Qualitätsmanagement im Bauwesen zur Sicherstellung von Mängelfreiheit und Pflichterfüllung
Sicherstellung der geforderten Qualitätsziele in der Baupraxis
Information
Qualitätsmanagement im Bauwesen zur Sicherstellung von Mängelfreiheit und Pflichterfüllung
Qualitätsmanagement im Bauwesen ist ein entscheidender Aspekt, um sicherzustellen, dass Bauprojekte den Anforderungen, Standards und Erwartungen entsprechen. Wichtige Aspekte des Qualitätsmanagements im Bauwesen sind Qualitätsrichtlinien und Qualitätsstandards.
Es müssen klare Qualitätsrichtlinien entwickelt werden, die die Standards für Materialien, Verarbeitung und Ausführung festlegen.
Diese Richtlinien müssen den nationalen und internationalen Bauvorschriften entsprechen.
Qualität ist neben den Kosten und den Terminen das dritte Hauptziel im Rahmen des Projektmanagements von Bauvorhaben und somit der Durchführung einer Bauaufgabe.
Untrennbar verbunden mit den Qualitätszielen sind die vertraglichen Pflichten sowohl des Auftragnehmers wie des Auftraggebers eines Bauvorhabens. Eine unvollständige Erreichung der Qualitätsziele führt in der Baupraxis typischerweise zu Baumängel und ggfs. auch zu Bauschäden. Die Ursachen fehlender Qualität der Leistungen liegen im Regelfall in einer unzureichenden Pflichterfüllung der Beteiligten.
Zum Thema
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, eigene,
projektspezifische Qualitätsmanagement (QM) – Systeme zu entwerfen, einzuführen und umzusetzen.
Die fehlerhafte Definition der Qualität der Projektarbeit hinsichtlich der Arbeitsabläufe und der anzuwendenden Methoden und Werkzeuge ist in den meisten Fällen die Ursache für vertragliche Mängel, Schäden und Pflichtverletzungen in der Praxis von Bauprojekten.
Durch die Einführung von QM- Systemen im Bauwesen werden die Risiken aller Projektbeteiligten minimiert und der Projekterfolg sichergestellt.
Zielsetzung
Das Ziel dieses Seminares ist die Darlegung einer effektiven und effizienten Methodik zur Erreichung und Sicherstellung der geforderten Qualitätsziele in der Baupraxis.
Teilnehmerkreis
Mitarbeitende aus dem Ingenieur- bzw. Bauingenieurwesen und der Architektur, Investoren/-innen, Betriebswirte/-innen, Immobilienwirte, Facility-Manager/-innen, Projektentwickler/-innen, Baugewerbetreibende, Rechtsanwälte/-innen, Bausachverständige, Projektingenieure/-innen, Leitende aus dem Bauwesen und sonstige Interessierte.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlegendes und Begriffe
- Organisationsformen von Projekten in der Baupraxis
- Ein Musterbeispiel für QM im Bauwesen
- IST-Analyse
- Typische Fehlerquellen und Verhaltensweisen
- Ursachen für vertragliche Pflichtverletzungen
- Ursachen für Mängel und Schäden am Bau
- Notwendigkeiten der Standardisierung und der Überprüfbarkeit von Arbeitsprozessen und Arbeitsmethoden zur Minimierung der Unwägbarkeiten von Projekten
- Soll-Konzept I
- Regelwerke für das Qualitätssystem
- Notwendige Eigenschaften von QM – Systemen
- Das Grundmodell des QM -Systems
- Soll-Konzept II
- Qualitätscontrolling in der Baupraxis
- QM – Systeme
- Hinweise für die Auftraggeber- und Auftragnehmerseite
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Das QM-System als Führungsinstrument I
- Projektmanagement auf der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite
- Das QM-System als Führungsinstrument II
- Qualitätsmanagement im Planungsbüro
- Qualitätsmanagement ausführender Firmen
- Weiterführende Themen
- QM und Lean – Thinking im Bauwesen
- QM und BIM
- Weiterführende Themen II
- Verallgemeinerung des QM – Konzeptes
- praktische Umsetzung und Erfahrungen
- Themen der Teilnehmer
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Qualitätsmanagement im Bauwesen zur Sicherstellung von Mängelfreiheit und Pflichterfüllung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Ergänzende Unterlagen im Nachgang der Veranstaltung infolge der Fragen und Wünsche der Teilnehmenden.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden...
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...
Der Umgang mit schwierigen...
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden...
31.05.2027 bis 01.06.2027 in Essen
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler
08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
HOAI für Fortgeschrittene
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten
15.12.2025 bis 17.12.2025 in Essen