Dipl.-Ing. FH Andreas Brülls
Ingenieur der Verfahrenstechnik, Leiter Produkt- und Partnermanagement bei der ProLeit AG, Herzogenaurach
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H050071111* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
07.07.2021 – 08.07.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Dieses 2-tägige Seminar verschafft Ihnen nach einer ausführlichen Einführung in die Prozessleittechnik einen Überblick zu dem Einsatz von Messeinrichtungen, in dem Sie den Unterschied zwischen „Systematischer Messabweichung“ und „Zufälliger Messabweichung“ kennen lernen. Unterschiedliche Messgrößen wie z.B. Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand und mögliche Messprinzipien wie beispielsweise:
werden anschaulich vorgestellt.
Nach einer Einführung in die Steuer- und Regelungstechnik mit Erklärung der Grundbegriffe wie Stellgröße, Führungsgröße, Messgröße und einem Überblick über die Einheitssignale widmet sich das weitere Programm den Themen Speicherprogrammierbare-Steuerung (SPS) sowie modernen, aktuellen Prozessleitsystemen und deren Kommunikation über die jeweiligen Bus-Systeme.
In einem weiteren Teil des Seminars erklären wir Ihnen Funktion und Aufbau eines Regelkreises. Die Begriffe Regelgröße, Führungsgröße, Störgröße und Stellgröße sowie Totzeit werden Ihnen detailliert anhand von Beispielen erläutert.
Mögliche Reglertypen (Proportional-, Integral-, und Differenzial-Regler) sowie deren Kombination (PID-Regler) und die Möglichkeit einer Regleroptimierung nach „Ziegler und Nicholz“ gehören ebenfalls zu den Inhalten. Ausführliche Informationen zu den Projektphasen in der Prozessautomatisierung, angefangen vom Lastenheft über den "Factory Acceptance Test" bis hin zum "Lifecycle Management" runden das Seminar ab.
Zum Thema
Die Prozessleittechnik dient dem Steuern, Regeln und Sichern von verfahrenstechnischen Anlagen in u.a. der chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Raffinerien, Papierindustrie und Zementwerken.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über das Messen, Steuern, Regeln, Überwachen und Dokumentieren von verfahrenstechnischen Prozessen und erhalten einen Überblick über die unterschiedlichsten Messgrößen wie z.B. Temperatur, Durchfluss, Druck und Füllstand.
Eine Einführung in die Baugruppenkommunikation mittels Bus-Technologie (Profibus, Modbus und LON) sowie ein Ausblick auf den Einfluss von Industrie 4.0 runden diese 2-tägige Veranstaltung ab.
Programm
I. Einführung in die Prozessleittechnik
II. Der Einsatz von Messeinrichtungen
- Messabweichungen
- Temperaturmessung
- Druckmessung
- Füllstandsmessung
- Durchflussmessung
- pH-Wert Messung
- Spezielle Messmethoden (Volumen, Dichte)
III. Steuerungs- und Regelungssysteme zur Prozessoptimierung
- Prinzip der Steuerung
- Messwertverarbeitung
- Arten von Steuerungen
- Pläne für Steuerungen
- Funktionsplan nach GRAFCET
- Prinzip der Regelung
IV. Regelstrecken
- Statisches Verhalten
- Dynamisches Verhalten
V. Elemente der Regeleinrichtung
- Grundlagen
- Stetige Reglertypen
- Unstetige Reglertypen
- Vergleich und Einsatz der Reglertypen
- Verhalten von Aktoren
VI. Darstellung von Steuerungs- und Regelungsprozessen
- Fließbilder
- Kennbuchstaben für EMSR-Stellen
VII. Projektphasen in der Prozessautomatisierung
- Anfrage (Lastenheft)
- Pflichtenheft
- Projektdurchführung
- Factory Acceptance Test
- Inbetriebnahme
- Side Acceptance Test Optimierung
- Services
- Optimierung
VIII. Ausblick Industrie 4.0 in der Prozessautomatisierung
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Ihnen einführende Grundlagen sowie einen Überblick in die Prozessleittechnik und erklärt die praktische Umsetzung eines Automatisierungsprojektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen kurzen Überblick, welchen Einfluss Industrie 4.0 auf die Prozessleittechnik zukünftig haben wird.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger und an Teilnehmer, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Ingenieur der Verfahrenstechnik, Leiter Produkt- und Partnermanagement bei der ProLeit AG, Herzogenaurach
Chemie Diplom Studiengang an der Johann Wolfgang Goethe Universität, Promotion am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Frankfurt/M.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos