Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

ESG Grundlagen für KMU

ESG-Überblick: Regulatorische Anforderungen und Reporting-Pflichten für KMU

NEU
ESG Grundlagen für KMU
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.310,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.179,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00738

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

29.04.2026 09:00 - 30.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.310,00 € *
Gesamtgebühren: 1.310,00 € *
Das Seminar gibt einen Überblick über die ESG-Gesetzgebungen, die sich aus dem Green Deal... mehr

ESG Grundlagen für KMU

Das Seminar gibt einen Überblick über die ESG-Gesetzgebungen, die sich aus dem Green Deal ergeben: CSRD, CSDDD (und LkSG), EUDR, DPP, BattVO, ZwangsarbeitsVO. Ein Schwerpunkt liegt auf Reporting- und Kontrollpflichten für KMU. Themen sind Ziele und Anwendungsbereich der CSRD, ESRS, Double Materiality, Sorgfaltspflichten der CSDDD sowie Datenerhebung, Dokumentation, interne Prozesse und Unterstützungsmöglichkeiten für KMU. Im Fokus stehen die durch den Trickle-Down-Effekt entstehenden Reporting-Pflichten für KMU. Deren größere Kunden unterliegen umfassenden Reporting-Pflichten, was es notwendig macht signifikant mehr Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierbei gehen wir vor allem auf die VSME-Standards ein, und Schulen auch dahingehend, was KMU tun müssen und zu was sie von ihren Lieferanten nicht verpflichtet werden können. Als weiteren Schwerpunkt vertieft das Seminar die EU-Taxonomie (Umweltziele, TSC), CSRD (ESRS-Standards, Double Materiality, Prüfpflichten) und CSDDD (Sorgfaltspflichten, LkSG). Es zeigt die Umsetzung im Unternehmen (ESG-Datenmanagement, Prozesse, Best-Practice).
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen um, Taxonomie-Bewertungen und Doppelmaterialitätsanalysen durchzuführen. Ferner wird die oft nicht beachtete NIS 2 Richtlinie thematisiert, da auch diese mit Reporting-Verpflichtungen einher geht

Hierbei werden die neuesten Entwicklungen in dem sehr dynamischen Bereich berücksichtigt. Diese zum Teil schnellen Veränderungen machen es Unternehmen schwer auf dem Laufenden zu bleiben und zu verstehen, was sie nun tun müssen und was nicht.
Dieses Konzept hebt sich von anderen am Markt ab, da wir erst Übersicht geben um den Dschungel der Regulierungen zu lichten, dann eine theoretische Grundlage aufbauen, damit ein Verständnis für die Materie entsteht um das Gelernte dann in die praktische Anwendung im Unternehmen zu überführen. Hierbei wird auch auf eine aktive Teilnahme gesetzt bei denen im Seminar auch direkt die praktische Umsetzung erlernt wird.

Zum Thema

Der Europäische Green Deal verändert die Wirtschaft. Die CSRD bringt neue Reporting-Pflichten, die CSDDD Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette. Die EUDR betrifft Rohstoffe, der DPP-Produkte. KMU stehen vor Herausforderungen. Dieses Seminar gibt Orientierung im ESG-Dschungel und zeigt, wie KMU die Anforderungen meistern. Im weiteren Verlauf werden die Taxonomie, CSRD sowie CSDDD im Detail erörtert.

  • Kompakter ESG-Überblick
  • Fokus KMU-Herausforderungen
  • Direkt umsetzbare Tipps
  • Tiefgehende ESRS-Analyse
  • Taxonomie-Umsetzung
  • Best-Practice-Beispiele
  • Fokus auf Trickle-Down-Effekt
  • VSME-Standards
  • Theoretische Grundlagen zum
  • Anwendungsverständnis
  • Sowie praktische Umsetzung im Unternehmen
  • Pflichten in Resilienz und Profit verwandeln
    NIS 2, die meist "vergessene" aber enorm wichtige Richtlinie - Verantwortliche haften mit Privatvermögen!

Zielsetzung

Nach dem Seminar kennen Teilnehmer die ESG-Regulatorik, verstehen Pflichten aus CSRD/CSDDD und können Reporting-Pflichten im eigenen Unternehmen umsetzen. Weiterhin erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen (Taxonomie, CSRD, CSDDD) und lernen, diese im Unternehmen umzusetzen. Sie sind auf Berichtspflichten und Audits vorbereitet.

Teilnehmerkreis

Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, KMU, Klimaschutzbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Verantwortliche, CSR-Manager, Energiemanager, Umweltbeauftragte, kaufmännische Leiter (CFO), Geschäftsführer von KMU, Controller, Produktionsleiter in KMU, Berater mit Fokus ESG/CSRD, Strategische Planer, Compliance Manager, Auditoren für Nachhaltigkeit, Kommunikationsmanager für Nachhaltigkeitsthemen, Supply Chain Manager, Einkaufsleiter

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • ESG Grundlagen Teil 1

    Einführung in ESG und Green Deal

    • CSRD: Reporting-Pflichten
    • CSDDD: Sorgfaltspflichten
    • EUDR, DPP, BattVO, NIS 2 & KMU-Fokus


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • ESG Grundlagen Teil 2
    • Taxonomie
    • NIS 2
    • EUDR
    • CSRD mit ESRS-Standards und VSME-Fokus
    • CSDDD und LkSG
    • Umsetzung im Unternehmen

    Vorläufiges Programm: Aktuelle Änderungen in dem Themenbereich werden berücksichtigt.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "ESG Grundlagen für KMU"

Referenten

Andreas Klos

Lieferkettengesetz.global

2003-2010 Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaften Examen im Steuerrecht

2010 – 2015 Steuerjurist bei der Kanzlei Prof. Dr. Elicker, Ramstein
Strategische Steuerplanung und Gestaltung u.A. mit Themenschwerpunkt der Verlagerung von Unternehmensgewinnen in Luxemburgische SIF.
Vertragsrecht mit Themenschwerpunkt Bankenvertragsrecht, AGB Kontrolle, Darlehensvertragswiderruf.
Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht im Zuge der individuellen Firmenmandatsbetreuung.
Primäre Abwicklung des Geschäftskundenkontaktes.
Vorbereitung, Erstellung und Durchführung von Vergleichsverhandlungen.
Teilweise Vertretungen an der Universität und Korrektur von Examina sowie Prüfungen der BWL-Studenten.

Seit 2016 Selbständiger Steuerjurist / Berater
Beratung von Unternehmen bei ihren Geschäftsprozessen mit umfassender Problemanalyse.
Coaching von Unternehmensinhabern / Management / mittleres Management bis zum normalen Mitarbeiter in Sachverhalten mit Rechtsbezug.

Ab 2022 Gründung von lieferkettengesetz.global – Beratung und Dienstleistung zum Thema Lieferkettengesetz

Hinweise

Für die optimale Mitarbeit im Seminar ist ein digitales Endgerät mit größerem Bildschirm zu empfehlen. Wir Empfehlen die Mitnahme eines Laptop oder eines Tablet mit externer Tastatur um den größten Nutzen aus den praktischen Teilen, wie dem Digitalisierungslabor ziehen zu können. Eine Teilnahme mit einem Handy daran ist möglich, aber geht zu Lasten der Benutzererfahrung.

Das Thema ist im stetigen Wandel. Der berüchtigte "EU-Omnibus" ist aktuell in der Entstehung. Natürlich wird die Entwicklung im Seminar aufgegriffen und tagesaktuell auch eingepflegt. Daher könnte es passieren, dass es evtl. bei den Seminarunterlagen am Ende Abweichungen gibt, da die mit einer festen Frist zum Druck müssen, wir dieses Seminar aber bis zum Tag vor dem Start an die geplanten und geltenden Regelungen anpassen werden.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Branchenunabhängig gilt künstliche Intelligenz als Hebel, um komplexe Probleme schneller zu verstehen und neue Lösungen zu finden. Das gilt auch für Nachhaltigkeit. Jedenfalls theoretisch, denn noch fehlt hier die Einbindung von KI weitgehend, wie die größte bisherige Überblicksstudie zeigt.
Bei der Batteriezellen-Produktion auf Lösungsmittel zu verzichten, würde die Umwelt schonen und Kosten senken. Ein neues Verfahren soll das nun möglich machen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Notfallmanagement in der Praxis – Organisation, Abläufe und Gefahrenabwehr

Notfallmanagement in der Praxis – Organisation,...

21.09.2026 bis 22.09.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zum Aufbau eines wirksamen Notfallmanagements: Analyse, Organisation und Planung von Notfallszenarien, Gefahrenabwehr, Übungen und Kommunikation zur sicheren, strukturierten und kontinuierlichen Verbesserung im...
NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
NEU
Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur – für Klimaschutzbeauftragte

Wirtschaftliche Klimastrategien – nicht nur –...

27.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Nicht nur für Klimaschutzbeauftragte, machen Sie die Pflicht zur Kür. Vom Bürokratie- und Kostentreiber zur Wirtschaftlichkeit in der Transformation. Verbindung regulatorischer Anforderungen aus dem Green Deal mit wirtschaftlicher...
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
Online Teilnahme möglich
NEU
Umweltstrafrecht

Umweltstrafrecht

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Betreibern von Anlagen die wesentlichen Aspekte des Umweltstrafrechtes. Die erarbeiteten Inhalte verschaffen Rechtssicherheit im Umgang mit Auflagen und Verordnungen.
Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Die Rolle des Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen ist vielfältig und erfordert eine stetige Weiterbildung. Daher ist es unerlässlich, auf dem neuesten Stand der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen zu bleiben.
NEU
Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten

Geruchsemissionen und -immissionen messen und...

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Online Teilnahme möglich
SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

11.02.2026 bis 11.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
SISTEMA, das "Safety Integrity Software Tool for the Evaluation of Machine Applications", unterstützt Ingenieure und Sicherheitsspezialisten bei der Untersuchung der Sicherheit von Maschinen.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Zuletzt angesehen