Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Grundlagen der Prozessleittechnik

Steuern, Regeln und Sichern von verfahrenstechnischen Anlagen

Grundlagen der Prozessleittechnik
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € *
1.320,00 € *
1.390,00 € **
1.320,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00069

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.05.2023 09:00 - 26.05.2023 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Dieses 2-tägige Seminar verschafft Ihnen nach einer ausführlichen Einführung in die... mehr

Grundlagen der Prozessleittechnik

Dieses 2-tägige Seminar verschafft Ihnen nach einer ausführlichen Einführung in die Prozessleittechnik einen Überblick zu dem Einsatz von Messeinrichtungen, in dem Sie den Unterschied zwischen „Systematischer Messabweichung“ und „Zufälliger Messabweichung“ kennen lernen. Unterschiedliche Messgrößen wie z.B. Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand und mögliche Messprinzipien wie beispielsweise: 

  • Widerstandsthermometer, Thermoelement zur Temperaturerfassung
  • Manometer, Druckwaage, Druckmessumformer für verfahrenstechnische Drücke
  • Normblende, magnetisch induktives Messverfahren, Wirbeldurchflussmesser für Durchflussmessungen
  • Kapazitive-, Ultraschall-, Radiometrische-Messung zur Füllstandsüberwachung

werden anschaulich vorgestellt.

Nach einer Einführung in die Steuer- und Regelungstechnik mit Erklärung der Grundbegriffe wie Stellgröße, Führungsgröße, Messgröße und einem Überblick über die Einheitssignale widmet sich das weitere Programm den Themen Speicherprogrammierbare-Steuerung (SPS) sowie modernen, aktuellen Prozessleitsystemen und deren Kommunikation über die jeweiligen Bus-Systeme.

In einem weiteren Teil des Seminars erklären wir Ihnen Funktion und Aufbau eines Regelkreises. Die Begriffe Regelgröße, Führungsgröße, Störgröße und Stellgröße sowie Totzeit werden Ihnen detailliert anhand von Beispielen erläutert.
Mögliche Reglertypen (Proportional-, Integral-, und Differenzial-Regler) sowie deren Kombination (PID-Regler) und die Möglichkeit einer Regleroptimierung nach „Ziegler und Nicholz“ gehören ebenfalls zu den Inhalten. Ausführliche Informationen zu den Projektphasen in der Prozessautomatisierung, angefangen vom Lastenheft über den "Factory Acceptance Test" bis hin zum "Lifecycle Management" runden das Seminar ab. 

Zum Thema

Die Prozessleittechnik dient dem Steuern, Regeln und Sichern von verfahrenstechnischen Anlagen in u.a. der chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Raffinerien, Papierindustrie und Zementwerken. 
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über das Messen, Steuern, Regeln, Überwachen und Dokumentieren von verfahrenstechnischen Prozessen und erhalten einen Überblick über die unterschiedlichsten Messgrößen wie z.B. Temperatur, Durchfluss, Druck und Füllstand.
Eine Einführung in die Baugruppenkommunikation mittels Bus-Technologie (Profibus, Modbus und LON) sowie ein Ausblick auf den Einfluss von Industrie 4.0 runden diese 2-tägige Veranstaltung ab.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Ihnen einführende Grundlagen sowie einen Überblick in die Prozessleittechnik und erklärt die praktische Umsetzung eines Automatisierungsprojektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen kurzen Überblick, welchen Einfluss Industrie 4.0 auf die Prozessleittechnik zukünftig haben wird.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger und an Teilnehmer, die ihr Wissen auffrischen möchten.

  • Verfahrenstechniker
  • Verfahrensingenieure
  • Chemikanten
  • Pharmakanten
  • Lebensmittelingenieure
  • Industrie-Meister
  • Produktions- und Betriebsleiter

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Inhalte 1. Tag


    I. Einführung in die Prozessleittechnik

    II. Der Einsatz von Messeinrichtungen
    - Messabweichungen
    - Temperaturmessung
    - Druckmessung
    - Füllstandsmessung
    - Durchflussmessung
    - pH-Wert Messung
    - Spezielle Messmethoden (Volumen, Dichte)

    III. Steuerungs- und Regelungssysteme zur Prozessoptimierung
    - Prinzip der Steuerung
    - Messwertverarbeitung
    - Arten von Steuerungen
    - Pläne für Steuerungen
    - Funktionsplan nach GRAFCET
    - Prinzip der Regelung

    IV. Regelstrecken
    - Statisches Verhalten
    - Dynamisches Verhalten



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Inhalte 2. Tag


    V. Elemente der Regeleinrichtung
    - Grundlagen
    - Stetige Reglertypen
    - Unstetige Reglertypen
    - Vergleich und Einsatz der Reglertypen
    - Verhalten von Aktoren

    VI. Darstellung von Steuerungs- und Regelungsprozessen
    - Fließbilder
    - Kennbuchstaben für EMSR-Stellen

    VII. Projektphasen in der Prozessautomatisierung
    - Anfrage (Lastenheft)
    - Pflichtenheft
    - Projektdurchführung
    - Factory Acceptance Test
    - Inbetriebnahme
    - Side Acceptance Test Optimierung
    - Services
    - Optimierung

    VIII. Ausblick Industrie 4.0 in der Prozessautomatisierung



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Grundlagen der Prozessleittechnik"

Referenten

Dipl.-Ing. FH Andreas Brülls

Ingenieur der Verfahrenstechnik, Leiter Produkt- und Partnermanagement bei der ProLeit AG, Herzogenaurach

Nach seinem Abschluss in Verfahrenstechnik im Jahr 1999 begann Andreas Brülls seine Karriere bei ProLeiT im Projektteam. Er sammelte Erfahrung als Projektmanager und Key Account Manager, ehe er im Jahr 2014 die Abteilung Produktmanagement übernahm. Hierbei ist seine Aufgabe die strategische Planung und das Management des gesamten Produktportfolios.
Als Leiter des Partnermanagements ist er seit 2017 zusätzlich zuständig für die Pflege und Entwicklung des nationalen und internationalen Partnerprogramms bei ProLeiT.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Betreuung der Fokusthemen MES und Industrie 4.0.
Nach der Übernahme von ProLeiT durch Schneider Electric 2020 übernahm er die Rolle als Offer Marketing Manager.

Dr. Horst Roßmann

Dr. Roßmann AgW, Frankfurt a. M.

Horst Roßmann wurde 1994 in Frankfurt am Main im Arbeitskreis von Prof. Dr. K. Hensen in der Physikalischen und Theoretischen Chemie zum Dr. phil. nat. promoviert. Im Laufe seiner 20-jährigen beruflichen Karriere war er in der instrumentellen Analytik in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Applikation tätig. In dieser Zeit beschäftigte Horst Roßmann sich u. a. mit der Online Analytik, die auch zu Erfahrungen in der Prozessleittechnik führte. Seit 2014 unterrichtet er als Dozent die Grundlagen der Prozessleittechnik im Rahmen der Ausbildung für Chemikanten:innen und Industriemeister:innen.

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Tipp
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

21.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement in der Automatisierungstechnik

Projektmanagement in der Automatisierungstechnik

Sie lernen praxisgerecht mit Übungen Techniken und Methoden des Projektmanagements über die 4 Projektphasen Planung, Errichtung, Inbetriebsetzung bis zum Service der Automatisierungsanlage kennen, die für den Projekterfolg entscheidend...
Cost Engineering

Cost Engineering

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Kostenschätzung in frühen Projektphasen bei Prozessentwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Stochastische und deterministische Methoden, Kennzahlen und Sensitivitätsanalyse.
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

19.07.2023 bis 21.07.2023 in München
Basisplanung von Wärmeübertragern mit und ohne Phasenübergang anhand von durchgerechneten Praxisbeispielen (Excel). Strukturierung, optimales Prozessdesign, Auslegungszuschläge, Sensitivitätsanalyse und Vermittlung von Erfahrungsregeln.
NEU
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

30.08.2023 bis 31.08.2023 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

01.06.2023 bis 02.06.2023 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

31.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

08.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Vermittlung von Methoden zur Auslegung von Trocknern für Schüttgüter bzw. partikelförmige Feststoffe. Als Roter Faden dient die prozesstechnische Dimensionierung eines Trocknungsprozesses für ein hygroskopisches Schüttgut mit Hilfe von...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Vermittlung der Kompetenz zur Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen durch eine hybride Methode aus Dimensionsanalyse und Lösung der Bilanzgleichungen
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
GMP – Grundlagen im europäischen und US-amerikanischen Regulierungsbereich

GMP – Grundlagen im europäischen und...

GMP ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssicherungssystem in der pharmazeutischen Industrie. Sie betrifft aber auch Zulieferer, Ingenieure, IT und alle in der pharamazeutischen Industrie dienstleistenden Unternehmen.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Seminarteilnehmer lernen die softwareunabhängige Bilanzierung, Modellierung und Auslegung und erarbeiten anhand von Übungsaufgaben die Simulation der wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen.
Online Teilnahme möglich
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

24.08.2023 bis 25.08.2023 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

15.05.2023 bis 15.05.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

27.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
Die Wärmeübertragung mit gleichzeitiger Änderung des Aggregatzustands ist essentiell für Betrieb und Auslegung von Rektifikationskolonnen, Trocknern, Kristallisatoren und chemischen Reaktoren sowie von Klimaanlagen und Kühlaggregaten.
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

14.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen, Störgrößen...
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

Intensivseminar Projektmanagement mit agilem...

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Projektmanagement live im Hybrid-Seminar! Erleben der Komplexität aktiv und interaktiv. Gefundene Lösungen im Team werden sichtbar. Planung und Kennzahlen werden greifbar.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und Armaturen

Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigte Person zur Prüfung von Pumpen und Armaturen, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen, Pumpen und Armaturen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen, Ausfälle und Unfälle durch Pumpen...
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

14.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Zuletzt angesehen