Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

Modul 2: Vorgehensweise bei der Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.440,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.296,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00076

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.02.2026 09:00 - 26.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.440,00 € *
Gesamtgebühren: 1.440,00 € *
Das zweitägige Modul 2 zur Dimensionierung und zur Spannungsbewertung von Druckgeräten nach dem... mehr

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

Das zweitägige Modul 2 zur Dimensionierung und zur Spannungsbewertung von Druckgeräten nach dem AD 2000-Regelwerk behandelt die Berechnungsmethoden für Druckgeräte (Behälter). Es werden zunächst Basiskenntnisse nach AD 2000 - B 0 sowie einige Grundlagen zur Spannungsberechnung an Druckgeräten vermittelt. Im weiteren Verlauf des Seminars werden diese an einem Beispiel-Druckbehälter angewendet und detailliert erläutert.

Zum Thema

In diesem Seminar werden Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckbehältern einschließlich Flanschverbindungen an einem durchgängigen Berechnungsbeispiel (Druckbehälter) erläutert. Im unmittelbar vorhergehenden Seminar AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe – Modul 1 werden Anforderungen an Werkstoffe und Schweißverbindungen, der Aufbau des Regelwerks und die Zusammenhänge mit anderen Regeln ausführlich behandelt.

 

Zielsetzung

Das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk – Berechnung von Druckgeräten – vermittelt Ihnen aufbauend auf unserem Grundlagen-Seminar (AD 2000 Regelwerk Überblick und Werkstoffe – Modul 1) alle theoretischen und praktischen Inhalte zur Umsetzung des AD 2000 Regelwerkes bei der Dimensionierung bzw. Spannungsbewertung von Druckgeräten.

 

Teilnehmerkreis

Berechnungsingenieure/-innen, Planungsingenieure/-innen, Fertigungsleiter/-innen, Techniker/-innen und Meister/-innen von Betrieben, in denen Druckgeräte hergestellt werden, Betriebs- und Werksleiter/-innen, Produktionsleiter/-innen, Sicherheitsingenieure/-innen, Instandhalter/-innen von Druckgeräten, Mitarbeitende von QM-Abteilungen von Herstellern und Betreibern

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • AD 2000/Rechenverfahren Teil 1


    Basiskenntnisse

    • Einordnung des AD 2000-Regelwerks in Bezug auf gesetzliche Anforderungen – europäische Druckgeräterichtlinie
    • Grundlagen der Elastizitätstheorie und Spannungsberechnung
    • Grundform von Behältern, Anforderungen an Behälter, Anforderungen an Werkstoffe drucktragender Teile, Beanspruchung des Behältermantels
    • AD 2000 - B 0: Geltungsbereich, Allgemeines, Berechnungsdruck, Berechnungstemperatur, Festigkeitskennwert, Sicherheitsbeiwert, Ausnutzung der zulässigen Berechnungsspannung in Fügeverbindungen, Zuschläge für Minustoleranz und Abnutzung (Korrosion)


    Berechnung von Druckbehältern unter Anwendung von

    • AD 2000 - B 1: Zylinder- und Kugelschalen unter innerem Überdruck, erforderliche / kleinste Wanddicke
    • AD 2000 - B 3: gewölbte Böden unter innerem Überdruck, Spannungsverlauf, unterschiedliche Wanddicken, Ausnutzungsfaktoren für Schweißnähte, Vergleich Klöpper- mit Korbbogenboden
    • AD 2000 - B 9: Ausschnittverschwächungen und Verstärkungen in Zylindern, Kegeln und Kugeln
    • AD 2000 - B 10: dickwandige zylindrische Mäntel


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • AD 2000/Rechenverfahren Teil 2


    Flanschberechnung AD 2000 - B 7 und B 8

    • AD 2000 - B 7: Schrauben (und Dichtungen), Berechnungstemperatur, Festigkeitskennwert, Sicherheitsbeiwert, Berechnung des erforderlichen Schraubendurchmessers, Zuschläge, kleinster zulässiger Schraubendurchmesser, Dichtungskennwerte
    • AD 2000 - B 8: Flansche, Konstruktionsregeln, relevante Abdichtprobleme, Festigkeitskennwert, Sicherheitsbeiwert, Nachweisverfahren, Berechnung nach Standardverfahren
    • VDI-Richtlinie 2230: Berechnung von Anziehmomenten für Schrauben


    Einfache Wechselbeanspruchung AD 2000 - S 1

    • Erfordernis eines Ermüdungsnachweises, Abgrenzung vereinfachter Nachweis nach AD 2000 - S 1 / detaillierter Nachweis nach AD 2000 - S 2. Ermittlung der zulässigen Lastspielzahl, Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Berücksichtigung besonderer Betriebsbedingungen, Maßnahmen bei Erreichen der rechnerischen Lebensdauer, zusätzliche Angaben


    Standsicherheitsnachweis AD 2000 - S 3/0 bis S - 3/7

    • Erfordernis eines Standsicherheitsnachweises, lokale Lasten an Unterstützungen und Anschlussstutzen
    • Bauformen von Unterstützungskonstruktionen an Behältern und deren Nachweis
    • AD 2000 - S 3/4 Bemessung der Tragpratzen des Beispielbehälters


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung"

Referenten

Dr.-Ing. Jochen Weber


Bildungsweg 

09/1977 – 07/1982 Studium Maschinenbau / Technische Mechanik
Abschluss: Diplomingenieur
Technische Hochschule „Otto von Guericke“, Magdeburg

02/1985 – 03/1989 Außerplanmäßige Aspirantur
Abschluss: Doktor-Ingenieur
Technische Universität „Otto von Guericke“, Magdeburg
 
Berufspraxis
 
09/1982 – 01/1991 Konstrukteur Leuna-Werke, Leuna
02/1991 – 05/2004 Berechnungsingenieur Mannesmann Anlagenbau / TECHNIP Germany, Düsseldorf
06/2004 – 12/2019 Leiter Technische Berechnungen EHR / BHR, Essen Bilfinger Piping Technologies / Bilfinger    Engineering & Technologies, Oberhausen
 
Weitere Tätigkeiten / Erfahrungen 

seit 1996 Europäische Normung CEN/TC 267 European Committee for Standardization
seit 2004 AD 2000 Arbeitskreis Berechnung TÜV-Verband e.V., Berlin
seit 2015 Seminar „Festigkeitsberechnung von Rohrleitungen nach DIN EN 13480-3“ & „AD 2000-Regelwerk – Berechnung“Haus der Technik, Essen

Hinweise

Modul 2 (AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung) kann auch zusammen mit Modul 1 (AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe) mit einem Preisnachlass gebucht werden: für HDT-Mitglieder/-innen 2504,- Euro und für Nichtmitglieder/-innen 2718,- Euro.

Nur bei Buchung beider Module wird als zusätzliche Arbeitsunterlage das Buch AD 2000 (aktuelle Ausgabe, ca. 1000 Seiten) an die Teilnehmenden ausgegeben.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

18.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Online Teilnahme möglich
Sieben und Siebmaschinen

Sieben und Siebmaschinen

10.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Sie erfahren Grundkenntnisse des Siebklassierens von Pulvern und Schüttgütern für IngenieurInnen und ChemikerInnen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik in der Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, ...
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

29.06.2026 bis 30.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Festigkeitsverhalten und fügetechnische...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Berlin
Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

25.06.2026 bis 26.06.2026 in Essen
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Zuletzt angesehen