Dipl.-Ing. Clemens Scheideler
Beratungen und technische Schulungen, Lügde
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Im Seminar Befähigte Person für Aufzüge des Haus der Technik e.V. erhalten Sie das notwendige Wissen über Aufbau und Funktion von Aufzugsanlagen sowie über die rechtlichen Grundlagen und Betriebsvorschriften. Sie lernen Aufgaben, Rechte, Pflichten und Befugnisse kennen, die Sie laut BetrSichV als "Befähigte Person für Aufzüge" (Aufzugswärter) haben.
Weitere Schwerpunkte des Seminars Befähigte Person für Aufzüge sind die technischen Aspekte des sicheren Betriebs und der Kontrolle eines Aufzugs, der Personenbefreiung sowie die möglichen Gefahren beim Betrieb.
Die Anforderungen an den Betreiber von Aufzugsanlagen werden explizit beleuchtet.
Zum Thema
Aufzugsanlagen gelten als gefährliche Anlagen und sind daher überwachungspflichtig. Um die Unfallzahlen so klein wie möglich zu halten, besteht u.a. nach BetrSichV und TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen) die Verpflichtung, dass sich die verantwortlichen Personen entsprechend qualifizieren.
Mit der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV Oktober 2002 wurden die Zuständigkeiten für Hersteller und Inverkehrbringer bzw. für den Betreiber von überwachungsbedürftigen Anlagen klarer geregelt. Die wesentlichen Maßgaben an den Betreiber aus der alten Aufzugsverordnung wurden in die Betriebssicherheitsverordnung übernommen.
USP
Programm
09:00 - 17:00 Uhr
Betreiber von Aufzugsanlagen haben die Verpflichtung, geeignetes qualifiziertes Personal zur Anlagenüberwachung einzusetzen. Die Inhalte dieser Schulung im Haus der Technik qualifizieren Sie zur Befähigten Person Aufzugsanlagen.
Zielsetzung
Mit dem Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen " des Haus der Technik e.V. erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde nach BetrSichV § 12 Nr. (4) und TRBS 3121 in Verbindung mit § 9 (2). Mitarbeiter mit dieser Zusatzqualifikation können beim Betreiber von Aufzugsanlagen als Befähigte Person zur Anlagenüberwachung eingesetzt werden.
Teilnehmerkreis
Betreiber von Aufzugsanlagen, Mitarbeiter aus dem Facility Management, der technischen Gebäudeausrüstung und der Anlagenüberwachung, Hausmeister, Mitarbeiter von Instandhaltungs- und Wartungsfirmen, Mitarbeiter in Vertrieb, Planung und Konstruktion von Aufzügen, Mitarbeiter, die mit Aufgaben der Personenbefreiung beauftragt sind.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
Beratungen und technische Schulungen, Lügde
Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
Jahrgang 1965, Trainer und Berater für Arbeits- und Gesundheitsschutz, europaweit tätig. Von 1992 bis 1996 Leitender Sicherheitsingenieur in einem bekannten Großunternehmen, seit 1996 mit einem eigenen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit in Friedberg bei Augsburg selbstständig. Beratung, Service und Schulungen für renommierte Kunden, Mitglied im VDSI, DAL, LiTG und VDE. Eintrag im „International Who is Who”. Schwerpunkte der Arbeit: u. a. Entwicklung und Einführung von Arbeitsschutz-Managementsystemen, betriebliche Analysen des Sicherheitsstandards, Erstellung unternehmenseigener Sicherheitshandbücher und Brandschutz
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos