Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Mit guten Entscheidungen zu geringen Kosten

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: H050044769
Mit zahlreichen Beispielen geben wir Ingenieuren und Betreibern von neuen... mehr

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Mit zahlreichen Beispielen geben wir Ingenieuren und Betreibern von neuen Abluftreinigungssystemen einen Überblick über die Vorteile von verbesserten Verfahren und deren Kombinationen. 

Erfahren Sie aus der bewährten Praxis alles über den Einsatz von Volumenspeicher für diskontinuierlich anfallende Volumenströme sowie den Einsatz von VOC-Akkumulatoren als Energiespeicher, der Ihnen bei einem methodischen Entscheidungsprozess eine innovative Lösung zur kostenreduzierten Reinigung aufzeigen kann.

Abluft wird viel zu teuer gereinigt - Abluftkonzentratoren machen die Energie der emittierten Lösemittel nutzbar. Sie erfahren, wie Molekularsiebe oder Volumenstrompuffer Emissionserlöse ermöglichen oder Betriebskosten halbieren, wie eine Abluftreinigung zur Energiezentrale Ihres Betriebes werden kann.

Bei kleinen Konzentrationen wird auf teure Verbrennungsanlagen verzichtet, Biotrickling bekommt eine Chance. Auch hierfür erhalten Sie verständliche Entscheidungshilfen und sprechen mit Experten über die bessere Lösung, beispielsweise die Niedertemperatur-Plasmatechnik.

Neue Grenzwerte erfordern neue Lösungen – Welche Grenzwerte wurden aktualisiert, mit welchen Änderungen ist zu rechnen?

Lassen Sie sich auf der Veranstaltung von Experten erklären, welche Emissionen betroffen sind und welche technischen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um diesen neuen Anforderungen an die Abluftreinigung erfolgreich zu begegnen.

Neben den bereits genannten Themen beschäftigen wir uns mit zahlreichen weiteren Themen wie z. B.: Hybridbetriebene Kraftwärmekopplungen, VOC-Emissionsglätter, Tieftemperaturkondensationsanlagen, Genosorb-Rückgewinnungsverfahren, Nasselektro- und Diffusionsfilter  

Wir zeigen Ihnen „wie“ Sie die Betriebskosten von 22 €/h für Feuchte und Wärme bei 120.000 m³/h Abluft für Biofilter auf nur 20 kW Strom (2 €/h) bei dem Einsatz von 3 Plasmaanlagen reduzieren können.

 

Zum Thema

Auch wenn „Integrallösung“ noch so innovativ klingen mag, bzw. diese einst als "Best Verfügbarer Stand der Technik (BVT)" vermittelt wurden: Jede TNV-Anlage, auf/nach einem Trockner, einem Spannrahmen oder im Verbund, ist eine teure Fehlentscheidung. Vor 10 Jahren war das „Bisschen“ mehr Energie dieser vielfach fehlerhaft umgesetzten Konzeptionen noch vertretbar; bis schließlich die enormen Wärmeverluste der „Integrallösungen“ mit bis zu 1 Mio. m³ Erdgas/a unnötigem Wärmeabgang als Kosten bilanziert und als Umweltbelastung entlarvt wurden.

In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen alternative Lösungswege.

 

Zielsetzung

Sie werden in die Lage versetzt auch für Abluftströme, die bisher aufgrund ihrer Dynamik nicht wirtschaftlich behandelbar waren, moderne, prozessspezifische Verfahren zu bewerten und auszuwählen.

 

Teilnehmerkreis

Betriebsleiter, Produktionsleiter, Ingenieure, technische Mitarbeiter oder Umweltbeauftragte von Industrieunternehmen, Vertreter von Behörden, die sich über den Stand der Technik in der Abluftreinigung informieren wollen.

 

Programm

1. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr

09:00 Begrüßung
Rolf Rafflenbeul

09:10 Gesetzliche Vorgaben der Luftreinhaltung: TA-Luft - Novellierung und Anwendung
Robert Klump

09:40 Grundlagen zur Abluftreinigung und technischer Entscheidungen
Lutz Rafflenbeul

10:10 Kaffeepause

10:30 Bewährte thermisch-oxidative Verfahren für hoch konzentrierte VOC-Abluft
Christoph Osten

11:00 Emissions-Speicherung als Energiereserve
Prof. Niklas Döring

11:30 Grundlagen zu Füllkörperwäschern
Dr. Kurt Schwämmlein

12:00 Volumenspeicher und VOC-Akkumulatoren reduzieren die Kosten für die Abluftreinigung
Rolf Rafflenbeul

12:30 Gemeinsames Mittagessen

13:30 Die Erfassung von Emissionen - eine oft unterschätzte Option zur Kostenreduktion von Abluftreinigungsverfahren und TGA-Anlagen
Dr. Falko Wittorf

14:00 Geringstkonzentrierte Emissionen und Gerüche - Plasma oder UV-Anwendung
Prof. Marcin Holub

14:30 15 Jahre Erfahrung in der Anwendung ionisierender Verfahren zur Geruchsbeseitung
Bernd Hansel

15:00 Kaffeepause

15:20 Die Renaissance der Lösemittelrückgewinnung - Praxiserfahrung mit der Combisorbverfahren
Hannah Kerssebaum

15:50 Sonderverfahren für Weichmacher, DCM und andere problematische Inhaltsstoffe
Robert Klump

16:20 Fazit und Abschluss des ersten Tages
Rolf Rafflenbeul

 

2. Tag, 09:00 - 12:30 Uhr

09:00 Begrüßung
Rolf Rafflenbeul

09:15 Strom aus Emissionen - BHKW und Mikroturbinen reinigen die Abluft
Bernhard Peters

09:45 Staubabscheidung - Abluft auf Kollisionskurs
Martin Kunz

10:15 Kaffeepause

10:45 Behandlung organischer Emissionen in der Food-, Feed- und Petfoodindustrie
Prof. Dr. Karl-Heinrich Engesser

11:15 Duplex-Systeme verbilligen die Behandlung styrolhaltiger Emissionen
Hannah Kerssebaum

11:45 Quo vadis
Lutz Rafflenbeul

12:15 Schlusswort und Abschluss der Tagung
Rolf Rafflenbeul

Weiterführende Links zu "Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung"

Referenten

Prof. Dr. Niklas Döring

Frankfurt University of Applied Sciences

Prof. Dr. Karl-Heinrich Engesser

Universität Stuttgart

Dipl.-Ing. Bernd Hansel

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Prof. Marcin Holub

Westpommersche Technische Universität Stettin, P-Szczecin

Dipl.-Ing. Hannah Kerssebaum

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Robert Klump

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Martin Kunz

Dolge-Systemteechnik GmbH, Eschwege

Christoph Osten

Venjakob Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Sarstedt

Bernhard Peters

E-quad Power Systems GmbH, Herzogenrath

Dipl.-Ing. Lutz Rafflenbeul

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Dipl.-Ing. Rolf Rafflenbeul

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Dr. Kurt Schwämmlein

Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG, Ransbach-Baumbach

Dr. Falko Wittorf

ETS Efficient Technical Solutions GmbH, Gießen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Umweltschutz

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-2...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-2. 
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Vermittlung der Kompetenz zur Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen durch eine hybride Methode aus Dimensionsanalyse und Lösung der Bilanzgleichungen
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

08.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Vermittlung von Methoden zur Auslegung von Trocknern für Schüttgüter bzw. partikelförmige Feststoffe. Als Roter Faden dient die prozesstechnische Dimensionierung eines Trocknungsprozesses für ein hygroskopisches Schüttgut mit Hilfe von...
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Tipp
NEU
Global Chemical Compliance

Global Chemical Compliance

06.06.2023 bis 07.06.2023 in Wolfsburg
Seminar zur Global Chemical Compliance erklärt die weltweite Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und die Pflege und Inhalt von Stoffdatenbanken.
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.03.2024 bis 07.03.2024 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Seminarteilnehmer lernen die softwareunabhängige Bilanzierung, Modellierung und Auslegung und erarbeiten anhand von Übungsaufgaben die Simulation der wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen.
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

In diesem Seminar wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

21.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich

Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich...

13.11.2023 bis 15.11.2023 in Kassel
Veranstaltung für Personen aus Emissionsmessstellen, Behörden oder Firmen im Bereich Immissionsschutz, die sich neu mit dem Thema Emissionsmessungen befassen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. Vvrtiefen –  inklusive praktischer...
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

31.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Online Teilnahme möglich
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
Die Wärmeübertragung mit gleichzeitiger Änderung des Aggregatzustands ist essentiell für Betrieb und Auslegung von Rektifikationskolonnen, Trocknern, Kristallisatoren und chemischen Reaktoren sowie von Klimaanlagen und Kühlaggregaten.
Cost Engineering

Cost Engineering

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

19.07.2023 bis 21.07.2023 in München
Basisplanung von Wärmeübertragern mit und ohne Phasenübergang anhand von durchgerechneten Praxisbeispielen (Excel). Strukturierung, optimales Prozessdesign, Auslegungszuschläge, Sensitivitätsanalyse und Vermittlung von Erfahrungsregeln.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

25.04.2024 bis 26.04.2024 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

24.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Timmendorfer Strand
Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
Zuletzt angesehen