Mit unseren Fortbildungen haben Sie die Schwingungen im Griff
Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung unserer Umwelt entwickelte es ein riesiges Schwingungsaufkommen verschiedenster Arten. Die Maschinen erzeugen neben produktivem Output auch unerwünschte Schwingungen. Diese
Schwingungen treten als Vibrationen oder Lärm auf, sie haben massive Auswirkungen auf Mensch und Maschinen. Schwingungsemittenten können zusammenwirken und erhöhen so das Gesamtschwingungsaufkommen.
Effiziente Schwingungsdämpfung setzt Messverfahren voraus, die die kennzeichnenden Schwingungsgrößen nach Intensität und zeitlichem Verlauf verlässlich ermitteln können. Um die Messergebnisse reell bewerten zu können müssen die physikalisch-technischen Bedingungen der verwendeten Geräte und Methoden bekannt sein.
Die Einflüsse von Schwingungen auf die Umwelt sind manchmal sehr schwer abzuschätzen. Dies erfordert genaue Analyse, Recherche und Berechnungen. An Hand von Simulationen und Softwareprogrammen kann man dieses ergründen.
HDT präsentiert hierzu ein Weiterbildungsangebot im Bereich Schwingungstechnik mit einer Vielzahl spannender Seminare, Workshops und Foren. Sie erhalten aktuelles und praxisnahes Wissen zum professionellen Umgang mit Schwingungen und Schwingungsmesstechnik.
Man hört, dass man fast nichts hört
Ein hörbares Spektrum der Schwingungen bearbeitet die Akustik.
Schall begleitet uns ständig, ob als leises Klicken oder ohrenbetäubender Lärm mit vielen Parametern und wissenswerten Aspekten für alle technischen Belange. Als Wissenschaftsgebiet und Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung umfasst die Akustik sämtliche Aspekte von der Entstehung und Erzeugung über die Ausbreitung, die Beeinflussung und die Analyse von Schall. So werden auch die Wahrnehmung durch das Gehör und Wirkung auf Menschen und Tiere werden mit Hilfe der Akustik untersucht.
Besondere Bedeutung für Umwelt und Gesundheit hat der Lärm inne. Diesen zu mindern ist Hauptthema unserer Seminarangebote.
Die drei großen Themengebiete Maschinenakustik, Raumakustik und Umweltakustik gilt es zu untersuchen und zu optimieren.
Dazu bietet Haus der Technik Seminare und Workshops, die von den Grundlagen, Schallmesslehrgängen, Vibrationen, NHV, Optimierungen von Schallabsorbern und Schalldämpfern bis zu aktuellen Forschungsthemen wie virtuelle Akustik, innovative Fahrzeugakustik und Lärmminderungsmaßnahmen ihren Rahmen spannen. Veranstaltungen zu akustischen Messungen für Maschineakustik, Raumakustik und Umweltakustik runden das Programm ab.
Das „Plopp“ einer Autotür – das Klicken eines Blinkers – Das Summen der Leistungselektronik oder des E-Motors
Zweifelsfrei spielt auch die Psychoakustik eine immer größere Rolle und wird hier im Detail untersucht und beschrieben. Die Psychoakustik erläutert die Zusammenhänge zwischen akustischen und auditiven Ereignissen. Sie ist das Bindeglied zwischen Wahrnehmung und Technik. Die starke Zunahme von batteriegetriebenen Elektrofahrzeugen sorgt für einen starken Entwicklungsbedarf.
Weiterbildung zu den Normen von Schwingungen und Akustik
In unseren Seminaren werden die wichtigsten Normen und Richtlinien der Akustik und Schwingungslehre vorgestellt sowie die aktuellen Vorschriften auf dem Gebiet der Lärmbekämpfung diskutiert. Das Gleiche gilt auch für neue Messgeräte und Softwarelösungen.
NVH in Fahrzeug-Antriebssystemen
Die Entstehungsmechanismen von Schwingungen und Geräuschen in elektrifizierten Fahrzeugen sowie die Konstruktive und funktionale Gegenmaßnahmen sind wichtige Aspekte im Seminar „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“.
Es geht darum, die Schwingungs- und Geräuschphänomene in Hybrid- und E-Fahrzeugen zu verstehen, die Quellen und Übertragungspfade von störenden Einflüssen zu identifizieren sowie bersuchs- und simulationsgestützte Methoden zum frühzeitigen Erkennen NVH Problemen aufzuzeigen. Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung müssen ergriffen werden. Auch der Sound des E-Fahrzeugs wird in Zukunft ein Unterscheidungsmerkmal beim Autokauf darstellen.