Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV

Vorab noch ein wichtiger Hinweis für Onlineteilnehmer: Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Onlineteilnahme an einer staatlich anerkannten Veranstaltung über die Kamera Ihres Endgerätes während aller Vorträge sichtbar sein müssen. Nur so können wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

750,00 € * (für Mitglieder gilt: 690,00 € *)
750,00 € ** (für Mitglieder gilt: 690,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00789

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.06.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
750,00 € *
Gesamtgebühren: 750,00 € *
Auf der jährlich im HDT durchgeführten Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" erhalten... mehr

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Auf der jährlich im HDT durchgeführten Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" erhalten die Teilnehmer neben Erfahrungsberichten von Werkfeuerwehren aus realen Einsätzen umfangreiche Informationen zum Brandschutz rund um Tanks und Lagereinrichtungen.

So wurde bei der letzten Tagung der Einsatzbericht zur Explosion in der Raffinerie Vohburg am 1. September 2018 vorgestellt. Die Einsatztaktik bei der mobilen Brandbekämpfung an Flachbodentanks und deren Auffangräume ist ein ständiges Thema.

Für viele Unternehmen stellt die Auffrischung des Wissens bezüglich der rechtlichen Vorschriften eine besondere Herausforderung dar. Das HDT ist daher auch immer bemüht, einen Rechtsanwalt zu Wort kommen zu lassen, der über die rechtlichen Pflichten in Bezug auf Gefahrgut-Lager bzw. Tanklager aufklärt und Sie auf den neusten Stand bringt.

Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die technischen Regeln für Anlagensicherheit. Eventuelle Neuerungen der Störfall-Verordnung sind auch ständiges Thema, genauso wie Berichte über Schaummittel, Brandschutzsysteme oder die Abschätzung des Ausmaßes und der Schwere von Störfällen. Anschließende Diskussionsrunden bieten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Lösungen rund um den Tanklagerschutz gemeinsam zu entwickeln.

Zum Thema

Die Veranstaltung richtet sich an alle diejenigen, die in irgendeiner Art und Weise mit der Planung, dem Bau oder dem Betrieb von Tanklägern und anderen Gefahrgutlägern sowie deren Brandschutz befasst sind. Hierbei zielt das Seminar als Informationsveranstaltung auf die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, insbesondere auf die brandschutztechnischen Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Im Seminar werden Referenten aus Feuerwehren, Behörden, Ingenieurbüros und Fachfirmen von ihren Erfahrungen berichten und Lösungen aus der Praxis aufzeigen. Es wird ausführlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um den betrieblichen Brandschutz geboten. 

Zielsetzung

Bei der Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" wird aktuelles Wissen praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert. Teilnehmer bekommen einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern sowie über die Anwendbarkeit praktischer Lösungen. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Tanklager.

Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten.  

Teilnehmerkreis

Die Tagung richtet sich an Betreiber von Tank- und Gefahrgutlager, Leiter bzw. Verantwortliche von Werkfeuerwehren und kommunalen Feuerwehren, Verantwortliche für den betrieblichen Brandschutz, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Projektingenieure, Behördenvertreter, z. B. der Bezirksregierungen, Gewerbeaufsichtsämter und Brandschutzbehörden, Brandschutzprüfer,  Brandschutzsachverständige sowie ausführende Fachfirmen, die mit der Planung, dem Bau und/oder dem Betrieb von Tank- und anderen Gefahrgutlägern sowie deren Brandschutz befasst sind.

DAS PROGRAMM 2026 BEFINDET SICH NOCH IN ARBEIT!

Hier sehen Sie das Programm der Hybridtagung 2025.

Programm

Hybrid-Tagung, 08:55 bis 17:00 Uhr

  • DAS PROGRAMM 2026 BEFINDET SICH NOCH IN ARBEIT! Hier sehen Sie das Programm der Hybridtagung 2025.

  • Einführung und Aktuelles

  • Vorbeugender Brandschutz im Freilager für entzündbare und brennbare Flüssigkeiten (TRGS 510)

  • Erfahrungen aus der Umstellung eines Tanklagers von AFFF-Schaummittel auf ein fluorfreies Schaummittel

  • Brandschutz durch permanente Sauerstoffreduzierung in Gefahrstofflägern

  • Stellung von Beauftragten Personen

  • Großbrand bei der GRILLO Chemicals GmbH

  • Ihre Fragen und Herausforderungen im Bereich Brandschutz

    Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Planung einer Einsatzübung am Beispiel eines Tanklagers

  • Explosionsereignis in einem Tanklager
    • Schnittstellen zwischen öffentlicher Gefahrenabwehr, betrieblichem Krisenmanagement und TUIS


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.

ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
  • 1. Studium: 2003- 2007
    Fachhochschule Münster (Steinfurt)
    Studiengang: Ver- und Entsorgungstechnik
    Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
  • 2. Studium: 2007- 2010
    Fachhochschule Münster (Steinfurt)
    Studiengang: Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
    Vertiefungsrichtung: Energietechnik
    Abschluss: Master of Engineering
  • 1. Arbeitgeber: 01.10.2007-31.08.2008
    Zech Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (Lingen) Projektingenieur
  • 2. Arbeitgeber: 01.09.2008-30.06.2013
    Deutsche BP AG, Erdöl-Raffinerie Emsland (Lingen) Umweltschutzingenieur
    01.01.2010-30.06.2013 als Störfallbeauftragter bestellt
  • 3. Arbeitgeber: seit dem 01.07.2013
    UCON GmbH (Münster)
    Bekanntgegebener Sachverständiger gemäß § 29a Abs. 1 BImSchG
    externer Störfallbeauftragter
    externer Immissionsschutzbeauftragter
    externe Fachkraft für Arbeitssicherheit"

Hinweise

  • Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV. Die Tagung gilt zudem auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01, DGUV Information 205-003 und VdS 3111.
  • Ein wichtiger Hinweis für Onlineteilnehmer: Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Onlineteilnahme an einer staatlich anerkannten Veranstaltung über die Kamera Ihres Endgerätes während aller Vorträge sichtbar sein müssen. Nur so können wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Die Brandursachenermittlung zählt zu den schwierigsten kriminaltechnischen Aufgaben überhaupt. Wir sprachen mit dem ausgewiesenen Experten Michael Lock über das sehr komplexe Thema.
Mit seinem Buch liefert Hans-Joachim Gressmann nicht nur eine sinnvolle Grundlage für das Selbststudium – auch für nur gelegentlich mit Brandschutztechnik befasste Personen –, „Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz“ empfiehlt sich ebenfalls als Nachschlagewerk und erspart vielfach den Griff zu den umfangreichen und komplexen Normenwerken.
Wir sprachen mit Lars Oliver Laschinsky, der unter anderem als Referent im Bereich Brand- und Explosionsschutz tätig ist.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

26.11.2026 bis 27.11.2026 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Online Teilnahme möglich
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

15.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

02.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

02.02.2026 bis 06.02.2026 in Berchtesgaden
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

16.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Zuletzt angesehen