Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Rechtssichere Planung und Genehmigung im Einklang mit dem Naturschutz

NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.210,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.089,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01149

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.02.2026 08:30 - 11.02.2026 12:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.210,00 € *
Gesamtgebühren: 1.210,00 € *
Das 1,5-tägige Seminar vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zum Umgang mit... mehr

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Das 1,5-tägige Seminar vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zum Umgang mit naturschutzrechtlichen Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren. Zunächst werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, internationale Abkommen) sowie die fünf Instrumente des Naturschutzrechts erläutert. Zudem erfolgt eine Abgrenzung zwischen Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie eine Darstellung der Aufgaben und Zuständigkeiten von Naturschutzbehörden und Verfahrensbeteiligten.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Begriffe wie „Eingriff“, „Kompensation“ und „Verursacherprinzip“ werden erklärt, ergänzt durch Themen wie gute fachliche Praxis, Bauleitplanung, Ökokonten, Flächenpools, Ersatzgeld und spezielle Bauvorhaben (z.B. Masten,Türme).
Weitere Inhalte betreffen geschützte Teile von Natur und Landschaft, Biotopverbund, Schutzgebiete und -objekte sowie deren Berücksichtigung in Verfahren.
Im Themenblock Arten- und Biotopschutz geht es u.a. um gesetzlich geschützte Biotope, artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote des BNatSchG, planungsrelevante Arten in NRW, Stufen der Artenschutzprüfung und Anforderungen an Fachbeiträge.
Anschließend wird der europäische Habitatschutz behandelt – insbesondere Natura 2000-Gebiete, FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Prüfanforderungen, Prüftiefe und Summationswirkungen.
Zum Abschluss werden alle Inhalte systematisch zusammengefasst. Relevante Gutachtenformate (z.B.Landschaftspflegerischer Begleitplan, Artenschutzbeitrag, FFH-Prüfung) werden dargestellt.
Ein optionaler Vertiefungsteil beleuchtet Spezialthemen wie Bauleitplanung, sektorale Genehmigungsverfahren (z.B. Windkraft, Netzausbau) und Flächenbewirtschaftung.

Zum Thema

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Grundlagenwissen zum Naturschutzrecht in Planungs- und Genehmigungsverfahren. Im Fokus stehen zentrale Instrumente wie die Eingriffsregelung, der besondere Artenschutz (§ 44 BNatSchG), der Biotopschutz sowie die FFH-Verträglichkeitsprüfung. Teilnehmende lernen die rechtlichen Anforderungen, die Rolle von Naturschutzbehörden und die Systematik naturschutzfachlicher Gutachten wie LBP, ASF und FFH-Bericht kennen. Anhand typischer Verfahrenssituationen – von der Bauleitplanung über Infrastrukturvorhaben bis zu sektoralen Genehmigungen (z.B. Windkraft, Straßenbau) – werden Anwendung und Prüftiefe anschaulich vermittelt. Themen wie Kompensation, Ökokonten, nationales Schutzgebietssystem und Flächenbewirtschaftung ergänzen das Programm.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Grundlagen zu rechtlichen Anforderungen, Instrumenten und Zuständigkeiten im Naturschutz. Im Fokus stehen praxisnahe Erläuterungen zu Natur-, Arten- und Habitatschutz und deren Anwendung in Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in ihrer beruflichen Praxis mit Planungs- und Genehmigungsverfahren zu tun haben und dabei naturschutzrechtliche Aspekte berücksichtigen müssen.
Dazu gehören insbesondere:

  • Planerinnen und Planer aus Ingenieur- und Umweltbüros
  • Gutachterinnen und Gutachter im Bereich Umwelt- und Naturschutz
  • Projektträger und Vorhabenträger, z. B. aus den Bereichen Energie, Infrastruktur oder Bauwesen
  • Vertreterinnen und Vertreter von Planungsverbänden und Regionalplanungsstellen
  • sowie weitere Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft oder Verbänden, die Grundwissen im Umgang mit naturschutzrechtlichen Anforderungen erwerben oder auffrischen möchten.

 

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 16:30 Uhr

    • Einleitung und Vorstellung
      • Inhalte der Veranstaltung
      • Vorstellungsrunde

 

    • Modul 1: Einführung und Einordnung
      • Naturschutzrechtliche Grundanforderungen (Gesetze,
      • Verordnungen, Erlasse, Konventionen)
      • Die „5 Instrumente“ des Naturschutzrechts
        Unterschied Planung und Genehmigungen
      • Naturschutzbehörden und ihre Aufgaben und Zielvorgaben
      • Zusammenspiel der Beteiligten in Plan- und Genehmigungsverfahren

       

 

    • Modul 2: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
      • Eingriffsdefinition
      • Sonderfälle „gute fachliche Praxis“ und „Bauleitplanung“ (Details in Modul 6)
      • Verursacherprinzip, Verschlechterungsverbot, Huckepackverfahren
      • Entscheidungskaskade
        Kompensation
      • Anwendung der Eingriffsregelung im Genehmigungsverfahren
        Ökokonten, Flächenpool, Ersatzgeld
        Sonderfälle Mast- und Turmbauten

       

 

    • Modul 3: Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft
      • Biotopverbund
      • Differenzierung der jeweiligen Schutzgebiete und -objekte
      • Regelungen/ Inhalte zu den Schutzgebieten (Schutzgegenstand, Schutzzweck, Ge- und Verbote, Pflege-, Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen)
      • Ausweisung von Schutzgebieten in NRW
      • Berücksichtigung im Genehmigungsverfahren (Vereinbarkeit, Ausnahmen und Befreiungen)
      • Zuständigkeiten der Genehmigungs- und Naturschutzbehörden in unterschiedlichen Fallkonstellationen

 

    • Modul 4a): Biotopschutz
      • Gesetzlich geschützte Biotope
      • Listen, Darstellungen
      • Umgang bei Betroffenheiten

 

    • Modul 4b): Artenschutz
      • Differenzierung Allgemeiner und Besonderer Artenschutz
      • Zugriffsverbote des § 44 BNatSchG
      • Der Begriff und die Anwendung der „Planungsrelevanten Arten in NRW“
      • Anwendungsbereich
      • Abfolge der Artenschutzprüfung im Genehmigungsverfahren
      • Erforderliche Unterlagen und Prüftiefe (Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Stufe I-III)

       

       



Seminar Tag 2, 08:30 bis 12:30 Uhr

    • Modul 5: Habitatschutz
      • Europäische Naturschutzbestimmungen
      • Netz: Natura 2000 (FFH- und Vogelschutzgebiete)
      • Die FFH-Verträglichkeitsprüfung
      • Prüfinhalte (Maßgebliche Bestandteile)
      • Ablauf einer FFH-Verträglichkeitsprüfung und Prüftiefe (Stufe I-III)
      • Summation

       

       

 

    • Zusammenfassung der Module 1-5
      • Allgemeine Systematik bei der Anwendung des Naturschutzrechts
      • Inhalte der Gutachten: LBP, ASF, FFH-Verträglichkeitsuntersuchung

 

    • Modul 6: Exkurs: Naturschutz in spezifischen Plan- und Genehmigungsverfahren sowie im Kontext der dauerhaften Flächenbewirtschaftung (Schwerpunkte sind teilnehmerabhängig)
      • Naturschutzrecht in der Landes-, Regional- und Bauleitplanung
      • Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zwischen Genehmigungs- und Planverfahren
      • Modifizierte Anwendung des Naturschutzrecht bei diversen sektoralen Genehmigungsverfahren, z.B. Erneuerbare Energien, Windenergie, Stromleitungs-, Bahn- und Straßenbau
      • Naturschutz im Kontext der Flächenbewirtschaftung, z.B. Land- und Forstwirtschaft und Bewirtschaftung technischer Infrastrukturanlagen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)"

Referenten

Timo Dreschmann

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
NEU
Geräuschemission von Maschinen

Geräuschemission von Maschinen

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Die neue TRwS 779 wurde im Juni 2023 veröffentlicht, um Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu verbessern. Die aktualisierte Richtlinie bringt zahlreiche Neuerungen mit sich.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Wasserrecht für Einsteiger

Wasserrecht für Einsteiger

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

03.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

08.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Zuletzt angesehen