Lagerung von Gefahrstoffen
In Zusammenarbeit mit der DENIOS Akademie und mit Besichtigung der Denios AG

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Lagerung von Gefahrstoffen
Das Seminar vermittelt Kenntnis darüber, welche Regelungen bei der Lagerung von Gefahrstoffen in Versandstücken beachtet werden müssen.
Für die Lagerung von Gefahrstoffen gibt es formale Anforderungen wie Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung sowie materielle Anforderungen bzgl. Errichtung und Betrieb. Die jeweils besonderen Lagervorschriften für alle Kategorien von Gefahrstoffen werden aufgezeigt. Risiken und Verantwortlichkeiten werden erläutert, rechtliche Neuerungen werden vorgestellt.
Fallbeispiele und Schulungsfilme illustrieren Vorschriften.
Zum Thema
Gefahrstoffe müssen als Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zur Produktion von Gütern oder als Zwischen- und Fertigprodukte gelagert werden. Eine unsachgemäße Lagerung von Gefahrstoffen birgt erhebliche Gefahren für Mensch, Umwelt und Sachwerte. Verantwortliche müssen Risiken und Verantwortlichkeiten kennen.
Wer Gefahrstoffe lagert, ist für die notwendigen baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen nach dem Stand der Technik verantwortlich.
Mögliche Gefahren sind Brand/Explosion und Verunreinigung von Wasser, Boden und Luft. Gefahren können auch erst beim Kontakt mit anderen Stoffen auftreten. Deshalb muss sowohl den spezifischen Lagervorschriften für einzelne Gefahrstoffe wie auch den Gefahren der Zusammenlagerung verschiedener Gefahrstoffe Rechnung getragen werden.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung
Tim Frischholz
- Mängel, Schadenfälle: Beispiele, Grundlagen
- Abgrenzung von Begriffen ("Lagerung", "Gefahrstoffe")
- Übersicht über die gefahrstoffspezifischen Lagervorschriften
- Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen
Prof. Dr. Norbert Müller
- Besondere Lagervorschriften I
- explosionsgefährliche Stoffe
- Gase (Flaschen, Packungen)
Prof. Dr. Norbert Müller
- Besondere Lagervorschriften II
- brennbare Flüssigkeiten
- Arbeitsräume
Prof. Dr. Norbert Müller
- Experimentalvortrag
Dipl.-Biolog. Tobias Authmann
- Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Norbert Müller
Dipl.-Biolog. Tobias Authmann
Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Besondere Lagervorschriften III
- wassergefährdende Stoffe (Wasserrecht, Baurecht) - Stoffe, die dem Immissionsschutzrecht unterliegen - Abfälle • Abfüllen, Umfüllen, Entleeren)
Prof. Dr. Norbert Müller
- Sonderthemen
- Checklisten
- Risiken und Verantwortlichkeiten
- Rechtliche Neuerungen 2020 f.
Prof. Dr. Norbert Müller
- Unternehmenspräsentation, Werksrundgang, Besichtigung der Denios AG
Michael Keune
Tim Frischholz
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern kennen. Diese werden an Beispielen erläutert.
Die Teilnehmer haben – in Zusammenarbeit mit der Denios Akademie – Gelegenheit, das Erlernte an einem Fallbeispiel selber zu üben.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber und Überwacher von Gefahrstofflageranlagen.
Weiterführende Links zu "Lagerung von Gefahrstoffen"
Referenten
Tim Frischholz
Michael Keune
Prof. Dr. Norbert Müller
Global Dangerous Goods Coordinator, Schenker AG, Essen
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: