Prof. Dr. Niklas Döring
Frankfurt University of Applied Sciences
Mit zahlreichen Beispielen geben wir Ingenieuren und Betreibern von neuen Abluftreinigungssystemen einen Überblick über die Vorteile von verbesserten Verfahren und deren Kombinationen.
Erfahren Sie aus der bewährten Praxis alles über den Einsatz von Volumenspeicher für diskontinuierlich anfallende Volumenströme sowie den Einsatz von VOC-Akkumulatoren als Energiespeicher, der Ihnen bei einem methodischen Entscheidungsprozess eine innovative Lösung zur kostenreduzierten Reinigung aufzeigen kann.
Abluft wird viel zu teuer gereinigt - Abluftkonzentratoren machen die Energie der emittierten Lösemittel nutzbar. Sie erfahren, wie Molekularsiebe oder Volumenstrompuffer Emissionserlöse ermöglichen oder Betriebskosten halbieren, wie eine Abluftreinigung zur Energiezentrale Ihres Betriebes werden kann.
Bei kleinen Konzentrationen wird auf teure Verbrennungsanlagen verzichtet, Biotrickling bekommt eine Chance. Auch hierfür erhalten Sie verständliche Entscheidungshilfen und sprechen mit Experten über die bessere Lösung, beispielsweise die Niedertemperatur-Plasmatechnik.
Neue Grenzwerte erfordern neue Lösungen – Welche Grenzwerte wurden aktualisiert, mit welchen Änderungen ist zu rechnen?
Lassen Sie sich auf der Veranstaltung von Experten erklären, welche Emissionen betroffen sind und welche technischen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um diesen neuen Anforderungen an die Abluftreinigung erfolgreich zu begegnen.
Neben den bereits genannten Themen beschäftigen wir uns mit zahlreichen weiteren Themen wie z. B.: Hybridbetriebene Kraftwärmekopplungen, VOC-Emissionsglätter, Tieftemperaturkondensationsanlagen, Genosorb-Rückgewinnungsverfahren, Nasselektro- und Diffusionsfilter
Wir zeigen Ihnen „wie“ Sie die Betriebskosten von 22 €/h für Feuchte und Wärme bei 120.000 m³/h Abluft für Biofilter auf nur 20 kW Strom (2 €/h) bei dem Einsatz von 3 Plasmaanlagen reduzieren können.
Zum Thema
Auch wenn „Integrallösung“ noch so innovativ klingen mag, bzw. diese einst als "Best Verfügbarer Stand der Technik (BVT)" vermittelt wurden: Jede TNV-Anlage, auf/nach einem Trockner, einem Spannrahmen oder im Verbund, ist eine teure Fehlentscheidung. Vor 10 Jahren war das „Bisschen“ mehr Energie dieser vielfach fehlerhaft umgesetzten Konzeptionen noch vertretbar; bis schließlich die enormen Wärmeverluste der „Integrallösungen“ mit bis zu 1 Mio. m³ Erdgas/a unnötigem Wärmeabgang als Kosten bilanziert und als Umweltbelastung entlarvt wurden.
In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen alternative Lösungswege.
Zielsetzung
Sie werden in die Lage versetzt auch für Abluftströme, die bisher aufgrund ihrer Dynamik nicht wirtschaftlich behandelbar waren, moderne, prozessspezifische Verfahren zu bewerten und auszuwählen.
Teilnehmerkreis
Betriebsleiter, Produktionsleiter, Ingenieure, technische Mitarbeiter oder Umweltbeauftragte von Industrieunternehmen, Vertreter von Behörden, die sich über den Stand der Technik in der Abluftreinigung informieren wollen.
Programm
1. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
09:00 Begrüßung
Rolf Rafflenbeul
09:10 Gesetzliche Vorgaben der Luftreinhaltung: TA-Luft - Novellierung und Anwendung
Robert Klump
09:40 Grundlagen zur Abluftreinigung und technischer Entscheidungen
Lutz Rafflenbeul
10:10 Kaffeepause
10:30 Bewährte thermisch-oxidative Verfahren für hoch konzentrierte VOC-Abluft
Christoph Osten
11:00 Emissions-Speicherung als Energiereserve
Prof. Niklas Döring
11:30 Grundlagen zu Füllkörperwäschern
Dr. Kurt Schwämmlein
12:00 Volumenspeicher und VOC-Akkumulatoren reduzieren die Kosten für die Abluftreinigung
Rolf Rafflenbeul
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Die Erfassung von Emissionen - eine oft unterschätzte Option zur Kostenreduktion von Abluftreinigungsverfahren und TGA-Anlagen
Dr. Falko Wittorf
14:00 Geringstkonzentrierte Emissionen und Gerüche - Plasma oder UV-Anwendung
Prof. Marcin Holub
14:30 15 Jahre Erfahrung in der Anwendung ionisierender Verfahren zur Geruchsbeseitung
Bernd Hansel
15:00 Kaffeepause
15:20 Die Renaissance der Lösemittelrückgewinnung - Praxiserfahrung mit der Combisorbverfahren
Hannah Kerssebaum
15:50 Sonderverfahren für Weichmacher, DCM und andere problematische Inhaltsstoffe
Robert Klump
16:20 Fazit und Abschluss des ersten Tages
Rolf Rafflenbeul
2. Tag, 09:00 - 12:30 Uhr
09:00 Begrüßung
Rolf Rafflenbeul
09:15 Strom aus Emissionen - BHKW und Mikroturbinen reinigen die Abluft
Bernhard Peters
09:45 Staubabscheidung - Abluft auf Kollisionskurs
Martin Kunz
10:15 Kaffeepause
10:45 Behandlung organischer Emissionen in der Food-, Feed- und Petfoodindustrie
Prof. Dr. Karl-Heinrich Engesser
11:15 Duplex-Systeme verbilligen die Behandlung styrolhaltiger Emissionen
Hannah Kerssebaum
11:45 Quo vadis
Lutz Rafflenbeul
12:15 Schlusswort und Abschluss der Tagung
Rolf Rafflenbeul
Frankfurt University of Applied Sciences
Universität Stuttgart
Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen
Westpommersche Technische Universität Stettin, P-Szczecin
Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen
Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen
Dolge-Systemteechnik GmbH, Eschwege
Venjakob Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Sarstedt
E-quad Power Systems GmbH, Herzogenrath
Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen
Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen
Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG, Ransbach-Baumbach
ETS Efficient Technical Solutions GmbH, Gießen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos