Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00865

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.03.2026 09:00 - 05.03.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
In diesem Seminar stellen die Teilnehmenden „virtuell“ zwei Biomoleküle her: ein einfaches... mehr

Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

In diesem Seminar stellen die Teilnehmenden „virtuell“ zwei Biomoleküle her: ein einfaches Peptid und einen hochkomplexen monoklonalen Antikörper. Der Fokus liegt auf der industriellen Herstellung im Large Scale. So unterschiedlich wie die beiden Biomoleküle, so differenziert ist deren großtechnische Herstellung: auf der einen Linie eine robuste und einfache Bakterien-Fermentation, auf der anderen Seite eine extrem aufwändige Säugetier-Zellkultur.
Der Prozess startet im Upstream-processing mit der Zellbank und durchläuft die Expansions- und Produktionsphasen bis zur Ernte. Im Downstream-processing werden alle industrie-relevanten Verfahrensschritte wie Zellaufschluss, Zellseparation, Membranfiltration, Virusfiltration, Proteinkristallisation und Chromatographie bearbeitet. Zusätzlich werden die Möglichkeiten der Gefriertrocknung von Proteinen aufgezeigt. Besonderes Augenmerk, weil GMP- und Behörden-Compliance (z.B. FDA) es erfordern, werden dem Cleaning-in-Place (CIP) und dem Sterilization-in-Place (SIP) gewidmet, ebenso dem Design und Engineering der Reinräume, sowie der Aufreinigung und Aufbereitung von Wasser zu Reinstwasser bzw. zu Pharmaqualitäten.

Zum Thema

Die Biotechnologie eröffnet in vielen Bereichen, insbesondere in der Medizin und Pharmaindustrie, eine neue Dimension, um innovative Moleküle für therapeutische Zwecke herzustellen. Mit Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik können Moleküle realisiert werden, deren rein chemische Synthese weder im Labor noch im industriellen Maßstab gelingen würde. So erlebt die Biotechnologie in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung, die anhand von zwei großtechnischen Verfahren intensiv beleuchtet wird. Einerseits eine robuste und einfache Bakterien-Fermentation, wie sie in den 1980er Jahren industriell etabliert wurde, auf der anderen Seite eine extrem aufwändige Säugetier-Zellkultur, deren großtechnische Realisierung erst weitere 20 Jahre später gelingt. Das Seminar umfasst das gesamte Up- und Downstream-processing, ebenso wie die GMP-Anforderungen an CIP, SIP, Reinräume und Reinwasser.

Zielsetzung

Dieses Seminar richtet sich insbesondere an die industrielle Praxis. Es soll ein Gesamtverständnis für eine biotechnologische Produktion erarbeitet werden, anhand dessen sowohl Details als auch ein gesamter Prozess designed und optimiert werden kann. Das Seminar vermittelt Praxiswissen und Praxiserfahrungen im Up- und Downstream, und geht auch bewusst auf die meist eher weniger beachteten Bereiche Reinigung, Sterilisation sowie Reinräume und Prozesswasser ein.

Teilnehmerkreis

Mitarbeitende aus der Biotechnologie, der Pharma- und Lebensmittelindustrie, von Anlagenbauern und Ingenieurbüros, von Behörden, Instituten und aus der Forschung sowie von allen Zuliefer- und Dienstleistungsbereichen der Biotechnologie. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, wie Ingenieure, Chemiker, Biologen, Techniker, Meister, Laboranten etc.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Themen des ersten Tages
      • Kennenlernen und Vorstellungsrunde
      • Einleitung, Zielsetzung, Überblick Biomoleküle
      • Technologie und Praxis der Fermentation
      • Fermenter und Verfahren
      • Zellaufschluss
      • Zellabtrennung
      • Separatoren
      • Membrantrenntechnik
      • Sterilfiltration und Integritätstest
      • Virusfiltration
      • Wasseraufbereitung

       



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Themen des zweiten Tages
      • Chromatographie Grundlagen
      • Chromatographie Large Scale
      • Kristallisation von Proteinen
      • Trocknung und Gefriertrocknung
      • Cleaning in Place
      • Sterilization in Place
      • Reinraumtechnik



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen"

Referenten

Dr. Werner Sievers

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/M.

Dr. Werner Sievers arbeitet seit über 30 Jahren im Industriepark Frankfurt-Höchst bei Sanofi, und war in verschiedenen Bereichen als Betriebsleiter, als Produktions- und als Standortleiter mit der Gesamtheit der biotechnologischen und chemischen Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen befasst. Seit 2005 hat er einen Lehrauftrag in der Bioverfahrenstechnik an der University of Applied Sciences in Frankfurt/M. In der Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e. V. (IGR) ist er als Vorsitzender des Vorstands tätig.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM) und ihr Potenzial, um auch komplexe Proben analysieren zu können.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Online Teilnahme möglich
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Qualifikation zur Befähigten Person für Prüfungen an Zentrifugen. Die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten als Befähigte Person, Gefährdungen durch Zentrifugen, sicherheitstechnische Aspekte und Prüfungsgrundsätze werden...
Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047-4...

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Zuletzt angesehen