Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Einführung in die funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.465,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01090

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.11.2025 09:00 - 05.11.2025 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Folgende Begrifflichkeiten werden ausführlich erläutert und diskutiert: Risiko,... mehr

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Folgende Begrifflichkeiten werden ausführlich erläutert und diskutiert:

  • Risiko, tolerierbares Risiko, Risikominderung
  • Gefährdungs- und Risikoanalyse
  • HAZOP, Risikograf, Risikomatrix, LOPA
  • Sicherheitslebenszyklus, Management der funktionalen Sicherheit
  • Systematische und zufällige Fehler, erkannte und unerkannte Fehler
  • MTBF, MTTF, MTTR, MRT, Ausfallrate
  • Anteil ungefährlicher Ausfälle, Hardware Fehlertoleranz
  • Systematische SIL-Eignung (Systematic Capability)
  • Redundanz, Verfügbarkeit, regelmäßige Wiederholungsprüfung
  • Unvollständige Wiederholungsprüfung (Proof Test Coverage)
  • Gestaffeltes Prüfkonzept (NAMUR-Arbeitsblatt NA 106)
  • Diagnose, Diagnosedeckungsgrad, Prozesssicherheitszeit
  • Sicherheits-Integritätslevel (SIL)
  • Ausfallwahrscheinlichkeit der Sicherheitsfunktion (PFD, PFH)
  • Berücksichtigung mechanischer Komponenten beim SIL-Nachweis
  • Betriebsbewährung nach NAMUR-Empfehlung NE130.

Gebräuchliche Methoden und Werkzeuge zur Risikoanalyse und Risikobewertung werden vorgestellt. Das prinzipielle Vorgehen bei der Durchführung einer FMEDA (Failure Modes Effects and Diagnostic Analysis) im Rahmen einer Geräteentwicklung wird anhand eines einfachen Beispiels erklärt. Die Methodik der SIL-Bewertung einer  sicherheitstechnischen Einrichtung wird erläutert. Hierbei wird u. a.  auch die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit behandelt.  Soweit erforderlich werden die Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik  und der Wahrscheinlichkeitsrechnung in allgemein verständlicher Form  präsentiert. Die Formeln zur PFD und PFH Berechnung aus dem Teil 6 der EN 61508 sowie die vereinfachten Formeln zur PFD Berechnung aus der VDI/VDE 2180 sind ebenfalls Gegenstand des Seminars. 

Zum Thema

Elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Einrichtungen, die der funktionalen Sicherheit zuzuordnen sind, müssen üblicherweise der internationalen Norm EN 61508 oder einer daraus abgeleiteten Sektornorm entsprechen. Hierbei wird mit Hilfe des Begriffs SIL (SIL = Safety Integrity Level) die mit diesen Einrichtungen erreichbare Risikominderung quantifiziert. Zur Bewertung des erreichten Safety Integrity Levels ist es nötig, sowohl systematische, als auch zufällige Fehler zu betrachten und diese mit geeigneten Maßnahmen zu vermeiden, zu beherrschen oder wenigstens zu bewerten. Gegenstand des Seminars ist es, die Denkweise der Norm zu vermitteln und das Verfahren zur SIL Erreichung nachvollziehbar zu erklären. Grundlage hierfür ist ein auf dem Risiko basierender Lösungsansatz.
Die Anforderungen an Gerätehersteller werden nur rudimentär behandelt.
Das Thema Software ist nicht Gegenstand dieses Seminars.
Die ISO 13849 (Performance Level) wird nur auf Wunsch der Teilnehmer kurz erläutert.

Zielsetzung

Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der EN 61508 und der daraus abgeleiteten Sektornorm EN 61511. Vermittlung des grundlegenden Wissens, welches zum Verständnis und zur Anwendung der o. g. Normen nötig ist. Erläuterung einiger wichtiger Methoden zur Ermittlung der SIL-Anforderung und zum Nachweis der SIL-Erreichung.

Für ein SIL-Zertifikat im Rahmen eines SIL-Seminars bzw. eines SIL-Kurses gibt es keine gesetzliche Grundlage. Beim HDT erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter, die die Planung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Funktionen durchführen
  • Führungskräfte, die sich mit den Anforderungen dieser Normen vertraut machen wollen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlegendes Konzept der EN 61508
    • Risikobasierter Ansatz
    • Begriffsdefinitionen

  • Gefährdungs- und Risikoanalyse
    • ZAZOP/PAAG, Risikograf, Risikomatrix, Lopa

  • Fehlervermeidung durch Organisation
    • Management der funktionalen Sicherheit
    • Sicherheitslebenszyklus

  • Fehlerbeherrschung durch technische Maßnahmen
    • Redundanz, Diagnose, Fails-Safe-Design


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik
    • Begriffsklärung MTBF, MTTF, MTTR, MRT, Ausfallrate

  • Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit
    • PFD/PFH-Berechnung, Berechnungsformeln aus EN 61508 und
    • VDI/VDE 2180

  • Behandlung mechanischer Komponenten
    • Berechnungsbeispiel
    • Sonderfälle (Diversitäre Redundanz, unvollständige Prüfung)

  • Einführung in die ISO 13849
    • Performance-Level, Kategorien

    Dr.-Ing. Andreas Hildebrandt
    Pepperl + Fuchs SE, Mannheim



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'SIL'

Welche Bedeutung hat das Sicherheitsintegritätslevel (SIL) für die Prozessindustrie und warum ist es von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Anlagen und Mitarbeitern?

SIL ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Risikominderung. Über einer Gefährdungs- und Risikoanalyse wird ermittelt, welche Risiken einer Minderung bedürfen. Mit Hilfe der Maßeinheit SIL kann der Grad der Risikominderung definiert werden. Ein sog. SIL-Nachweis zeigt auf, dass die risikomindernde Einrichtung (Sicherheitsfunktion) den geforderten Grad an Risikominderung erreicht. Bei korrekter Anwendung der Methode sind alle vorhanden Risiken auf ein tolerierbares Maß reduziert und die Anlage kann als „sicher“ betrachtet werden.

Welche Normen, wie die EN 61508 und die EN 61511, regeln das SIL-Management in der Prozessindustrie, und welche Anforderungen müssen erfüllt werden, um die Sicherheitsziele zu erreichen?

Für die Anlagensicherheit sind u. a. folgende Regelwerke wichtig: EN 61508, VDI/VDE 2180, Namur-Empfehlungen und Namur-Arbeitsblätter, EN 746-2, EN 50156.

Die Regelwerke fordern, dass bei der Realisierung von Sicherheitsfunktionen systematische Fehler vermieden werden, die Sicherheitsfunktion so gestaltet wird, dass auftretende Fehler in einem bestimmten Umfang beherrscht werden und dass das Auftreten zufällige Fehler ausreichend unwahrscheinlich ist.

Wie kann die korrekte Bestimmung des Sicherheitsintegritätslevels (SIL) dazu beitragen, das Risiko von schweren Unfällen und Störfällen in der Prozessindustrie zu minimieren?

Die korrekte Bestimmung und Realisierung des Sicherheitsintegritätslevels bewirkt, dass kein Risiko in einer Anlage vorhanden ist, welches nicht toleriert werden kann.

Welche Methoden und Werkzeuge werden verwendet, um das Sicherheitsintegritätslevel (SIL) von sicherheitskritischen Systemen und Instrumenten zu bestimmen und zu bewerten?

Methoden zur Ermittlung der SIL-Anforderung sind u. a. die HAZOP, die Risikomatrix, der Risikograph und die LOPA. Für den Nachweis der SIL-Erreichung bewertet man die Management-Systeme der Akteure, die bei der Realisierung der Sicherheitsfunktionen mitwirken und stellt sicher, dass die Architekturen der Sicherheitsfunktionen geeignet sind, um Fehler in ausreichendem Umfang zu beherrschen. Ferner wird die Eignung der eingesetzten Komponenten bzw. Geräte hinterfragt und die Wahrscheinlichkeit des Versagens aufgrund von zufälligen Fehlern berechnet.

Wie beeinflussen neue Technologien und Innovationen die SIL-Bewertung und -Umsetzung in der Prozessindustrie?

Neue Technologien gehen zuweilen mit neuen Risiken einher die dann im Rahmen der Risikobeurteilung betrachtet und ggf. gemindert werden müssen. Bei der Umsetzung einer SIL-Anforderung ist man bei der Anwendung neuer Technologien eher zurückhaltend, da der Gesetzgeber fordert, dass in der Sicherheitstechnik Verfahren und Einrichtungen zur Anwendung kommen, „die mit Erfolg im Betrieb erprobt worden sind.“ (§2 ⁠BImSchV).

Welche Rolle spielen Schulungen und Weiterbildungen für Ingenieure und Mitarbeiter, um ein umfassendes Verständnis für das SIL-Management zu entwickeln und die Sicherheit in der Anlagenplanung und -betrieb zu gewährleisten?

Da in den klassischen Ingenieur-Studiengängen selten auf die funktionale Sicherheit näher eingegangen wird, muss das entsprechende Wissen auf anderem Wege erworben werden. Die Komplexität und der Abstraktionsgrad der einschlägigen Normen zur funktionalen Sicherheit erschweren ein Selbststudium erheblich. Daher sind Weiterbildungsveranstaltungen wie Seminare oder Tagungen zu dieser Thematik eine große Hilfestellung, um sich dem Thema zu widmen.

Inwiefern wirkt sich die SIL-Bewertung auf die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Anlagen in der Prozessindustrie aus?

Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit einer Anlage konkurriert häufig mit deren Sicherheit. Insofern führt eine „strenge“ SIL-Bewertung der einzelnen Risiken möglicherweise zu einer reduzierten Verfügbarkeit der Anlage. Durch eine geeignete Architektur (z. B. 2 aus 3) können ungewollte Fehlauslösungen einer Sicherheitsfunktion jedoch minimiert werden.

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie Anlagenbetreibern, Ingenieurbüros und Herstellern, bei der Umsetzung und Optimierung von Sicherheitsintegritätsleveln (SIL)?

Da die Normen zur funktionalen Sicherheit den gesamten Sicherheitslebenszyklus betrachten (Angefangen bei der Gefährdungs- und Risikoanalyse bis zur Außerbetriebnahme einer Sicherheitsfunktion) und nicht alle Gewerke bzw. Lebenszyklusphasen im Verantwortungsbereich derselben Personen sind, dürfen an den Schnittstellen keine „Reibungsverluste“ entstehen. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren muss so gestaltet werden, dass der Informationsfluss widerspruchsfrei, vollständig, aktuell, rechtzeitig und nachvollziehbar dokumentiert erfolgt. Dabei sind je nach Situation geeignete Mittel auszuwählen (Email, Telefongespräch, persönliches Treffen, Online-Meeting, etc.).

Wie schätzen Sie die Zukunft des SIL-Management in der Prozessindustrie ein? Welche Entwicklungen und Trends sind zu erwarten, und wie könnten diese die Sicherheit und Effizienz von Anlagen weiter verbessern?

Der Schutz vor Sabotage gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die wiederkehrende Prüfung von Sicherheitsfunktionen wird dank fortschreitender Digitalisierung mehr und mehr automatisiert. Die Auswertung von großen Datenmengen in Echtzeit mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte helfen, problematische Zustände einer Anlage frühzeitig zu erkennen. Ebenso ist denkbar, den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Anlage zu erkennen und somit Fehlalarme bzw. Fehlauslösen von Sicherheitsfunktionen zu detektieren.

Nützliche Links zu "Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511"

Referenten

Dr.-Ing. Andreas Hildebrandt

Leiter der Schulungs- und Gremienarbeit bei Pepperl+Fuchs, Mannheim.

Hinweise

Für ein SIL-Zertifikat im Rahmen eines SIL-Seminars bzw. eines SIL-Kurses gibt es keine gesetzliche Grundlage. Beim HDT erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Weiterbildung im Explosionsschutz

Weiterbildung im Explosionsschutz

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Weiterbildung im Explosionsschutz für befähigte Personen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sowie für Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Online Teilnahme möglich
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

15.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Tipp
NEU
Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
Online Teilnahme möglich
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Explosionsschutz für Maschinenbauer

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Travemünde
Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
Einführung in die Konstruktion explosionsgeschützter Geräte

Einführung in die Konstruktion...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Regensburg
Das Seminar gibt eine Einführung in die Konstruktion explosionsgeschützter Geräte anhand der am meisten dafür verwendeten Zündschutzarten und ihrer Kombination.
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Grundlagen der Prozessleittechnik

Grundlagen der Prozessleittechnik

21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Zuletzt angesehen