Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Basiswissen für die Abfallfachkraft

Aufbauseminar: Aktuelle und zukünftige Erfordernisse in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Online Teilnahme möglich
Basiswissen für die Abfallfachkraft
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.150,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.035,00 € *)
1.150,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.035,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00229

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.11.2025 10:00 - 25.11.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.150,00 € *
Gesamtgebühren: 1.150,00 € *
Das Hybrid-Seminar befasst sich mit den täglichen Herausforderungen der Mitarbeiter von... mehr

Basiswissen für die Abfallfachkraft

Das Hybrid-Seminar befasst sich mit den täglichen Herausforderungen der Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Bereich der Abfallbewirtschaftung. Das Seminar dient der Erweiterung und Vertiefung des notwendigen Wissens zur korrekten Bewältigung dieser Herausforderungen.
Wie kann die Unterstützung der Abfallbeauftragten im Unternehmen in den jeweiligen Aufgabenbereichen erfolgen. Dies ist neben der Beschreibung der Funktion und der Aufgaben des Abfallbeauftragten ein Thema des Seminars. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die wichtigsten Aspekte des Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz, kurz EVPG) beleuchtet. Es werden die zentralen Punkte der Gewerbeabfallverordnung erläutert.

Behandelt werden der Begriff Abfall und die unterschiedlichen Rollen in der Abfallbewirtschaftung. Die Teilnehmer klären ihre eigene Rolle, beispielsweise als Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer. Darüber hinaus wird der Einfluss des Green Deal der Europäischen Union auf die Abfallvermeidung erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen durch das Verpackungsgesetz (VerpackG2) sowie die deutsche Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG, einschließlich der Regelungen zu Einwegkunststoffen und der Abfallrahmenrichtlinie. Zudem wird die europäische Abfallrahmenrichtlinie im Zusammenhang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgestellt. Abschließend wird das Thema Ewigkeitshaftung im Abfallrecht behandelt und inhaltlich eingeordnet.

Darüber hinaus erklären wir Ihnen, welche Rolle die Abfallfachkraft in Ihrem Unternehmen in Zukunft zu erwarten hat und welche weiteren Aufgaben dieser Rolle zugeordnet werden.
Im Bereich der Abfallwirtschaft gibt es bereits sehr viele Fragen und es werden zukünftig deutlich mehr. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Fragen.

Zum Thema

Abfallfachkräfte in Unternehmen, Betrieben und Kommunen sind im Umgang mit Abfall geschult. Sie haben Kenntnis über Ihren Verantwortungsbereich sowie über Ihre Rechte und Pflichten. Das Aufgaben- und Verantwortungsspektrum der Abfallfachkraft unterliegt jedoch einem ständigen Wandel, der durch neue und verschärfte nationale als auch europäische Richtlinien beschleunigt wird.
Dieses Seminar bietet Ihnen als eines der wenigen die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele auf die Besonderheiten im Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Abfallfachkraft einzugehen. Die häufig übersehenen Grundvoraussetzungen zur Lagerung von Abfall hinsichtlich der Gefahrstoffverordnung und des Wasserrechts werden ebenfalls vermittelt.
Das Seminar erweitert und vertieft Ihr Wissen als Abfallfachkraft und bereitet Sie auf die kommenden Aufgaben vor, so dass Sie auch in Zukunft handlungssicher bleiben und in nicht-alltäglichen Situationen den Überblick behalten, wodurch Sie für Ihr Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen. Werden Sie zu einer kompetenteren Abfallfachkraft.

Zielsetzung

Den Teilnehmern werden die umfangreichen und vielseitigen aktuellen Anpassungen in der Kreislaufwirtschaft sowie zukünftige Anforderungen an die Abfallwirtschaft vermittelt. Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, die Herausforderungen der Abfallwirtschaft und die verschärften Anforderungen an die Lagerung von Abfällen zu bewältigen. Das Seminar befähigt die Teilnehmer, den jeweiligen Abfallbeauftragten oder das entsprechende Unternehmen bei der Reduzierung von Abfällen erfolgreich zu unterstützen.
Den Teilnehmern wird vermittelt, wie die Abfallverzeichnisverordnung richtig anzuwenden ist und wie auf gesetzliche Anpassungen zeitgerecht reagiert werden kann. Im Seminar wird die Identifizierung sowie die rechtliche Belastbarkeit des korrekten Abfallschlüssels erarbeitet. Die Abfallfachkraft muss die Verantwortung ihrer jeweiligen Rolle entsprechend im Betrieb übernehmen sowie die daraus resultierenden Aufgaben korrekt erfüllen. Dieses Seminar erweitert und vertieft das notwendige Wissen einer kompetenteren Abfallfachkraft.

Dieses Seminar ist auch für Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Abfallfachkräfte aus Industrieunternehmen, Gewerbebetrieben sowie kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen. Der Teilnehmerkreis bezieht ebenfalls Mitarbeiter/innen von Kommunen und öffentlichen Institutionen sowie Abfallwirtschaftsberater und Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros mit ein.
Wenn Sie sich beruflich (Abfallerzeuger/Abfallbesitzer) mit den Fragen rund um das Thema Abfall auseinandersetzen, sei es als Fach- oder Führungskraft, und Sie erfahren wollen, was ihre Verantwortung im Umgang mit Abfall ist, dann liefert dieses Seminar die passenden Antworten auf Ihre Fragen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Leitung: Herr Michael Jurchen


    Entwicklungen und Rechtsprechung in der Kreislaufwirtschaft bezüglich des aktuellen Abfallrechts

    • Neuigkeiten und Entwicklungen auf Ebene der EU: Der Green Deal und seine Auswirkungen auf die Unternehmen.
    • Aktuelle Fragen zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
    • Abgrenzungsfragen: „Abfall / Produkt / Nebenprodukt / Wirtschaftsgut“ und „Verwertung / Beseitigung“
    • Das Ende der Abfalleigenschaft
    • Die 5-stufige Abfallhierarchie: Die verschärften Forderungen zur Reduzierung von Abfall und die Auswirkungen auf den Bereich der thermischen Verwertung.
    • Rechtspflichten der Abfallbesitzer/-erzeuger, Andienungs- und Überlassungspflichten


    Neue Gesetze und Verordnungen / Änderungen bestehender Gesetze und Verordnungen

    • EVPG: Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz
    • Verpackungsgesetz
    • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
    • Ersatzbaustoffverordnung
    • Gewerbeabfallverordnung
    • Abfallbeauftragtenverordnung
    • Anzeige- und Erlaubnispflichten / Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
    • Verantwortung und Haftung bei der Abfallentsorgung
    • Die Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall
    • Aktuelle Rechtsetzungsverfahren
    • Weitere Entwicklungen und Trends im Kreislaufwirtschaftsrecht


Hybrid-Seminar Tag 2, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Leitung: Herr Uwe Manske


    Abfallrechtliche Nebenpflichten

    • Einstufung und Deklaration von Abfällen / Neue Abfallverzeichnisverordnung (AVV)
    • Gefährliche Abfälle
    • Forderungen aus der Gefahrstoffverordnung (Abfall bleibt Gefahrstoff)
    • Lagerung nach der TRGS 510
    • Arbeitsrechtliche Erfordernisse und Betriebsanweisungen
    • Forderungen nach WHG und AwSV beim Lagern von gefährlichem Abfall


    Weitere Dokumentationspflichten aus dem untergesetzlichen Regelwerk des KrWG

    Vorbereitungen zur Abgabe von Abfall

    • Probenahme nach PN 98
    • Probenvorbereitung
    • Analytik und Beurteilung von Entsorgungsmaterial und Abfall mit Schnell- und Fertigtests
    • Untersuchung von Abfällen, Sonderabfällen sowie Deponie- und Sickerwässern mit einfachen Testmethoden
    • Umgang mit Indikatorstäbchen zur pH-Messung
    • Ionenspezifische Teststreifen und kolorimetrische Tests zum Nachweis wichtiger Schadstoffparameter (Bsp.: Cyanide und Schwermetalle)
    • Durchführung einer Schnellauslaugung
    • Eluat-Untersuchungen
    • Leitfähigkeitsmessungen
    • Probenaufbereitung
    • Photometrische Verfahren


    Abfalltransport

    • Be- und Entladung
    • Ladungssicherung
    • Fahrzeugarten und -ausrüstung
    • Spezialfahrzeuge
    • Transport von pastösen Gütern, Schlämmen und Flüssigkeiten
    • Transportgenehmigungen (Beförderungserlaubnis)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Basiswissen für die Abfallfachkraft"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

Die neue Bauproduktenverordnung – Die...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur CE-Kennzeichnung und zum EU-Binnenmarkt mit Schwerpunkt auf der neuen Bauproduktenverordnung 2024 – im Vergleich zu früheren Regelungen wie der Verordnung von 2011 und der Richtlinie von 1989.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Chancen von KI nutzen und die Risiken von KI minimieren können. Erlernen Sie, wie Sie KI rechtssicher einsetzen und so ihre Vorteile voll ausschöpfen können.
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb...

Anforderung der aktuellen TrinkwV für die Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserinstallationen (Sanierung, Legionellenvermeidung, dezentrale Trinkwasserbehandlung, qualifizierte Probennahme, u.v.m.).
Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
NEU
Behavior Based Safety (BBS) für eine moderne Arbeitsschutzstrategie

Behavior Based Safety (BBS) für eine moderne...

03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
BBS ist eine systematische Methode im Arbeitsschutz, um sicherheitsrelevantes Verhalten positiv zu beeinflussen. Mit der Einführung von BBS können sowohl Unfallzahlen als auch Kosten für Unfallpräventionsmaßnahmen deutlich reduziert...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpen in Neubau- und Bestandsobjekten

Wärmepumpensysteme werden ausführlich erläutert, damit die Zuhörer selbst Planungen durchführen oder diese kritisch begleiten kann.
Online Teilnahme möglich
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Mit dem Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung erhalten Sie eine solide und umfangreiche Basis zur Durchführung und Beurteilung von Schimmelpilzsanierungen: von der Schadenserfassung über die Sanierung bis zur...
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Online Teilnahme möglich
Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen: Praxisnahe Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

18.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand

Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, strittige Fragen zu Baumängeln und Bauschäden und diesbezüglich schwierige Situationen dazu möglichst im Konsens auflösen zu können.
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung Befähigte Person von Gaswarneinrichtungen und Gaswarngeräten

Zur Prüfung Befähigte Person von...

16.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Umfassende Kenntnisvermittlung zur Fachkunde über Anwendungsmöglichkeiten von Gaswarneinrichtungen. Darüber hinaus erhalten Sie notwendige Informationen über Eigenschaften der gebräuchlichsten technischen Gase.
Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Acetylenanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Acetylenanlagen

28.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
Betreibende müssen Acetylenanlagen regelmäßig sachkundig prüfen. Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin hat die Pflicht, die Prüfungen festzulegen und durchführen zu lassen. Als befähigte Person prüfen Sie betriebsintern Acetylenanlagen auf...
Online Teilnahme möglich
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70

Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Erftstadt
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen mit umfassendem Praxisteil, gesetzlichen Regeln, Sicherheitsaspekten, Prüffristen und Dokumentationspflichten über die regelmäßige Prüfung...
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
20-stündiger Kenntniskurs für OP- und Funktionspersonal zur Bedienung mobiler C-Bogengeräte oder Durchleuchtungseinrichtungen   
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse zur Wartung und Beurteilung des arbeitssicheren Zustandes von Sicherheitsschränken gemäß BetrSichV.
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Zuletzt angesehen