Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

Welche Auswirkungen ergeben sich auf Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen?

Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.590,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.431,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00785

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.11.2025 09:00 - 12.11.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.590,00 € *
Gesamtgebühren: 1.590,00 € *
Die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine technische... mehr

Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

Die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine technische Regelungen“) bringt eine Vielzahl von Neuerungen für den Aufbau und die Realisierung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Alle neuen bzw. wesentlich geänderten LAU-, HBV- und Rohrleitungsanlagen müssen diese Anforderungen erfüllen.

Die lang erwartete Aktualisierung schließt eine Lücke im bisher eingeführten Regelwerk.
Die technische Regel wurde an die AwSV angepasst. Es wurden neue Erkenntnisse bezüglich der praktischen Umsetzung eingearbeitet.

Es werden Bedingungen die fachkundige Planung und die Qualifikation der Planer definiert. Grundsatzanforderungen an Anlagen und Ausrüstungsteile der primären und sekundären Sicherheit sowie spezielle Anforderungen an bestimmte Tätigkeiten und Anlagenteile wurden festgelegt.

Voraussetzungen für den sicheren Betrieb und Anforderungen an die Prüfung von Anlagen wurden formuliert.

Mit der Bescheinigung können Planer und Fachbetriebe gegenüber Auftraggebern nachweisen, dass sie sich über die neusten Regelungen im Wasserrecht informiert haben.
In diesem Seminar werden Inhalte der TRwS vermittelt und Hinweise zur Umsetzung bei der Planung von Sicherheitskonzepten gegeben.
Dieses Seminar ist ein weiterer Bestandteil des modularen der Aus- und Weiterbildungsprogramms für Anlagenbetreiber, Anlagenplaner und Fachbetriebe.

Weitere Module des Ausbildungsplanes im Rahmen der Umsetzung des Wasserrechtes sind die Seminare: Basisseminar Anlagenplanung, Dichtflächen, Rückhaltesysteme und Rohrleitungen. Diese Seminare entsprechen den Anforderungen der neuen TRwS 779.

Das Seminar vermittelt Ihnen Antworten auf häufige Fragen:

  • Auf welche Anlagen ist die TRwS anzuwenden?
  • Müssen bestehende Anlagen angepasst werden?
  • Welche Qualifikation muss ein fachkundiger Planer besitzen?
  • Ändern sich die Grundsatzanforderungen an Anlagen?
  • Was ändert sich bei der Auswahl und den Eignungsnachweisen für sicherheitstechnisch bedeutende Bauteile?

Zum Thema

Welche Aufgaben haben Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe bei der Realisierung Sicherheitskonzepten von WHG-Anlagen? Was fordert die TRwS 779 bei der Auswahl und dem Einsatz von sicherheitstechnisch bedeutenden Bauteilen für bestimmte Anlagen, wie z. B. Flächen des intermodalen Verkehrs, Kälte- und Klimaanlagen, Rohrleitungsanlagen, Anlagen mit gasförmigen Stoffen, Anlagen in Schutz- und Erdbebengebieten?
Die TRwS ist mit der Veröffentlichung auch eingeführt worden. Was muss sofort umgesetzt werden?
Gemeinsam werden die wichtigsten Aspekte der Umsetzung der technischen Regel und der Zusammenhang mit bisher bereits eingeführten Regelungen von Spezialisten aus den einzelnen Rechtsgebieten des Wasserhaushaltsgesetzes vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.

Zielsetzung

Das Seminar dient der Aktualisierung der persönlichen Qualifikation auf dem Gebiet der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zu Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gegenüber Betreibern, Behörden und Sachverständigen. Mit der Teilnahmeurkunde können Sie nachweisen, dass Sie sich über den aktuellen Stand des Regelwerkes über Sicherheitskonzepte von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) informiert haben.

Teilnehmerkreis

Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Fachbetriebe nach WHG, Betreiber von Anlagen Behördenvertreter und Sachverständige.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Welche Bedeutung hat die neue TRwS 779 und wie ist sie in das bestehende Regelwerk eingebunden? Was muss sofort umgesetzt werden?

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • Übersicht über Inhalte und Umsetzung der TRwS 779 Teil 1

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen z.B. Leckerkennungssysteme Grenzwertgeber und Überfüllsicherungen etc.

  • Übersicht über Inhalte und Umsetzung der TRwS 779 Teil 2

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH



Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Umgang und Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • Anforderungen an Kälte und Klimaanlagen

    Ralf-Peter Ramaker
    Gebietsleiter, Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH, Nordhorn


  • Flächen von Umschlaganlagen für den intermodalen Verkehr
    • Umsetzung der TRwS 779 am Beispiel Containerterminal Bremerhaven

    Kolja Schwandt
    KS Dipl.-Ing. Kolja Schwandt, Sachverständiger für Asphaltstrassenbau, Loxstedt


  • Betriebliche Anforderungen

    Dr. Martin Philipp Feth
    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main


  • Fortsetzung

    Dr. Martin Philipp Feth
    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main


  • Prüfung von Anlagen durch Sachverständige

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen""

Referenten

Dr. Martin Philipp Feth

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Apr. 1999 - Jun. 2004
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Physikalische
Chemie der Universität Stuttgart
Tätigkeitsbereich: Übungsleiter für Molekülspektroskopie und Statistische
Thermodynamik, Betreuung und Anleitung von Forschungspraktikanten,
Diplomanden und Doktoranden, Netzwerkadministrator

Jul. 2004 – Sept. 2007
Laborleiter „Physicochemistry“,
ALTANA Pharma AG, später Nycomed GmbH, Konstanz

Okt. 2007 - Mai 2012
Laborleiter „Physical Quality“ – Crystallization, Isolation, Drying of APIs,
Chemical Development,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Juni 2012 - Sept. 2015
Stellvertretender Betriebsleiter der Pilot Plant G839 und Leiter des Bereichs
„kg-Lab, High Pressure and Technologies“, Chemical and Biotechnological
Development (C&BD) Frankfurt Chemistry,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Okt. 2015 - Nov. 2017
Stellvertretender und in der Folge kommissarischer Betriebsleiter des Peptide
& Oligonucleotide-Betriebs D725, IA Wirkstoffe Biotechnik,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Dez. 2017 - April 2020
Qualitätsleiter (bis Juni 2019: Leiter QC-Peptide) des Peptide &
Oligonucleotide-Betriebs D725, IA Wirkstoffe Biotechnik,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Mai 2020 – Okt. 2021
Sachgebietsleiter betrieblicher Gewässerschutz und Umwelttechnik,
HSE Wirkstoffe, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Nov. 2022 – Apr. 2024
Beauftragter für den anlagenbezogenen Gewässerschutz, HSE,
EUROAPI Germany GmbH, Frankfurt am Main
Seit Mai 2024
Environmental Manager und Gewässerschutzbeauftragter, HSE Germany,
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Dipl.-Ing. Michael Neukert

Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

1983 - 1989 
Entwicklungsingenieur am Zentralinstitut für Physik der Erde, Akademie der Wissenschaften der DDR, Potsdam

1989 – 1999 
Sachverständiger TÜV Südwest e.V., Stuttgart und Technische Überwachung Hessen GmbH, Frankfurt/Main

2000 – 2002 
Produktentwicklung TÜV Süddeutschland „Wissensmanagement - netinform“, Karlsruhe

2001 – 2003 
Niederlassungsleiter Colfirmit Rajasil GmbH & Co. KG degussa AG, Altlandsberg

2004  
Gründung Ing.-Büro UAP, Dipl.-Ing. M. Neukert Umweltschutz, Anlagensicherheit und Projektmanagement      


Ralf-Peter Ramaker

Gebietsleiter - Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH

Seit über 12 Jahren als Ansprechpartner für anlagenbezogenen Gewässerschutz und Fragen zur Rechtslage im Unternehmen tätig.

Kolja Schwandt

KS Dipl.-Ing. Kolja Schwandt, Sachverständiger für Asphaltstrassenbau, Loxstedt

Herr Schwandt hat an der Fachhochschule Bremen Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Verkehrswesen studiert. Darüber hinaus ist Herr Schwandt zertifizierter Asphalttechnologe sowie zertifizierter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrs-, Hafen-, Logistik- und Industrieflächenbau. Neben seiner Tätigkeit als freiberuflicher Sachverständiger ist Herr Schwandt Projektingenieur bei der Eurogate Technical Services GmbH in Bremerhaven. Des Weiteren ist er ehrenamtliches Mitglied der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.) und Mitarbeiter im Arbeitsausschuss 4.10 “Planung und Bau von Hafen-, Logistik- und Industrieflächen”.
Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Zuletzt angesehen