Anja Behnke
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar gliedert sich in die drei großen Themengebiete Technik, Umwelt und Recht.
Im technischen Teil der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Aufbauend auf die technischen Ausführungen, erhalten Sie im Bereich Energie und Umwelt neueste Informationen und Lösungsansätze die sich u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen:
Der letzte große Themenblock widmet sich den rechtlichen Hintergründen im Immissionsschutz. In diesem Teil der Veranstaltung, erhalten Sie neben einer allgemeinen Einführung, auch einen vertieften Einblick in:
Grundlehrgänge & Fortbildungen
Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT
Zum Thema
Nach § 53 BImSchG ist ein Immissionsschutzbeauftragter zu bestellen, wenn dies nach der Art und Größe der betriebenen genehmigungsbedürftigen, emissionsverursachenden Anlagen erforderlich ist. Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV., welcher zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen zwingen erforderlich ist.
Zu den Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten gehört die Beratung des Betreibers und dessen Betriebsangehörigen in Bereich des Immissionsschutzgesetzes.
In diesem Grundkurs wird Ihnen, aufbauend auf den aktuellen Stand der Technik und der Gesetze, das nötige Wissen im Bereich des Immissionsschutzes hierfür vermittelt.
Zielsetzung
Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie die Fachkunde im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV. zur Ausübung Ihrer Tätigkeit als Immissionsschutzbeauftragter.
Das Seminar vermittelt Inhalte und auch Lösungsansätze aus den Bereichen Technik, Umwelt und Recht.
Teilnehmerkreis
Angehende Immissionsschutzbeauftragte zum Erwerb der geforderten Fachkunde im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften, die sich umfassend mit dem Thema Immissionsschutz befassen wollen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:30 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 4, 08:00 bis 17:30 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 5, 08:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn
Ministerialrat a.D., bis Ende 2024: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
Physikstudium in Bonn, Promotion im Bereich der Spurengasmesstechnik mit Halbleiter-Lasern, Forschungsaufenthalt an der Rice University in Houston, Industrietätigkeit im Bereich Geräteentwicklung, seit 1990 als Referent und Referatsleiter im Referat „Schutz vor Lärm und Erschütterungen“ des Bundesministeriums, Schwerpunktaufgaben: Erarbeitung technischer Regelwerke zum anlagenbezogenen Lärmschutz, u.a. TA Lärm 1998, Lärmschutzanforderungen an Geräten, Maschinen und Fahrzeuge auf nationaler und auf EU-Ebene, immissionsbezogene Regelungen, Mitarbeit in Normungsgremien.
Erfahrung
01/1997 – 06/1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max Planck Institut für Kohlenforschung
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich heterogene katalytische Hydrierung
07/1997–12/1998
Qualitätssicherung, Mineralquellen Hövelmann GmbH & Co. KG
• Mitarbeiter in der Qualitätssicherung eines Lebensmittelbetriebs
07/2001 – 09/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Covance Laboratories GmbH
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich präklinische Studien (Pharmazeutika)
11/2001 – Heute
Aneco Institut für Umweltschutz GmbH & Co.
• Planung, Organisation und Durchführung von Projekten für TA-Luft, 13.BImSchV, 17.BImSchV inkl. Feuerraummessungen TNBK und 44.BImSchV sowie olfaktometrische Messungen
• Emissionsmessungen sowie Funktionsprüfungen/Kalibrierungen
• Mitarbeiter der QM Abteilung / interner Auditor (DIN EN 17025)
• 2018 - 2020 Teamleiter
• seit 01/2021 Niederlassungsleiter des Hauptstandortes Mönchengladbach
• seit 12/2021 Prokura
Ausbildung
09/1993 - 01/1997
Ausbildung zum Chemielaboranten am Max Planck Institut für Kohlenforschung
08/1999 - 06/2001
Ausbildung zum staatl. gepr. Chemietechniker
08/2000 - 04/2001
Ausbildereignungsschein (Ausbildung der Ausbilder)
Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf
Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.
Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.
Regierungspräsidium Freiburg (bis 2022)
Chemiestudium und Promotion an der Uni Karlsruhe (1976 bis 1985). Seit 1986 beim Regierungspräsidium Freiburg (RP FR), Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft. 1993 bis 1994 Umweltministerium BW, Bereich Industrieabwasser. Langjähriger Obmann des Bund/Länder-Arbeitskreises zum Anhang 22 der Abwasserverordnung (Chemieabwasser). Koordinator/Fachvertreter der LAWA für Sektor/Untersektoren der Chemie im IVU/BREF-Prozess. 2005 bis 2022 umfassende Zuständigkeiten für Genehmigung und Überwachung von IVU- und Störfall- Betrieben, seit 2010 als Leiter des Referates „Industrie, Kommunen, Schwerpunkt Abwasser” beim RP FR. Landesweite Fortbildung Gewerbeaufsicht „Industrieabwasser” in BW. Mehrere Veröffentlichungen zum Thema Chemieabwasser, Indirekteinleitung und IVU-Richtlinie.
Bezirksregierung Detmold
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen
Beruflicher Werdegang:
1999-2004 Dezernent beim Staatlichen Umweltamt Duisburg
Seit 2004 Professor für Staats- und Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.
Prof. Röckinghausen ist Mitherausgeber und Autor des umweltrechtlichen Großkommentars Landmann/Rohmer.
Bezirksregierung Arnsberg
Ass. jur., Regierungsdirektorin
Studium der Rechtswissenschaften an der WWU Münster, Referendariat am OLG Oldenburg.
Seit 1993 juristische Dezernentin bei der Staatlichen Gewerbeaufsichtsverwaltung NRW, seit 1994 Staatliches Umweltamt Lippstadt, zuständig für Genehmigungsverfahren und Anlagenüberwachung
nach dem BlmSchG. Seit 2003 Leiterin der Abteilung Anlagenüberwachung beim staatlichen Umweltamt Lippstadt bzw. Bezirksregierung Augsburg. Lehrauftrag an der TFH Bochum zum Thema Umweltrecht und Immissionsschutzrecht.
Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Über die Teilnahme wird eine bundesweit anerkannte Bescheinigung ausgestellt. Der Lehrgang deckt den gesamten Bereich der geforderten Grundausbildung ab.
IMIS Informations- und Messausbildungszentrum Immissionsschutz Essen ist eine Weiterbildungs-Einrichtung des Haus der Technik e.V. Das IMIS bietet ein Seminarprogramm zur Aus- und Weiterbildung mit aktuellen Themen des Immissionsschutzes an.
Grundlehrgänge & Fortbildungen
Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos