Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.280,00 € *
1.170,00 € *
1.280,00 € **
1.170,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Dieser HDT-Lehrgang frischt die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse auf und behandelt alle... mehr

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Dieser HDT-Lehrgang frischt die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse auf und behandelt alle aktuellen Schwerpunkte und die gesetzliche Fortentwicklung.

  • Neue Entwicklungen im Abfallrecht
    • Europäische Entwicklungen
    • Nationale Entwicklungen, auch in angrenzenden Rechtsgebieten
    • Haftungs- und strafrechtliche Risiken, aktuelle Urteile
  • Erfahrungen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in die betriebliche Praxis
    • Zuordnung von Abfällen nach dem Abfallverzeichnis (AVV)
    • Abfalldatenerhebung
    • Entwicklungen im Abfalltransport und Gefahrgutrecht
    • Neue Entwicklungen im Arbeitsschutz
  • Erfahrungen bei der Überwachung von Entsorgungsfachbetrieben aus behördlicher Sicht
    • Aufgaben der behördlichen Überwachung
    • Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen
    • "Erleichterungen" und Ausnahmen für Entsorgungsfachbetriebe

  • Worauf ist bei der Lagerung von gefährlichen Abfällen zu achten?
  • Wie erfolgen Einstufung und Dokumentation gefährlicher Abfälle?
  • Welche arbeitsschutzrechtlichen Regelungen sind je nach Tätigkeit relevant?
  • Grundlagen des WHG und der AwSV
  • Lagerung von gefährlichen Abfällen

Zum Thema

Fortbildungsverpflichtung für alle verantwortlichen Personen gemäß § 9 Abs. 3 EfbV alle 2 Jahre und gemäß § 5 Abs. 3 alle 3 Jahre.

Zielsetzung

Die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen von Entsorgungsfachbetrieben und Betrieben zur Einsammlung von Abfällen sind verpflichtet, die in einem Grundkurs erworbene Fachkunde regelmäßig zu erneuern. Die Zeitintervalle betragen 2 Jahre nach EfbV und 3 Jahre nach AbfAEV. Die Erneuerung erfolgt durch die Teilnahme an diesem staatlich anerkannten Lehrgang. Die Teilnahmebescheinigung wird in allen Bundesländern anerkannt.

Teilnehmerkreis

Die Fortbildung richtet sich besonders an Entsorger nach §§ 9 Abs. 2 N.3 der Entsorgungsfachbetriebsverordnung - EfbVSammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen § 54 KrWG; Abfallbeauftragte von Anlagen im Sinne des BImSchG, Abfallbeauftragte von Abfallentsorgungsanlagen. Abfallbeauftragte gemäß §§ 59 und 60 KrWG.

Im Weiteren an Personen, die die Funktion eines Abfallbeauftragten aus Anlagen gemäß § 2 Nr. 1 AbfBeauftrV, an Besitzer gemäß § 2 Nr. 2 AbfBeauftrV und im Sinne von § 27 KrWG wahrnehmen sollen. An Betreiber von Rücknahmesystemen gemäß § 2 Nr. 3 AbfBeauftrV, sowie an Umweltschutzbeauftragte oder sonstige Beauftragte.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Neue Entwicklungen im Abfallrecht
    • Europäische Entwicklungen
    • Nationale Entwicklungen

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Haftungs- und strafrechtliche Risiken, aktuelle Urteile
    • Rechtsverhältnis zwischen Entsorgungspflichtigen, Sammlern, Beförderern. Maklern, Händlern und der Abfallbehörde
    • Zivil- und abfallrechtliche Haftung
    • Strafrecht

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Abfallverzeichnis (AVV) und gefährliche Abfälle
    • Zuordnung von Abfällen nach AVV
    • POP-Abfälle
    • Chemikalienrechtliche Grundlagen

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr


  • Aufgaben der behördlichen Überwachung
    • Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen
    • Nachweisrecht
    • Erfahrungen bei der Überwachung von Entsorgungsfachbetrieben aus behördlicher Sicht

    Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf
    vormals Leiter Amt für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Abfalldaten Umgang im Betrieb und mit den Entsorgern
    • Aktuelle Entwicklungen im Abfalltransport und Gefahrgutrecht

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Entwicklungen im Arbeitsschutz/Betriebssicherheitsverordnung
    • Verantwortung des Abfallbeauftragten bei Abholung von gefährlichem Abfall

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen richtig vorbereiten
    • Umgang bei Abweichungen im Entsorgeraudit
    • Berücksichtigung von rechtsnahen Vorschriften für den Bereich „Lagern von gefährlichen Abfällen“
      • Die AwSV
      • Grundlagen des WHG
      • Lagerung von gefährlichen Abfällen

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Prozesse von der Entstehung bis zur Entsorgung von Abfällen
    • Mengen, Herkunftsbereiche und Zusammensetzung der Abfälle
    • Wege des Abfalls – von der Anfallstelle bis zum letzten Entsorgungsschritt
    • Sortierung von Wertstoffen (Technik, Qualitätsanforderungen, Sortierquoten etc.)

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Dr. rer. nat. Jürgen Zentgraf

vormals Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr

Studium von Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg, Ab-schluss als Doktor der Naturwissenschaften, Tätigkeiten bei einem Gartenbauunternehmen und der Stadt Bochum
1990 – 05/2021 Leiter des Amtes für Umweltschutz der Stadt Mül-heim an der Ruhr, verantwortlich für Umweltbehörden (Untere Ab-fallwirtschafts-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde), kommunale Entsorgung (Abfallentsorgung, Abwas-serbeseitigung, Straßenreinigung und Winterdienst, Gebührenerhe-bung), Umweltplanung (Lärmminderung, Landschaftsplanung, Luft-qualität, Stadtklima), Wasserwirtschaft (Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Wasserrahmenrichtlinie) und Forstverwaltung

Hinweise

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner

AbfallR

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Arbeitsschutz

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Umweltschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV

Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5...

Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) sowie für Sammler, Beförderer, Händler und Makler im Sinne des § 5 der Anzeige und...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
NEU
Grundlehrgang nach TRGS 520

Grundlehrgang nach TRGS 520

12.09.2023 bis 14.09.2023 in Essen
Dieser Kurs vermittelt die Sachkunde gemäß der technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520). Mit dem bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, die als Sachkundenachweis gemäß TRGS 520 dient.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

13.03.2024 bis 14.03.2024 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

23.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für...

13.06.2023 bis 16.06.2023 in Lübeck
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

24.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Fortbildung für die Abfallfachkraft

Fortbildung für die Abfallfachkraft

23.10.2023 bis 24.10.2023 in Essen
Das Aufgabenfeld der Abfallfachkraft unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue Verordnungen und Gesetze (EVPG, VerpackG2) beschleunigt wird. Diese Fortbildung behandelt die aktuellen sowie zukünftige Erfordernisse in der...
Umweltmanagement-Beauftragte

Umweltmanagement-Beauftragte

26.06.2023 bis 30.06.2023 in Titisee-Neustadt
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Abfallwirtschaft – Nicht alles ist Müll

Grundlagen der Abfallwirtschaft – Nicht alles...

22.11.2023 bis 22.11.2023 in Essen
Abfälle erkennen und deklarieren für Abfallerzeuger und Abfallbesitzer
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

28.06.2023 bis 30.06.2023 in Lindau
In diesem 3-tägigen Seminar wird der Teilnehmer zum EHS-Manager (oder auch HSE Manager): Manager für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagent und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Online Teilnahme möglich
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

08.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern

Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und...

13.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Dieses Seminar dient zur Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern sowie Koordinatoren von Kranarbeiten.
Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, Teleskopmaschinen

Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen,...

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Titisee-Neustadt
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

08.08.2023 bis 10.08.2023 in Stockstadt
Ausbildung zum Einsatzleiter und Ausbilder von Erdbaumaschinen mit Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen in Gesprächen und Übungen.
Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit Praxistag nach DGUV G 309-003

Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer die Kranlehrerausbildung zur Befähigung für die fachgerechte Aus- und Fortbildung von Kranführern sowie Unterweisungen für den sicheren Einsatz von Kranführern für alle Kranbauarten.
Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern

Fortbildungslehrgang für Ausbilder und...

26.02.2024 bis 26.02.2024 in Essen
Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen, im Bereich der Energiebilanz.
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen