Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Physikalische und funktionale Architektur von Batteriemanagementsystemen und deren Funktionen in Elektrofahrzeugen

Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

665,00 € * (für Mitglieder gilt: 595,00 € *)
665,00 € ** (für Mitglieder gilt: 595,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01224

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.11.2025 (09:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
665,00 € *
Gesamtgebühren: 665,00 € *
Der Aufbau eines Batterie-Management-System für Hochvolt-Batterien im Automobil sowie die... mehr

Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Der Aufbau eines Batterie-Management-System für Hochvolt-Batterien im Automobil sowie die normativen Anforderungen bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Batteriearchitektur, BMS-Aufbau, BMS-Funktionen und die Algorithmen für State of Charge (SoC) und State of Health (SoH) werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei Batterie-Management-Systemen zu geben. Behandelt werden:

  • Erweiterte Grundlagen zu den verschiedenen Batteriearchitekturen
  • Physische BMS-Architekturen
  • Hardware-Aufbau eines BMS
  • Übersicht der BMS-Funktionen und einer funktionalen BMS-Architektur
  • SoC und SoH Algorithmen und deren Entwicklung
  • Zukünftige Trends in der Entwicklung

Zum Thema

Ein Batterie-Management-Systemen (BMS) im Automobil überwacht und steuert den Lade- und Entladevorgang der Batterie, um deren Leistung und Lebensdauer zu optimieren. Es stellt sicher, dass die Batterie innerhalb sicherer Betriebsparameter arbeitet, indem es Temperatur, Spannung und Stromfluss überwacht. Das BMS balanciert die einzelnen Zellen der Batterie, um eine gleichmäßige Nutzung und Ladung sicherzustellen. Zudem schützt es die Batterie vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung, wodurch die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht wird.

Zielsetzung

Trends moderner Batterie-Management-Systemen (BMS) im Automobil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den automotive Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Die praxiserfahrenen Referenten geben eine detaillierte Darstellung zur Technik, zur Dimensionierung und zu anwendungsspezifischen Aspekten.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an

  • Entwickler von Hochvoltspeichern, insbesondere Hardware- und Software-Entwickler
  • Funktionsentwickler von Fahrzeugsteuergeräten, die mehr Einblicke in BMS wollen
  • Batterie-Management-Systemen (BMS) - Lieferanten

Daneben wird die Thematik BMS zunehmend relevanter für 12V-Batteriesysteme und stationäre Energiespeichersysteme.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
    • Begrüßung und Vorstellung
    • Einführung in Hochvoltbatteriesysteme: Begriffsdefinition, grundsätzlicher Aufbau und elektrische Architektur
    • Definition von Batterie-Management-Systemen und ihrer Architektur
    • BMS Aufbau und Hardware-Entwicklung
    • Übersicht der Funktionen des BMS
    • Detaillierte Einblicke in SoC- und SoH- Algorithemen und ihre Validierung
    • Normative Anforderungen an das BMS
    • Trends in der Entwicklung (Zell-Chemie, Switching-Architektur, Funktionen)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)"

Referenten

Charlotte Schöpges, M. Sc.

FEV Europe GmbH, Aachen

Charlotte Schöpges ist eine engagierte und erfahrene Ingenieurin, die derzeit als Teamleiterin für Batterie E/E und BMS System bei der FEV Europe GmbH tätig ist, einer Position, die sie seit Februar 2022 innehat. Zuvor war sie als Projekt-Ingenieurin bei der FEV Europe GmbH tätig. Ihre akademische Laufbahn umfasst ein Masterstudium der Managementwissenschaften mit Schwerpunkt Allgemeines Management an der Universität Lüttich und ein Masterstudium des Elektro- und Elektronikingenieurwesens an derselben Universität. Sie ist mehrsprachig und spricht fließend Französisch, Deutsch und Englisch. Darüber hinaus hat sie mehrere Zertifizierungen erworben, darunter eine Zertifizierung für Arbeiten unter Hochspannungsbedingungen (HV3) im Automobilbereich und eine Zertifizierung als Automotive Functional Safety Professional. Ihre herausragende Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik wurde 2017 von der Universität Lüttich ausgezeichnet.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

11.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Erdungsmessung

Erdungsmessung

03.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

09.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
Unternehmen, die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

11.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Zuletzt angesehen