Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

Modul 2: Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.345,00 € *
1.245,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Das zweitägige Modul 2 zur Dimensionierung und zur Spannungsbewertung von Druckgeräten nach dem... mehr

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

Das zweitägige Modul 2 zur Dimensionierung und zur Spannungsbewertung von Druckgeräten nach dem AD 2000-Regelwerk behandelt die Berechnungsmethoden für Druckgeräte (Behälter). Es werden zunächst Basiskenntnisse nach AD 2000 - B 0 sowie einige Grundlagen zur Spannungsberechnung an Druckgeräten vermittelt. Im weiteren Verlauf des Seminars werden diese an einem Beispiel-Druckbehälter angewendet und detailliert erläutert.

 

Zum Thema

In diesem Seminar werden Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckbehältern einschließlich Flanschverbindungen an einem durchgängigen Berechnungsbeispiel (Druckbehälter) erläutert. Im unmittelbar vorhergehenden Seminar AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe – Modul 1 werden Anforderungen an Werkstoffe und Schweißverbindungen, der Aufbau des Regelwerks und die Zusammenhänge mit anderen Regeln ausführlich behandelt.

 

Zielsetzung

Das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk – Berechnung von Druckgeräten – vermittelt Ihnen aufbauend auf unserem Grundlagen-Seminar (AD 2000 Regelwerk Überblick und Werkstoffe – Modul 1) alle theoretischen und praktischen Inhalte zur Umsetzung des AD 2000 Regelwerkes bei der Dimensionierung bzw. Spannungsbewertung von Druckgeräten.

 

Teilnehmerkreis

Berechnungsingenieure/-innen, Planungsingenieure/-innen, Fertigungsleiter/-innen, Techniker/-innen und Meister/-innen von Betrieben, in denen Druckgeräte hergestellt werden, Betriebs- und Werksleiter/-innen, Produktionsleiter/-innen, Sicherheitsingenieure/-innen, Instandhalter/-innen von Druckgeräten, Mitarbeitende von QM-Abteilungen von Herstellern und Betreibern

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Regelwerk

    Basiskenntnisse

    • Einordnung des AD 2000-Regelwerks in Bezug auf gesetzliche Anforderungen – europäische Druckgeräterichtlinie
    • Grundlagen der Elastizitätstheorie und Spannungsberechnung
    • Grundform von Behältern, Anforderungen an Behälter, Anforderungen an Werkstoffe drucktragender Teile, Beanspruchung des Behältermantels
    • AD 2000 - B 0: Geltungsbereich, Allgemeines, Berechnungsdruck, Berechnungstemperatur, Festigkeitskennwert, Sicherheitsbeiwert, Ausnutzung der zulässigen Berechnungsspannung in Fügeverbindungen, Zuschläge für Minustoleranz und Abnutzung (Korrosion)


    Berechnung von Druckbehältern unter Anwendung von:

    • AD 2000 - B 1: Zylinder- und Kugelschalen unter innerem Überdruck, erforderliche / kleinste Wanddicke
    • AD 2000 - B 3: gewölbte Böden unter innerem Überdruck, Spannungsverlauf, unterschiedliche Wanddicken, Ausnutzungsfaktoren für Schweißnähte, Vergleich Klöpper- mit Korbbogenboden
    • AD 2000 - B 9: Ausschnittverschwächungen und Verstärkungen in Zylindern, Kegeln und Kugeln
    • AD 2000 - B 10: dickwandige zylindrische Mäntel




        Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

        • Rechenverfahren und Berechnung

          Flanschberechnung AD 2000 - B 7 und B 8

          • AD 2000 - B 7: Schrauben (und Dichtungen), Berechnungstemperatur, Festigkeitskennwert, Sicherheitsbeiwert, Berechnung des erforderlichen Schraubendurchmessers, Zuschläge, kleinster zulässiger Schraubendurchmesser, Dichtungskennwerte 
          • AD 2000 - B 8: Flansche, Konstruktionsregeln, relevante Abdichtprobleme, Festigkeitskennwert, Sicherheitsbeiwert, Nachweisverfahren, Berechnung nach Standardverfahren
          • VDI-Richtlinie 2230: Berechnung von Anziehmomenten für Schrauben


          Einfache Wechselbeanspruchung AD 2000 - S 1

          • Erfordernis eines Ermüdungsnachweises, Abgrenzung vereinfachter Nachweis nach AD 2000 - S 1 / detaillierter Nachweis nach AD 2000 - S 2. Ermittlung der zulässigen Lastspielzahl, Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Berücksichtigung besonderer Betriebsbedingungen, Maßnahmen bei Erreichen der rechnerischen Lebensdauer, zusätzliche Angaben

          Standsicherheitsnachweis AD 2000 - S 3/0 bis S - 3/7

          • Erfordernis eines Standsicherheitsnachweises, lokale Lasten an Unterstützungen und Anschlussstutzen
          • Bauformen von Unterstützungskonstruktionen an Behältern und deren Nachweis
          • AD 2000 - S 3/4 Bemessung der Tragpratzen des Beispielbehälters


            Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

            Weiterführende Links zu "AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung"

            Referenten

            Dr.-Ing. Jochen Weber


            Bildungsweg 

            09/1977 – 07/1982 Studium Maschinenbau / Technische Mechanik
            Abschluss: Diplomingenieur
            Technische Hochschule „Otto von Guericke“, Magdeburg

            02/1985 – 03/1989 Außerplanmäßige Aspirantur
            Abschluss: Doktor-Ingenieur
            Technische Universität „Otto von Guericke“, Magdeburg
             
            Berufspraxis
             
            09/1982 – 01/1991 Konstrukteur Leuna-Werke, Leuna
            02/1991 – 05/2004 Berechnungsingenieur Mannesmann Anlagenbau / TECHNIP Germany, Düsseldorf
            06/2004 – 12/2019 Leiter Technische Berechnungen EHR / BHR, Essen Bilfinger Piping Technologies / Bilfinger    Engineering & Technologies, Oberhausen
             
            Weitere Tätigkeiten / Erfahrungen 

            seit 1996 Europäische Normung CEN/TC 267 European Committee for Standardization
            seit 2004 AD 2000 Arbeitskreis Berechnung TÜV-Verband e.V., Berlin
            seit 2015 Seminar „Festigkeitsberechnung von Rohrleitungen nach DIN EN 13480-3“ & „AD 2000-Regelwerk – Berechnung“Haus der Technik, Essen

            Hinweise

            Modul 2 (AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung) kann auch zusammen mit Modul 1 (AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe) mit einem Preisnachlass gebucht werden: für HDT-Mitglieder/-innen 2340,- Euro und für Nichtmitglieder/-innen 2540,- Euro.

            Nur bei Buchung beider Module wird als zusätzliche Arbeitsunterlage das Buch AD 2000 (aktuelle Ausgabe, ca. 1000 Seiten) an die Teilnehmenden ausgegeben.

            Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

            Schließen

            Termine

            Inhouse

            "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

            Jetzt anfragen

            Bildungsscheck

            Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

            Bildungsscheck Infos

            Ihr Ansprechpartner

            Organisatorische Fragen:
            +49 (0) 201 1803-1

            Fachliche Fragen:
            Dr. rer. nat. Uwe Schröer
            +49 201 1803-388

            Ähnliche Schulungen

            AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

            AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

            Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
            Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

            Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

            Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
            Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

            Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

            Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
            Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

            Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

            Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3

            Kunden haben sich ebenfalls angesehen

            AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

            AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

            27.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
            Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
            Essener Brandschutztage

            Essener Brandschutztage

            28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
            Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
            Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

            Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

            20.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
            Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
            Online Teilnahme möglich
            Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

            Zur Prüfung befähigte Person von...

            12.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
            Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
            Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

            Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

            20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
            Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
            Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

            Zur Prüfung befähigte Person von...

            06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
            Aktualisierungsfortbildung der Kenntnisse über Druckgefährdungen mit Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000, neue Prüfverfahren, Gefährdungsbeurteilungen, Schnittstellenfragen bei Druckgerätebeschaffung und...
            Tipp
            Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

            Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

            19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
            Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
            Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3

            Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3

            07.03.2024 bis 07.03.2024 in Essen
            In Teil 3 lernen Sie die in Teil 1 und Teil 2 erlernten Methoden zur Auslegung und Optimierung des hydraulischen Systems in zahlreichen konkreten Übungen einzusetzen.
            Tipp
            Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

            Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

            30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
            Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
            Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

            Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

            13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
            Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
            Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

            Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

            09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
            Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
            Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

            Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

            05.03.2024 bis 05.03.2024 in Essen
            Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
            Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

            Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

            06.03.2024 bis 06.03.2024 in Essen
            Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
            Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

            Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

            25.09.2023 bis 26.09.2023 in Berlin
            Das Seminar zeigt, wie die vom vierten Eisenbahnpaket geforderte Organisation der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen, unter Berücksichtigung technischer und -betrieblicher Anliegen, umgesetzt werden kann.
            Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

            Festigkeitsverhalten und fügetechnische...

            25.09.2023 bis 26.09.2023 in Berlin
            Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
            Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

            Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

            08.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
            Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
            Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

            Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

            09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
            Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
            Online Teilnahme möglich
            Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

            Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

            13.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
            Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
            Zuletzt angesehen