häufig übersehenen Grundvoraussetzungen zur Lagerung von Abfall hinsichtlich der Gefahrstoffverordnung und des Wasserrechts werden ebenfalls vermittelt.
Das Seminar erweitert und vertieft Ihr Wissen als Abfallfachkraft und bereitet Sie auf die kommenden Aufgaben vor, so dass Sie auch in Zukunft handlungssicher bleiben und in nicht-alltäglichen Situationen den Überblick behalten, wodurch Sie für Ihr Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen. Werden Sie zu einer kompetenteren Abfallfachkraft.

Zielsetzung

Den Teilnehmern werden die umfangreichen und vielseitigen aktuellen Anpassungen in der Kreislaufwirtschaft sowie zukünftige Anforderungen an die Abfallwirtschaft vermittelt. Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, die Herausforderungen der Abfallwirtschaft und die verschärften Anforderungen an die Lagerung von Abfällen zu bewältigen. Das Seminar befähigt die Teilnehmer, den jeweiligen Abfallbeauftragten oder das entsprechende Unternehmen bei der Reduzierung von Abfällen erfolgreich zu unterstützen.
Den Teilnehmern wird vermittelt, wie die Abfallverzeichnisverordnung richtig anzuwenden ist und wie auf gesetzliche Anpassungen zeitgerecht reagiert werden kann. Im Seminar wird die Identifizierung sowie die rechtliche Belastbarkeit des korrekten Abfallschlüssels erarbeitet. Die Abfallfachkraft muss die Verantwortung ihrer jeweiligen Rolle entsprechend im Betrieb übernehmen sowie die daraus resultierenden Aufgaben korrekt erfüllen. Dieses Seminar erweitert und vertieft das notwendige Wissen einer kompetenteren Abfallfachkraft.

Dieses Seminar ist auch für Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Abfallfachkräfte aus Industrieunternehmen, Gewerbebetrieben sowie kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen. Der Teilnehmerkreis bezieht ebenfalls Mitarbeiter/innen von Kommunen und öffentlichen Institutionen sowie Abfallwirtschaftsberater und Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros mit ein.
Wenn Sie sich beruflich (Abfallerzeuger/Abfallbesitzer) mit den Fragen rund um das Thema Abfall auseinandersetzen, sei es als Fach- oder Führungskraft, und Sie erfahren wollen, was ihre Verantwortung im Umgang mit Abfall ist, dann liefert dieses Seminar die passenden Antworten auf Ihre Fragen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Leitung: Herr Michael Jurchen


    Entwicklungen und Rechtsprechung in der Kreislaufwirtschaft bezüglich des aktuellen Abfallrechts

    • Neuigkeiten und Entwicklungen auf Ebene der EU: Der Green Deal und seine Auswirkungen auf die Unternehmen.
    • Aktuelle Fragen zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
    • Abgrenzungsfragen: „Abfall / Produkt / Nebenprodukt / Wirtschaftsgut“ und „Verwertung / Beseitigung“
    • Das Ende der Abfalleigenschaft
    • Die 5-stufige Abfallhierarchie: Die verschärften Forderungen zur Reduzierung von Abfall und die Auswirkungen auf den Bereich der thermischen Verwertung.
    • Rechtspflichten der Abfallbesitzer/-erzeuger, Andienungs- und Überlassungspflichten


    Neue Gesetze und Verordnungen / Änderungen bestehender Gesetze und Verordnungen

    • EVPG: Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz
    • Verpackungsgesetz
    • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
    • Ersatzbaustoffverordnung
    • Gewerbeabfallverordnung
    • Abfallbeauftragtenverordnung
    • Anzeige- und Erlaubnispflichten / Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
    • Verantwortung und Haftung bei der Abfallentsorgung
    • Die Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall
    • Aktuelle Rechtsetzungsverfahren
    • Weitere Entwicklungen und Trends im Kreislaufwirtschaftsrecht


Hybrid-Seminar Tag 2, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Leitung: Herr Uwe Manske


    Abfallrechtliche Nebenpflichten

    • Einstufung und Deklaration von Abfällen / Neue Abfallverzeichnisverordnung (AVV)
    • Gefährliche Abfälle
    • Forderungen aus der Gefahrstoffverordnung (Abfall bleibt Gefahrstoff)
    • Lagerung nach der TRGS 510
    • Arbeitsrechtliche Erfordernisse und Betriebsanweisungen
    • Forderungen nach WHG und AwSV beim Lagern von gefährlichem Abfall


    Weitere Dokumentationspflichten aus dem untergesetzlichen Regelwerk des KrWG

    Vorbereitungen zur Abgabe von Abfall

    • Probenahme nach PN 98
    • Probenvorbereitung
    • Analytik und Beurteilung von Entsorgungsmaterial und Abfall mit Schnell- und Fertigtests
    • Untersuchung von Abfällen, Sonderabfällen sowie Deponie- und Sickerwässern mit einfachen Testmethoden
    • Umgang mit Indikatorstäbchen zur pH-Messung
    • Ionenspezifische Teststreifen und kolorimetrische Tests zum Nachweis wichtiger Schadstoffparameter (Bsp.: Cyanide und Schwermetalle)
    • Durchführung einer Schnellauslaugung
    • Eluat-Untersuchungen
    • Leitfähigkeitsmessungen
    • Probenaufbereitung
    • Photometrische Verfahren


    Abfalltransport

    • Be- und Entladung
    • Ladungssicherung
    • Fahrzeugarten und -ausrüstung
    • Spezialfahrzeuge
    • Transport von pastösen Gütern, Schlämmen und Flüssigkeiten
    • Transportgenehmigungen (Beförderungserlaubnis)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Basiswissen für die Abfallfachkraft"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

13.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

23.11.2026 bis 23.11.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

07.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Berlin
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

18.05.2026 bis 19.05.2026 in Volkach
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

02.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Ausbilder und Einsatzleiter von Hubarbeitsbühnen- und anderen Hebebühnenführern mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

17.06.2026 bis 19.06.2026 in Essen
Das Seminar mit ausführlichem Praxisteil qualifiziert Sie zum Ausbilder und Einsatzleiter für Hebe-/Hubarbeitsbühnenführer nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, DGUV R 100-500 Kap. 2.10, DGUV G 308-008 sowie TRBS 2111 Teil 1
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

21.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Zuletzt angesehen