Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen
Der Lehrgang befähigt, überwachungsbedürftige Druckbehälteranlagen/Rohrleitungen entsprechend §§ 15, 16 und Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV zu prüfen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen
In diesem Seminar werden die relevanten Rechtsvorschriften und technischen Regeln vermittelt, um als befähigte Person Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach Betriebssicherheitsverordnung prüfen zu können. Das Seminar endet mit einer Abschlussprüfung.
Zum Thema
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet den Betreiber, überwachungsbedürftige Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen vor Inbetriebnahme, wiederkehrend und nach Änderungen den vorgeschriebenen Prüfungen nach §§14, 15 und Anhang 5 zu unterziehen.
Befähigte Personen, die solche Prüfungen durchführen dürfen, haben die vom Verordnungsgeber festgelegten Qualifikationsanforderungen gemäß TRBS 1203 Abschnitt 3.2 zu erfüllen. Darin sind u. a. die erforderlichen Kenntnisse bzgl. der gesetzlichen Grundlagen, das neue technische Regelwerk für Betriebssicherheit TRBS, die erforderlichen Prüfungen, Prüfverfahren, Schadensmechanismen und -bilder sowie die Bewertung von Prüfbefunden vorgegeben.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen I
- Die Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte: Anwendungsbereich, Inhalte, CE-Kennzeichnung, grundlegende Sicherheitsanforderungen, Regelwerke: harmonisierte EN, AD 2000
- Die Betriebssicherheitsverordnung: Anwendungsbereich, Begriffe, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsmittel, Prüfungen nach Gefährdungsbeurteilung Überwachungsbedürftige Druckanlagen: Prüfungen, Prüffristen und Prüfzuständigkeiten
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen II
- Das neue Regelwerk TRBS: Aufbau, aktueller Stand; Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 2141
- Werkstoff-, Konstruktions- und Schweißkunde im Druckgerätebau
Hybrid-Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen III
- Prüftätigkeit der befähigten Person: Grundlage TRBS 1201-2, Feststellung des IST-Zustandes, Vergleich IST-/SOLL-Zustand, Bewertung der Prüfergebnisse, Aufzeichnungen
- Workshop: Fallbeispiele
- Abschlussprüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die 3-tägige Ausbildung "Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen" des Haus der Technik, Essen, hat zum Ziel, den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse und somit die Befähigung für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen zu vermitteln. Als befähigte Personen können sie auch Prüfungen von Arbeitsmitteln nach §10 BetrSichV im Hinblick auf Druckgefährdungen gemäß der Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers durchführen.
Teilnehmerkreis
Personen, die als Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach Betriebssicherheitsverordnung tätig werden wollen.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
Weiterführende Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 3 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: