Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)
Geometrische Produktspezifikationen (GPS) verstehen und anwenden
Information
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)
Das Seminar hat zum Ziel, die Vielfältigkeit der Normen auf das für die Praxis notwendige Maß zu fokussieren. Es richtet sich an alle Mitarbeitenden aus der Entwicklung und Konstruktion, der Fertigung sowie des Qualitätswesens, die die neuen Normen anwenden und die Zusammenhänge zwischen der Zeichnungserstellung, der Teilefertigung und der Qualitätssicherung verstehen wollen und müssen.
Zum Thema
Geometrische Produktspezifikationen (GPS) steht nicht nur für eine Vielzahl überarbeiteter und neuer Normen, sondern ist häufig auch Synonym für ein hohes Maß an Unsicherheit, wie dieses mächtige Instrument in der täglichen Arbeit zur Anwendung kommen soll. Häufig wird die mit den Normen verknüpfte Symbolsprache nicht oder nicht ausreichend verstanden. Als Folge davon werden die neuen gültigen Normen nicht genutzt und eine große Chance versäumt, die bestehenden Anforderungen an Produkte besser, im Sinne von vollständig und eindeutig, zu beschreiben.
Zielsetzung
Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Um vom Seminar profitieren zu können, sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmerkreis
Ingenieur/innen, Techniker/innen und Meister/innen in Konstruktion, Fertigungsplanung, Fertigung und Prüfung, Ausbilder/innen in der Industrie und in der öffentlichen Lehre
USP
- Toleranzen in der Praxis
- Toleranzen berechnen
- Praxisseminar
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Maßtolerierung (GPS) I
Allgemeines zur Form- und Lagetolerierung
- Technische Zeichnung – die Sprache des Konstrukteurs
- Tolerierung: früher und heute
- Was ist GPS
- Tolerierungsgrundlagen
Form- und Lagetolerierung- Minimum Bedingung
- Bezüge - DIN EN ISO 5459
- Bezüge - Best Fit
- Toleranzzonen
DIN EN ISO 1101- Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen und deren Bezeichnungen
- Modifikator für Parameter
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Maßtolerierung (GPS) II
Tolerierungsgrundsätze
- Hüllprinzip
- Unabhängigkeitsprinzip nach DIN EN ISO 8015
DIN EN ISO 14405-1 - Lineare Größenmaße
DIN EN ISO 14405-3 - Winkelgrößenmaße
DIN EN ISO 8015 (Stand September 2011)
DIN EN ISO 2692- Maximum-Material-Bedingung
- Minimum-Material-Bedingung
- Reziprozitätsbedingung
DIN EN ISO 10 579- Tolerierung nicht formstabiler Teile
Allgemeintoleranzen (diverse Normen)- Geltungsbereiche und Bedeutungen
- Spanende Fertigung
- Kunststoffform-, Metallgussteile
- Schweißkonstruktionen
DIN EN ISO 13715 – Werkstückkante
Unterschiede ASME Y 14.5 M und ISO
Methodik zur Bemaßung und Tolerierung- Leitfaden
GPS-Einführung im Unternehmen - Handlungsempfehlungen
Toleranzmanagement - Einführung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos