Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lehrgang

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.890,00 € *
1.850,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Das heutige ISO-GPS-System findet immer mehr Verbreitung in technologischen Entwicklungs-,... mehr

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Das heutige ISO-GPS-System findet immer mehr Verbreitung in technologischen Entwicklungs-, Produktions- und Qualitätssicherungsabteilungen. Es gehört zu den umfangreichsten und weitreichendsten Standards in der ISO-Geschichte und wird stetig erweitert und aktualisiert.

Für Unternehmen und Einzelpersonen, die den Umgang mit dem komplexen Normensystem noch nicht gelernt haben, wird der Einstieg schwieriger, da komplexer. Zudem ist ISO-GPS ist ein obligatorisches Element für modellbasierte Produktdefinition (MBD) im Rahmen des „Industrie 4.0“-Ansatzes, der wichtig ist, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten.

Professor Dr. Bernd Klein geht in diesem 3-tägigen Seminar „Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat“ auf die richtige Wahl von Toleranzen bezüglich der Funktion, der Herstellung und des messtechnischen Nachweises ein. Es wird sowohl die richtige Bemaßung nach ISO 14405 als auch die richtige Anwendung der Form- und Lagetoleranzen nach ISO 1101 und ISO 1660 aufgezeigt. Insbesondere wird dargelegt, welche Geometrieabweichungen durch F+L-Toleranzen festgelegt werden und welche alternativen Eingrenzungen möglich sind. Anhand des Kapitels "prozessorientierte Tolerierung" werden weiterhin die Möglichkeiten zur Toleranzerweiterung bei Längenmaßen und F+ L-Toleranzen erläutert.  

Zum Thema

Mit der neuen ISO-GPS-Maß-, Toleranz- und Oberflächennormung steht ein international bewährtes System zu Verfügung, welches eine vollständige Bauteilbeschreibung über die Phasen Konstruktion, Fertigung, Messung und Montage ermöglicht. Die praktische Anwendung zeigt, dass die bereichsübergreifende Kommunikation im Unternehmen und mit Zulieferanten vereinfacht, sowie Ausschuss und Nacharbeit reduziert werden. Der etwas höhere Beschreibungsaufwand macht sich schon kurzfristig in einer Kostenreduzierung bei erhöhter Qualität bemerkbar.

Die OEMs in der Automobilindustrie sowie auch größere Maschinenbauunternehmen haben mittlerweile Stabsstellen bzw. Fachabteilungen für Toleranzmanagement eingerichtet, um mit Hilfe einer verbesserten Bauteilbeschreibung eine höhere Sicherheit bei Neuanläufen bzw. Neuentwicklungen gewährleisten zu können. An dieser Entwicklung können alle Unternehmen teilhaben, die sich der Notwendigkeit unterziehen, das ISO-GPS-System umzusetzen.

 

Zielsetzung

Der hierfür konzipierte Lehrgang „Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat“ des HdT verfolgt das Ziel der Qualifizierung zum/zur fachlich anerkannten Toleranzmanager/In. Das vermittelte Wissen versetzt Toleranzmanager/Innen in die Lage, die Umsetzung von ISO-GPS im Unternehmen voranzutreiben und alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln beraten zu können.

 

Teilnehmerkreis

  • Techniker/Innen und Ingenieur/Innen aus dem Entwicklungs- und Konstruktionsbereich
  • Qualitätsmanager/Innen
  • Fertigungsplanende des Maschinen-, Geräte-, Automobilbaus

 

USP

  • Kompakte Ausbildung
  • aktuelle Normen 
  • hohe Maßsicherheit bei neuen Produkten

 

Programm

Lehrgang Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Toleranzmanager I
    • Bauteilbeschreibung und messtechnische Erfassung der Abweichungen
    • Das ISO-GPS-Prinzip
    • CAD-Modelle versus Fertigungszeichnungen
    • Einsatz von Koordinatenmessgeräten und Auswertungstechniken
    • Längenbemaßung nach ISO 14405
    • Charakterisierung der Längenmaße mit Plus-/Minustoleranzen
    • Angabe von Funktionsradien und Winkeln
    • Berücksichtigung der Messunsicherheit nach ISO 14253
    • Bedeutung der Allgemeintoleranzen nach ISO 2678, DIN 16742, ISO 13920 bzw. ISO 8062 und Toleranzregel nach DIN 30630


Lehrgang Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Toleranzmanager II
    • Form- und Lagetolerierung
    • Wahl eines Tolerierungsgrundsatzes (Unabhängigkeit nach ISO 8015 oder Hülle) • Spezifizierung von F+L-Toleranzen nach ISO1101
    • Bezüge und Bezugssysteme nach ISO 5459 bzw. ideale Lehren nach Taylor • Tolerierung von Position und Muster nach ISO 5458
    • Nutzung von Kompensationsbeziehungen nach ISO 2692
    • Tolerierung von Nicht-Regelgeometrien nach ISO 1660
    • Erweiterte Technologieangaben nach ISO 10135
    • Grundprinzipien der CAD-Tolerierung nach ISO 16792
    • Messung und Auswertung von F+L-Abweichungen


Lehrgang Tag 3, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Toleranzmanager III
    • Oberflächenbeschreibung
    • Kenngrößen der Oberflächenqualität nach ISO 1302
    • Erweiterte 3D-Beschreibung nach ISO 25178
    • Messung und Filterung von Rautiefen
    • Prozessorientierte Tolerierung
    • Erstmusterprüfbericht und Prozesskenngrößen nach ISO 22514
    • Verteilungen in der Klein- und Großserie
    • Gaußsche Gesetze in der Toleranzsimulation
    • Klassifizierung von Simulationsfällen und Auswertungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat"

Referenten

Prof. em. Dr. Bernd Klein

Beratender Ingenieur, Calden

Herr Professor Klein war von 1984 - 2014 Univ.-Professor für Leichtbau an der Universität Kassel. Er ist Gründer des CAD-CAM-Centrums an der
Uni-Kassel und war Inhaber des Ing.-Büros TUB Dr. Klein in Kassel. Er war Obmann des VDI/AK- E+K (1995-2003) und 1. Vorsitzender des VDI/BVNordhessen sowie Innovationsberater der hessischen Landesregierung.
Herr Professor Klein besitzt mehrere aktive Patente im Automobilbereich. Er ist Preisträger des Innovationspreises NoAE und zweimal Preisträger im Wettbewerb: Deutschland - Land der Ideen mit den Patenten: Künstliche Arbeitshand und Sicherheitssitz für Automobile.
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Vom Entwurf zur Toleranz

Vom Entwurf zur Toleranz

Funktionsorientierte Methodik zur Produktspezifikation, Tolerierung von Bauteilen und Auswirkung auf Folgeprozesse, Transparenz über den komplexen Entwicklungsprozess, Zusammenspiel der Bereiche, Verständnis der verschiedenen Rollen.
Online Teilnahme möglich
Toleranzdesign im Maschinen- und Automobilbau

Toleranzdesign im Maschinen- und Automobilbau

Sie werden befähigt Toleranzgrundsätze zu nutzen, Tolerierungsangaben zu interpretieren sowie richtige Toleranzen (nach DIN,ISO) zu wählen und Baugruppen abzustimmen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Vom Entwurf zur Toleranz

Vom Entwurf zur Toleranz

Funktionsorientierte Methodik zur Produktspezifikation, Tolerierung von Bauteilen und Auswirkung auf Folgeprozesse, Transparenz über den komplexen Entwicklungsprozess, Zusammenspiel der Bereiche, Verständnis der verschiedenen Rollen.
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Zeichnungserstellung für die moderne Fertigung

Zeichnungserstellung für die moderne Fertigung

05.12.2023 bis 06.12.2023 in hdt+ digitaler Campus
Know-how zur normgerechten und eindeutigen Darstellung aller geforderten Eigenschaften eines Produktes in einer Zeichnung, nach den fertigungs- und prüftechnischen Belangen unter Berücksichtigung der Vielfalt neuer DIN-, EN- und...
Online Teilnahme möglich
NEU
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

12.12.2023 bis 13.12.2023 in Essen
Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen

3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach?...

Praktische Einführung in die additive Fertigung und in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

10.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

04.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Online Teilnahme möglich
Konstruieren mit Kunststoffen

Konstruieren mit Kunststoffen

Grundlagen für den schnellen Einstieg in die Konstruktion mit Kunststoffen. Ideal für Entwickler und Konstrukteure zur Einführung in die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten.
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

31.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
1 x 1 der Extrusion

1 x 1 der Extrusion

Seminar - Ziel wird sein, den neuesten technischen Stand, sich daraus ergebende Möglichkeiten und generelle Tendenzen zu erkennen, sowie auftretende Fragen kompetent zu klären.
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen für Druckgeräteanlagen nach BetrSichV erstellen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen...

Die rechtliche Stellung und zentrale Bedeutung von Betriebssanweisung und Gefährdungsbeurteilung für einen rechtskonformen und sicheren Betrieb von Anlagen wird erläutert sowie Inhalt und Methodik zum Erstellen von Betriebsanweisungen.
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Internationale Zulassungen für Maschinen

Internationale Zulassungen für Maschinen

Sie erhalten einen klaren Blick über Marktzugangsvoraussetzungen für industrielle Geräte, Maschinen und Anlagen besonders für USA und Kanada, Rechtsgrundlagen zum Marktzugang, Vergleich mit der europäischen Maschinenrichtlinie,...
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Der erfolgreiche Konstruktions- und Entwicklungsleiter

Der erfolgreiche Konstruktions- und...

27.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
Optimierung von Prozessen, Werkzeugen und Mitarbeitereinsatz für Konstruktions- und Entwicklungsleiter bei knappen Ressourcen. Im Seminar werden praxiserprobte Führungswerkzeuge vermittelt, um die komplexen Anforderungen besser zu...
Online Teilnahme möglich
Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Im Seminar werden die Methoden und Vorgehensweisen bei knappen Zeitressourcen vermittelt, um Zeitdiebe erkennen, den Arbeitszufluss effizient steuern, Prioritäten richtig setzen und eine sinnvolle Planung organisieren zu können.
Online Teilnahme möglich
CAD -Tolerierung nach neuer Normung

CAD -Tolerierung nach neuer Normung

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Sie lernen wie die verschiedenen Toleranzen in der Praxis zweckgerecht genutzt werden können. Die direkte Übertragung auf reale Funktionsanforderungen wird an typischen Beispielen gezeigt.
Toleranzmanagement in der Zuliefer- und Automobilindustrie

Toleranzmanagement in der Zuliefer- und...

Das Seminar vermittelt neben der Informationsbeschaffung die Interpretation von geometrischen Zusammenhängen, die Berechnung von Funktionsmaßen, die Optimierung von prozesssicheren Funktionsmaßnahmen sowie deren Dokumentation.
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Zuletzt angesehen