Explosionsschutz für Maschinenbauer
Grundlagen und elektrische Ausrüstung von Maschinen für explosionsgefährdete Bereiche
 
   Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Explosionsschutz für Maschinenbauer
Der klassische Maschinenbauer von Ex-Maschinen setzt oft bereits Ex- bescheinigte/bewertete Geräte, Komponenten und Schutzsysteme ein und rüstet die Maschine anschließend elektrisch aus.
Die meisten Maschinenhersteller müssen aber auch an „eigene“ Zündquellen denken. Dabei werden in der Regel die harmonisierten Normen EN 80079-36 (z. B. die Zündgefahrenbewertung) und EN 80079-37 angewendet. 
Setzt der Maschinenhersteller das Konzept der „Zündquellenüberwachung“ ein, so werden auch Anforderungen aus der funktionalen Sicherheit (z. B. ISO 13849, EN 61508 usw.) angewendet. 
Auch eigensichere Systeme gem. EN 60079-25 werden häufig eingesetzt.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die typischen Aufgabenstellungen und Herausforderungen als Maschinenbauer für Ex-Maschinen. Ein Schwerpunkt wird auch auf das Zusammenspiel verschiedener EU/EG Richtlinien gesetzt.
Ebenfalls blicken wir auch auf den Explosionsschutz im Ausland (IECEx, NEC, CEC, CCC Ex, UKEx, INMETRO usw.)
Zum Thema
Der traditionelle Maschinenbauer verwendet häufig bereits Ex-zertifizierte Geräte, Komponenten und Schutzsysteme und stattet dann die Maschine elektrisch aus. Die meisten Hersteller von Maschinen müssen jedoch auch an selbst verursachte Zündquellen denken. In der Regel werden dabei die harmonisierten Normen EN 80079-36 (z. B. zur Bewertung von Zündgefahren) und EN 80079-37 angewendet. Wenn der Maschinenhersteller das Konzept der "Zündquellenüberwachung" verwendet, gelten auch Anforderungen aus dem Bereich der funktionalen Sicherheit. Dies können beispielsweise die ISO 13849 oder EN 61508 sein. Im HDT-Seminar "Explosionsschutz für Maschinenbauer" werden die typischen Aufgaben und Herausforderungen, mit denen Maschinenbauer bei Ex-Maschinen konfrontiert sind, eingehend erläutert. Dabei wird auch das Zusammenwirken der verschiedenen EU-/EG-Richtlinien verdeutlicht.
Zielsetzung
- Maschinen korrekt gem. ATEX Richtlinie 2014/34/EU einordnen
- Mit geltende Richtlinien erkennen und anwenden
- Verstehen des Rechtssystems
- Interpretation der harmonisierten EN Normen
- Umsetzen von technischen Beschaffenheiten an den Maschinen
- Technische Dokumentation erzeugen
Teilnehmerkreis
Maschinenbauer, Hersteller, Konstruktionsabteilungen, Ingenieure, Planer, Installateure, Prüfingenieure
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Überblick, Verordnungen, Richtlinien - Die neue Maschinenverordnung und Auswirkungen auf Ex-Maschinen
- Eine Maschine, viele Richtlinien
- Abgrenzung „Ex-Baugruppe“ oder neue „Ex-Maschine“
- Zündgefahrenbewertung für Maschinenbauer (Einführung)
- Einzelabnahme vs. EU-Baumusterprüfbescheinigung
- Korrekte Auswahl von Ex-Geräten für die eigene Ex-Maschine
- Schaltschränke, Steuerungen, elektrische Ausrüstung von Maschinen
- Globaler Explosionsschutz – ein Überblick!
 
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Zündschutzarten, Zündquellenüberwachung, Anleitungen- Elektrische Ausrüstung von Ex-Maschinen gem. EN IEC 60079-14
- Überblick Zündschutzarten, elektrische Geräte gem. EN 60079-ff
- Überblick Zündschutzarten, nicht-elektrische Geräte gem. EN 80079-ff
- Eigensichere Systeme gem. EN 60079-25
- Zündquellenüberwachung und Funktionale Sicherheit (Beispiele)
- Typenschild und Ex-Kennzeichnung
- Betriebsanleitung
 
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Explosionsschutz für Maschinenbauer"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
 
 