Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Alles was Sie jetzt wissen müssen!

NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00870

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.02.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Die Gefahrstoffverordnung wurde am 5. Dezember 2024 umfassend aktualisiert – und bringt wichtige... mehr

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Die Gefahrstoffverordnung wurde am 5. Dezember 2024 umfassend aktualisiert – und bringt wichtige Änderungen, die direkte Auswirkungen auf Ihren Arbeitsalltag haben. Ob Asbest, Dieselmotoremissionen oder neue Grenzwerte: Unternehmen müssen strenger als je zuvor Risiken minimieren und die neuen Vorschriften einhalten.
Die Novellierung ist eine Reaktion auf wachsende Gesundheitsrisiken und orientiert sich an internationalen Best Practices. Unternehmen, die nicht handeln, riskieren hohe Bußgelder, Baustopps und rechtliche Konsequenzen. Es geht um nichts weniger als die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Zum Thema

Die aktuelle Gefahrstoffverordnung bringt umfassende Änderungen, die Unternehmen unmittelbar betreffen. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu den Neuerungen, darunter die Einführung des Ampel-Modells zur Risikobewertung von Asbest, veränderte Anforderungen an Gefährdungsbeurteilungen und neue Qualifikationsanforderungen für Sach- und Fachkunde. Auch die Anpassung von Grenzwerten für Dieselmotoremissionen, PAK und Quarzstaub wird detailliert erläutert. Zielgruppe sind Sicherheitsfachkräfte, Bauleiter, Gefahrstoffbeauftragte und Verantwortliche im Umgang mit Gefahrstoffen. Unternehmen profitieren von aktuellen Informationen, praxisnahen Lösungen und Hilfsmitteln wie Checklisten und Tools. Die Veranstaltung unterstützt Teilnehmende dabei, rechtliche Vorgaben zu erfüllen, Risiken zu minimieren und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten. Das Seminar bietet zudem Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen.

Zielsetzung

Ziel der Veranstaltung ist es, Teilnehmenden fundiertes Wissen zu den Änderungen der Gefahrstoffverordnung zu vermitteln und konkrete Handlungshilfen zur Umsetzung bereitzustellen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen für die Einhaltung neuer Anforderungen, wie der Risikobewertung von Asbest, der Anpassung von Gefährdungsbeurteilungen und der Einhaltung aktualisierter Grenzwerte. Teilnehmende erhalten Werkzeuge und Checklisten, um Sicherheitsstandards effizient und rechtskonform zu gewährleisten.

Teilnehmerkreis

Der ideale Teilnehmerkreis umfasst Personen, die Verantwortung im Umgang mit Gefahrstoffen tragen oder deren Tätigkeiten direkt von den Änderungen der Gefahrstoffverordnung betroffen sind. Dazu gehören insbesondere:

  • Sicherheitsfachkräfte (Sifa), die für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden verantwortlich sind und die Umsetzung neuer Vorgaben koordinieren. 
  • Gefahrstoffbeauftragte, die für den rechtskonformen Umgang mit Gefahrstoffen in Unternehmen zuständig sind. 
  • Bauleiter, die bei der Durchführung von Bauprojekten mit Gefahrstoffen wie Asbest oder Dieselmotoremissionen in Berührung kommen. 
  • Verantwortliche für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, die Gefährdungsbeurteilungen durchführen und Maßnahmen zur Risikominderung planen. 
  • Verantwortliche für Instandhaltung oder Anlagenbetrieb, die Arbeitsbereiche mit PAK, Quarzstaub oder Dieselmotoremissionen überwachen. 
  • Personen mit Sach- oder Fachkunde im Umgang mit Gefahrstoffen, die ihre Qualifikationen an neue Anforderungen anpassen müssen. 
  • Führungskräfte und Entscheidungsträger, die für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, die Umsetzung von Sicherheitsstandards und die Minimierung von Haftungsrisiken verantwortlich sind. 
  • Auditoren und Berateren, die Unternehmen bei der Implementierung und Kontrolle von Gefahrstoffmaßnahmen unterstützen.

USP

  • Kompakt und praxisnah: Alles Wichtige in nur einem Tag.
  • Expertenwissen: Vortragende mit langjähriger Erfahrung liefern umsetzbare Lösungen.
  • Sofort anwendbar: Mit Checklisten, Tools und Praxisbeispielen, die Ihnen die Umsetzung erleichtern.
  • Netzwerkchancen: Tauschen Sie sich mit anderen Profis aus.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Neuerungen der Gefahrstoffverordnung vom 5. Dezember 2024
    • Asbest neu bewertet: Lernen Sie das Ampel-Modell zur Risikobewertung kennen und erfahren Sie, wie Sie sicher und gesetzeskonform damit arbeiten.
    • Gefährdungsbeurteilungen: Wir zeigen, wie Sie die neuen Anforderungen professionell umsetzen.
    • Sach- und Fachkunde: Welche Qualifikationsanforderungen haben sich geändert? Wie können bestehende Qualifikationen an die neuen Anforderungen angepasst werden?
    • Neue Grenzwerte: Was sich bei Dieselmotoremissionen, PAK und Quarzstaub geändert hat.
    • Rechtskonformer Umgang mit Gefahrstoffen in Unternehmen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp

AREGUS Services, Oberhausen

Vor der Gründung seines Ingenieurbüros AREGUS Services vor knapp 12 Jahren war Eckart Hillenkamp hauptsächlich in international tätigen, amerikanisch geführten Chemie-Konzernen tätig. Dabei war er zunächst bei der Firma PPG Industries als Product Safety Coordinator, Material Technology Coordinator und Test & Measurement Coordinator für alle deutschen Werke verantwortlich. Anschließend baute er das Startup-Unternehmen IPAG im Bereich der Halbleiterindustrie mit auf, wo er im Bereich Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, optoeletronisches Packageing, Bauteilcharakterisierung und HF-Messtechnik tätig war. Zurück bei PPG baute er den Dienstleistungsstandort Wolfsburg mit auf, an dem Komplettdienstleistungen rund um Lacke und Chemikalien für die weltweite Automobilindustrie durchgeführt wurden um danach den Posten des EHSQ-Bereichsleiters bei der Infrastrukturgesellschaft Infratec des Chemieparks in Duisburg zu übernehmen. AREGUS Services arbeitet auch eng mit der BG RCI zusammen, wo er unter anderem in den Themen Explosionsschutz, Anlagensicherheit, Maschinensicherheit Spezialseminare durchführt.

Hinweise

Die Veranstaltung findet als kompaktes Tagesseminar statt und bietet eine optimale Mischung aus Theorie und Praxis. Alle Inhalte orientieren sich an den neuesten rechtlichen Anforderungen und sind speziell auf die Herausforderungen der betrieblichen Praxis zugeschnitten. Teilnehmende erhalten umfassende Unterlagen, darunter Checklisten, Praxisbeispiele und Tools, die direkt im Arbeitsalltag einsetzbar sind.

Bitte beachten Sie, dass Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und im Umgang mit Gefahrstoffen von Vorteil sind, um den maximalen Nutzen aus dem Seminar zu ziehen. Sollten diese Grundlagen fehlen, wird empfohlen, ergänzend an einem Einführungsseminar teilzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um individuelle Fragestellungen intensiv bearbeiten zu können. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Für die Teilnahme ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich, alle notwendigen Materialien werden gestellt. Es wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt, das die vermittelten Inhalte dokumentiert und als Nachweis für interne oder externe Anforderungen verwendet werden kann.

Das Seminar bietet auch Raum für einen gezielten Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, spezifische betriebliche Fragestellungen in der Gruppe oder mit den Referent:innen zu diskutieren.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

GHS/CLP Auffrischung - Online Kurs

21.09.2026 bis 21.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Seminar zur Aktualisierung des Wissens zum Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung)
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

14.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

07.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

28.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der Fachkunde

Sicherheitsdatenblätter - Auffrischungskurs der...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Fortbildung Sicherheitsdatenblatt für fachkundige Personen nach REACH-Verordnung: Chemikalienrecht für Inverkehrbringer, Einstufung und Kennzeichnung, Recht/Transportrecht (ADR/RID), Stoffdatenrecherche, umweltbezogenen und...
Zuletzt angesehen