Fahrzeugsitze
Neue Herausforderungen durch automatisiertes Fahren und Elektromobilität - 17. Tagung mit begleitender Fachausstellung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Fahrzeugsitze
Die 17. Fachtagung Fahrzeugsitze bietet zwei spannende Tage mit hochkarätigen Fachvorträgen rund um Seat Components, Car Seats und Automotive Seats. In verschiedenen Sessions werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Leichtbau, Kunststofftechnik, Bezugsmaterialien, Belüftung, Klimatisierung und Komfortfunktionen vorgestellt. Darüber hinaus werden neueste Trends und Innovationen im Funktionsumfang moderner Fahrzeugsitze präsentiert.
Die Tagung zeichnet sich durch eine hohe Beteiligung von Fahrzeugherstellern mit praxisnahen Vorträgen aus. Ergänzend dazu bereichern Komponentenentwickler das Programm mit spannenden Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen.
Freuen Sie sich auf zahlreiche neue Informationen – speziell für Sitzentwickler, Manager, Einkäufer und Vertriebsmitarbeitende. Wie gewohnt bietet auch die begleitende Fachausstellung ideale Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen.
Zum Thema
Neue energie-, klima-, umwelt- und verkehrspolitische Ziele sowie veränderte Mobilitätsanforderungen stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Mobility as a Service (MaaS) und Transport as a Service (TaaS) werden künftig das Verständnis von Mobilität stark prägen.
Es ist ein Irrtum, dass Fahrzeugsitze bereits „ausgereift“ oder „vollständig durchentwickelt“ seien. Über den Sitz steht der Mensch in direktem Kontakt mit dem Fahrzeug – er ist eine zentrale Schnittstelle. Verändern sich die Anforderungen an den Menschen im Fahrzeug, ergeben sich daraus neue Herausforderungen für die Sitzentwicklung. Auch Aspekte wie der Einsatz neuer Materialien und die Reduzierung des Gewichts bleiben weiterhin von großer Bedeutung.
Zielsetzung
Der Innenraum, und damit auch der Bereich Seat Components, Fahrzeugsitze / Car Seats / Automotive Seats nimmt in den zukünftigen Mobilitätsszenarien einen völlig neuen Stellenwert ein. Die neuen Anforderungen an Fahrzeugsitze werden auf der Tagung ausführlich behandelt. Der intensive Austausch mit Fachleuten und Ausstellern verstärkt den Nutzen für die eigenen Aufgaben.
Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen aus den Bereichen
- Entwicklung
- Ingenieurwesen
- Technik
- Projektleitung
- Einkauf
- Zuliefererfirmen (TIER1, TIER2)
- Sitzhersteller, Sitzkomponentenhersteller
- Universitäten und Forschungseinrichtungen
Programm
Tagung Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Einführung Fahrzeugsitze
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter
Dr.-Ing. Christian Mergl
- Ergonomische Auslegung künftiger automatisierter Fahrzeuge
Prof. Dr. Wolfram Remlinger
- Keynote 1: Opel Seat Development in the Stellantis World: Continuous Transformation, Lessons Learned on Standardization and Vertical Integration as a Challenge
Jonas Eisenbraun
Stellantis
Christopher Worden
Stellantis
- Simulation des Bezugsprozesses von Fahrzeugsitzen: Methodik, Validierung und Anwendung
Jörg Hofmann
Wölfel Engineering GmbH Co. KG
- Dem Wandel in der Automobilbranche entgegnen – Ansätze eines mittelständischen Entwicklungsdienstleisters für den Bereich Sitze
Andreas Hoffmann
Evo GmbH
- Herausforderungen für Sitzsysteme im Zeitalter des virtuellen Testens
Sandra Kieser-Neumeyer
Brose Fahrzeugteile GmbH
Sven Sinne
Brose Fahrzeugteile GmbH
- Ergonomische Anzeige- und Bedienkonzepte für die Liegepositionen
Matthis Hötter
Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University
- Pulsation massage – elevating automotive seating comfort to the next level
Erich Dörfler
Gentherm Präzision SE
- Das AGR-Gütesiegel für Fahrzeugsitze: Anforderungen und Orientierung für gesundes Sitzen
Detlef Detjen
Aktion gesunder Rücken
- Emission reduced and fossil-free steel grades for sustainable seat structures
Dr.-Ing. Manuel Otto
SSAB Swedish Steel GmbH
Tagung Tag 2, 09:00 bis 15:45 Uhr
- Keynote 2 - Ergonomische Grundlagen des Sitzens
Heiner Bubb
TU München
- Non-Driving-Related Activities for level 3, 4 and 5 and consequences for the interior
Peter Vink
TU Delft
- Ergonomie von Fahrzeugsitzen – veränderte Anforderungen für neue Fahrzeug-Konzepte
Joachim Vedder
Fachhochschule Vorarlberg
- Prognose zukünftiger Sicherheitsanforderungen und deren mögliche Auswirkungen auf das Sitzumfeld
Florian Ober
BMW Group
- Immersive Experiences vs. Shipping your Orgchart
Florian Gulden
Icon Incar GmbH
- Low Carbon Footprint & Circular Economy in Automotive Seating
Cornel Labuwy
Adient Engineering and IP GmbH
- Active Seat – Fitness-Gaming, Personal Coach und Entspannungstool. Sensorgestützte Gesundheitsanwendungen im Autositz
René Wegner
Headis GmbH
- The Seat as the Heart of the In-Car Gaming Experience
Alexander Rodatos
Brose Fahrzeugteile GmbH
- NEXT LEVEL OF SEATING COMFORT: The effectiveness of anti-fatigue systems, Advanced massage, Intelligent comfort
Heiko Streck
L&P Automotive
- Resumee, Abschluss und Ausblick
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrzeugsitze
Welche aktuellen Trends bestimmen die Entwicklung moderner Fahrzeugsitze?
Aktuell sehen wir einen starken Fokus auf ergonomische Fahrzeugsitze, adaptive Sitzsysteme und Gewichtsreduzierung durch innovative Materialien. Themen wie Sitzkomfort auf Langstrecken, Massagefunktionen und individuelle Sitzanpassung durch Sensorik gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch nachhaltige Materialien und Recyclingkonzepte werden von OEMs verstärkt nachgefragt.
Warum ist Ergonomie bei Fahrzeugsitzen so wichtig?
Ein ergonomisch geformter Autositz reduziert Rückenbeschwerden, steigert die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers und trägt zur Fahrsicherheit bei. Sitzhöhe, Lehnenneigung und Lendenwirbelstütze müssen optimal auf den Fahrer eingestellt werden können. Gerade bei Seminaren zum Thema Fahrzeugsitz-Ergonomie lernen Teilnehmer, wie wichtig die korrekte Sitzposition ist.
Welche Rolle spielt der Fahrzeugsitz bei der Fahrzeugsicherheit?
Fahrzeugsitze sind ein wichtiger Bestandteil des passiven Sicherheitssystems. Moderne Sitze integrieren Seitenairbags, aktive Kopfstützen und crashoptimierte Strukturen. Auch die Verbindung zwischen Sitz und Karosserie muss hohen Belastungen standhalten – ein wichtiges Thema in Sicherheitsprüfungen und Fachschulungen.
Wie verändert Elektromobilität die Anforderungen an Fahrzeugsitze?
Elektrofahrzeuge bieten durch den flachen Fahrzeugboden mehr Freiheiten bei der Sitzkonstruktion. Es entstehen neue Konzepte wie drehbare Sitze oder Relax-Positionen für autonomes Fahren. Bei Weiterbildungen im Bereich Fahrzeugsitz-Entwicklung wird dieser Aspekt zunehmend behandelt.
Welche Materialien werden heute für moderne Autositze eingesetzt?
Neben klassischem Leder und Textilbezügen kommen immer häufiger veganes Leder, recycelte Kunststoffe und 3D-gestrickte Stoffe zum Einsatz. In Fachseminaren zur Materialkunde Fahrzeugsitz geht es oft um den Spagat zwischen Komfort, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit.
Was versteht man unter einem modularen Sitzsystem?
Ein modulares Sitzsystem erlaubt es, Sitzrahmen, Schaumkomponenten und Bezüge flexibel zu kombinieren. Das reduziert Kosten, erleichtert Reparaturen und ermöglicht individuelle Kundenwünsche. Schulungen zu modularen Fahrzeugsitzen vermitteln oft auch die Aspekte der Produktion und Montage.
Welche Bedeutung haben Sitzkomforttests in der Entwicklung?
Sitzkomforttests messen unter anderem Druckverteilung, Temperaturregulierung und Langstreckentauglichkeit. Solche Tests sind Standard in der Fahrzeugsitzentwicklung und werden in Seminaren praktisch vermittelt, etwa durch den Einsatz von Druckmessmatten und Probandentests.
Wie wirken sich neue Produktionsmethoden auf Fahrzeugsitze aus?
Additive Fertigung (3D-Druck) ermöglicht die Herstellung individueller Sitzkomponenten, etwa für Motorsport oder Luxusfahrzeuge. Automatisierte Näh- und Polsterprozesse senken Kosten und erhöhen die Qualität – ein Schwerpunkt in Technik-Workshops für Autositz-Hersteller.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Sitzen für autonome Fahrzeuge?
Bei autonomen Fahrzeugen rücken Themen wie Variabilität der Sitzposition, integrierte Displays und Multifunktionssitzsysteme in den Vordergrund. Die Herausforderung liegt darin, Komfort und Sicherheit in allen Positionen zu gewährleisten – ein spannendes Feld in Zukunftsseminaren zum Thema Fahrzeugsitze.
Welche Vorteile bietet ein Seminar oder eine Weiterbildung zum Thema Fahrzeugsitze?
Teilnehmer erhalten praxisnahes Wissen zu Ergonomie, Sicherheit, Materialwahl, Komforttests und Produktion. Sie lernen, aktuelle Trends wie nachhaltige Materialien oder Smart Seats umzusetzen. Solche Schulungen für Fahrzeugsitztechnik richten sich an Entwickler, Konstrukteure, Qualitätsprüfer und Produktionsleiter.
Nützliche Links zu "Fahrzeugsitze"
Referenten
Detlef Detjen
Erich Dörfler
Jonas Eisenbraun
Florian Gulden
Andreas Hoffmann
Jörg Hofmann
Handlungsbevollmächtigter Maschinendynamik Sitzprüfsysteme
Wölfel Engineering GmbH + Co. KG
Matthis Hötter
Institut für Kraftfahrzeuge - RWTH Aachen University Fahrzeugkonzepte & HMI / Vehicle Concepts & HMI
Sandra Kieser-Neumeyer
Cornel Labuwy
Dr.-Ing. Christian Mergl
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg
Florian Ober
Dr.-Ing. Manuel Otto
Prof. Dr. Wolfram Remlinger
Alexander Rodatos
Sven Sinne
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter
Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
Studium des Maschinenbaus (Konstruktion und Entwicklung) an der TU München, Diplomarbeit an der Oregon State University, USA. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München. 2000 Promotion mit dem Titel: "Method Implementation in Integrated Product Development" 2000 -2004 Teamkoordinator Sitzkomfort, Entwicklung Innenausstattung, Audi AG, Ingolstadt. Seit WS 2004/2005 Professor in der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Ravensburg-Weingarten; Lehrgebiet: "Konstruktion und Entwicklung in der Karftfahrzeugtechnik" Seit 01.01.2006 Projektleiter im Steinbeis-Transferzentrum Automotive Systems. Von 01.10.2006 bis 30.09.2018 Prodekan den Fakultät Maschinenbau und Studiendekan "Fahrzeugtechnik PLUS und Produktentwicklung im Maschinenbau" Seit 01.10.2018 Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau
Heiko Streck
Joachim Vedder
Peter Vink
René Wegner
Christopher Worden
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Preise für Behörden, Hochschulmitarbeiter und Studierende auf Anfrage.
Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Kffr. Katharina Röder
E-Mail: k.roeder@hdt.de
Telefon +49 201 1803-234
Fragen zur Ausstellung und Organisation:
Katharina Hill
E-Mail: k.hill@hdt.de
Telefon +49 201 1803-236
AUSSTELLUNG
Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Ausstellung statt.
Wir bitten um frühzeitige Reservierung einer Ausstellungsfläche. Die Konditionen erhalten Sie auf Anfrage.
Weitere Seminare zum Thema Automotive finden Sie hier.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: