Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Elektro- und Hybridfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, stationäre Speicheranwendungen

Der Termin am 13.04.2026 findet im Rahmen der internationalen Konferenz Advanced Battery Power statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.battery-power.eu.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € ** (für Mitglieder gilt: 695,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00804

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2026 (09:00 - 17:00)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Nach einer umfassenden Einführung in Batteriemanagementsysteme (BMS) werden fortgeschrittene... mehr

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Nach einer umfassenden Einführung in Batteriemanagementsysteme (BMS) werden fortgeschrittene Konzepte von Batteriemanagementsystemen anhand von konkreten Beispielen vermittelt. Die Themen Functional Safety und Cyber Security im BMS Umfeld sowie BMS-Anforderungen und relevant Normen werden ebenso behandelt. Zusätzlich zum Vortrag werden von den Teilnehmenden Fallstudien und Aufgaben in kleinen Gruppen bearbeitet. Es besteht dabei die Möglichkeit, eigene Projekte zu diskutieren und an realen Fragestellungen der Teilnehmer zu arbeiten. Durch die Vorstellung und den Vergleich von konkreten BMS Konzepten aus der Industrie wird im Seminar ein einzigartiger Einblick in das Feld der sich rasant weiterentwickelnden BMS Technologie vermittelt.

Zum Thema

Batteriemanagementsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil von modernen Batterien in der Elektromobilität und im Bereich der stationären Energiespeicherung. Im Seminar wird eine Reihe von Konzepten vermittelt, die für das Verständnis und die Implementierung dieser Systeme entscheidend sind. Dazu gehören die Kernaufgaben eines BMS: Überwachung, Schutz, SoX (State of Charge, State of Health, State of Function), Balancing, Diagnose, Safety & Security. Nach einer umfassenden Einführung werden tiefe Einblicke in fortgeschrittene Konzepte von Batteriemanagementsystemen anhand von konkreten Beispiel vermittelt. Dabei wird in das Thema System Engineering und die Schnittstelle von BMS und Batteriepack eingegangen. Es folgen Einblicke in BMS Hardware Entwicklung und in BMS Software Engineering. Dabei wird insbesondere auf das Thema Functional Safety und Cyber Security eingegangen. BMS Algorithmen in Cloud und in der Batterie werden ebenso thematisiert.

Zielsetzung

Nach Abschluss des Seminars werden die Teilnehmenden in der Lage sein, die grundlegenden Funktionen und Komponenten eines BMS zu verstehen. Es wird vermittelt, welche verschiedenen Systemansätze es für Batteriemanagementsysteme gibt und wo deren Vor- und Nachteile liegen. Durch das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Batteriedesign und BMS-Design werden die Teilnehmenden befähigt, ein BMS in einem konkreten Projekt definieren zu können.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Wissenschaftler, die in den Bereichen Elektromobilität, Energiespeicherung und erneuerbare Energien tätig sind.

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Einführung in die Batterietechnologie

  • Überblick BMS & Komponenten

  • BMS-Funktionen

  • BMS-Architekturen

  • SOC, SOH & Zellenausgleich

  • Funktionale Sicherheit

  • Cybersicherheit

  • Zusammenfassung & Ausblick


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte"

Referenten

Stefan Goede

Munich Electrification GmbH

Stefan Goede befasst sich seit 20 Jahren mit dem Thema BMS. Auf OEM Seite war er als Entwicklungsingenieur an der Entwicklung von Batteriemanagementsystemen bei Daimler, BMW und Tesla direkt beteiligt. Im Jahr 2014 gründete Stefan Goede mit zwei Partnern das Unternehmen Munich Electrification, ein Zulieferer von BMS. Dort ist er als CTO (Chief Technology Officer) für die Weiterentwicklung innovativer BMS Lösungen zuständig.

Kundenstimmen

„Rundum tolle Betreuung und Versorgung sowie Veranstaltungstechnik im HDT. Vor Allem aber überzeugte der Top-Referent Herr Stefan Goede durch große fachliche Erfahrung, detailliertes Praxiswissen, welches er ansprechend, spontan und auch sehr unterhaltsam an den Mann brachte. Sehr gute Seminarunterlagen und spontane treffsichere Erklärungen am Flipchart machten dieses Seminar für mich zu einem Erfolg! Danke!"

- C. Kahler / Ingenieur Automotive

Mit der dynamischen Impedanzspektroskopie wird es erstmals möglich, Messwerte zum Status von Batterien während des laufenden Betriebs zu ermitteln, um sie in Echtzeit verfügbar zu machen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Tipp
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Zuletzt angesehen