Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
1.490,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00630

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.12.2025 09:00 - 03.12.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
In dem Seminar werden anfangs die grundlegenden Zusammenhänge und Einflüsse der... mehr

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

In dem Seminar werden anfangs die grundlegenden Zusammenhänge und Einflüsse der unterschiedlichen Gewerke (Bau, Stahlbau, Ausrüstungsmontage, Rohrleitungen, Isolierung, Anstrich, Elektrotechnik und Instrumentierung) untereinander aufgezeigt.
Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen, dass die effektive Planung der Baustelle und deren Abläufe die Grundlage für eine zielgerichtete Steuerung bildet. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Verständnis des Zusammenspiels der einzelnen Gewerke untereinander sowie der Einfluss aus dem Engineering, der Beschaffung und der Inbetriebnahme. Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit einer Detailplanung und lernen mittels Kennzahlen Abläufe zu planen und zu steuern.
Sie lernen, die Steuerung der Baustelle zum Teil als Abweichungsmanagement zu verstehen. Die frühzeitige Feststellung und die zeitnahe Interpretation der Abweichung werden als die wesentliche Voraussetzung für eine optimierte Steuerung verstanden. Zielgerichtetes Einleiten von korrigierenden Maßnahmen ist das Schlüsselelement zur Optimierung von Kosten und Terminen.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Abläufe von nationalen und internationalen Baustellen mit zu planen und mit zu verantworten. Die Teilnehmer erkennen, dass mittels effektiver Planung der Baustelle und deren Abläufe das Projektergebnis verbessert werden kann.

Darüber hinaus werden Fragen behandelt:

  • Wie Bau und Montage relevante Punkte bereits im Engineering umgesetzt werden können?
  • Wie die Verfügbarkeiten von Ressourcen die Bau- und Montageabläufe mitbestimmen?
  • Warum eine effektive Planung der Baustellenabläufe die Grundlage einer erfolgreichen Steuerung bildet?
  • Wie Sie mittels Kennzahlensysteme die Bau und Montage planen und steuern können?
  • Wie eine effektive Baustellenorganisation aufgesetzt wird?
  • Wie Störungen im Bauablauf frühzeitig erkannt und kompensiert werden können?
  • Durch Früherkennung von Abweichungen die Grundlage für Claims minimieren.

Zum Thema

Die Herausforderung im nationalen und internationalen Anlagenbau ist die Komplexität und Vielseitigkeit der Projekte. Neben der hohen Ingenieuerkunst sind vor allem die Abwicklungskompetenzen von größter Bedeutung. 
Alleine die Kosten für die Errichtung einer verfahrenstechnischen Anlage können zwischen 35 und 50% der gesamten Investitionssumme des Betreibers betragen. Bau- und Montagezeiträume von 2 Jahren und länger sind dabei nicht die Seltenheit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses zweitägige Seminar mit der Planung, also der Vorbereitung des Baus und der Montage von verfahrenstechnischen Anlagen. Des Weiteren soll verdeutlicht werden, dass durch eine effektive Planung der Baustelle und deren Abläufe das Projektergebnis verbessert werden kann.
Durch die Früherkennung von Abweichungen und gezieltes Einleiten korrigierender Maßnahmen lassen sich somit die Anspruchsgrundlagen für Claims von Nachunternehmern minimieren.

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen, eine Baustelle und deren Abläufe mittels Kennzahlen effektiv zu planen und zu steuern, und bei Abweichungen zielgerichtet einzugreifen.

Teilnehmerkreis

Techniker und Ingenieure aus dem Projektgeschäft, Bau- und Montageleiter, Überwachungspersonal sowie deren Führungsnachwuchskräfte, Bau- und Montageplaner von Anlagenbauer und Betreibern, die in der Welt verfahrenstechnischer Anlagen der Chemischen und Petrochemischen Industrie, der Nahrungs- und Genussmittelherstellung sowie der Pharmaindustrie in den Bau oder Umbau von Anlagen involviert sind.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Bau und Montage im Anlagenbau
    • Anforderungen an den Anlagenbauer
    • Betätigungsfelder im Anlagenbau, Neubau, Modernisierung und Erweiterung
    • EPC Verantwortung: Risiken auf der Baustelle sind nicht Baustellenrisiken sondern Projektrisiken

  • Grundlagen und Besonderheiten der Bau- und Montagegewerke
    • Wie beeinflussen sich die einzelnen Gewerke untereinander?
    • Wichtige Einflussfaktoren bei der Ausrüstungsmontage
    • Der Rohrleitungsbau als Schlüsselgewerk im Anlagenbau

  • Aufgaben des Baustellenmanagement in der Vorbereitungsphase
    • Machbarkeitsuntersuchungen und Konzepte aus Sicht der Bau und Montage
    • Wie wird die gesamte Projektabwicklung durch Bau und Montage beeinflusst?
    • Erarbeitung eines Subunternehmerkonzeptes
    • Kennzahlen als Planungsinstrument


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Bau- und Montagekonzept
    • Constructability-Untersuchungen und deren Umsetzung (Key to build)
    • Ressourcenermittlung und Ressourceneinsatz
    • Ablaufkonzept und -planung
    • Montagegerechte Terminplanung (Construction Driven)

  • Organisation der Baustelle
    • Aufgaben und Verantwortungen innerhalb der Baustellenorganisation
    • Die Notwendigkeit einer gezielten Berichtserstattung
    • Der Überwachungsprozess: Ein iterative Soll-Ist-Vergleich
    • Kennzahlen als Steuerungsinstrument und zeitnahe Ermittlung des Baufortschritts

  • Abweichungsmanagement auf der Baustelle
    • Ermittlung und Erkennung von Abweichungen
    • Interpretation und kategorisieren erkannter Abweichungen
    • Entscheidungsprozesse sowie Entscheidungskriterien
    • Einleiten und Umsetzen korrigierender Maßnahmen

  • Ablaufschemata, Fallbeispiele und Übungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung"

Referenten

Thomas Günther

Lünen, vormals Head of Group Construction Project Management, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund

Thomas Günther ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau/Konstruktionstechnik und kann auf 30 Jahre Berufserfahrung im internationalen petrochemischen Anlagenbau sowie im Kraftwerksbau, bei Firmen wie Mannesmann Anlagenbau, Technip, Uhde und thyssenkrupp zurückgreifen. Des Weiteren ist Herr Günther seit 2014 Lehrbeauftragter an der FH Dortmund für das Fach „Baustellenmanagement“ im Studiengang „Master internationales Projektingenieurwesen“.

Hinweise

Bei der Veranstaltung wird folgendes Buch mit ausgegeben:
Springer-Verlag, Thomas Günther: Baustellenmanagement im Anlagenbau - Von der Planung bis zur Fertigstellung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
NEU
Qualitätsmanagement im Bauwesen zur Sicherstellung von Mängelfreiheit und Pflichterfüllung

Qualitätsmanagement im Bauwesen zur...

02.12.2026 bis 03.12.2026 in Essen
Das Seminar Qualitätsmanagement im Bauwesen befähigt die Teilnehmenden, die geforderten Qualitätsziele in der Baupraxis zu erreichen und Fehlerquellen zu vermeiden.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte, Befähigung

Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte,...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Regensburg
Prüfungen von Ex-Anlagen, Prüfobjekte, Prüfinhalte, Prüfarten, Prüfanlässe und Prüffristen werden konkret und praxisgerecht behandelt. Die Ausführungen werden durch viele Beispiele und Demonstrationsexperimente veranschaulicht.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung

Windparkplanung und Projektprüfung

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Zuletzt angesehen