Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

- Neue Tools und Neue Methoden-Kompetenz und persönliche Stärke - mit Coaching Einheit

Leider keine Online-Teilnahme möglich!
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00898
Führungskompetenz bedeutet heutzutage etwas anderes als die autoritäre Bevormundung von... mehr

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenz bedeutet heutzutage etwas anderes als die autoritäre Bevormundung von Untergebenen. Vielmehr geht es bei der Mitarbeiterführung auf der Höhe der Zeit darum, Soft Skills und emotionale Intelligenz für eine gelungene Kommunikation und Zusammenarbeit zu nutzen. Angemessene Strukturen in der Führung sorgen nachgewiesenermaßen für effizienteres Arbeiten. Dazu gehört auch eine ausgewogene Balance zwischen Fach- und Führungsaufgaben.

In unserem 2,5-tägigen Seminar trainieren Sie Ihre Kernkompetenzen nach neuesten Methoden und erweitern Ihre Managementkapazitäten mit fundierten Grundlagen, effektiven Ansätzen und relevanten Tools.

Mit anspruchsvollen und durchweg praxisrelevanten Übungen erlernen Sie im Seminar die Best Practices und erreichen hierdurch mehr Wirksamkeit und Sicherheit für Ihre komplexen Führungsaufgaben.

Besonderer Benefit dieses Führungskompetenztrainings: Im Nachgang des Seminars erhalten Sie Gelegenheit, in einem dreißigminütigen Telefoncoaching mit dem Referenten Johannes Schwarzkopf Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem erlernten Wissen zu diskutieren, um einen erfolgreichen Praxistransfer zu sichern.

Zum Thema

Als Führungskraft haben Sie bereits Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden gesammelt. Mit diesem Training erweitern Sie klug Ihr aktuelles Führungswissen zu Kompetenzen, Methoden und Instrumenten. Sie flexibilisieren pragmatisch Ihre Diplomatie und Ihren Praxistransfer und optimieren Ihre Ziel- und Ergebnisorientierung. Weiter erhalten Sie gezielte Hinweise zur digitalen Führung. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, eine Führung auf Distanz sowohl menschlich wie auch leistungs- und ergebnisorientiert zu gestalten.

Zielsetzung

Sie erweitern Ihre Führungspraxis und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander und optimieren Ihren souveränen Auftritt – auch in virtuellen Arbeitswelten. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick und lernen die relevanten Kompetenzen, Methoden, Instrumente mit nützlichen Hinweisen für einen konsequenten Praxis-Transfer.

Weitere Ziele: Sie flexibilisieren Ihren Führungsstil und Ihr Führungsverhalten und gewinnen über Übungen und Praxisbeispiele mehr Sicherheit und Kompetenz für Ihre Führungspraxis.

In einem vertiefenden Telefon-Coaching können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse nochmals individuell überprüfen und gezielt weiter vertiefen.

Teilnehmerkreis

  • Führungskräfte, 
  • Führungsnachwuchskräfte mit Erfahrungen, 
  • erfahrene Führungskräfte mit Auffrischungsinteresse.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Führungskompetenzen
    • Bedeutung der Führungskompetenz
    • Festlegung und Ausrichtung auf Aufgaben, Ziele und Ergebnisse
    • Motivation und Verhaltensbeeinflussung
    • Verknüpfungs- und Umsetzungsfähigkeit
    • Balance von Vertrauen, Leistung und Erfahrung
    • Diplomatie- und Kompromissfähigkeit
    • Flexibilität in Führungsstilen und im Führungsverhalten
    • Ergebnisorientierung

  • Methoden (Tools)
    • Die eigenen Führungsmethoden überprüfen und verbessern
    • Die 25 wichtigsten Führungstools
    • Das 1x1 der Team-Pyramide
    • Welche Tools eine gute Führungskraft nutzen kann
    • Welche Tools hervorragende Chefs besser einsetzen
    • Veränderung von Organisations- und Führungsstrukturen
    • Mitarbeiterpotenziale erkennen, fördern und nutzen
    • Das Mitarbeitergespräch als Tool


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Führungsinstrumente
    • Die Big 5 der Führungsinstrumente
    • Instrumente für HomeOffice und digitale Welten
    • Das Zusammenspiel der Führungsinstrumente
    • Führungsstil und Führungsverhalten
    • Der Kommunikationskreislauf
    • Das eigene Profil in Stärken und Schwächen
    • Mitarbeitereinschätzung und Mitarbeitereinbindung
    • Effektive Meetings und Feedbackkultur


Hybrid-Seminar Tag 3, 09:00 bis 13:00 Uhr

  • Transfer
    • Wissensriesen und Umsetzungszwerge
    • Umsetzungskompetenz (Test)
    • Umsetzungskompetenz von Fach- und Führungskräften
    • Die 6 wichtigsten Faktoren im Transfer
    • Tatkraft und Durchsetzungsfähigkeit
    • Erfolgsgeheimnisse


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Führungskompetenztraining für Führungskräfte"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen sowie bei Zurückziehung der UVV Krane

Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel

Tagung Lastaufnamittel mit praxisnahen Beispiele zu den Bestimmungen der EN 13155 und EN 13135  bzgl. Bau und Konstruktion , Betrieb und Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Hersteller berichten über aktuelle Entwicklungen und...
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Grundlagen des internationalen Explosionsschutzes - IECEx Scheme

Grundlagen des internationalen...

Einfacher und umfassender Einblick in das internationale IECEx Zulassungsschema. für Hersteller ex-geschützter Betriebsmittel, Projekt- und Produktmanager, Elektronik/Mechanik-Entwickler, Konstrukteure, Betriebliche Führungskräfte.
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung

Grundlagen effizienter und hygienischer...

Bauarten von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, 42. BImSchV, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047
Zur Prüfung befähigte Person von Hydraulik-Schlauchleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen: aktuelle Normen und Richtlinien zum Betrieb hydraulischer Anlagen mit Einbeziehung kritischer Strömungsverhältnisse, Aufgaben und Kompetenzen der...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und Armaturen

Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigte Person zur Prüfung von Pumpen und Armaturen, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen, Pumpen und Armaturen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen, Ausfälle und Unfälle durch Pumpen...
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 + AMR 14.2

Fachkundiger zum Freimessen nach DGUV Regel...

Die Unterweisung zum Thema "Freimesser", Sicherungsposten / Schweißposten ist mindestens jährlich durchzuführen. Die Teilnehmenden des Seminars lernen die besonderen Gefahren bei Schweißarbeiten oder beim Einstieg in Behälter, Silos und...
Online Teilnahme möglich
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Zuletzt angesehen