Immissionsschutzbeauftragte
Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Immissionsschutzbeauftragte
Das Seminar gliedert sich in die drei großen Themengebiete Technik, Umwelt und Recht.
Im technischen Teil der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik
- Überwachung und Begrenzung von Emissionen sowie Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Immissionen und schädlichen Umwelteinwirkungen
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
Aufbauend auf die technischen Ausführungen, erhalten Sie im Bereich Energie und Umwelt neueste Informationen und Lösungsansätze die sich u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen oder deren Beseitigung als Abfall
- Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in der Anlage, im Betrieb oder durch Dritte
Der letzte große Themenblock widmet sich den rechtlichen Hintergründen im Immissionsschutz. In diesem Teil der Veranstaltung, erhalten Sie neben einer allgemeinen Einführung, auch einen vertieften Einblick in:
- Vorschriften des Umweltrechtes, insbesondere des Immissionsschutzrechts
- Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen, einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
zum Thema
Nach § 53 BImSchG ist ein Immissionsschutzbeauftragter zu bestellen, wenn dies nach der Art und Größe der betriebenen genehmigungsbedürftigen, emissionsverursachenden Anlagen erforderlich ist. Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV., welcher zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen zwingen erforderlich ist.
Zu den Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten gehört die Beratung des Betreibers und dessen Betriebsangehörigen in Bereich des Immissionsschutzgesetzes.
In diesem Grundkurs wird Ihnen, aufbauend auf den aktuellen Stand der Technik und der Gesetze, das nötige Wissen im Bereich des Immissionsschutzes hierfür vermittelt.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 13:30 bis 18:00 Uhr
- Der Immissionsschutzbeauftragte aus der Sicht der Industrie
Dr.-Ing. Jürgen Altenburg
- Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsverordnungen des Bundes
Michael Krings
- Rechte und Pflichten eines Immissionsschutzbeauftragten
Michael Krings
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:30 Uhr
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG)
Karin Uhlenbrock
- Rechtliche Auswirkungen der Genehmigungen
Karin Uhlenbrock
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
Dr. Rudolf Brüggemann
- Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
Katja Kraus
- Die Beurteilung von Geruchsimmissionen nach Anhang 7 TA Luft
Dr. Ralf Both
Hybrid-Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:45 Uhr
- Emissionen und Emissionsminderungstechniken
Thomas Terstappen
- Grundlagen der Anlagenüberwachung
Thomas Terstappen
- Bedeutung der Anlagen- und Verfahrenstechnik für die Umweltverträglichkeit von Anlagen und Erzeugnissen
Thomas Terstappen
- Brand- und Explosionsschutz
Julian Rutecki
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen (Stoffdatenbanken)
Julian Rutecki
- Emissionsüberwachung - Gase und Gerüche (Messprinzipien, Messtechnik und Messgeräte)
Dipl.-Chem. Michael Robert
- Emissionsüberwachung - Stäube (Messprinzipien, Messtechnik und Messgeräte)
Dipl.-Chem. Michael Robert
- Messung und Beurteilung von Immissionen
Dr. Jutta Geiger
Hybrid-Seminar Tag 4, 08:30 bis 17:45 Uhr
- Beurteilung und Messung von Anlagengeräuschen nach TA Lärm
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Immissionsprognosen für geplante Anlagen
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Wirkungen von Erschütterungen auf Bauwerke und Menschen, Minderungsmöglichkeiten
Dipl.-Ing. Rainer Hettenberger
- Lärmminderung bei Industrieanlagen Strategie und Maßnahmen (Teil 1)
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Lärmminderung bei Industrieanlagen Strategie und Maßnahmen (Teil 2)
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
- Planerische Instrumente des Schallschutzes
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
Hybrid-Seminar Tag 5, 08:30 bis 13:00 Uhr
- Der integrative Ansatz der IED-Richtlinie (Luft, Wasser, Abfall)
Dr. rer. nat. Dieter Kaltenmeier
- Die Schnittstellen von BlmSchG und Wasserrecht
Dr. rer. nat. Dieter Kaltenmeier
- Abfallvermeidung und -verwertung bei genehmigungsbedürftigen Anlagen
Ramona Pfaff
- Energieeffizienz im Unternehmen
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus, MBA
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie die Fachkunde im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV. zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter.
Das Seminar vermittelt Inhalte und auch Lösungsansätze aus den Bereichen Technik, Umwelt und Recht.
Teilnehmerkreis
Angehende Immissionsschutzbeauftragte zum Erwerb der geforderten Fachkunde im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften, die sich umfassend mit dem Thema Immissionsschutz befassen wollen.
Weiterführende Links zu "Immissionsschutzbeauftragte"
Referenten
Dr. Ralf Both
Dr. Rudolf Brüggemann
Dipl.-Ing. H.-J. Busche
Dr. Jutta Geiger
Dipl.-Ing. Rainer Hettenberger
Dr. rer. nat. Dieter Kaltenmeier
Katja Kraus
Michael Krings
KringsLang Rechtsanwälte, Frankfurt am Main
Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Seit 1993 mit dem Umwelt- und Technikrecht sowie Energierecht befasst. Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt beim BDI und VDEW (BDEW) in den vorgenannten Bereichen. Lehrbeauftragter des HDT im Bereich Immissionsschutzrecht.
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus, MBA
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
Ramona Pfaff
Dipl.-Chem. Michael Robert
Julian Rutecki
Thomas Terstappen
Karin Uhlenbrock
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Über die Teilnahmen wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Der Lehrgang deckt den gesamten Bereich der geforderten Fortbildung ab.
IMIS Informations- und Messausbildungszentrum Immissionsschutz Essen ist eine Weiterbildungs-Einrichtung des Haus der Technik e.V. Das IMIS bietet ein Seminarprogramm zur Aus- und Weiterbildung mit aktuellen Themen des Immissionsschutzes an.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: