Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Wirkmechanismen erkennen, Mess-, Analyse- und Simulationstools gezielt einsetzen und das Fahrzeug als gesamtheitliches System behandeln

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € *
1.445,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Das Seminar startet mit den Grundlagen der Akustik. Definitionen und Kenngrößen sowie die... mehr

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Das Seminar startet mit den Grundlagen der Akustik. Definitionen und Kenngrößen sowie die Wahrnehmung des Menschen – wesentlicher Schwerpunkt bei der Fahrzeugauslegung – werden erläutert.

Es folgt die Vorstellung von Luft- und Körperschallsensoren sowie aktuellen Messgeräten. Die Gesetzgebung mit Vorschriften, Messverfahren, verbindlichen Pegelgrenzwerten und die Teilschallquellenanalyse sind Gegenstand des anschließenden Kapitels.

Nach diesen Grundlagen folgen, getrennt nach Antriebstrang, Fahrwerk und Karosserie, die Erläuterung der einzelnen Schall- und Schwingungsquellen und ihrer Wirkmechanismen sowie die Vorstellung von Reduktionsmaßnahmen. Anhand von Videoaufnahmen werden speziell für den Antriebstrang typische Geräuschphänomene vorgeführt und erläutert. Bei Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieben treten neue, andersartige Herausforderungen hinsichtlich der Akustik auf, die ebenfalls detailliert erläutert werden.

Das abschließende Kapitel ist der Psychoakustik gewidmet. Schwerpunkte sind hier gehörrichtiges Messen, Analyse- und Bewertungsverfahren sowie das Geräuschdesign. Anhand von Geräuschbeispielen werden die Wahrnehmung der Kunden/-innen sowie Entwicklungstrends aufgezeigt.  

Zum Thema

Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen ist der Themenbereich Akustik von zentraler Bedeutung. Ursachen sind zum einen die vom Gesetzgeber für die Fahrzeugzulassung vorgegebenen Außengeräuschpegel. Nach Überarbeitung der entsprechenden Richtlinie stehen nun weitere Reduktionen an.

Zum anderen sind bei Fahrzeugkunden und -besitzer die Ansprüche hinsichtlich Schwingungs- und Geräuschkomfort gestiegen. Dem gerecht zu werden wird oftmals erschwert durch Zielkonflikte zwischen der Akustik und anderen Kriterien wie z. B. CO2- und Verbrauchsreduktion (effiziente Motoren, Downsizing, Downspeeding, Leichtbau). Abgesehen davon stellen Elektro- und Hybridfahrzeuge den Akustiker vor gänzlich neue Herausforderungen.

Die Lösung dieser Aufgabenstellungen erfordert von Akustikern ein fundiertes, das ganze Fahrzeug umfassendes Systemverständnis und lässt sich nur mit erheblichen Anstrengungen seitens der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie erreichen. 

Zielsetzung

Die Seminarteilnehmer/-innen erhalten einen umfassenden Einblick in das Themengebiet der Kraftfahrzeugakustik, wobei besonderer Wert auf eine praxisnahe Wissensvermittlung gelegt wird. Es wird ein Verständnis für fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und die sich daraus ergebenden Abhilfemaßnahmen vermittelt, so dass die Teilnehmer/-innen über ausreichende Grundkenntnisse zur Beurteilung von Fragestellungen der Kfz-Akustik verfügen. 

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure/-innen und Techniker/-innen aus der Automobil- und Zulieferindustrie

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 14:00 Uhr

  • Kraftfahrzeugakustik Tag 1


    Grundlagen der Akustik

    • Vorstellung von Schallfeld- und Schallenergiekenngrößen
    • Definition von Schallpegeln
    • Geräusch- und Schwingungswahrnehmung des Menschen


    Messgeräte und -einrichtungen

    • Luft- und Körperschallsensoren, Messgeräte
    • Datenakquisitionssysteme und Signalanalyse in der Schall- und Schwingungstechnik
    • Schallmessräume (reflexionsarm bzw. schallhart) und spezielle Ausführungen


    Gesetzgebung

    • Geltende Vorschriften für Geräuschemissionen von Kraftfahrzeugen
    • Typische Messverfahren (z. B. Beschl. Vorbeifahrt und Simulationsmodelle
    • Teilschallquellenanalyse (z. B. Kapselfahrzeuge)


Seminar Tag 2, 08:30 bis 14:00 Uhr

  • Kraftfahrzeugakustik Tag 2


    KFZ-Bereich: Antriebstrang

    • Charakterisierung der Geräuschquellen Verbrennungsmotor, Getriebe und Antriebswellen


    KFZ-Bereich: Antriebstrang

    • Beschreibung des Schwingungsverhaltens des Gesamtsystems Antriebstrang
    • Vorstellung von Geräuschentstehungsmechanismen und Abhilfemaßnahmen
    • Vorführung von Geräuschbeispielen
    • Herausforderungen bei Hybrid- und Elektroantrieben


    KFZ-Bereich: Fahrwerk

    • Entstehung und Reduzierung von Reifen/Fahrbahn-Geräuschen
    • Schwingungs- und Geräuschphänomene bei Fahrzeugbremsen, Reduktionsmaßnahmen


Seminar Tag 3, 08:30 bis 14:00 Uhr

  • Kraftfahrzeugakustik Tag 3


    KFZ-Bereich: Karosserie

    • Bedeutung der Karosserie für die Energieaufnahme (aus Antriebstrang und Fahrwerk), Schwingungsübertragung und Geräuschabstrahlung in den Innenraum
    • Typische Messverfahren in der Karosserieakustik wie z. B. Modalanalyse, Betriebsschwingformanalyse und Transferpfadanalyse
    • Primäre und sekundäre Abhilfemaßnahmen


    Psychoakustik

    • Gehörrichtiges Messen
    • Bewertungs- und Analyse-Verfahren
    • Geräuschdesign, Geräuschbeispiele


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann

studierte Maschinenbau, promovierte 1981 im Themenbereich Fahrzeug-Hybridantriebe und habilitierte sich 1988 für das Lehrgebiet Fahrzeugakustik an der RWTH Aachen. Als stellvertretender Institutsdirektor leitete und initiierte er während seiner Tätigkeit am Institut für Kraftfahrzeuge Aachen eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie weltweit sowie für öffentliche Auftraggeber. Das Kompaktseminar Kraftfahrzeugakustik basiert auf den langjährigen Erfahrungen aus dieser umfassenden Ingenieur- und Lehrtätigkeit.

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Automobil Interieur – Komfort im Fahrzeuginnenraum

Automobil Interieur – Komfort im Fahrzeuginnenraum

Die Teilnehmer des Seminars lernen alle wichtigen Aspekte der Entwicklung von Komfortsystemen im Fahrzeuginnenraum kennen. Besondere Bedeutung wird der Konzeptentwicklung sowie der Ergonomie beigemessen.
Call for Papers
Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien. Mit begleitender Fachausstellung namhafter Hersteller.
Komfortentwicklung von Fahrzeugsitzen

Komfortentwicklung von Fahrzeugsitzen

In diesem Seminar wird Sitzkonstrukteuren und -entwicklern vermittelt, welche Bausteine als Basis für die Entwicklung guten Sitzkomforts zur Verfügung stehen und welche Komfortvorgaben und -einflüsse zur Anwendung kommen.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Grundlagen der Schwingungstechnik und...

20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Akustische Messungen

Akustische Messungen

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

11.09.2023 bis 15.09.2023 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Sie erhalten eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen.
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Automobil Interieur – Komfort im Fahrzeuginnenraum

Automobil Interieur – Komfort im Fahrzeuginnenraum

Die Teilnehmer des Seminars lernen alle wichtigen Aspekte der Entwicklung von Komfortsystemen im Fahrzeuginnenraum kennen. Besondere Bedeutung wird der Konzeptentwicklung sowie der Ergonomie beigemessen.
NEU
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

19.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
Der Kurs soll medizinisch ausgebildetes Assistenzpersonal (z. B. MFA) befähigen, Röntgenuntersuchungen technisch durchzuführen. Ohne Praktikum im HDT.
DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Schäden an Verbrennungsmotoren

Schäden an Verbrennungsmotoren

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Schädigungstheorie und die nötigen Begrifflichkeiten. An ausgewählten Motorbauteilen, Motorbaugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, Schadensbilder und deren Beurteilung...
Online Teilnahme möglich
FMEA Grundkurs

FMEA Grundkurs

Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

05.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Berlin
Sie erhalten Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Lasteinleitung mittels Aktuatoren. Sie besprechen praktischen Lösungen und Fallstudien aus der...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

07.11.2023 bis 07.11.2023 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Berlin
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Online Teilnahme möglich
Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand

Sensorlose Regelung von Synchronmotoren:...

21.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick zur sensorlosen Regelung elektrischer Antriebe für Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen.
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen

Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen...

09.10.2023 bis 09.10.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen auf deren Wirksamkeit im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen: Anlagen- und Netzanalyse, Betriebszustand, Anlagen- und Arbeitsumgebung und gefährdungsrelevante...
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

11.12.2023 bis 12.12.2023 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen