Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.450,00 € *
1.320,00 € *
1.450,00 € **
1.320,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

In dem Seminar werden anfangs die grundlegenden Zusammenhänge und Einflüsse der... mehr

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

In dem Seminar werden anfangs die grundlegenden Zusammenhänge und Einflüsse der unterschiedlichen Gewerke (Bau, Stahlbau, Ausrüstungsmontage, Rohrleitungen, Isolierung, Anstrich, Elektrotechnik und Instrumentierung) untereinander aufgezeigt.
Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen, dass die effektive Planung der Baustelle und deren Abläufe die Grundlage für eine zielgerichtete Steuerung bildet. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Verständnis des Zusammenspiels der einzelnen Gewerke untereinander sowie der Einfluss aus dem Engineering, der Beschaffung und der Inbetriebnahme. Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit einer Detailplanung und lernen mittels Kennzahlen Abläufe zu planen und zu steuern.
Sie lernen, die Steuerung der Baustelle zum Teil als Abweichungsmanagement zu verstehen. Die frühzeitige Feststellung und die zeitnahe Interpretation der Abweichung werden als die wesentliche Voraussetzung für eine optimierte Steuerung verstanden. Zielgerichtetes Einleiten von korrigierenden Maßnahmen ist das Schlüsselelement zur Optimierung von Kosten und Terminen.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Abläufe von nationalen und internationalen Baustellen mit zu planen und mit zu verantworten. Die Teilnehmer erkennen, dass mittels effektiver Planung der Baustelle und deren Abläufe das Projektergebnis verbessert werden kann.

Darüber hinaus werden Fragen behandelt:

  • Wie Bau und Montage relevante Punkte bereits im Engineering umgesetzt werden können?
  • Wie die Verfügbarkeiten von Ressourcen die Bau- und Montageabläufe mitbestimmen?
  • Warum eine effektive Planung der Baustellenabläufe die Grundlage einer erfolgreichen Steuerung bildet?
  • Wie Sie mittels Kennzahlensysteme die Bau und Montage planen und steuern können?
  • Wie eine effektive Baustellenorganisation aufgesetzt wird?
  • Wie Störungen im Bauablauf frühzeitig erkannt und kompensiert werden können?
  • Durch Früherkennung von Abweichungen die Grundlage für Claims minimieren.

Zum Thema

Die Herausforderung im nationalen und internationalen Anlagenbau ist die Komplexität und Vielseitigkeit der Projekte. Neben der hohen Ingenieuerkunst sind vor allem die Abwicklungskompetenzen von größter Bedeutung. 
Alleine die Kosten für die Errichtung einer verfahrenstechnischen Anlage können zwischen 35 und 50% der gesamten Investitionssumme des Betreibers betragen. Bau- und Montagezeiträume von 2 Jahren und länger sind dabei nicht die Seltenheit.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses zweitägige Seminar mit der Planung, also der Vorbereitung des Baus und der Montage von verfahrenstechnischen Anlagen. Des Weiteren soll verdeutlicht werden, dass durch eine effektive Planung der Baustelle und deren Abläufe das Projektergebnis verbessert werden kann.
Durch die Früherkennung von Abweichungen und gezieltes Einleiten korrigierender Maßnahmen lassen sich somit die Anspruchsgrundlagen für Claims von Nachunternehmern minimieren.

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen, eine Baustelle und deren Abläufe mittels Kennzahlen effektiv zu planen und zu steuern, und bei Abweichungen zielgerichtet einzugreifen.

Teilnehmerkreis

Techniker und Ingenieure aus dem Projektgeschäft, Bau- und Montageleiter, Überwachungspersonal sowie deren Führungsnachwuchskräfte, Bau- und Montageplaner von Anlagenbauer und Betreibern, die in der Welt verfahrenstechnischer Anlagen der Chemischen und Petrochemischen Industrie, der Nahrungs- und Genussmittelherstellung sowie der Pharmaindustrie in den Bau oder Umbau von Anlagen involviert sind.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Bau und Montage im Anlagenbau
    • Anforderungen an den Anlagenbauer
    • Betätigungsfelder im Anlagenbau, Neubau, Modernisierung und Erweiterung
    • EPC Verantwortung: Risiken auf der Baustelle sind nicht Baustellenrisiken sondern Projektrisiken

  • Grundlagen und Besonderheiten der Bau- und Montagegewerke
    • Wie beeinflussen sich die einzelnen Gewerke untereinander?
    • Wichtige Einflussfaktoren bei der Ausrüstungsmontage
    • Der Rohrleitungsbau als Schlüsselgewerk im Anlagenbau

  • Aufgaben des Baustellenmanagement in der Vorbereitungsphase
    • Machbarkeitsuntersuchungen und Konzepte aus Sicht der Bau und Montage
    • Wie wird die gesamte Projektabwicklung durch Bau und Montage beeinflusst?
    • Erarbeitung eines Subunternehmerkonzeptes
    • Kennzahlen als Planungsinstrument


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Bau- und Montagekonzept
    • Constructability-Untersuchungen und deren Umsetzung (Key to build)
    • Ressourcenermittlung und Ressourceneinsatz
    • Ablaufkonzept und -planung
    • Montagegerechte Terminplanung (Construction Driven)

  • Organisation der Baustelle
    • Aufgaben und Verantwortungen innerhalb der Baustellenorganisation
    • Die Notwendigkeit einer gezielten Berichtserstattung
    • Der Überwachungsprozess: Ein iterative Soll-Ist-Vergleich
    • Kennzahlen als Steuerungsinstrument und zeitnahe Ermittlung des Baufortschritts

  • Abweichungsmanagement auf der Baustelle
    • Ermittlung und Erkennung von Abweichungen
    • Interpretation und kategorisieren erkannter Abweichungen
    • Entscheidungsprozesse sowie Entscheidungskriterien
    • Einleiten und Umsetzen korrigierender Maßnahmen

  • Ablaufschemata, Fallbeispiele und Übungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung"

Referenten

Thomas Günther

Lünen, vormals Head of Group Construction Project Management, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund

Thomas Günther ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau/Konstruktionstechnik und kann auf 30 Jahre Berufserfahrung im internationalen petrochemischen Anlagenbau sowie im Kraftwerksbau, bei Firmen wie Mannesmann Anlagenbau, Technip, Uhde und thyssenkrupp zurückgreifen. Des Weiteren ist Herr Günther seit 2014 Lehrbeauftragter an der FH Dortmund für das Fach „Baustellenmanagement“ im Studiengang „Master internationales Projektingenieurwesen“.

Hinweise

Bei der Veranstaltung wird folgendes Buch mit ausgegeben:
Springer-Verlag, Thomas Günther: Baustellenmanagement im Anlagenbau - Von der Planung bis zur Fertigstellung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Baustellensicherheit

Baustellensicherheit

Baustellen bergen große Gefahren in sich. Dort geschehen leider auch viele Unfälle. An die Verantwortlichen werden hohe Anforderungen gestellt, wie auch zahlreiche Gerichtsurteile bestätigen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Kranmontage: Schwertransporte und...

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
Machbarkeitsuntersuchungen hinsichtlich Schwerlastmontage. Erstellung von Transport- & Hebekonzepten. Planung von komplexen Vorgängen unter Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Technik. Optimierung von Kosten und Terminen im frühen...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Online Teilnahme möglich
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Vermittlung der Kompetenz zur Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen durch eine hybride Methode aus Dimensionsanalyse und Lösung der Bilanzgleichungen
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und Bestand - Grundlagen Regelwerke, aktuelle Entwicklung

Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und...

Kontrovers: Stahlbetonbauwerke - Erhalten oder Neubau, was ist nachhaltig und wie stellt sich eine Kosten-Nutzung-Analyse für Stahlbeton dar. Betontechnologische Anwendungsgrundlagen für den Neubau und die Betoninstandhaltung.
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen

3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach?...

Praktische Einführung in die additive Fertigung und in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen.
GMP – Grundlagen im europäischen und US-amerikanischen Regulierungsbereich

GMP – Grundlagen im europäischen und...

GMP ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssicherungssystem in der pharmazeutischen Industrie. Sie betrifft aber auch Zulieferer, Ingenieure, IT und alle in der pharamazeutischen Industrie dienstleistenden Unternehmen.
Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen

Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei...

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Bremerhaven
In dieser Tagung geht es um aktuelle Vorschriften für (Groß)krane für das sichere Aufstellen von Windkraftanlagen.
Online Teilnahme möglich
FMEA Grundkurs

FMEA Grundkurs

Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Grundlagen der Prozessleittechnik

Grundlagen der Prozessleittechnik

25.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

18.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

15.05.2023 bis 15.05.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Berlin
Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
Die Wärmeübertragung mit gleichzeitiger Änderung des Aggregatzustands ist essentiell für Betrieb und Auslegung von Rektifikationskolonnen, Trocknern, Kristallisatoren und chemischen Reaktoren sowie von Klimaanlagen und Kühlaggregaten.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Cost Engineering

Cost Engineering

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

19.07.2023 bis 21.07.2023 in München
Basisplanung von Wärmeübertragern mit und ohne Phasenübergang anhand von durchgerechneten Praxisbeispielen (Excel). Strukturierung, optimales Prozessdesign, Auslegungszuschläge, Sensitivitätsanalyse und Vermittlung von Erfahrungsregeln.
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

08.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Vermittlung von Methoden zur Auslegung von Trocknern für Schüttgüter bzw. partikelförmige Feststoffe. Als Roter Faden dient die prozesstechnische Dimensionierung eines Trocknungsprozesses für ein hygroskopisches Schüttgut mit Hilfe von...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

20.06.2023 bis 21.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Call for Papers
Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien. Mit begleitender Fachausstellung namhafter Hersteller.
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

12.06.2024 bis 13.06.2024 in Essen
Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

25.04.2024 bis 26.04.2024 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Timmendorfer Strand
Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
Zuletzt angesehen