Dr. Dirk Blunk
Universität Köln
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H050096481* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
20.09.2021 – 20.09.2021
Beginn: 08:30 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Auf der diesjährigen Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" erhalten die Teilnehmer neben Erfahrungsberichten von Werkfeuerwehren aus realen Einsätzen umfangreiche Informationen zum Brandschutz rund um Tanks und Lagereinrichtungen.
So wird zu Beginn der Tagung der Einsatzbericht zur Explosion in der Raffinerie Vohburg am 1. September 2018 vorgestellt. Auch die Einsatztaktik bei der mobilen Brandbekämpfung an Flachbodentanks und deren Auffangräume wird praxisnah erläutert.
Für viele Unternehmen stellt die Auffrischung des Wissens bezüglich der rechtlichen Vorschriften eine besondere Herausforderung dar. Herr Rechtsanwalt Markus Wintterle klärt daher auf und bringt Sie auf den neusten Stand.
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die technischen Regeln für Anlagensicherheit TRAS 320 sowie die Nachweispflicht des Betreibers über die vollständige Umsetzung und wie diese in der Praxis durchzuführen ist.
Es erwartet Sie außerdem ein Bericht aus den europäischen Gremien zu Schaummitteln und Fluortenside, welche auch das Beschränkungsverfahren umfasst.
Selbstverständlich wird auch die Tankatmung während der Tagung betrachtet. So wird anschaulich dargestellt wie Ventile die Vermeidung von Emissionen aufgrund von Tankatmung unterstützen.
Besonderes Augenmerk wird auf die Abschätzung des Ausmaßes und der Schwere von Störfällen, welche im Ernstfall die Einleitung von adäquaten Maßnahmen ermöglicht, gelegt.
Anschließende Diskussionsrunden bieten die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und Lösungen gemeinsam zu entwickeln.
Zum Thema
Die Veranstaltung richtet sich an alle diejenigen, die in irgendeiner Art und Weise mit der Planung, dem Bau oder dem Betrieb von Tanklägern und anderen Gefahrgutlägern sowie deren Brandschutz befasst sind. Hierbei zielt das Seminar als Informationsveranstaltung auf die Anwendbarkeit praktischer Lösungen für den Betrieb, insbesondere auf die brandschutztechnischen Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Im Seminar werden Referenten aus Feuerwehren, Behörden, Ingenieurbüros und Fachfirmen von ihren Erfahrungen berichten und Lösungen aus der Praxis aufzeigen. Es wird ausführlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch rund um den betrieblichen Brandschutz geboten.
Programm
8:30 - 8:45 Begrüßung
8:45 - 9:45 Löschwasserrückhaltung: Was ändert sich für Sie?
Prof. Dr. Norbert Müller, Global Dangerous Goods Coordinator, Schenker AG, Essen
9:45 - 10:15 Gefahrstoffläger im Spannungsfeld der Störfall-Verordnung
Benedikt Beckmann, ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
10:15 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 11:45 Brandschutz und Löschwasserrückhaltung an Flachbodentanks und deren Auffangräume
Helmut Wekenborg, WeBUS Ingenieurbüro GmbH & Co. KG, Lingen
11:45 - 12:15 Brandschutz zum Ausrollen – die Innovation für offene Kabelgräben
Dr.-Ing. Jan Schröder, G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH, Krefeld
12:15 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 14:30 Haftung im Brandschutz
Dr. Markus Wintterle, Insquare Rechtsanwälte Partnerschaft Jonescheit Kritter Pauli Wintterle mbB, Mannheim
14:30 - 14:45 Kaffeepause
14:45 - 15:45 Der EU Green Deal – das Ende des Schaums?
Der EU Green Deal und die daraus abgeleitete Chemical Sustainable Strategy
Dr. Thomas Leonhardt, Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & CO. KG, Hamburg
15:45 - 16:30 Fluorfreie Alternativen bei AFFF: Konzepte, Ansätze und Lösungen – ein Update 2021
Dr. Dirk Blunk, Universität Köln
16:30 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Bei der Tagung "Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager" wird aktuelles Wissen praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert. Teilnehmer bekommen einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern sowie über die Anwendbarkeit praktischer Lösungen. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Tanklager.
Teilnehmerkreis
Die Tagung richtet sich an Betreiber von Tank- und Gefahrgutlager, Leiter bzw. Verantwortliche von Werkfeuerwehren und kommunalen Feuerwehren, Verantwortliche für den betrieblichen Brandschutz, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Projektingenieure, Behördenvertreter, z. B. der Bezirksregierungen, Gewerbeaufsichtsämter und Brandschutzbehörden, Brandschutzprüfer, Brandschutzsachverständige sowie ausführende Fachfirmen, die mit der Planung, dem Bau und/oder dem Betrieb von Tank- und anderen Gefahrgutlägern sowie deren Brandschutz befasst sind.
Universität Köln
Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG, Hamburg
ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen
Global Dangerous Goods Coordinator, Schenker AG, Essen
Prof. Dr. Norbert Müller beschäftigt sich seit 1986 mit Gefahrgut und Gefahrgutlogistik, seit 2007 ist er Weltgefahrgutbeauftragter (Global Dangerous Goods Safety Adviser) der Schenker AG, Essen, seit 1997 ist er ö.b.u.v. Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung (IHK Duisburg). Ferner ist Prof. Dr. Müller Lehrbeauftragter für das Fach Gefahrgutlogistik.
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH, Krefeld
Ingenieurbüro WeBUS GmbH & Co. KG, Lingen
Insquare Rechtsanwälte Partnerschaft Jonescheit Kritter Pauli Wintterle mbB, Mannheim
Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV. Die Tagung gilt zudem auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01, DGUV Information 205-003 und VdS 3111.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos