Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Planung, Auslegung, Prüfung und Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen

NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.410,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.269,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01407

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.11.2025 09:00 - 05.11.2025 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.410,00 € *
Gesamtgebühren: 1.410,00 € *
Das Seminar legt dar, welche Qualifikationen fachkundige Planer in Bezug auf Dichtflächen und... mehr

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Das Seminar legt dar, welche Qualifikationen fachkundige Planer in Bezug auf Dichtflächen und Rückhaltesystem vorlegen müssen. Wie unterscheidet sich das Aufgabenspektrum von fachkundigen Planern von dem der Fachbetriebe?
Im Einzelnen geht das Seminar der Frage nach, welche wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung, Zustandsbewertung und Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen zu beachten sind. Die möglichen Abdichtsysteme sowie die korrekte Wahl des jeweiligen Systems werden besprochen. Anforderungen an die Anlagendokumentation werden dargelegt. Wie wird das Volumen eines Rückhaltesystems bestimmt und was ist bei der Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen zu beachten? Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen. Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen.

Zum Thema

Dichtflächen und Rückhaltesysteme sind der zentrale Aspekt im Sicherheitskonzept für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Im Seminar werden Kenntnisse für die Planung, Bewertung, Ausführung und Instandsetzung von Dichtflächen nach TRwS 786 und Rückhaltesystemen nach TRwS 785 vermittelt.
Die aktuellen rechtlichen Anforderungen nach WHG und Anlagenverordnung werden erläutert.
Das Referententeam, bestehend aus Sachverständigen, Planern, Fachbetrieben und Herstellern beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Zielsetzung

Die Aus- und Weiterbildung von Planern, Anlagenbetreibern, Fachbetrieben und Sachverständigen.

Teilnehmerkreis

Anlagenbetreiber, Planer, Fachbetriebe, Behördenmitarbeiter, Sachverständige aus der Chemieindustrie, Wasserbehörden, Bezirksregierungen, mittelständische Unternehmen die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, Energieversorger, Baubetriebe, Planungsbüros, Fachbetriebe Rohrleitungsbau, Hersteller Betonfertigteile, Beschichtungen, Fugensysteme, Leichtstoffabscheider, Prüforganisationen (z. B. TÜV, DEKRA)

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Grundsatzanforderungen an Flächenabdichtungen nach der neuen Anlagenverordnung

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • TRwS 786 "Ausführung von Dichtflächen"

    Anwendungsbereich - Beanspruchung von Dichtflächen - Bauausführungen von
    Neuanlagen - Bewertung bestehender Dichtflächen - Vergleich mit der bisherigen
    TRwS

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • Dimensionierung von Rückhaltesystemen nach TRwS 785

  • Fugenabdichtungen in Auffangräumen

    Aufbau - Anforderungen an Fugendichtstoffe - Verarbeitung der Materialien -
    Beispiellösungen

    André Kuban
    SABA Vertrieb und Anwendung von Chemiewerkstoffen GmbH, Bocholt



Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Abdichtungen aus Beton, Stahl und Kunststoffsystemen

    Dipl.-Ing. Klaus Deininger
    KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen


  • Betoninstandsetzung

    Dipl.-Ing. Klaus Deininger
    KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen


  • Hydraulische Auslegung von Entwässerungssystemen

    Timo Pflugbeil
    Technische Verkaufsberatung, Mall GmbH, Nottuln


  • Rückhaltung in Leichtstoffabscheidern

    Timo Pflugbeil
    Technische Verkaufsberatung, Mall GmbH, Nottuln



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"

Referenten

Dipl.-Ing. Klaus Deininger

KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen

Dipl.-Ing. Klaus Deininger, geboren am 9. Dezember 1951 in Arnstadt/Thüringen, studierte Baustoffverfahrenstechnik an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute Bauhaus-Universität) und schloss als Diplomingenieur ab. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe Weimar (1981–1990) gründete er 1990 die KTW Kunststoff-Technik GmbH sowie später weitere Unternehmen im Bereich Fassaden- und Umweltschutztechnik. Seit 2008 engagiert er sich in Fachgremien der Windenergie, unter anderem als Leiter des Arbeitskreises Gründungen und Tragwerke der FGW. 2023 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

André Kuban

SABA Vertrieb und Anwendung von Chemiewerkstoffen GmbH, Bocholt
  • geboren am 24.04.1964 in Bautzen / Sachsen
  • nach Abitur und Wehrdienst Studium chemische Verfahrenstechnik an der TU Dresden
  • 1990 Abschluss als Dipl.-Ing. für Verfahrenstechnik / Umweltschutztechnik
  • bis 1995 im Zementwerk Rüdersdorf ( Redymix, heute CEMEX ) Schichtleiter Zementwerk, später Verkauf Ostdeutschland.
  • seit November 1995 bei SABA GmbH, Verkauf D,A,CH

Dipl.-Ing. Michael Neukert

Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

1983 - 1989 
Entwicklungsingenieur am Zentralinstitut für Physik der Erde, Akademie der Wissenschaften der DDR, Potsdam

1989 – 1999 
Sachverständiger TÜV Südwest e.V., Stuttgart und Technische Überwachung Hessen GmbH, Frankfurt/Main

2000 – 2002 
Produktentwicklung TÜV Süddeutschland „Wissensmanagement - netinform“, Karlsruhe

2001 – 2003 
Niederlassungsleiter Colfirmit Rajasil GmbH & Co. KG degussa AG, Altlandsberg

2004  
Gründung Ing.-Büro UAP, Dipl.-Ing. M. Neukert Umweltschutz, Anlagensicherheit und Projektmanagement      


Timo Pflugbeil

Technische Verkaufsberatung, Mall GmbH, Nottuln

Timo Pflugbeil, geboren 16.01.1966 in Münster/Westfalen, staatlich geprüfte Techniker Fachrichtung Hochbau und technischer Betriebswirt, war nach seiner Ausbildung im Juli 1992, als Bautechniker verantwortlich bei der GeoTec Systeme für saubere Umwelt GmbH in Greven, für den Fachbereich der Planung, Koordination, und Projektrealisierung von umweltrelevanten Anlagen im gesamten Bundesgebiet. Diese umfassten Anlagen zur biologischen Abluftreinigung, Bio– und Restmüllkompostierungsanlagen, sowie Anlagen im Bereich der wassergefährdenden Stoffe.
Zur Ergänzung der technischen Ausbildung, erfolgte von 1997 bis 1998 die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt. Technisches Wissen wurde mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und Managementwissen verknüpft.
 
Ende 1998 vollzog sich der Wechsel vom Anlagenbau, zu den Produzenten von umweltrelevanten Betonfertigteilen. Erst im Unternehmen Betonwerk Klostermann Coesfeld und ab 2002 bis 2009 im Unternehmen Kortmann Beton Schüttorf. Hier Verantwortlich als Produktkoordinator und als Vertriebsmanager für alle technischen Dichtflächenprodukte und Betonfertigteile in umweltsensiblen Bereichen. Seit Mai 2009 im Unternehmen Mall Umweltsysteme für die Betreuung der Produktbereiche Abscheidetechnik, Oberflächenwasserbehandlung und Sonderlösungen im Sinne der AwSV verantwortlich.
 
Am 01.07.2015 erfolgte die Bestellung zu AwSV Sachverständigen im Sinne des §62 WHG.
 
Seit 2015 Referententätigkeiten beim BZB in Krefeld, mit dem Schwerpunkt Gewässerschutz.
 
Stellvertretender Vorsitzender der VDI Fachgruppe 6230-1 Prüfung von Dichtflächen mittels Lufttest und VDI Fachgruppe 6230-2 – Ausbildung zur prüfenden Person. Timo Pflugbeil ist Mitglied der Envisafe Sachverständigen-Organisation in Essen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
NEU
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Variantenmanagement in der produzierenden...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Online Teilnahme möglich
NEU
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

Interne Audits für...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Online Teilnahme möglich
NEU
Der Compliance-Verantwortliche

Der Compliance-Verantwortliche

31.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Sie sind in Ihrem Unternehmen der Compliance Verantwortliche? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Compliance-Fachwissen und lernen praxisnah, wie Sie die u.a. die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften...
Online Teilnahme möglich
NEU
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Deeskalationstraining zur Verbesserung der...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Steigern Sie Ihre Fähigkeiten zur Konfliktvermeidung und lernen Sie, mit Belastungen gelassen umzugehen. Bereiten Sie sich auf herausfordernde Situationen vor.
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Online Teilnahme möglich
Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Staatlich anerkannte Fortbildung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Industrial Network Communication I

Industrial Network Communication I

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Kommunikation in industriellen Netzwerken: Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken, wie sie heute in Anlagen üblich ist.
Industrial Network Communication II

Industrial Network Communication II

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Kommunikation in industriellen Netzwerken: Aufbauend auf dem ersten Teil (wesentlichen Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken) werden in diesem zweiten Teil fortgeschrittene Themen (wie VPN, Firewall) vorgestellt.
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Zuletzt angesehen