Entwicklung und Herausforderungen in der Logistik Seminare
Der Bereich Logistik, mit dem Transport, der Lagerwirtschaft und der Verteilung von Gütern, gerät durch die notwendigen Klimadiskussionen immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses. Ziel ist es, die Mobilität und die Warenversorgung effizienter und ressourcenschonender durchzuführen. Grundsätzlich werden sind hier neben der Verminderung der Transportintensität Ansätze zur verstärkten Nutzung der E-Mobilität sowie die Verlagerung der Verkehre auf umweltfreundliche Verkehrsträger wie Eisenbahn oder im lokalen Bereich auch das Fahrrad verfolgt. Durch neue technische Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, aber auch in der Informationstechnik sind dabei die Einsatzmöglichkeiten alternativer Systeme heute deutlich breiter als noch vor wenigen Jahren. Zahlreiche Seminare und Fortbildungsveranstaltungen im Haus der Technik unterstützen Sie bei dieser spannenden und zugleich herausfordernden Aufgabe diese neuen Entwicklungen im Bereich Logistik aufzugreifen und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Der Bereich Logistik, mit dem Transport, der Lagerwirtschaft und der Verteilung von Gütern, gerät durch die notwendigen Klimadiskussionen immer stärker in den Fokus des öffentlichen... mehr »
Entwicklung und Herausforderungen in der Logistik Seminare
Der Bereich Logistik, mit dem Transport, der Lagerwirtschaft und der Verteilung von Gütern, gerät durch die notwendigen Klimadiskussionen immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses. Ziel ist es, die Mobilität und die Warenversorgung effizienter und ressourcenschonender durchzuführen. Grundsätzlich werden sind hier neben der Verminderung der Transportintensität Ansätze zur verstärkten Nutzung der E-Mobilität sowie die Verlagerung der Verkehre auf umweltfreundliche Verkehrsträger wie Eisenbahn oder im lokalen Bereich auch das Fahrrad verfolgt. Durch neue technische Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, aber auch in der Informationstechnik sind dabei die Einsatzmöglichkeiten alternativer Systeme heute deutlich breiter als noch vor wenigen Jahren. Zahlreiche Seminare und Fortbildungsveranstaltungen im Haus der Technik unterstützen Sie bei dieser spannenden und zugleich herausfordernden Aufgabe diese neuen Entwicklungen im Bereich Logistik aufzugreifen und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
IHK-anerkannter Lehrgang für Gefahrgutbeauftragte nach § 5 der Gefahrgutbeauftragten-Verordnung (GbV)
Unternehmen die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter zu bestellen.
Schulung für die an der Beförderung radioaktiver Stoffe beteiligten Personen
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Fortbildung zur Verlängerung des Schulungsnachweises für Straße und Schiene
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Schwerpunktthemen Immissionsschutz und Naturschutz; weitere Themen Abfallrecht, Bodenschutzrecht/Altlasten, Wasserrecht
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Überblick zum Stand des Eisenbahnrechts im deutschen und europäischen Rechtssystem, über die Bahnreform und den wesentlichen Inhalt der wichtigsten Rechtsgrundlagen.
mit umfassender Einweisung in die praktische Prüfung an Containern
Das Seminar vermittelt das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung von Containern mit rechtlichen Grundlagen, Prüffristen, Wartung und Instandhaltung von Containern sowie Rechten und Pflichten als Befähigte Person nach BetrSichV.
zugleich jährl. Unterweisung nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 1
Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller Beteiligten.
Umgang mit den Anforderungen der neuen ECM-Verordnung und den Wechselbeziehungen von Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement.
Das Seminar zeigt, wie die vom vierten Eisenbahnpaket geforderte Organisation der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen, unter Berücksichtigung technischer und -betrieblicher Anliegen, umgesetzt werden kann.
Neue Anforderungen an die Führung von Eisenbahnverkehrsunternehmen nach CSM Verordnungen (Common Safety Method)
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Eine praxisnahe Einführung in die historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen und Organisationsstruktur, Infrastruktur und Technik, Strecken- und Fahrzeugausrüstung, Stellwerkstechnik, Leitsysteme, Kommunikationstechnik, Oberleitungen und die...
Batterieelektrische Dienstfahrzeuge, Mitarbeiterfahrzeuge, Fahrzeug-Flotten laden und betreiben
Das Seminar gibt Handlungsempfehlungen bei einer möglichen Einführung von Elektromobilität in Unternehmen. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse für eine Abwägung, ob die Umstellung auf eMobility eines Unternehmens Sinn macht.
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden.
"Rechtliche Grundlagen, experimentelle Methoden, Simulation und Detektion - gemeinsam mit dem EST ""Forschungszentrum Energiespeichertechnologien"" der TU Clausthal"
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Online-Workshop zum Thema der Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter als die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben bei der Gefahrgutbeförderung. Die Feststellung der Gefahrguteigenschaften, die Beschreibung der Elemente der...
European Train Control System - das einheitliche europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung
Sie erfahren Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung des Systems ETCS und werden auf Aufgaben bei der Planung und Inbetriebnahme von ETCS vorbereitet.
Fahren und bauen im Eisenbahnverkehr: Baubetriebliche Prozesse - RailSys/ BaBetT - neue Medien in der Baubetriebsplanung - Erfordernis einer Betra - e-Workflow elektronische Betra-Antragerstellung - Betra-Antragsqualität bei der DB AG
Sie erhalten einen Einblick in den baubetrieblichen Anmeldeprozess und die Betra- (Betriebs- und Bauanweisung) und La-Antragstellung (Langsamfahrstellen) nach den Vorgaben der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ der DB AG.
Planung, Bau, Vorhaltung der LST: Hierarchie und Systemmerkmale - Stellwerksbauformen - allgemeines Sicherungsmodel - Signalisierung - Zugfahrten auf der freien Strecke und am Bahnhof - Technologie einer Zugfahrt - technische Komponenten
Sie erfahren die technologischen Grundlagen und Grundsätze der Sicherungstechnik und die damit verbundenen technischen Lösungen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis wird ein Grundverständnis zum Einsatz von Elektrobussen, zu den Möglichkeiten und Grenzen der technischen Machbarkeit und deren betrieblichen Wechselwirkungen vermittelt.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.