Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Asset Life Cycle Management

Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00121
Im ersten Teil werden die Teilnehmer mit den Grundbegriffen vertraut gemacht und erhalten einen... mehr

Asset Life Cycle Management

Im ersten Teil werden die Teilnehmer mit den Grundbegriffen vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über den Gesamtprozess des Anlagenlebenszyklus.

Im zweiten Teil des Seminars lernen die Teilnehmer die wesentlichen Werkzeuge zur Steuerung des Prozesses, die verschiedenen Werthebel und Kennzahlen kennen. In diesem Zusammenhang werden sie mit der ISO 55000 vertraut gemacht, sowie den wesentlichen Ansätzen der Digitalisierung und den verschiedenen Methoden, das Management der Assets zu optimieren (value improving techniques).

Im dritten Teil des Seminars wird konkreter auf die Teilprozesse Produkt-/Verfahrensentwicklung, Engineering, Bau- und Montage, Betrieb der Anlagen und den Rückbau eingegangen und die „best practice“ in den Teilprozessen an Hand von praktischen Beispielen vorgestellt.

Schließlich werden im vierten Teil praktische Umsetzungen des Asset Life Cycle Managements vorgestellt und die Erfahrungen in der Implementierung und Umsetzung diskutiert.

Das gesamte Seminar ist interaktiv gestaltet, die einzelnen Lerninhalte werden in Gruppenarbeiten direkt auf konkrete Themen und Bereiche der Teilnehmer angewendet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, zu erkennen, wo und wie die Erkenntnisse in ihrem Unternehmen wertsteigernd eingesetzt werden können und eine Strategie für die Umsetzung des ALCM in ihrem Unternehmen zu entwickeln.

zum Thema

In der beruflichen Praxis findet man heute noch häufig eine isolierte Optimierung in den einzelnen Stufen des Lebenszyklus von Produkten und Anlagen. Zum Beispiel ist der Begriff der Lebenszykluskosten bekannt, aber selten werden diese Kosten tatsächlich betrachtet oder optimiert. 
In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass ein wesentlicher Wertbeitrag, die Optimierung von Investitions- und Betriebskosten und der Anlageneffizienz, nur durch ein integriertes Management des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Anlagen erzielt werden kann. Das beinhaltet auch die mit dem Anlagenbetrieb verbundenen Risiken für Menschen und Umwelt und Produktionsverluste. Dieses integrierte „Asset Life Cycle Management“ ist aber bisher noch in wenigen Firmen implementiert.

Die Anforderungen der modernen Produktion verlangen flexiblere Anlagen und schnellere Anpassungen der Produktionen und Produktionskapazitäten. Die gestiegenen Anforderungen der Kunden lassen sich nicht mehr durch isolierte (funktionale) Betrachtung der Teilschritte erfüllen. Durch ein ALCM lassen sich die Zeiten bis zur Markeinführung und Produktion von Produkten halbieren und die Investitions- und Betriebskosten minimieren.
Der wertschöpfende Einsatz digitaler Werkzeuge der Industrie 4.0, wie „Integrated Engineering“ und IoT-Plattformen verlangen ein Verständnis und das datenbasierte Management des gesamten Lebenszyklus.

Zielsetzung

Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Asset-Strategien zu entwickeln, Asset Life Cycle Management in ihrem Verantwortungsbereich wertschöpfend umzusetzen und die Umsetzungsprojekte erfolgreich durchzuführen. Hierzu werden die Prozesse, Rollen, Methoden und Steuerungselemente und Technologien vermittelt. Die praxisbezogene Implementierung dieser Prozesse wird anschaulich vermittelt.

 

Teilnehmerkreis

Führungskräfte im Management mit Verantwortung für die Prozesse im Bereich der Entwicklung, Verfahrenstechnik, Engineering, Produktion.
Mitarbeiter mit Verantwortung für diese Prozesse oder Projekte in diesem Bereich, wie Entwicklungsleiter, Produktmanager, Projektleiter, Produktions-/Betriebsleiter, Betriebsingenieure.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Einführung in die Geschäftsprozesse und das ALCM
    • Einleitung - Grundbegriffe des ALCM
    • Wesentliche Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle

  • Asset Life Cycle Management
    • Gesamtprozess – Teilprozesse, Interaktion; Iso55000
    • Steuerung – Rollen, Zielgrößen, Steuerungsgrößen, Hebel
    • Digitalisierung; Modularisierung
    • Value improving techniques


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Best Practice Gesamt- und Teilprojektmanagement
    • Produkt-/Verfahrensentwicklung
    • Integrated Engineering
    • Operations-/Maintenance-Management
    • Rückbau

  • Implementierung und Anwendungsbeispiele


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Asset Life Cycle Management"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Cost Engineering

Cost Engineering

Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
Grundlagen der Prozessleittechnik

Grundlagen der Prozessleittechnik

Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Cost Engineering

Cost Engineering

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.03.2024 bis 07.03.2024 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
Einsatzgebiete von Simulatoren in der Prozessindustrie

Einsatzgebiete von Simulatoren in der...

Erfahren Sie mit Hilfe von Simulatoren eine virtuelle Inbetriebnahme Ihres Automatisierungsprojekts durchführen, Anlagenfahrer am virtuellen Zwilling schulen und die KPIs Ihrer Anlage verbessern können.
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Seminarteilnehmer lernen die softwareunabhängige Bilanzierung, Modellierung und Auslegung und erarbeiten anhand von Übungsaufgaben die Simulation der wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

08.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Vermittlung von Methoden zur Auslegung von Trocknern für Schüttgüter bzw. partikelförmige Feststoffe. Als Roter Faden dient die prozesstechnische Dimensionierung eines Trocknungsprozesses für ein hygroskopisches Schüttgut mit Hilfe von...
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

25.04.2024 bis 26.04.2024 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Zuletzt angesehen