Mechanische Verfahrenstechnik
Die Mechanische Verfahrenstechnik (Partikeltechnologie, Feststoffverfahrenstechnik) beschreibt mechanische Prozesse zur Stoffumwandlung. Dies sind im wesentlichen Zerkleinern, Agglomerieren, Trennen und Mischen. Auch das Lagern und Fließen von Schüttgütern wird der Mechanischen Verfahrenstechnik zugeordnet.
Das HDT bietet dazu Seminare an wie Unit Operations der Mechanischen Verfahrenstechnik, Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens oder Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern.
Thermische Verfahrenstechnik
Die Thermische Verfahrenstechnik beschreibt die Trennprozesse, bei denen ein Stofftransport von einer Phase in eine andere erfolgt. Prinzipiell versteht man unter Thermischer Verfahrenstechnik auch das Anwenden der thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten. Beispiele sind die thermischen Trennverfahren Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion, Absorption und Kristallisation und.
Thermische Trennprozesse, und insbesondere die Rektifikation, spielen in weiten Bereichen der Industrie eine wichtige Rolle und beim Bau und Betrieb solcher Anlagen arbeiten Ingenieure und Naturwissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammen. Das Seminar „Rektifikation in Theorie und Praxis“ behandelt die verfahrenstechnischen Prinzipien zur Stofftrennung, die Systematik der Berechnungsmethoden und die apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse. Die Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse wird ebenfalls erläutert. Auch die Berechnungen zur technischen Thermodynamik spielen in vielen Bereichen eine große Rolle. Der Praktiker möchte bei den verschiedenen Problemstellungen schnell und sicher zu dem Ergebnis kommen und nicht erst die grundsätzliche Theorie durcharbeiten müssen.
Ziel des Seminars „Verdampfen und Kondensieren“ ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer der Berechnung und Analyse von Wärmeübertragungsvorgängen beim Kondensieren und Verdampfen in verfahrenstechnischen Prozessen. Die Seminarteilnehmer lernen den Stand der Technik zum Thema Wärmeübertragung mit Phasenübergang kennen und erwerben ein arbeitsfähiges Fachwissen zur Auslegung von Verdampfer und Kondensatoren sowie zur Ermittlung der Investitionskosten.
Zur prozesstechnischen Auslegung von Wärmeübertragern bietet das HDT das Seminar „Wärmeübertrager“ an. Das Seminar startet mit den Grundformen des thermischen Energietransports, berichtet über die prozesstechnische Dimensionierung von Wärmeübertragern und gibt praxisnahe Tipps zur Schätzung der Investitionsausgaben.
Weitere Seminare dazu sind „Rektifikation in Theorie und Praxis“ und „Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie“.
Chemische Verfahrenstechnik
Die Chemische Verfahrenstechnik beschreibt Stoffwandlungen durch chemische Reaktionen. Mittelpunkt eines jeden chemischen Prozesses ist der Chemiereaktor, in dem chemische Umsetzungen unter technischen und möglichst optimalen Bedingungen durchgeführt werden. Jeder Chemiker, Chemieingenieur oder Verfahrenstechniker benötigt ein Grundwissen über die Berechnung, die prozesstechnische Auslegung sowie zur Modellierung und Simulation von Chemiereaktoren.
Alle Seminare und Veranstaltungen dienen der beruflichen Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung der Teilnehmer. Sie lernen, die unterschiedlichen Verfahren in ihrem Unternehmen umzusetzen. Dabei werden Ingenieure, Chemiker und Techniker aus Forschung und Entwicklung angesprochen. Es werden Grundlagen und Praxistipps nicht nur aus der Chemie vermittelt. Einen Querschnitt durch alle Gebiete gibt es im Seminar 1 x 1 der Verfahrenstechnik.