Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Praxisdarstellung zur Vor-Ort-Besichtigung aus Sicht der Bezirksregierung Düsseldorf, bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV

NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00802

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.05.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Das Seminar behandelt die konkrete Darstellung, was die Behörde bei der Durchführung einer... mehr

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Das Seminar behandelt die konkrete Darstellung, was die Behörde bei der Durchführung einer Vor-Ort-Besichtigungen gemäß § 16 der 12. BImSchV von der Betreiberin des Betriebsbereichs erwartet.
Zu Beginn werden die wichtigsten störfallrechtlichen Begriffe wie z. B. sicherheitsrelevantes Anlagenteil (SRA), systematische Gefahrenanalyse, Sicherheitsbericht, Technisches System (TS) und Sicherheitsmanagementsystem (SMS) praxisnah erklärt und gemeinsam besprochen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den behördlichen Anforderungen an die Prüfung des Sicherheitsberichts (gemäß Anhang II Störfall-Verordnung) sowie des Sicherheitsmanagementsystems (gemäß Anhang III Störfall-Verordnung). Die Teilnehmenden lernen, wie sie beide Dokumente strukturiert und überprüfbar aufbereiten, Schwachstellen identifizieren und Verbesserungen wirksam dokumentieren können.
Darüber hinaus vermittelt das Seminar Grundlagen zur Prüfung des Technischen Systems (TS) – insbesondere unter Berücksichtigung des geltenden technischen Regelwerks, z. B. TRAS, TRBS und relevante VDI-Richtlinien.
Das Seminar bietet zudem Raum für den Austausch mit Fachkollegen und die Diskussion konkreter Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis.

Zum Thema

Dieses Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen zur erfolgreichen Vorbereitung und Begleitung einer behördlichen Vor-Ort-Besichtigung nach § 16 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV).
Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Darstellung der behördlichen Erwartungen an die Umsetzung und Nachweisdokumentation des Konzepts zur Verhinderung von Störfällen, des Sicherheitsmanagementsystems (SMS) sowie des Sicherheitsberichts. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich auf eine Vor-Ort-Besichtigung systematisch vorbereiten – von der Bereitstellung relevanter Unterlagen über die Darstellung des Instandhaltungssystems (Prüfmanagements) bis hin zur sachgerechten Präsentation von Gefahrenanalysen, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen (AGAP) sowie der Identifikation und Bewertung sicherheitsrelevanter Anlagenteile (SRA).
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ablauf der Besichtigung sowie dem Inhalt und der Bedeutung des daraus resultierenden Vor-Ort-Berichts.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage, sich zielgerichtet auf behördliche Vor-Ort-Besichtigungen vorzubereiten, Anforderungen korrekt umzusetzen und ihr Sicherheitsmanagementsystem wirksam und überprüfbar zu dokumentieren.

Teilnehmerkreis

Störfallbeauftragte in BImSchG-Betrieben.
Verantwortliche Personen für die Anlagensicherheit, die der Störfall-Verordnung unterliegen. Anlagenbetreiber, Betriebsleiter, Störfallbeauftragte, Sicherheitsingenieure sowie Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Technik und Recht, das mit der Einhaltung der Störfallverordnung betraut ist.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung

    Vorstellungsrunde (Vortragender und Teilnehmer)


  • 12. BImSchV (Störfall-Verordnung)
    • Grundlagen zum Thema "Überwachungsprogramm und vor-Ort-Besichtigung (VOB)"
    • Definition SRB / SRA nach KAS-1 - Sicherheitsrelevante Teile eines Betriebsbereiches und Richtwerte für sicherheitsrelevante Anlagenteile

  • Dokumentationen zur Vorbereitung auf die VOB
    • Formular "Routinefragen"
    • Formular "vorzuhaltende Dokumente"
    • LANUV Arbeitsblatt 51

  • Kaffeepause

  • Prüfung des Sicherheitsmanagementsystems (SMS)
    • Anhang III Sicherheitsmanagementsystem - Störfall-Verordnung
    • LANUV Arbeitsblatt 51 - Überprüfung des SMS

  • Anhang II Mindestangaben im Sicherheitsbericht - Störfall-Verordnung
    • KAS-55 - Leitfaden Mindestangaben im Sicherheitsbericht
    • KAS-19 - Leitfaden zum Konzept zur Verhinderung von Störfällen und zum Sicherheitsmanagementsystem

  • Mittagspause

  • Prüfung des Technischen Systems (TS) - Teil 1
    • Prüfung / Besprechung von systematischen Gefahrenanalysen i.V.m. der Besprechung des Explosionsschutzdokuments und des Brandschutzkonzepts / Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 800

  • Prüfung des Technischen Systems (TS) - Teil 2
    • Einsicht Prüfungsdokumentationen (Anlagenteile, PLT-Einrichtungen, Brand- und Explosionsschutzeinrichtungen etc.)
    • BetrSichV
    • VDI/VDE 2180

  • Kaffeepause

  • Sonstiges
    • Thema „Eingriffe Unbefugte“ (Leitfaden KAS-51)
    • TRAS 310 „Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Niederschläge und Hochwasser“ und
    • TRAS 320 „Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Wind sowie Schnee- und Eislasten“
    • TRAS 410 "Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen"
    • Alarm- und Gefahrenabwehrplan (AGAP)
    • (Weitergehende) Information der Öffentlichkeit (§§ 8a und 11 - Störfall-Verordnung)

  • Fragen der Teilnehmer zu den Seminarinhalten


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen"

Referenten

Peter Schumacher

Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 53A (Überwachung StörfallV – Immissionsschutz einschl. anlagenbezogener Umweltschutz – Koordinierung Regional-Initiative Wind)
  • 1984 - 1988 Studium an der Technische Hochschule Georg Agricola in Bochum (Fachhochschule) mit Abschluss Dipl-Ing. Bergtechnik
  • 1988 – 1994 verantwortliche Person der Deutschen Steinkohle AG (DSK) unter Tage auf den Bergwerken Lohberg und Walsum
  • 1994 – 2014 Sachbearbeiter bei der Bergbehörde (Standorte: Moers, Gelsenkirchen und Dortmund)- u.a. Überwachung „Arbeitsschutz unter Tage“ aller Bergwerke in NRW
  • Ab 2014 Sachbearbeiter bei der Bezirksregierung Düsseldorf im Dezernat 53 (Sachgebiet 53.4 Überwachung Störfallteam)

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NEU
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
NEU
Geräuschemission von Maschinen

Geräuschemission von Maschinen

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
NEU
Fachwissen Intralogistik

Fachwissen Intralogistik

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
Von Fördertechniken und Sortiertechniken über Lagersysteme, Regalsysteme und Staplersysteme bis hin zu Produktionslägern, Nachschublägern, Kommissionierlägern und Versandlägern werden alle wesentlichen Elemente der Intralogistik...
Online Teilnahme möglich
Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Staatlich anerkannte Fortbildung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat

FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland...

16.11.2026 bis 20.11.2026 in Essen
Dieses Intensivseminar ist Bestandteil des TÜV Rheinland Functional Safety Programms. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Functional Safety Technician Zertifikat (TÜV Rheinland).
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Grundlehrgang nach TRGS 520

Grundlehrgang nach TRGS 520

22.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieser Kurs vermittelt die Sachkunde gemäß der technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520). Mit dem bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, die als Sachkundenachweis gemäß TRGS 520 dient.
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Wasserrecht für Einsteiger

Wasserrecht für Einsteiger

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

03.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Zuletzt angesehen