Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau
Hochschule Offenburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das zweitägige Modul 2 zur Auslegung und zum Betrieb von Anlagen nach AD-2000-Regelwerk beschreibt die Rechenverfahren für Behälter und Flansche.
Sie erfahren Basiskenntnisse nach AD 2000 B0. Die Berechnung von Behältern nach AD 2000 wird an Beispielen vorgestellt und detailliert erläutert.
Im anschließenden Schwerpunkt steht das Flanschmodell im Fokus, hier geht es insbesondere liegt um Kraft-Verformungs-Verhältnisse, äußere Kräfte, Rohrkraft, Ringflächenkraft, Dichtvorgang und Dichtkräfte, Dichtkraft, Grenzkurve, Standkraft, Schraubenberechnung, äußere Momente und resultierende Widerstandsmomente, Flanschmomente, Festigkeitsbedingung und das Berechnen der Widerstandsmomente.
Die Flanschberechnung nach AD 2000 B7 und B8 wird ausführlich diskutiert.
Als letzter Schwerpunkt liegt in der Erörterung der Wechselbeanspruchung nach AD 2000 S1, hierzu wird ebenfalls ein Beispiel behandelt.
Zum Thema
Dieses Seminar erläutert Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckbehältern und Flanschen mit zahlreichen Berechnungsbeispielen.
Im unmittelbar vorhergehenden Seminar AD 2000 Regelwerk Überblick und Werkstoffe – Modul 1 werden Werkstoffe, der Aufbau des Regelwerks und die Zusammenhänge mit anderen Regeln ausführlich behandelt.
Programm
Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
Basiskenntnisse
Berechnung von Druckbehältern unter Anwendung von
Tag 2, 08:30 - 16:30 Uhr
Grundmodell für Flansche
Flanschberechnung AD 2000 B7/B8
Einfache Wechselbeanspruchung AD 2000 S1
Zielsetzung
Das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk - Rechenverfahren vermittelt Ihnen aufbauend auf unserer Grundlagen-Seminar (AD 2000 Regelwerk Überblick und Werkstoff – Modul 1) alle theoretischen und praktischen Inhalte zur Umsetzung des AD 2000 Regelwerkes bei der Berechnung.
Teilnehmerkreis
Berechnungsingenieure, Planungsingenieure, Fertigungsleiter,Techniker und Meister von Betrieben, in denen Druckgeräte hergestellt werden, Betriebs- und Werksleiter, Produktionsleiter, Sicherheitsingenieure, Instandhalter von Betreibern der Druckgeräte, Mitarbeiter von QM-Abteilungen von Herstellern und Betreibern
Modul 2 (AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung) kann auch zusammen mit Modul 1 (AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe) mit einem Preisnachlass gebucht werden: für HDT-Mitglieder 2440,- Euro und für Nichtmitglieder 2540,- Euro.
Nur bei Buchung beider Module wird als zusätzliche Arbeitsunterlage das Buch AD 2000 (aktuelle Ausgabe, ca. 1000 Seiten) an die Teilnehmer ausgegeben.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos