Selbstsicher in der Führung
Meistern Sie jede Führungsherausforderung souverän

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
Information
Selbstsicher in der Führung
In dynamischen, sich schnell wandelnden Arbeitsumfeldern sind Selbstsicherheit und Souveränität eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Führen. Kluges und ausgewogenes Verhalten bei Kommunikation, Kooperation und Entscheidungen beruht auf der Fähigkeit, das eigene situative Befinden gut zu erfassen, zu verstehen und bedarfsgerecht zu regulieren.
Je besser wir uns selbst kennen und verstehen, desto klarer lässt sich erkennen, wie eng unsere Selbstsicherheit mit unseren persönlichen Bedürfnissen, Glaubenssätzen und Gedankenmustern verknüpft ist. Hierin liegt ein wichtiger Schlüssel, um die innere Standfestigkeit und Stärke weiterzuentwickeln und sich mehr und mehr als ‚Fels in der Brandung‘ anstatt als ‚Fähnchen im Wind‘ zu erleben.
Führungskräfte haben es selbst in der Hand, ihre Selbstsicherheit und Souveränität zu stärken und so ein ausgewogenes Führungsverhalten zu entwickeln, das Grundlage für ein vertrauensvolles und produktives Zusammenwirken ist.
Zum Thema
Investieren Sie in Ihre Führungspersönlichkeit und erfahren Sie, wie mehr Selbstsicherheit Sie und Ihr Team robuster und resilienter für die Herausforderungen des Alltags macht.
In unseren Arbeitswelten wird selbstsicher und souverän wirkendes Verhalten als persönlicher Erfolgsfaktor geschätzt. Wenn dagegen der Eindruck entsteht, dass Mitarbeitende und insbesondere Führungskräfte sich nicht ‚im Griff‘ haben, sieht man sie als eher schwache Persönlichkeiten. Werden beispielsweise Führungskräfte als impulsiv, aufbrausend oder emotional unberechenbar erlebt, wirkt sich das negativ auf die Vertrauenskultur, das Konfliktlösungsverhalten und die Motivation im Team aus und mindert dessen Produktivität.
Zielsetzung
- Sie vertiefen Ihr Verständnis für Ursachen, Auswirkungen und Regulierung von Stressfaktoren und emotionaler (In-)Stabilität im Arbeitskontext.
- Sie erkennen angespannte Zustände frühzeitig und balancieren sie mit kraftvoller Ruhe aus.
- Sie entwickeln mehr Gelassenheit und strahlen mehr Professionalität und Souveränität aus.
- Sie stärken ein Klima des Vertrauens und des konstruktiven Austauschs für ausgewogene Handlungsweisen und Entscheidungen.
- Sie stabilisieren Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Teilnehmerkreis
Führungs- und Fachkräfte aller Branchen und Ebenen
USP
- Lösungsorientiertes Intensivtraining in kleiner Gruppe
- Neue Perspektiven im Führungsverhalten
- Praxisorientierter Erfahrungsaustausch
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Emotionale Stabilität in der Arbeitswelt
Die folgenden Schwerpunktthemen werden bedarfsorientiert und praxisbezogen vertieft. Für Fragestellungen der Teilnehmenden werden Lösungswege und Handlungsalternativen aufgezeigt.
- Bedeutung von Emotionen im Berufsalltag
- Auswirkungen von impulsgesteuertem im Vergleich zu impulskontrolliertem Verhalten
- Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedanken(mustern)
- Regulieren von Emotionen und Stresszuständen
- Selbstführung
- Gelassenheit und Wahlfreiheit im Handeln als hohes Gut
- Eigene Emotionen frühzeitig wahrnehmen
- Erkennen von emotionalen Reaktionsmustern und deren Wirkung auf andere
- Handlungsoptionen zur Impulskontrolle und Stressregulierung
- Die eigene Resilienz steigern
- Achtsamkeit als wirkungsvolles Instrument der Selbstreflexion
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Beziehungsorientiertes Führungsverhalten
- Die eigene Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz weiterentwickeln
- Kritische Situationen erkennen und konstruktiv lösen
- Bedacht und angemessen kommunizieren
- Sofortmaßnahmen in eskalationsgefährdeten Situationen
- Motivation, Vertrauens- und Lernkultur stärken
- Bewältigungsstrategien zum Transfer in den Alltag
- Sich mit bewährten Strategien und Methoden vertraut machen
- Eigene Prioritäts- und Entwicklungsplanung vornehmen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Selbstsicher in der Führung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die benannten Schwerpunktthemen werden bedarfsorientiert und praxisbezogen vertieft. Dabei werden für Fragestellungen der Teilnehmenden Lösungswege und Handlungsalternativen aufgezeigt.
Dieses Seminar findet in einem kleinen Teilnehmerkreis statt, um auf individuelle Bedarfe einzugehen. Dabei kommen folgende Methoden zum Einsatz:
Impulsbeiträge, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele und Tipps aus der Praxis, Kollegiale Beratung, Einzel- und Gruppenarbeiten, ganzheitlich wirksame Stärkungsübungen, Feedback, Reflexion und Transfer, Lehrmaterialien.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
Auf Wunsch kann dieses Training auch als maßgeschneiderte Inhouse-Qualifizierung in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: