Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Prozessleittechnik

Steuern, Regeln und Sichern von verfahrenstechnischen Anlagen

Grundlagen der Prozessleittechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
1.490,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00796

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.05.2026 09:00 - 22.05.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Dieses 2-tägige Seminar verschafft Ihnen nach einer ausführlichen Einführung in die... mehr

Grundlagen der Prozessleittechnik

Dieses 2-tägige Seminar verschafft Ihnen nach einer ausführlichen Einführung in die Prozessleittechnik einen Überblick zu dem Einsatz von Messeinrichtungen, in dem Sie den Unterschied zwischen „Systematischer Messabweichung“ und „Zufälliger Messabweichung“ kennen lernen. Unterschiedliche Messgrößen wie z.B. Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand und mögliche Messprinzipien wie beispielsweise: 

  • Widerstandsthermometer, Thermoelement zur Temperaturerfassung
  • Manometer, Druckwaage, Druckmessumformer für verfahrenstechnische Drücke
  • Normblende, magnetisch induktives Messverfahren, Wirbeldurchflussmesser für Durchflussmessungen
  • Kapazitive-, Ultraschall-, Radiometrische-Messung zur Füllstandsüberwachung

werden anschaulich vorgestellt.

Nach einer Einführung in die Steuer- und Regelungstechnik mit Erklärung der Grundbegriffe wie Stellgröße, Führungsgröße, Messgröße und einem Überblick über die Einheitssignale widmet sich das weitere Programm den Themen Speicherprogrammierbare-Steuerung (SPS) sowie modernen, aktuellen Prozessleitsystemen und deren Kommunikation über die jeweiligen Bus-Systeme.

In einem weiteren Teil des Seminars erklären wir Ihnen Funktion und Aufbau eines Regelkreises. Die Begriffe Regelgröße, Führungsgröße, Störgröße und Stellgröße sowie Totzeit werden Ihnen detailliert anhand von Beispielen erläutert.
Mögliche Reglertypen (Proportional-, Integral-, und Differenzial-Regler) sowie deren Kombination (PID-Regler) und die Möglichkeit einer Regleroptimierung nach „Ziegler und Nicholz“ gehören ebenfalls zu den Inhalten.

Am zweiten Tag liegt zu Beginn der Fokus auf dem Erlangen eines grundlegenden Verständnisses für Speicherprogrammierbare-Steuerungen (SPS) hinsichtlich Aufbaus, Programmierung und dazugehöriger Komponenten. Zusätzlich wird ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich gegeben.

Zum Thema

Die Prozessleittechnik dient dem Steuern, Regeln und Sichern von verfahrenstechnischen Anlagen in u.a. der chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Raffinerien, Papierindustrie und Zementwerken. 
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über das Messen, Steuern, Regeln, Überwachen und Dokumentieren von verfahrenstechnischen Prozessen und erhalten einen Überblick über die unterschiedlichsten Messgrößen wie z.B. Temperatur, Durchfluss, Druck und Füllstand.

Im zweiten Teil werden die einzelnen Phasen eines Projektes sowie die Komponenten von Prozessleitsystemen eingehend behandeln. Von der Anfrage und Erstellung des Lastenhefts über das Pflichtenheft und die Projektdurchführung bis hin zum Factory Acceptance Test, der Inbetriebnahme, dem Side Acceptance Test, den Services und der Optimierung werden alle relevanten Aspekte praxisnah beleuchtet.

Im letzten Teil wird der Mehrwert von Industry 4.0 in der Prozessleittechnik erläutert. Wir werden uns intensiv mit Themen wie Datenerfassung, Big Data und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Prozessleittechnik befassen. Diese Schulung vermittelt praxisrelevantes Wissen über die Integration moderner Technologien in die Prozessindustrie und zeigt auf, wie Unternehmen von diesen Trends profitieren können.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Ihnen einführende Grundlagen sowie einen Überblick in die Prozessleittechnik und erklärt die praktische Umsetzung eines Automatisierungsprojektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen kurzen Überblick, welchen Einfluss Industrie 4.0 auf die Prozessleittechnik zukünftig haben wird.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger und an Teilnehmer, die ihr Wissen auffrischen möchten.

  • Verfahrenstechniker
  • Verfahrensingenieure
  • Chemikanten
  • Pharmakanten
  • Lebensmittelingenieure
  • Industrie-Meister
  • Produktions- und Betriebsleiter

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Inhalte 1. Tag


    I. Einführung in die Prozessleittechnik

    II. Der Einsatz von Messeinrichtungen

    • Messabweichungen
    • Temperaturmessung
    • Druckmessung
    • Füllstandsmessung
    • Durchflussmessung
    • pH-Wert Messung
    • Spezielle Messmethoden (Volumen, Dichte)

    III. Regelstrecken

    • Statisches Verhalten
    • Dynamisches Verhalten

    IV. Elemente der Regeleinrichtung

    • Grundlagen
    • Stetige Reglertypen
    • Zeitverhalten stetiger Reglertypen
    • Unstetige Reglertypen
    • Vergleich und Einsatz der Reglertypen
    • Störgrößenaufschaltung
    • Kaskadenregelung
    • Split Range Regelung


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Inhalte 2. Tag


    V. Grundlagen Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)

    • Grundlagen SPS Programmierung
    • Marktübersicht SPS Steuerungen
    • Engineering Tools
    • Feldbussysteme
    • Ausblick

    VI. Projektphasen in der Prozessautomatisierung

    • Anfrage (Lastenheft)
    • Pflichtenheft
    • Projektdurchführung
    • Factory Acceptance Test
    • Inbetriebnahme
    • Side Acceptance Test
    • Services
    • Optimierung

          VII. Industrie 4.0 und Trendtechnologien in der Prozessindustrie



        Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

        Nützliche Links zu "Grundlagen der Prozessleittechnik"

        Referenten

        Dipl.-Ing. FH Andreas Brülls

        Ingenieur der Verfahrenstechnik, Leiter der strategischen Initiativen im CPG-Segment bei Schneider Electric, Nürnberg

        Nach seinem Abschluss in Verfahrenstechnik im Jahr 1999 begann Andreas Brülls seine Karriere bei ProLeiT im Projektteam. Er sammelte Erfahrung als Projektmanager und Key Account Manager, ehe er im Jahr 2014 die Abteilung Produktmanagement übernahm. Hierbei ist seine Aufgabe die strategische Planung und das Management des gesamten Produktportfolios.
        Als Leiter des Partnermanagements ist er seit 2017 zusätzlich zuständig für die Pflege und Entwicklung des nationalen und internationalen Partnerprogramms bei ProLeiT.
        Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Betreuung der Fokusthemen MES und Industrie 4.0.
        Im Jahr 2020 hat er die Rolle des Offer-Marketing Managers bei Schneider Electric übernommen und ist seit 2022 im Bereich strategisches Marketing tätig.

        Dr. Horst Roßmann

        Dr. Roßmann AgW, Frankfurt a. M.

        Horst Roßmann wurde 1994 in Frankfurt am Main im Arbeitskreis von Prof. Dr. K. Hensen in der Physikalischen und Theoretischen Chemie zum Dr. phil. nat. promoviert. Im Laufe seiner 20-jährigen beruflichen Karriere war er in der instrumentellen Analytik in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Applikation tätig. In dieser Zeit beschäftigte Horst Roßmann sich u. a. mit der Online Analytik, die auch zu Erfahrungen in der Prozessleittechnik führte. Seit 2014 unterrichtet er als Dozent die Grundlagen der Prozessleittechnik im Rahmen der Ausbildung für Chemikanten:innen und Industriemeister:innen.

        Schließen

        Termine

        Extras

        Digitaler Campus

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Dipl.-Ing. Kai Brommann
        +49 201 1803-251

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

        HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

        17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
        2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
        Cost Engineering

        Cost Engineering

        22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
        Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
        Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

        Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

        10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
        Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
        Wärmeübertrager

        Wärmeübertrager

        24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
        Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
        Rektifikation in Theorie und Praxis

        Rektifikation in Theorie und Praxis

        22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
        Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
        Online Teilnahme möglich
        Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

        Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

        24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
        Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
        1 x 1 der Verfahrenstechnik

        1 x 1 der Verfahrenstechnik

        25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
        Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
        NEU
        Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

        Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

        09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
        Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
        Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

        Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

        18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
        Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
        Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

        Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

        16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
        Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
        Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

        Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

        16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
        Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
        NEU
        Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

        Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

        06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
        Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
        Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

        Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

        27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
        Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
        Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

        Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

        25.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
        Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

        Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

        03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
        Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
        Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

        Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

        13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
        Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
        Online Teilnahme möglich
        Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

        Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

        28.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
        Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
        Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

        Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

        Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
        Prozess- und Anlagensicherheit

        Prozess- und Anlagensicherheit

        26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
          Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
        ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

        ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

        14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
        Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
        Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

        Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

        03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
        Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
        Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

        Kristallisationen in der chemischen und...

        21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
        Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
        Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

        Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

        17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
        Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
        Online Teilnahme möglich
        REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

        REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde...

        19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
        Seminar zum Erlernen der Grundzüge der REACH-Verordnung sowie der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines REACH-Beauftragten
        Verfahrenstechnische Fließbilder

        Verfahrenstechnische Fließbilder

        28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
        Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
        Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

        Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV

        09.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
        Personen, die gefährliche Stoffe in Verkehr bringen möchten, werden auf die Sachkundeprüfung über Chemikalien gemäß Teil I und II der "Hinweise und Empfehlungen" gem. § 11 ChemVerbotsV vom 29.10.1999 (Bundesanzeiger Nr. 242a/99)...
        Online Teilnahme möglich
        Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

        Sicherer Betrieb von Anlagen -...

        24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
        Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
        Online Teilnahme möglich
        Sieben und Siebmaschinen

        Sieben und Siebmaschinen

        10.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
        Sie erfahren Grundkenntnisse des Siebklassierens von Pulvern und Schüttgütern für IngenieurInnen und ChemikerInnen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik in der Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, ...
        Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

        Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

        25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
        Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
        Online Teilnahme möglich
        Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

        Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

        11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
        Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
        Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

        Technische Thermodynamik für Praktiker der...

        08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
        Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
        Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

        Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

        15.06.2026 bis 19.06.2026 in Travemünde
        Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
        Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

        Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

        24.11.2026 bis 24.11.2026 in Essen
        Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
        Zuletzt angesehen